Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Valiant Vanguard 520 günstiger als DR? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=17437)

a.guenther 21.10.2008 11:07

Valiant Vanguard 520 günstiger als DR?
 
Hallo an alle,

da ich mich für ein Valiant DR interessiert habe (nicht zuletzt wegen der roten Pelle) war ich gestern kurz beim Händler.
Kann es sein, dass das Vanguard jetzt weniger als das DR kostet?
Habe gestern ein paar Preise (Preisempfelhlung) im Paket mit 50 PS Mercury 4T bekommen und da lag das Vanguard bei etwas über 15TE und das DR bei 17TE ?
Das war doch mal teuerer asl das DR und m.E. ist auch mehr dran/drin?
Er sagte, dass die Preise beim Vanguard gesenkt wurden, weil es so selten verkauft wurde und die Preise an den Markt angeglichen wurden.
Weiss jemand was darüber?

Gruss Andreas

goeberl 21.10.2008 13:38

hi andreas!

ich hab mich auch mal für das V 520 interessiert, von daher hab ich noch in etwa in erinnerung, wie das mit den vanuards und den DR vor ca 4 jahren ausgeschaut hat.
vom rumpf her waren sie absolut identisch (arthur (spainman) hat sogar mal in der werft angerufen und sie konnten ihm keine unterschiede nennen), auch alle anderen daten. der einzige unterschied waren die farben und das schlauchmaterial, wobei mir in genua auf der messe niemand erklären konnte, was jetzt genau der unterschied zwischen dem normalen pvc und akron-tpe ist. auf alle fälle macht der akron-tpe schlauch das dr um 10 kilo schwerer als das vanguard.
bei den preisen bin ich mir nicht sicher und ich find auch auf die schnelle die alten preislisten nicht mehr, aber ich glaube nicht, dass das vanguard teurer war. also jetzt mit vergleichbarer ausstattung, also zb. als open.

lg martin

goeberl 22.10.2008 13:46

so, kleiner nachtrag: hab in meinem chaos endlich die alte preisliste gefunden. 2005 haben sowohl das vanguard 520, als auch das dr520 13200€. allerdings hatte das vanguard damals schon den steuerstand mit dabei, beim dr musste man ihn extra ordern (und auch zahlen). von daher war das vanguard eigentlich immer billiger.
beim gewicht hab ich mich geirrt: laut 2005er katalog sind beide boote gleich schwer.

lg martin

hobbycaptain 22.10.2008 14:07

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 182835)
beim gewicht hab ich mich geirrt: laut 2005er katalog sind beide boote gleich schwer.

lg martin

und wir wissen alle, dass Kataloggewichte immer exakt sind :lachen78:

DieterM 22.10.2008 14:34

Richtig Ferdi,

und zu den ach so nackten "exakten" Kataloggewichten (!) der 5 m Boote kommt auch noch die Ausrüstung des Bootes mit Motor, Schaltung, Batterie, INOX-Tank Füllung ... usw. .... usw..., und dann wiegen diese Boote plötzlich nichtmehr 200 und ein bischen Kilos, sondern kommen schon auf massive 600 oder auch 700 und mehr Kilos, und die Preise meine Güte bewegen sich plötzlich bis über Eur 20' .... und dazu wird ja auch noch ein passender Trailer benötigt der dann mit Sicherheit auch noch gebremst sein muß und eine gute Slipausrüstung benötigt .... und das kostet und kostet und kostet...:lachen78:

Empfehlung für runde Eur 15' unbedingt im Gebrauchtmarkt suchen, dann bekommt man ein wohl etwas gebrauchtes Boot, aber schließlich ein Komplettboot mit allem Drum und Dran einschl. der Sicherheitsausrüstung!

Henning K. 22.10.2008 17:34

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 182843)
Empfehlung für runde Eur 15' unbedingt im Gebrauchtmarkt suchen, dann bekommt man ein wohl etwas gebrauchtes Boot, aber schließlich ein Komplettboot mit allem Drum und Dran einschl. der Sicherheitsausrüstung!

Nix für Ungut Dieter,

hier im Norden ist das Angebot an RIBs in etwa so groß, wie die Anzahl der örtlichen Weißwursthersteller. Von hier aus ist auch der große italienische Gebrauchtbootmarkt sehr weit weg - Leider :cognemur:

goeberl 22.10.2008 19:20

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 182843)
Richtig Ferdi,

und zu den ach so nackten "exakten" Kataloggewichten (!) der 5 m Boote kommt auch noch die Ausrüstung des Bootes mit Motor, Schaltung, Batterie, INOX-Tank Füllung ... usw. .... usw..., und dann wiegen diese Boote plötzlich nichtmehr 200 und ein bischen Kilos, sondern kommen schon auf massive 600 oder auch 700 und mehr Kilos, und die Preise meine Güte bewegen sich plötzlich bis über Eur 20' .... und dazu wird ja auch noch ein passender Trailer benötigt der dann mit Sicherheit auch noch gebremst sein muß und eine gute Slipausrüstung benötigt .... und das kostet und kostet und kostet...:lachen78:

dieter, um das gehts doch garnicht. es geht drum, dass die zwei boote gleich schwer sind. klar wird das gewicht nicht stimmen, aber wenn ein hersteller bei zwei booten exakt das selbe gewicht angibt, liegt der schluß nahe, dass die boote baugleich sind. und mit der preisangaben wollte ich nur sagen, dass der händler da jetzt einen ziemlichen blödsinn erzählt hat.

lg martin

DieterM 22.10.2008 19:52

Zitat:

Zitat von Henning K. (Beitrag 182853)
Nix für Ungut Dieter,

hier im Norden ist das Angebot an RIBs in etwa so groß, wie die Anzahl der örtlichen Weißwursthersteller. Von hier aus ist auch der große italienische Gebrauchtbootmarkt sehr weit weg - Leider :cognemur:

Hmmm ... wirklich? Aber nicht doch ... gleich gegenüber von der Weser liegt Großbritannien mit einem Riesenmarkt an RIBs aller Art ... auch Gebrauchte, genauso wie in den Niederlanden etwas südwestlich. Übrigens in beiden Märkten gibt es auch etliche italien. Fabrikate ... auch MARLINs und ZARs u.A.. Und was ist mit Frankreich? Leute bitte schaut dochmal über Eure Grenzen hinaus, auch NAUTIKPRO kann da gut helfen, und das nicht nur am Rhein bei Ludwigshafen.

Im Norddeutschen Gebiet werden andere Maßstäbe gesetzt, das ist richtig, daher sieht es dort nicht so gut aus und die dortige Vermarktung von RIBs ist schwieriger. Dann muß man einfach etwas weiter schauen. :biere:

In diesen Ländern werden die spanisch-portuguiesischen VALIANTS auch angeboten, eine reine Frage des Preiskostenvergleichs + Transport. Die VAT (=MWST) wird immer fällig im Kaufland, aber nur solange man kein Boot mit 7,50 m Länge und mehr kauft, dann könnte man die deutsche einheimische MWST bezahlen beim eigenen Finanzamt.

Coolpix 23.10.2008 10:38

Andreas ,

Du solltest so eine Kombi auf jeden Fall zur Probe fahren ( falls irgendwie möglich ) .

50 PS bei 5,2 m - das geht schon irgendwie - Wunder solltest Du aber nicht erwarten - vor allem nicht wenn 4 Personen im Boot sitzen .

Bei der Kaufsumme solltest Du Dir im Klaren sein , was Du von einer solchen Kombination erhoffst und bekommen kannst .

Es gibt Boote , die in der Größenordnung , mit 50 PS die halbwegs gut laufen - es gibt aber auch welche , die mehr PS verlangen .

Für die Lebenserwartung d. Motor´s , Sprichtverbrauch , Trommelfell ..... können 50 PS sehr belastend sein .

a.guenther 30.10.2008 11:38

Hallo, da ich nun auf der hanseboot war will ich das Thema nochmal aufgreifen.
Dort steht ein dunkelblaues DR 570 und das habe ich dann mal untersucht...
Ist schon alles sehr rubust besonders die Scheuerleisten, aber halt auch nicht viel drin/dran.
Eigentlich ging es mir auch nur um die Farbe (ich möchte kein hellgrau)
Nun gibt es wohl auch noch ein Vanguard 520 in blau (irgendwo in Spanien im Werk) von daher waäre es preislich wohl die bessere Wahl?
Allerdings gibts die ja idR. im Paket mit Merc 4T. Von daher ist es schon ein Problem ein Boot ohne Motor zu bekommen und dann müsste es noch an einen anderen AB angepasst werden.
Es ist wohl immer für Merc AB vorbereitet.

Machen denn 50 oder 60PS einen so grossen unterschied?
oder war das eher als Vergleich zu 80PS gemeint?

Übrigens falls jemand noch einen Yamaha Aussenborder sucht einfach melden. Es gibt dort sehr gute Preise !!!

Gruss Andreas

Elsterchen 30.10.2008 12:13

Hallo,
50 oder 60 PS ist beides zu klein. 80 dürfte knapp reichen. Warum soll es denn unbedingt die PVC-Nummer werden? :gruebel:
Grüße Henning

a.guenther 30.10.2008 12:35

was meinst du denn mit pvc nummer?

ich möchte noch erwähnen, dass ich auf einem Binnensee fahre nicht auf dem Meer.
Und auch keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen will...

Andreas

Elsterchen 30.10.2008 14:08

Hallo,
mit PVC-Nummer meinte ich, daß das Boot aus PVC besteht, was bei gößeren RIB´s sehr unüblich ist, und über die Jahre zu Problemen mit der Haltbarkeit und dem Wiederverkauf führt. Bis auf einige wenige, fertigen alle Hersteller ihre Schläuche bei RIB´s über 4m aus Hypalon. Mir fällt keine vernünftige Englische, Italienische oder Kroatische Firma ein, die ein 5m Rib mit PVC-schläuchen anbietet. Das machen eigentlich nur die Franzosen, und die spielen bei großen RIB`s eigentlich keine Rolle. Also wenn ich mir ein Boot für so viel Geld anschaffen würde, käme mir ein PVC Boot nicht in die Tüte, so ein Ding kauft man ja nicht für zwei Jahre.
Bei einem 5m-RIB mit 80 PS ist man von Rekorden ja noch weit weg. Bist Du mal 5m Boot mit 50 PS gefahren?
Grüße Henning

Kleinandi 30.10.2008 14:08

Hallo Andreas

das Problem bei 50 oder 60 PS ist nicht das fahren selber sondern das fahren in einem angenehmen Drehzahlbereich.
Ich fahre bei ca 35 Km/h mit ca 4300 U/min was noch OK ist.Damit dürfte dein 520er aber schon über die 5000er Marke kommen was ich nicht unbedingt für ratsam geschweige denn auf Dauer erholsam halte.Daher rate ich Dir auch eher zu 75 bzw 90 PS.Zumal im Verbrauch ein größerer Motor bei kleiner Drehzahl besser abschneiden kann als ein kleiner der dauernd hoch dreht..............

hobbycaptain 30.10.2008 14:23

Zitat:

Zitat von Elsterchen (Beitrag 183430)
Hallo,
mit PVC-Nummer meinte ich, daß das Boot aus PVC besteht, was bei gößeren RIB´s sehr unüblich ist, und über die Jahre zu Problemen mit der Haltbarkeit und dem Wiederverkauf führt. Bis auf einige wenige, fertigen alle Hersteller ihre Schläuche bei RIB´s über 4m aus Hypalon. Mir fällt keine vernünftige Englische, Italienische oder Kroatische Firma ein, die ein 5m Rib mit PVC-schläuchen anbietet. Das machen eigentlich nur die Franzosen, und die spielen bei großen RIB`s eigentlich keine Rolle. Also wenn ich mir ein Boot für so viel Geld anschaffen würde, käme mir ein PVC Boot nicht in die Tüte, so ein Ding kauft man ja nicht für zwei Jahre.
Bei einem 5m-RIB mit 80 PS ist man von Rekorden ja noch weit weg. Bist Du mal 5m Boot mit 50 PS gefahren?
Grüße Henning


das kann man so nicht stehenlassen - Grand, Brig, Falcon, Arimar z.B. fertigen auch in PVC. So schlecht ist das Material auch wieder nicht, wie es von manchen schlechtgeredet wird. In der Widerstandsfähigkeit und der Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien hat PVC sogar einen Vorteil gegenüber Hypalon. Ich hätt kein Problem, wenn mein Boot PVC-Schläuche hätte, solange es nicht den ganzen Sommer im Freien liegt und permanent der UV-Strahlung ausgesetzt ist.
2-3 Wochen im Urlaub und jedes WE 1/2 Tag im Freien , da hält auch ein PVC-Schlauch ewig und 3 Tage :ka5:.

nicesound 30.10.2008 16:20

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 183432)
das kann man so nicht stehenlassen - Grand, Brig, Falcon, Arimar z.B. fertigen auch in PVC. So schlecht ist das Material auch wieder nicht, wie es von manchen schlechtgeredet wird. In der Widerstandsfähigkeit und der Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien hat PVC sogar einen Vorteil gegenüber Hypalon. Ich hätt kein Problem, wenn mein Boot PVC-Schläuche hätte, solange es nicht den ganzen Sommer im Freien liegt und permanent der UV-Strahlung ausgesetzt ist.
2-3 Wochen im Urlaub und jedes WE 1/2 Tag im Freien , da hält auch ein PVC-Schlauch ewig und 3 Tage :ka5:.

Danke Ferdi !

Ich wollte schon gucken gehen, ob sich meine "billige PVC-Nummer" in seine Bestandteile aufgelöst hat. :futschlac

Elsterchen 30.10.2008 16:53

Hallo,
von "billige" hat glaub ich niemand gesprochen. Wenn das Boot nach 10 Jahren neue Schläuche braucht, ist das ja auch nicht billig, sondern eher teuer. :futschlac:futschlac
Zu Grand, Brig, Falcon, Arimar ist zu sagen, daß z.B. Grand die Boote auch in Hypalon anbietet und das sicher nicht ohne Grund. Über den Stellenwert der Marken ansonsten kann ich nichts sagen, da ich die noch nicht gefahren bin, und ich solche Boote in der Adria auch nur wenig gesehen habe.
Grüße Henning

spainman 30.10.2008 18:46

Möchte mich Ferdi´s Aussage anschliessen und noch dazu sagen,

Sollte man mal nach 10 Jahren den Schlauch erneuern müssen oder eine grössere Beschädigung haben, dann kostet ein Pvc Schlauch wenniger als der Hypalon-Neopren.

Und wenn ich mir einige Crompron Ribs angeschaut habe ( die nicht gerade billig sind) und der Hypalon Schlauch gerade mal um die 1000 Dtex hatte, also sehr dünn, da konnte ich dann auch keine Vorteile erkennen.

Mir perönlich ist Neopren lieber aber auch nur Dann wenn die Dicke stimmt.:chapeau:

@ Andreas die Valiant´s sind gute Boote gut Verarbeitet, halt nur Ohne viel Schnick-Schnack.:chapeau: Wenn der Preis stimmt, ist alles Ok.

Mein persönlicher Renner fürs Offene Meer ( was bei dir nicht zutrifft) und in der 5 meter Liega ist das Patrol 520. eine Schöne Arbeitsmaschine.

OLKA 30.10.2008 19:08

Zitat:

Zitat von Elsterchen (Beitrag 183440)
Zu Grand, Brig, Falcon, Arimar ist zu sagen, daß z.B. Grand die Boote auch in Hypalon anbietet und das sicher nicht ohne Grund.


Hallo Henning,

welchen Grund hat das denn deiner Meinung nach?

trolldich 30.10.2008 20:07

Zitat:

Zitat von spainman (Beitrag 183448)

Und wenn ich mir einige Crompron Ribs angeschaut habe ( die nicht gerade billig sind) und der Hypalon Schlauch gerade mal um die 1000 Dtex hatte, also sehr dünn, da konnte ich dann auch keine Vorteile erkennen.

Hi,

es muss heißen "nicht billig waren". Im Augenblick ist das einzige, was die Jungs von Crompton kleben Tüten - hinter gesiebter Luft.

Also die meisten Ribs - so auch die von Cromton werden standardmäßig aus 828 Orca mit 1100dtex hergestellt. Das Zeug hat eine Zugfestigkeit von 16N. Dem gegenüber hat 866 Orca Hypalon 1650dtex, was die Reißfestigkeit auf mehr als das doppelte, nämlich 35N erhöht. 828 wiegt 1300gr/m² 866 wiegt 1500gr/m². Der innere Aufbau ist identisch.
M. E. ist der größte Vorteil die Reißfestigkeit gegenüber PVC und erst in zweiter - eher langfristiger Linie - die Haltbarkeit. Keiner von uns lässt sein Boot über Monate am Mittelmeer im Wasser oder macht Combat-Tourismus s.d. weder Hypalon noch 866 Orca ein"must have" ist.

Ist aber schön, wenn man beides hat:chapeau: Sehr stabil gegen Gefahren an Land!!!:ka5::lachen78:

Coolpix 31.10.2008 06:00

Zitat:

Zitat von spainman (Beitrag 183448)
...... und der Hypalon Schlauch gerade mal um die 1000 Dtex hatte, also sehr dünn, da konnte ich dann auch keine Vorteile erkennen.

Mir perönlich ist Neopren lieber aber auch nur Dann wenn die Dicke stimmt.:chapeau:

----- sollen wir wetten , daß Du die unterschiedlichen Materialstärken mit den Fingern nicht ertasten kannst , wenn Dir Muster verschiedener Grammaturen gerreicht werden .


Mir ist es fast gelungen . Ich habe bis auf einem Streifen alle Grammaturen zum Erstaunen des Schlauchherstellers ( Paul Tilley ) erfühlen können . Mit einem lag ich falsch . Den ich als `dünnsten `Streifen ertastete , war aber das schwersten Material 1880 dtex .

Im übrigen :

--- falls jemand mal überlegen sollte sein Boot neu beschlauchen zu lassen , rate ich ihm aus eigener Erfahrung von Paul Tilley ( Um Links zu sehen, bitte registrieren ) ab . In den englischen Foren genießt er einen guten Ruf - seine Arbeitsquälität ist aber mehr als bescheiden - einen solcher Murkser ist mir auch noch nicht all so häufig untergekommen .




Andreas ,

noch einmal -laß die Finger von einem 50 /60 PS AB an einem 5,20 m Rib !

Für das viele Geld , bekommst Du aber auch ein sehr junges Hypalon - Rib mit guter Aussatttung und einem schönen AB - mußt Dich nur ein wenig umschauen .

spainman 31.10.2008 12:02

@Daniel,

Ich spreche nur aus Erfahrung und nicht vom hören sagen, daher weiss ich wie sich zum Beispiel das Hypalon bei den Crompton anfühlt und wie z.b. bei einem Bwa.

Wie gesagt, ob das Material nun Reissfester ist oder nicht, das habe ich nicht gesagt und nicht behauptet, bin kein Techniker, ich sage nur was ich gesehen habe und meine Meinung dazu.

Ist ja auch Egal, sonst wird das Tema vertieft und es geht dann wieder in eine Pvc vs Hypalon Diskusion aus.:lol01:

Coolpix 02.11.2008 16:27

.... kontaktiere diese mal und laß Dir Hypalonproben zuschicken .

Um Links zu sehen, bitte registrieren

spainman 03.11.2008 10:01

Ich glaube wir sollten wieder zum Valiant 520 zurückkommen.:chapeau:

Fals noch was zu sagen ist.

Chester 04.11.2008 12:51

Nun ja - ich denk mal, dass die neueren PVC-Materialien erst noch in die Jahre kommen müssen, bevor man mehr weiss. Noch ist's schönreden. Ich kenn noch kein 20 Jahre altes PVC-Boot. Mein Hypalon-Rib ist jetzt 20!

Edit: Endlich mal ein ergiebiges Thema!

Reinhard

a.guenther 10.03.2009 10:06

Jetzt ist es da!
 
Um das Thema nochmal aufzugreifen.
Auch wenn es unterschiedliche Meinungen gab, habe ich mich trotzdem für die "PVC Nummer" in Form eines Valiant Vanguard 520 entschieden.
Letztlich wegen einem super Paketangebot der Möglichkeit auch dort die Schlauchfarbe zu bestimmen und die ist jetzt rot!
Hat deshalb zwar etwas gedauert, da es erst produziert wurde (in Spanien) nachdem laut Aussage "... die roten Schlauchbahnen für die DRs" angeschnitten wurden.
Aber seit gestern steht es beim Händler und heute fahr ich mal hin.:chapeau:
Bin schon sehr gespannt.

Andreas

free-willi 10.03.2009 10:13

Zitat:

Zitat von a.guenther (Beitrag 192939)
heute fahr ich mal hin.:chapeau:

Andreas

Hallo Andreas
komm blos nicht ohne Bilder wieder :biere::smileys5_

trolldich 10.03.2009 18:36

Zitat:

Zitat von Henning K. (Beitrag 182853)
Von hier aus ist auch der große italienische Gebrauchtbootmarkt sehr weit weg - Leider :cognemur:

....aber der englische Markt ist umso näher :chapeau: und da stehst du mit 15tsd. recht gut im Saft und bekommst ein dem Vaillant (nicht richtig????) 100% vorzuziehendes Boot.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com