![]() |
Schlauchbootneuling bittet um Antworten
Hallo Schlauchbootfans,
mein Name ist Paulchen, bin mittlerweile 63 Jahre alt geworden und Besitzer eines Ferienhauses in Schweden. Nun hat unser Polyester- Angelboot seinen Geist aufgegeben. Daher interessiere ich mich für ein Schlauchboot, dass ich auf verschiedenen Seen in unserer Umgebung betreiben kann. Es soll recht leicht sein, nicht zu lange zum Aufbau benötigen. Vorhanden ist zum Transport ein VOLVO-Kombi. Auch ist ein Suzuki 2.5 PS Motor vorhanden, der zum Angeln bisher bei der Plastikschüssel vollkommen ausreichend war. Problem in den schwedischen Seen sind knapp unter der Wasserlinie liegende Steine, die mich des öfteren die Motorscherstifte gekostet haben. Wie reagiert der Boden eines Schlauchbootes auf solche Steine (bei moderater Geschwindigkeit?) Im Internet habe ich versch. Typen gefunden, die in Frage kämen - Bombard Typoon 310 Aero YAM 310 S ALLPA Sens 330 AL Welches (oder anderes) könnt Ihr mir für meine Belange (angeln, rumtuckern) empfehlen? Vielen Dank für Eure Antworten. Gruß Paulchen |
Quicksilver
Airdeck, leicht, preiswert, einfach zu handhaben und ordentliche Verarbeitung.
Nachteil: zum Schnellfahren auf Wellen ist der Luftboden zu weich lG. |
Hi
Kommt auf die Steine an...sind die Spitz ruinierst du Dir Dein Boot sehr schnell. Schau Dir die Boote vorher mal genau an.Das Typhoon hat mir damals auch ganz gut gefallen,ist preislich OK aber die hervorstehenden Ventile störten mich gewaltig.Ob das noch so ist weiss ich nicht. Wenn es schnell gehen soll kommst Du am Airdeck Boden nicht vorbei.Und bei 2,5 PS dürfte das verwinden auch kein Problem sein. Ansonsten gibts ja auch noch andere Hersteller mit Hochdruckluftboden. Lodestar,Honda,Allroundmarine usw. |
Schau dir auch das Hobby von Grabner an, könnte ev für dich geeignet sein.
|
Hallo Paulchen,
Würde dir ebenfalls empfehlen dir das Sortiment von Grabner (Ranger bzw. Hobby) anzuschauen. Wobei ich dir eher zum Ranger rate, da das Boot noch ein Stückchen leichter ist! Zwar sind die Boote von Grabner ein ordentliches Stück teurer, dafür ist die Qualität, die Lebensdauer und das Kundenservice 1A!!! Das Bombard Typoon 310 Aero zum Beispiel hat bei einer Länge von 3,1 M 39 Kg während du beim Ranger, welches 4,15misst immerhin 8 Kilo weniger hast. |
Schwedensteine und Schlauchboot
Danke für Eure schnellen Antworten. Zur Beschädigung des Bootbodens durch
Steine unter der Wasserlinie noch eine Frage: Ist es aus dieser Hinsicht besser, ein Boot mit Alu- oder Holzboden statt Luft zu nehmen oder ist das egal. Gibt es irgendeinen Schutz für den Boden? Kann man dort irgendeine Folie oder ähnliches aufbringen? Blöde Fragen, aber für mich vor dem Kauf eines Schlauchbootes sehr wichtig, sonst muß ich mich wieder mit einer Plastikschüssel behelfen. Gruß Paulchen |
Hallo
Da alle Boote ausser dem Hochdruck V-Kielboden einen Luftkiel haben ist es meiner Meinung nach egal ob Alu Holz oder Luftboden . Ob es eine möglichkeit zur verstärkung gibt ohne das die zerlegbarkeit leidet würde ich bei Um Links zu sehen, bitte registrieren erfragen.Der Frank kennt sich mit Schlauchbooten sehr gut aus.Vielleicht weiss er was. |
Zitat:
wenn du mit Grundberührung rechnest, dann fallen mir nur 2 Boote Hersteller ein. Einmal Metzeler z.B. Juca s oder Grabner mit einer vielseitigen Auswahl. Die Metzeler werden nicht mehr hergestellt und die Grabner sind sauteuer aber gut |
Hallo Paulchen,
wie Aia schon geschrieben hat kann man z.B. Juca oder Maya von Metzeler nehmen. Oder auch was von Grabner. Die genannten Metzeler haben keinen Kiel sondern einen Flachen Boden. Wenn du eh mit Grundberührung rechnest würde ich nach einem günstigen Aber gut erhaltenen Juca schauen. Ein neues Grabner wäre mir dann zu Schade. Bei einem alten Boot kommt es nicht auf einen Flicken mehr oder weniger an und wenn es irgendwann Schrott ist durch zuviele oder durch zu heftige Grundberührungen tun 200 oder 300 Euro weniger weh als 2000 oder 3000 für ein gutes neues. Zumindest würde ich es so machen. Gruß Carsten |
Hallo Paulchen,
Grabner ist natürlich vom Material her super. Von daher würde ich mich meinen Vorrednern anschließen und so etwas kaufen. Von deiner Liste der Boote würde ich vieleicht das Allpa mit Aluminiumboden nehmen. Ich habe das 290 selbst mal gefahren und auch einen Urlaub lang in der Bretagne an einer Art Boje gehabt. Dabei viel es mit der einsetzenden Ebbe immer wieder trocken. Der Untergrund war auch teilweise steinig. Das hat das Boot gut mitgemacht. Allerdings waren es keine spitzen Steine. Den Aluboden würde ich beim Angeln auf jeden Fall vorziehen. Da kannst du dich ordentlich und sicher bewegen. Du stehst wie auf einem Festboot. Na ja un 3,3m sind halt meht Platz im Boot als 3,1 m. Allerdings hat das Allpa, glaube ich, breitere Schäuche als das Bombard. Gruß Jörg |
Ich sehe es außerdem so:
Raftingboote haben meistens einen aufblasbaren geraden Boden, dies wird schon seinen Sinn haben. Des weiteren ist das Hypalon vermutlich widerstandsfähiger als PVC, was Berührungen betrifft. Und zu guter letzt baut Grabner auch Wildwasserboote (zB Outside oder Adventure), demach gehe ich auch davon aus, dass die wirklich Ahnung haben. Carstens Meinung ist schon ok, ist halt Ansichtssache, ob man immer wieder kleben will, oder einfach ein Boot, wo alles passt, dafür aber auch erheblich teurer ist. Vielleicht findest ja sogar ein gebrauchtes Grabner (wundert mich übrigens, dass es da so wenige am Markt gibt, entweder halten die nicht lange, oder sie sind so gut, dass die Besitzer sie nicht mehr hergeben wollen :ka5:) Kann also nur meine Empfehlung wiederholen, Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Klaus |
In der Tat ist es wirklich sehr schwer gebrauchte Grabner-Boote zu bekommen. Habe lange gesucht. Einerseits sind sicher nicht so viele im Umlauf (im Vergleich zu den großen Herstellern wie Bombard und dergleichen), da die Boote doch etwas teurer sind im Vergleich und Grabner wahrscheinlich nicht so bekannt ist.
Mein Ranger ist Baujahr 2000. Abgesehen von einigen kleinen Schrammen, welche der Vorbesitzer mit Gummilack (von Grabner) ausgebessert hat, ist das Boot vollkommen in Ordnung. Lediglich die Farbe ist etwas ausgeblichen, da der Vorbesitzer lange Zeit einen Wasserliegeplatz hatte. Meiner Meinung nach relativiert sich der Preis, wenn ich davon ausgehe, dass mein Boot 9 Jahre alt ist, und ich es locker (im derzeitigen Zustand noch 10 Jahre nutzen könnte). Ab und zu gibt es aber dennoch welche die verkauft werden. Würde mal im Grabnerforum -> Um Links zu sehen, bitte registrieren suchen bzw. schreiben. |
Die zu paddelnden Modelle werden auch immer mal wieder in diversen Paddler - Foren oder in der Zeitschrift "Kanu" angeboten.
Klaus |
Hallo,
wie ich Paulchen verstehe will er mit 2,5 PS über die Seen tuckern und hin und wieder dabei Angeln. Wichtig ist zudem ein leichtes Boot mit kleinem Packmaß. Die Grabner-Boote sind toll, aber für diesen Einsatzbereich zu schmal und zu teuer. Hier tut es bestimmt ein einfaches Boot, vorzugsweise mit Holz- oder Aluboden, darauf steht es sich besser. Wenn das kein entscheidendes Kriterium sein muss auch ein flacher Hochdruckboden, bei 2,5 PS wird sich da nicht viel verwinden. Was die Haltbarkeit bei Berührung mit scharfen Steinen angeht: Hypalon ist wohl gegen Witterungseinflüsse stabiler als PVC, bei einem scharfen Schnitt kommt es aber auf die Gewebestärke an, da geben sich beide Materialien nichts. Da ich aber selbst seit vielen Jahren nach Schweden fahre und glaube die schwedischen Seen einigermaßen zu kennen: Die Steine sind eher rund, im Süden bemoost, im Norden einfach nur glatt. Da hatte ich wegen dem Bootsboden nie Bedenken und es ist dem Boot auch nie etwas passiert. Grüße Harald |
Habe gerade gesehen: In der aktuellen Ausgabe des Kanu-Magazin wird ein Grabner Outside angeboten für 900 Euro...
Klaus |
Zitat:
|
Hallo Andreas,
ich fürchte die Metzeler-Boote kommen jetzt allesamt in ein Alter wo sich langsam die Nähte auflösen...? Grüße Harald |
Schlauchboot gekauft
Hallo Fans,
heute habe ich ein neues Schlauchboot gekauft. Ich hoffe es mit dem ZODIAC Cadet 310 S richtig gemacht zu haben. Meine Frau bestand auf einen festen Boden, sie wollte Holzplatten. Der Händler meinte, ein Luftboden sei vielleicht zum Angeln nicht so geeignet. Ich hoffe, meine ersten Kilometer auf unserem schwedischen See mit meinem "starken" 2,5 PS Motor ohne Hindernisse zu bestehen. Ich danke Euch nochmals für Eure Tips. Wenn ich zurück bin, werde ich über meine Eindrücke berichten. Bis dann Paulchen |
Zitat:
Dann Viel Spass und vergiss nicht Bilder zu machen :ka5: Kenne Schweden leider nur vom Winter ............ |
Na dann: Gratulation zum neuen Boot! Hoffe, Du hast die richtige Wahl getroffen!
Klaus |
Hallo Paulchen,
Glückwunsch zum neuen Boot :chapeau::chapeau::chapeau: |
Paulchen zurück aus Schweden
Hallo Schauchifans,
nun bin ich auch richtiger Schlauchifan geworden! Mein Zodiak 310 hat die Fahrten auf verschiedenen See in Schweden sehr gut überstanden. Der erste Aufbau dauerte noch eine gute halbe Stunde, aber jetzt schaffe ich es alleine schon in 20 Min. Der Holzboden läßt sich recht leicht einlegen. Ich hatte allerdings eine bessere Handpumpe dabei. Da ich mir noch Klappräder besorgt habe, kann ich das Boot samt Motor und Zubehör mit meinem 2,5 PS Motörchen leicht zu Wasser lassen. Glücklicherweise hatte ich bisher keinen Kontakt mit knapp unter der Wasserlinie befindlichen Steinen. Trotz Sturm auf einem großen See ließ sich das Zodiak mit dem kleinen Motor recht gut steuern. Trotzdem werde ich mir für die nächste Fahrt einen 5 PS-Motor oder größer gönnen. |
Hallo Paulchen
Gibts Bilder von Schweden? Wo genau fährst Du da? |
Schöne Seen in Schweden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Andi,
unser Haus liegt in der Nähe von Aseda, 250 km nordöstlich von Helsingborg. Ganz in der Nähe haben wir den Hultbren, 8 km von Aseda in nördlicher Richtung ein wunderschöner See, der Säljen, sehr große Seen sind der Helgasjö bei Växjö und der Örken bei Braas. Man braucht keine Genemigung, keinen Führerschein, kann Motoren in jeder Größe fahren. Gruß Paulchen |
Servus Paulchen,
Gratulation zur erfolgreichen Infizierung mit dem Schlauchivirus :biere: und ebenfalls zum neuen Boot! Schaut richtig "süß" aus der kleine Motor, wie schnell konntest du denn damit unterwegs sein? Würde dir fast raten, statt der 5 Ps noch eine Nummer größer zu werden! |
Hallo Paulchen,
Ende gut alles gut! Freut mich für Dich & Familie! Schweden ist ein Paradies, das kann ich nur bestätigen, denn ich habe mit 3 schwedischen Konzernen zusammengearbeitet und war früher sehr viel beruflich in Schweden, allerdings Mittelschweden bis Nordost. Die Westküste habe ich im Urlaub mehrfach besegelt. Eine Korrektur möchte ich aber noch loswerden. Das mit dem nicht benötigten Führerschein ist nur sehr relativ und gilt nur für die Schweden selber, die ja praktisch in ihren Booten in etwa geboren werden und somit auch das korrekte Verhalten auf dem Wasser im Blut haben. Für uns Deutsche gelten auch in Schweden unsere Heimatvorschriften, also ab mehr wie 5PS entweder den Binnen SBF oder den See-SBF, und eine Sicherheitsausrüstung einschl. Schwimmwesten dazu. Und da man auch sein Eigentum nachweisen können sollte, gehört auch eine deutsche Bootszulassung dazu. Eine Haftversicherung wird immer empfohlen.:schlaumei :smileys5_ Das kannst Du aber hier auch nachlesen, denn die Schweden sehen den SBF als Befähingungsnachweis an. Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hallo Paulchen
Gratuliere zu deinem neuen Boot. Fein, daß Du es so schön gehabt hast, und Glückwunsch zur Schlauchi Infektion !!! :chapeau: :biere::biere::biere: ICH WILL FOTOS SEHEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :banane: |
Bestimmungen in Schweden
Hallo Dieter,
seit 11 Jahren haben wir nun unser Haus in Schweden mit einem dazugehörigen Boot mit einem alten 10 PS Johnson-Außenborder (der uns vor ein paar Jahren vom Boot geklaut wurde - auch in Schweden ist das mittlerweile möglich -) Das war bisher das einzige Mal, dass ich an den Seen Polizei oder irgendwelche Ordnungsleute gesehen habe. Der Polizist mußte für die Diebstal-Anzeige extra 60 KM aus der Provinzhauptstadt Växjö anreisen. Ansonsten sehen die Schweden den Verkehr auf ihren See nicht so eng. An der Ostseeküste mag das anders sein, allerdings hatten wir in Öregrund oberhalb von Stockholm ein Ferienhaus mit dazugehörigem Kajütboot mit 55 PS gemietet. Ausser einer Seekarte und einer kurzen Einweisung wurde kein Papierkram ausgetauscht oder verlangt. Auch besaß das Boot keine Registriernummer. Der Vermieter meinte, solch einen Mist (originalton Schwede) brauchen wir hier nicht. In den 2 Wochen waren wir viel auf der Ostsee unterwegs, auch im Stockholmer Yachthafen, aber niemand wollte von uns eine Legitimation sehen. Wir hatten auch keine Nationalitäsflagge an Bord. Ich will hier nicht zu Ordnungswidrichkeiten aufrufen, aber die Schweden sehen das alle nicht so eng. Vielleicht habe ich ja auch nur Glück gehabt. Im September bin ich wieder in Schweden mit meinem Schlauchi unterwegs. Ich glaube, ich belasse es aus Transport- und Gewichtsgründen bei einem 5 PS-Motor. Viele Grüße von Eurem Schlauchi-Fan Paulchen |
Zitat:
War im Winter schon öfters in Arjeplog.Würde mir das ganze auch gerne mal im Sommer ansehen............... |
Zitat:
Ersatzscherstifte für den Prop hast du ja aus Erfahrung immer dabei. Viel Spass mit dem neuen Boot. |
Schlauchi in Schweden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Fans,
ich will noch ein paar Bilder aus Schweden nachliefern. Übrigens gab es im Juli in unserer Gegend keine Mücken - es war lange sehr trocken - dafür aber jede Menge Heidelbeeren und Hechte. Das Seenotschlauchboot auf dem Foto liegt an der Ostsee Halbinsel Öknö (Nähe Västervik) und hat zwei 165 PS Aussenborder, da würde ich gerne mal mitfahren. Gruß Paulchen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com