Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Trailer-TÜV mit oder ohne Boot (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=18911)

free-willi 05.06.2009 09:30

Trailer-TÜV mit oder ohne Boot
 
Hallo Schlauchis

nun ist es soweit, mein gebremster Trailer (1300 kg) muß zum erstenmal zum Tüv. Ein Anruf bei einer Anhängerwerkstatt brachte mir folgende Aussage. Es muß mit dem Hänger eine Vollbremsung gemacht werden. Es wird keine Garantie für das Boot übernommen. Es wäre also besser, das Boot runterzunehmen.

Das Boot runterzunehmen ist für mich ein nicht unerheblicher Aufwand. (Ich hab in unmittelbarer Nähe kein Wasser)

Auf der anderen Seite muß im Straßenverkehr das Gespann ja auch eine Vollbremsung überstehen, ohne dass das Boot sich selbstständig macht.

Wie handhabt ihr das so. Trailer mit oder ohne Boot zum TÜV?

Freiheit 05.06.2009 09:42

Zitat:

Zitat von free-willi (Beitrag 200440)
Es muß mit dem Hänger eine Vollbremsung gemacht werden.

Hi Willi,

Bei dieser so genanten Vollbremsung wurde bei mir die Auflaufbremse kontrolliert. Die Bremsung erfolgte bei mir im Schritttempo, also völlig unproblematisch:chapeau:! Dies ist die Vorgehensweise des Tüv bei uns vor Ort, wie dies anderorts gehandhabt wird kann ich nicht beurteilen.

LG Michael

Udo 05.06.2009 10:35

Hi Willi ,
fahr doch in eine freie Werkstatt die auch Tüv anbietet.
Mit dem WoWa musste ich 5 Meter vorfahren und voll auf die Bremse treten , dabei schaute sich der Prüfer an ob die Räder blockierten ,fertig .

Sollte mit dem Trailer inkl. Boot ja auch kein Problem sein :ka5:

Gruß vom Leukermeer,
Udo

KlausB 05.06.2009 11:31

Der TÜV wurde bei mir letztes Jahr beim Bootshändler gemacht, mit Boot. Kein Problem.

Klaus

DieterM 05.06.2009 13:06

Zitat:

Zitat von free-willi (Beitrag 200440)
Hallo Schlauchis

nun ist es soweit, mein gebremster Trailer (1300 kg) muß zum erstenmal zum Tüv. Ein Anruf bei einer Anhängerwerkstatt brachte mir folgende Aussage. Es muß mit dem Hänger eine Vollbremsung gemacht werden. Es wird keine Garantie für das Boot übernommen. Es wäre also besser, das Boot runterzunehmen.

Das Boot runterzunehmen ist für mich ein nicht unerheblicher Aufwand. (Ich hab in unmittelbarer Nähe kein Wasser)

Auf der anderen Seite muß im Straßenverkehr das Gespann ja auch eine Vollbremsung überstehen, ohne dass das Boot sich selbstständig macht.

Wie handhabt ihr das so. Trailer mit oder ohne Boot zum TÜV?

Keine Ahnung, wo Du den TÜV abnehmen lassen möchtest. Aber jeder TÜV-Süd hat einen Rollenprüfstand mit Großanzeigen und Komputer-Erfassung. Da kann sachgerecht und technisch richtig überprüft werden.

Mein gebremsten STÖGER 1 t Alu-Bootstrailer wurde immer mit Boot drauf geprüft.

Das wird so gemacht: das Zugfahrzeug fährt die Achse des Trailers auf den Rollenprüfstand auf. Nach dem Anlaufen des Rollenstandes (=automatisch!) wird zurück gestoßen bis die Achse aus dem Rollenstand steigt, den Auflauf-Bremswert kann man an den Anzeigen ablesen. Das Gleiche erfolgt mit der Handbremse bis die Achse auch aus dem Rollenstand steigt. Habe bisher an meinem 1t Trailer aus März 2002 die TÜV-Termine mit 2004, 2006 und 2008 problemlos bewältigt, allerdings warte ich ihn selber. Die erste generelle Bremsüberholung erfolgte im Juni 2006 bei etwa km 24' in e3inem Fachbetrieb. Derzeit hat der Trailer bereits an die km 28' drauf und wegen der 100 kmh Freigabe (6-Jahresfrist) inzw. auch neue Reifen bekommen.

Warum hast Du Angst bei einem TÜV-Besuch? Wenn Dein Trailer die richtig funktionierende Beleuchtung drauf hat, die 2 Keile dran hat, und die Bremsen richtig eingestellt sind und gehen, die Radlager keinen Verschleiß haben, die Reifen keine Alterungserscheinungen haben, und alles ordentlich und sauber konserviert aussieht, dann
ist die TÜV-Abnahme eine Sache von 10 Minuten, einschl. dem neuen 2-Jahres-Wapperl und dem Eintrag in der Zulassung. :smileys5_

Für die richtige Vergurtung des Bootes bist Du selber verantwortlich, nicht der TÜV. :biere:

Dani 05.06.2009 13:14

Ist halb so dramatisch. Bei der TÜV-Stelle hier in musste ich eine Vollbremsung inkl. Boot hinlegen. Das waren fünf Meter zügig anfahren und dann Vollbremse. Wie schon gesagt wurde gehts es nur um die Funktionsüberprüfung der Aulaufbremse. Danach gings aber totzdem auf den von Dieter beschriebenen Rollenprüfstand. Nach 10 Minuten wars gegessen.

Ergo - keine Vollbremsung aus 100 kmh auf Null :chapeau:

free-willi 05.06.2009 14:04

Wenn das aus etwa Schrittgeschwindigkeit passiert, lass ich das Boot natürlich drauf. Wenn der Anhänger das nicht aushält, ists mir lieber, das passiert beim TÜV, als auf der Straße...
Dass der die Verantwortung für die Ladung ablehnt ist ja irgendwie auch klar. Würd ich wahrscheinlich auch so machen.

Danke für die schnellen und eindeutigen Antworten :chapeau:

ThomasW 05.06.2009 14:14

Hallo Willi,

hatte letzten Freitag auch TÜV-Termin und bei mir waren es auch ca. 5 m Anfahren und kräftig bremsen - MIT Boot!

Wenn die Bremsen (Auffahrautomatik + Dämpfungszylinder) am Trailer richtig eingestellt sind, dann ist das überhaupt kein Problem.

Wenn nicht, dann rumpelts ein wenig und Du weißt wenigstens, daß deine Bremsen nicht in Ordnung sind (wie bei mir gewesen :cognemur:). Sollte Boot oder Windenstand das nicht aushalten, dann ist das Ganze eh nicht verkehrstüchtig.

free-willi 05.06.2009 15:14

Zitat:

Zitat von ThomasW (Beitrag 200473)
Wenn die Bremsen (Auffahrautomatik + Dämpfungszylinder) am Trailer richtig eingestellt sind, dann ist das überhaupt kein Problem.

Hallo Thomas,
genau so ein Problem hab ich auch. Ich hab , wenn ich bremse, erst mal einen kleinen Leerhub, bevor die Bremse mit einem Ruck aufläuft. Das fühlt sich nicht wirklich gut an. Wenn die Bremsen dann warm sind, wirds besser.
Das wollte ich eben in dieser Werkstatt vorher noch einstellen lassen und dann zum TÜV.

DieterM 05.06.2009 17:26

Hallo Willi,

warum prüfst Du die Bremsen nicht selber mal. Rad hochbocken (hydr. Wagenheber bekommst Du schon für € 25 bei KONRAD etc. u.a.). Rad prüfen/drehen ... Lager in Ordnung? Dann mit 17er oder 19er Schlüssel auf der Rückseite unten die Einstellschraube anziehen ... nach Rechts ... bis Rad steht. Das ist der Excenter in der Bremse. Dann zurückdrehen bis Rad wieder knapp ganz frei läuft. Fertig. So hast Du das Spiel in der Bremse beseitigt.

Bei den meisten Achsen ist ein Guckloch auf der Rückseite zur Überprüfung der Bremsbelagstärke.

Bremsseile müssen natürlich gut gängig und engeschmiert sein. Im Allgemeinen leiern sie nicht aus. Haben sie aber Rost, dann unbedingt erneuern lassen, am besten in INOX-Version, zur Einstellung gehören aber Fachkenntnisse, also besser in der Fachwerkstatt austauschen lassen. Meistens sind die Bremsseile sowieso fällig wenn die Bremsbelege erneuert werden müssen. Die Gesamtkosten liegen dann so bei € 300-350.

Radlager halten ewig, wenn man diese nicht immer versenkt beim Slipen. Sind diese aber bereits lädiert, dann unbedingt mit erneuern lassen. Das kostet natürlich zusätzliche Euronen... :smileys5_

Ich mache das immer im Frühjahr, wenn der Trailer wieder abgebockt wird. Dabei unbedingt auch mal den Radmuttersitz nachprüfen und Reifendruck kontrollieren.

ThomasW 05.06.2009 18:58

Willi,

einen leichten Ruck gibts immer!

Bei mir war aber auch eine gewissen Leerstrecke (etwa die Hälfte des Hubes) und dann mit einem Rumms in die Bremse so daß mein Passat einen Knicks mit dem Heck gemacht hat.

-> Fazit: Belege ab (zu weit abgebremst) und die Rückfahrmechanik fest. Des weiteren ist der Dämpfer nicht mehr der Beste - denn tausche ich aber im Herbst mit den Reifen.

Übrigens Thema '100er-Zulassung': sollten die Reifen bei der TÜV-Prüfung < 6 Jahre sein, so gilt die 100er-Zulassung. Sobald die Reifen dann > 6 Jahre sind, ruht die Zulassung - soll,heißen, sobald man wieder neue Reifen drauf macht, muß man nicht extra zum TÜV!

Dieter: der Hinweis mit den Fachkenntnissen ist Gold wert!!! Kosten waren bei mir knapp unter 500 EUR (weil meine Werkstatt den Satz für 190 anstatt für derzeit knapp 70 über Internet eingekauft hat

Holger K. 05.06.2009 20:25

Zitat:

Zitat von free-willi (Beitrag 200477)
Hallo Thomas,
genau so ein Problem hab ich auch. Ich hab , wenn ich bremse, erst mal einen kleinen Leerhub, bevor die Bremse mit einem Ruck aufläuft. Das fühlt sich nicht wirklich gut an. Wenn die Bremsen dann warm sind, wirds besser.
Das wollte ich eben in dieser Werkstatt vorher noch einstellen lassen und dann zum TÜV.

Hi Willi ,
zum einstellen lassen würd ich das Boot doch eher ein paar Tage in den Hafen legen. Wie alt sind die Bremsen ?

free-willi 05.06.2009 21:00

Hallo Holger
der Trailer ist zwei Jahre alt und hat grad mal 4000 km runter.

Habs jetzt mal selber eingestellt, nach den Anweisungen von Dieter:chapeau: Die Bremstrommel scheint etwas unrund zu sein. An einer Stelle schleifts n bischen. Ist aber bei beiden Rädern so.
Muß jetzt grad noch aufs Zugfahrzeug warten. Das ist bis Sonntag mit meiner Frau weg.
Danach Probefahrt, und wenn sichs gut anfühlt fahr ich halt selber zum TÜV.

Hab nochmals mit der Werkstatt telefoniert. Die weigern sich strikt, den Trailer mit Boot beim TÜV vorzuführen. Ich hab denen jetzt ne entsprechende Mail geschickt und das wars dann eben mit der Firma. Neukunden sind dort wohl nicht so gern gesehn :confused-

Aladin 05.06.2009 21:54

Das die Trommel ein bissl "unrund" is schadet nicht, das is ganz normal...

Würdest nicht soweit weg wohnen hätte ich deinen Trailer bei uns vorfahren können... Wir haben jede Woche die Dekra bei uns in der Firma...

Gruß Carsten

Holger K. 05.06.2009 22:33

Bei der Laufleistung hätte ich persönlich noch keine Bedenken , obwohl das Alter und km nicht so die Rolle spielen wie die Häufigkeit des Salzwasserkontakts. Wichtig ist das deine Lager die nächste lange Urlaubsfahrt mitmachen.
Ich fahr grundsätzlich selbst mit meinen Fahrzeugen zum TÜV, beim letzten mal mit Boot drauf , allerdings ungebremst ohne Bremsprüfung. Aber Gurte wirst ja dranhaben?:biere:

Bäriger 05.06.2009 22:43

Gurte
 
Hallo zusammen,

hat jetzt zwar nicht direkt mit der Ursprungsfrage zu tun, aber es paßt grade rein.

Ein Freund hat mir heute früh erzählt, dass er mit seinem PKW-Transport Anhänger bzgl. Ladungssicherung kontrolliert wurde.

Er wurde zur Kasse gebeten, weil die verwendeten Spanngurte zu alt waren (6 Jahre). Auf Nachfrage erhielt er die Auskunft, dass für diesen Zweck keine Gurte verwendet werden dürfen, die älter als 5 Jahre sind. Und die Gurte hatten keine Beschädigungen !

Hat so etwas schon mal jemand gehört ?

Ich werd mal bei dem Gurthersteller am Ort nachfragen, der meine Spanngurte maßgefertigt hat.

Viele Grüße

Wolfgang

DieterM 05.06.2009 23:01

Zitat:

Zitat von free-willi (Beitrag 200511)
Hallo Holger
der Trailer ist zwei Jahre alt und hat grad mal 4000 km runter.

Habs jetzt mal selber eingestellt, nach den Anweisungen von Dieter:chapeau: Die Bremstrommel scheint etwas unrund zu sein. An einer Stelle schleifts n bischen. Ist aber bei beiden Rädern so.
Muß jetzt grad noch aufs Zugfahrzeug warten. Das ist bis Sonntag mit meiner Frau weg.
Danach Probefahrt, und wenn sichs gut anfühlt fahr ich halt selber zum TÜV.

Hab nochmals mit der Werkstatt telefoniert. Die weigern sich strikt, den Trailer mit Boot beim TÜV vorzuführen. Ich hab denen jetzt ne entsprechende Mail geschickt und das wars dann eben mit der Firma. Neukunden sind dort wohl nicht so gern gesehn :confused-

Gut gemacht!!! :chapeau:

Ich fahre unsere Fahrzeuge (= 4 Stück) selber immer mit Termin beim TÜV-Süd in PAF vor, wo ich seit vielen Jahren mit unserem weißen Labrador bekannt bin, und immer nett und zuvorkommend behandelt werde.:smileys5_

stebn 05.06.2009 23:05

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 200532)
Hallo zusammen,

hat jetzt zwar nicht direkt mit der Ursprungsfrage zu tun, aber es paßt grade rein.

Ein Freund hat mir heute früh erzählt, dass er mit seinem PKW-Transport Anhänger bzgl. Ladungssicherung kontrolliert wurde.

Er wurde zur Kasse gebeten, weil die verwendeten Spanngurte zu alt waren (6 Jahre). Auf Nachfrage erhielt er die Auskunft, dass für diesen Zweck keine Gurte verwendet werden dürfen, die älter als 5 Jahre sind. Und die Gurte hatten keine Beschädigungen !

Hat so etwas schon mal jemand gehört ?

Ich werd mal bei dem Gurthersteller am Ort nachfragen, der meine Spanngurte maßgefertigt hat.

Viele Grüße

Wolfgang



..gute Frage!!

Hab bis jetzt nur das gefunden!!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich gehe mal davon aus dass das Datum nur sagt wann die nächste Prüfung sein muss!!
Und wie ich Deutschland so kenne zählt das bestimmt nur für den gewerblichen Einsatz

free-willi 15.06.2009 13:28

So, heut war TÜV Termin.
Ihr hattet recht. War alles sehr entspannt. Nach 10 Min bin ich wieder vom Hof gefahren.
Die Vollbremsung war: Anfahren, nach 2 Metern Vollbremsung. Die diente nicht dazu, ober Trailer oder Boot das aushalten, sondern lediglich dazu, damit der Prüfer sehen konnte, ob die Auflaufbremse die nötigen Wege aufweist. Ich muß nun leicht den Leerhub irgnedwo am Gestänge etwas reduzieren. Die Plakette gabs trotzdem.
Es war also alles so, wie von Euch beschrieben :chapeau:

Kleinandi 15.06.2009 15:22

Hallo Willi

Alles halb so schlimm wie es immer aussieht....................:chapeau:

timo 15.06.2009 20:17

hallo

lasse den leerweg des gestänges so wie es ist,das haben die bei dem trailer(2,5t) meines vaters auch mal bemängelt.:cognemur:
es wurde dann von uns nachgestellt,nochmal zum tüv dann plakette.
auf der urlaubsfahrt dann nach 150km alle 4 lager so heiß das die felgen in der mitte braun waren anstatt silber.
die achsen waren komplett kaputt nicht mehr reparabel.
der adac mann sagte lieber denn leerweg etwas grösser lassen,denn wenn es zu knapp eingestellt ist bremmst der trailer beim kleinsten schub.
bei uns wird vorm tüv der leerweg immer eng eingestellt,wenn die plakette drauf ist wirds wieder zurückgedreht.

gruß timo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com