Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Slipen mit Trailer am Meer (Salzwasser) (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19270)

didi-1 22.07.2009 08:11

Slipen mit Trailer am Meer (Salzwasser)
 
Hallo Leute,

schon wieder eine Frage an die erfahrenen.

Kann ich bedenkenlos im Meerwasser trailern so das die Wasserdichten Radnaben im Wasser eintauchen, wenn ich das ganze anschließend gleich gründlich mit Süßwasser abspritze?
Habe da gehört das dass nicht ratsam für die Radlager ist, auch wenn sie dicht wie bei meinem Heku sind.

Wie macht ihr das? Würde mich auf Antworten freuen.

Grüße

Didi

haschibischel 22.07.2009 08:35

Zitat:

Zitat von didi-1 (Beitrag 205031)
Hallo Leute,

schon wieder eine Frage an die erfahrenen.

Kann ich bedenkenlos im Meerwasser trailern so das die Wasserdichten Radnaben im Wasser eintauchen, wenn ich das ganze anschließend gleich gründlich mit Süßwasser abspritze?
Habe da gehört das dass nicht ratsam für die Radlager ist, auch wenn sie dicht wie bei meinem Heku sind.

Wie macht ihr das? Würde mich auf Antworten freuen.

Grüße

Didi

hallo,

es gibt keine 100% dichten radlager,
ich würde nicht ins wasser fahren,
nur wenn es umbedingt sein muß,
danach gut spüllen und trockenfahren,

Bernhard 22.07.2009 09:25

tus nicht!
 
war mit meinem trailer einmal im salzwasser!
im übernächsten frühjahr waren die wasserdichten radlager, mit einer vom hersteller angegebenen lebebsdauer von ca. 400.000 km kaputt. wasserdicht heißt scheinbar nur spritz-, aber nicht druckwasserdicht.

also: kranen lohnt sich durchaus. ode aber du schaffst es, mit den rädern des trailers nicht ins wasser zu fahren.

mein trailer war bj 2005, erstes mal salzwasser war 2006 und im juni 2008 hab ich das pickerl nichtmehr bekommen. getrausch wurde: radlager mit bremstrommel (gibt es nur als einen ersatzteil) und weil schon alles offen war, gleich noch die bremsbeläge. kosten: € 600

Chester 22.07.2009 09:38

Vor allem passen schön normal mollig warm gefahrene Radlager und kaltes Wasser nicht zusammen!

Probiert doch wirklich erst einmal aus, die letzte Kielrolle des Trailers 5 cm aus dem Wasser zu lassen - das Slippen geht übrigens dann sogar im Süßwasser einfacher, weil das Boot viel schneller fixiert wird. Man muß mit der Achse nicht ins Wasser!

Edit: Sorry, das gilt natürlich für Ribs. Mit einem zerlegbaren muss man wohl schneller mal ins Wasser, wenn man nicht gerade den genialen Schlauchboottrailer mit der Rollenbank hat.

Chester

Monoposti 22.07.2009 10:58

Kann ich Dir nur recht geben.Wenn die Räder des Trailers nur knapp eintauchen, schwimmt das Boot nicht auf die ganze Länge auf, und läuft sauberer auf den Rollen, Neigung muß halt stimmen.

Mir ist das Boot beim zu tief reinfahren schon von den Rollen gedriftet.

AndyOcean 22.07.2009 11:11

mit meinem C3 muss ich immer komplett den Trailer versenken...naja wenn ich in 3 Wochen in GR slippen muss ich auch komplett versenken, weil ich sonst dass Boot nicht vom Trailer bekomme und direkt danach spülen kann ich leider auch nicht. Hat jemand einen guten Tipp, wie man ein zerlegbares vom Trailer bekomm ohne dass die Radlager das Wasser berührt??? Und Kranen kann man auch nicht, naja wenn der Trailer kaputt ist isser kaputt, was ändern kann man ja dann eh nicht

haschibischel 22.07.2009 12:13

Zitat:

Zitat von AndyOcean (Beitrag 205055)
mit meinem C3 muss ich immer komplett den Trailer versenken...naja wenn ich in 3 Wochen in GR slippen muss ich auch komplett versenken, weil ich sonst dass Boot nicht vom Trailer bekomme und direkt danach spülen kann ich leider auch nicht. Hat jemand einen guten Tipp, wie man ein zerlegbares vom Trailer bekomm ohne dass die Radlager das Wasser berührt??? Und Kranen kann man auch nicht, naja wenn der Trailer kaputt ist isser kaputt, was ändern kann man ja dann eh nicht

hallo,

heckräder zum überbrücken,

ba0150 22.07.2009 12:25

Zitat:

Zitat von haschibischel (Beitrag 205061)
hallo,

heckräder zum überbrücken,

-> oder Kipp-/Knicktrailer :gruebel:

Bernhard 22.07.2009 12:34

weitere anregungen:
 
rüberhusten, ins wasser beamen, den ganzen strand voller touristen zusammentrommeln, und reinheben, ......

im ernst: hab mal so aufblasbare kunststoffrollen (würstel) gesehen, da kann man ein boot, wie früher auf baumstämmen über den strand rollen....

KlausB 22.07.2009 12:38

DAS:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

passiert, wenn ein Boot im Salzwasser geslippt wird...

Auch wenn das Kranen ein paar Euro teurer ist - es lohnt sich!

Klaus

free-willi 22.07.2009 12:51

Zitat:

Zitat von Bernhard (Beitrag 205068)
im ernst: hab mal so aufblasbare kunststoffrollen (würstel) gesehen, da kann man ein boot, wie früher auf baumstämmen über den strand rollen....

Sliprollen nennen sich die. Ich hab auch noch welche im Keller liegen. Belastbar bis 500kg/Rolle, brauchst mindestens 3 Stück. Aber mein jetziges Boot ist zu schwer. Ich hatte die mal gekauft, um mein damaliges Boot mal schnell auf den Strand zu ziehen, wenn ein Unwetter drohte. Hab sie aber nur zwei Mal gebraucht.

Zum eigentlichen Thema. Mein Trailer darf nur ins Süßwasser. Wenn ich ans Meer fahre, krane ich.

dievoggis 22.07.2009 13:42

Servus Andy,

inFini der Slip ist extrem flach, d.h. Du müsstest die Achsen vermutlich fast vollkommen versenken. Davon kann ich Dir nur abraten.
Also schnapp Dir 4 kräftige Jungs auf Ammos und fahr mit denen nach Fini, gib ihnen vorher ein Amstel und versprech ihnen nach getaner Arbeit ein Zweites. Dann mit dem Trailer bis zu den Reifen ins Wasser- die 4 Mann heben auf und der Trailer wird unten weggezogen.

Ansonsten kannst auf dem Ammos Deinen Trailer (bzw. die Achsen) mit Frischwasser spülen. Ich sprüh anschließend immer WD 40 Öl an die Lager.

Gruß Peter

haschibischel 22.07.2009 13:59

Zitat:

Zitat von dievoggis (Beitrag 205077)
Servus Andy,

inFini der Slip ist extrem flach, d.h. Du müsstest die Achsen vermutlich fast vollkommen versenken. Davon kann ich Dir nur abraten.
Also schnapp Dir 4 kräftige Jungs auf Ammos und fahr mit denen nach Fini, gib ihnen vorher ein Amstel und versprech ihnen nach getaner Arbeit ein Zweites. Dann mit dem Trailer bis zu den Reifen ins Wasser- die 4 Mann heben auf und der Trailer wird unten weggezogen.

Ansonsten kannst auf dem Ammos Deinen Trailer (bzw. die Achsen) mit Frischwasser spülen. Ich sprüh anschließend immer WD 40 Öl an die Lager.

Gruß Peter


hallo,

mußte aufpaßen,
spühen nur bei ungebremsten,
sonst haste einen ungebremsten,
am meinem harbeck waren auch welche am werk die alles mit normalen fett beschmierten,
ist halt schlecht wenn durch bremsen wärme entsteht und dann die sch... auf die innenseite der trommeln tropft,

Monoposti 22.07.2009 14:04

Zitat:

Zitat von free-willi (Beitrag 205071)
Ich hatte die mal gekauft, um mein damaliges Boot mal schnell auf den Strand zu ziehen, wenn ein Unwetter drohte. Hab sie aber nur zwei Mal gebraucht.
.


Ja, das sind die Elba-Geschädigten, kann schon richtig ungemütlich werden auf Elba :ka5::ka5::ka5::ka5:

misch 22.07.2009 14:49

Zitat:

Zitat von AndyOcean (Beitrag 205055)
... Hat jemand einen guten Tipp, wie man ein zerlegbares vom Trailer bekomm ohne dass die Radlager das Wasser berührt??? ...

Hallo Andy,

ich habe bisher immer 3 Slipprollen a 500 kg genommen oder die Slippräder ans Boot gemacht, je nachdem wie der Untergrund beschaffen war.

Probier doch mal die Slippräder ans Boot zu machen und dann den Anhänger vom Kfz abzukuppeln. In aller Regel sollte der dann an der Deichsel nach oben schnappen und sich hinten so weit senken, daß die Räder auf den Boden kommen (bevor du das probierst, nachrechnen ob's von den Längenverhältnissen her klappen kann und Stützlast vorher ermitteln). Dann mit einem 2 Mann das Boot am Bug rechts und links anheben und runterscheiben. Einer sollte event. noch die Deichsel stützen.

Seit einem Monat habe ich den 550 SRK von Harbeck. Bei diesem Trailer genügt es mit den Reifen vor dem Wasser stehen zu bleiben, d. h. kein Kontakt des Trailers mit dem Wasser!

haschibischel 22.07.2009 15:03

Zitat:

Zitat von misch (Beitrag 205082)
Hallo Andy,

ich habe bisher immer 3 Slipprollen a 500 kg genommen oder die Slippräder ans Boot gemacht, je nachdem wie der Untergrund beschaffen war.

Probier doch mal die Slippräder ans Boot zu machen und dann den Anhänger vom Kfz abzukuppeln. In aller Regel sollte der dann an der Deichsel nach oben schnappen und sich hinten so weit senken, daß die Räder auf den Boden kommen (bevor du das probierst, nachrechnen ob's von den Längenverhältnissen her klappen kann und Stützlast vorher ermitteln). Dann mit einem 2 Mann das Boot am Bug rechts und links anheben und runterscheiben. Einer sollte event. noch die Deichsel stützen.

Seit einem Monat habe ich den 550 SRK von Harbeck. Bei diesem Trailer genügt es mit den Reifen vor dem Wasser stehen zu bleiben, d. h. kein Kontakt des Trailers mit dem Wasser!


hallo,

unterlegkeile nicht vergessen,:ka5:
abkuppeln finde ich nicht umbedingt gut,
wenn das boot vom trailer kommt geht die deichsel in die höhe,
so ein kleines boot müßte eigenlich ohne hilfe zu slipen sein,

misch 22.07.2009 15:13

[QUOTE=haschibischel;205083]hallo,

... wenn das boot vom trailer kommt geht die deichsel in die höhe,
...[QUOTE]

Also mal erlich Torsten,

bei mir war das immer umgekehrt, Boot runter ---> Deichsel runter :ka5:

haschibischel 22.07.2009 15:16

hallo,
wenn du abhängst,
das boot nach hinten schiebst,
kommt das gewicht hinter die achse, oder??
gewicht hinten macht vorne hoch,:gruebel:
oder sehe ich was falsch

Monoposti 22.07.2009 16:31

[QUOTE=misch;205085][QUOTE=haschibischel;205083]hallo,

... wenn das boot vom trailer kommt geht die deichsel in die höhe,
...
Zitat:


Also mal erlich Torsten,

bei mir war das immer umgekehrt, Boot runter ---> Deichsel runter :ka5:

Kannst Du ja mal probieren.Am besten mit den beiden Beinen gekrätscht über die Deichsel und dann schön an der Winde ablassen...... es kommt der Punkt , da tuts weh :ka5::ka5::ka5::ka5:

Deichsel kommt schon runter, aber erst wenn das Boot im Wasser ist und das Heck entlastet

dievoggis 22.07.2009 16:51

Servus Torsten :chapeau::chapeau:
Zitat:

hallo,

mußte aufpaßen,
spühen nur bei ungebremsten,
sonst haste einen ungebremsten,
am meinem harbeck waren auch welche am werk die alles mit normalen fett beschmierten,
ist halt schlecht wenn durch bremsen wärme entsteht und dann die sch... auf die innenseite der trommeln tropft,
ist natürlich Grunvoraussetzung, Andy hat ein ungebremsten Trailer :chapeau::chapeau:

Gruß Peter

misch 22.07.2009 17:57

Zitat:

Zitat von haschibischel (Beitrag 205086)
hallo,
wenn du abhängst,

fällt die Deichsel auf den Boden :smileys5_

Zitat:

das boot nach hinten schiebst,
kommt das gewicht hinter die achse, oder??
gewicht hinten macht vorne hoch,:gruebel:
oder sehe ich was falsch
Jetzt geht diese nach oben und donnert wieder auf den Boden, wenn das Boot hinten weggenommen wird. :smileys5_

Deswegen habe ich doch geschrieben: "Einer sollte event. noch die Deichsel stützen." :chapeau:

tirador 22.07.2009 19:52

Dazu kann ich nur sagen:

SALZWASSER bedeutet für mich GRUNDSÄTZLICH KRANEN

Die Kosten für das kranen spart man meiner Meinung nach aufgrund
der längeren Lebensdauer der Radlager, Bremsen usw.

Weiterhin sollte man nicht vergessen wie der Rahmen des Trailers innen im
Vierkantrohr aussieht. Da kann es schön in Ruhe modern......

Rosko 22.07.2009 20:14

Also ich fahre mit meinen Trailer so weit rein das die Räder bis zur Häflte weg sind dann bekommen ich das Boot immer runter klappt am Strand oder an der Rampe.
Mir persönlich ist das wurst ob Süßwasser oder Salzwasser. Denn wenn ich bei Regen fahre werden die Radlager sowieso nass.

didi-1 22.07.2009 20:36

Ok ich sehe schon, :cognemur:
es bleibt mir nicht erspart noch ein paar Löcher in Spiegel zu bohren um solchne Slipräder zu montieren, weil die Slipanlage wo ich trailer ziemlich flach ins Wasser geht und da kommt noch dazu, das ich mit meinen Speedschläuchen sowieso etwas höher auf dem Trailer liege wie gewöhnliche Schlauchis.

Grüßle

Didi

aussie 22.07.2009 21:37

Servus,

also für mich kommt im Salzwasser auch nur das Kranen in Frage.

Aber auch das gibts.....:stupid::stupid:

Letzte Woche im Camp Jezera Lovisca fotografiert

http://up.picr.de/2618799.jpg[/IMG]

Coolpix 22.07.2009 22:46

... das mache ich seit Jahren so - bis dato ohne irgendwelche Probleme . Die Bremsanlage kann sich nicht festsetzten , da die Bauteile überzogen sind .
Die Lager werden 2 mal im Jahr gefettet - bis dato war immer ausreichend Fett vorhanden . Dieses war von guter Qualität ( zeigte keinerlei Weißverfärbung oder Ähnliches ) . Die Temperatur der Lager kontrolliere beim Transport des Bootes regelmäßig .
Für den Notfall habe ich ausreichend Lager an Bord . In 14 Jahren ist der Notfall noch nicht eingetreten . Ach ja , die Kunstsoffeinsätze am Ende der Vierkantrohre habe ich entfernt , da so das Wasser besser ablaufen kann . Nach dem Trailern wird immer gut gespült .

KlausB 22.07.2009 22:50

Zitat:

also für mich kommt im Salzwasser auch nur das Kranen in Frage.
Für mich auch! Nicht umsonst heisst es:

Der reiche Mann slipt, der arme Mann krant!

Was man kurzfristig meint zu sparen., zahl t man später drauf!

Klaus

haschibischel 22.07.2009 23:32

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 205137)
... das mache ich seit Jahren so - bis dato ohne irgendwelche Probleme . Die Bremsanlage kann sich nicht festsetzten , da die Bauteile überzogen sind .
Die Lager werden 2 mal im Jahr gefettet - bis dato war immer ausreichend Fett vorhanden . Dieses war von guter Qualität ( zeigte keinerlei Weißverfärbung oder Ähnliches ) . Die Temperatur der Lager kontrolliere beim Transport des Bootes regelmäßig .
Für den Notfall habe ich ausreichend Lager an Bord . In 14 Jahren ist der Notfall noch nicht eingetreten . Ach ja , die Kunstsoffeinsätze am Ende der Vierkantrohre habe ich entfernt , da so das Wasser besser ablaufen kann . Nach dem Trailern wird immer gut gespült .

hallo,

hast du wasserdichte radlager ( :ka5:) die es eigentlich nicht gibt,
oder schrägrollenlager,

Monoposti 22.07.2009 23:46

Zitat:

Zitat von aussie (Beitrag 205121)
Servus,

also für mich kommt im Salzwasser auch nur das Kranen in Frage.

Aber auch das gibts.....:stupid::stupid:

Letzte Woche im Camp Jezera Lovisca fotografiert

http://up.picr.de/2618799.jpg[/IMG]


Wobei die Jungs wahrscheinlich auch auf keinen Bremsenprüfstand müssen , oder ?:lachen78: Das waren doch Ansässige ,oder ?

Coolpix 23.07.2009 01:17

Zitat:

Zitat von haschibischel (Beitrag 205144)
hallo,

hast du wasserdichte radlager ( :ka5:) die es eigentlich nicht gibt,
oder schrägrollenlager,


.... selbstverständlich die offene Variante - da siehst man was los ist - DDU und Co. sind , wie Du schon angedeutet hast , nicht Wasserdicht - zudem sieht man nicht viel .

didi-1 23.07.2009 07:27

Zitat:

Zitat von Coolpix (Beitrag 205137)
... das mache ich seit Jahren so - bis dato ohne irgendwelche Probleme . Die Bremsanlage kann sich nicht festsetzten , da die Bauteile überzogen sind .
Die Lager werden 2 mal im Jahr gefettet - bis dato war immer ausreichend Fett vorhanden . Dieses war von guter Qualität ( zeigte keinerlei Weißverfärbung oder Ähnliches ) . Die Temperatur der Lager kontrolliere beim Transport des Bootes regelmäßig .
Für den Notfall habe ich ausreichend Lager an Bord . In 14 Jahren ist der Notfall noch nicht eingetreten . Ach ja , die Kunstsoffeinsätze am Ende der Vierkantrohre habe ich entfernt , da so das Wasser besser ablaufen kann . Nach dem Trailern wird immer gut gespült .

Hi Daniel,

meinst du das funktioniert auch mit den so genannten Wasserdichten ?
Hab ehrlich gesagt keine Lust noch weitere Löcher zwengs Slipräder in den Spiegel zu bohren!
Oder sollte ich sie vorab gegen offene Lager austauschen. Auf der Internetseite von Heku habe ich nichts gefunden. Wo beziehst du deine Lager?

Gruß

Didi

haschibischel 23.07.2009 08:26

hallo,

du kannst die nicht tauschen,
die wasserdichten,:lachen78:, sind eingepresst,
da brauchst du auch andere trommeln, und obs vom achsschenkel paßt weiß ich nicht,
das problem ist halt wenn du mal wasser in den lager bekommst kannst das halt nicht mehr rausgespüllt,
fetten ist auch nicht,(trommel muß mit drehmomentschlüssel angezogen werden)

didi-1 23.07.2009 08:46

hab einen ungebremsten Trailer "Heku 500" mittels Abzieher müsten die doch zum runterbringen sein.

Gruß

Didi

haschibischel 23.07.2009 08:48

hallo,

dann teste es,
stelle das ergbnis dann bitte ein,

Camelot 23.07.2009 13:17

Wie sieht es mit diesen Trailern aus?

Hat sich da schon mal jemand schlau gemacht oder hat sogar jemand einen davon?

Sigma Trailer , Serie "Ocean"

Um Links zu sehen, bitte registrieren

haschibischel 23.07.2009 14:17

hallo,

fahrwerk von alko,
wasserdichte radnarben,:lachen78:,
preis laut liste , uhjuhuiiii

nach deiner bootsinfo muß da ja wenn nicht noch mehr drauf,
haste mal mit harbeck verglichen,

also wenn ich mir die preise so anschau,
muß ich doch eine firma aufmachen, baue da trailer nebenher,

Camelot 23.07.2009 14:50

Zitat:

Zitat von haschibischel (Beitrag 205197)
hallo,

fahrwerk von alko,
wasserdichte radnarben,:lachen78:,
preis laut liste , uhjuhuiiii

nach deiner bootsinfo muß da ja wenn nicht noch mehr drauf,
haste mal mit harbeck verglichen,

also wenn ich mir die preise so anschau,
muß ich doch eine firma aufmachen, baue da trailer nebenher,

?

ocean series
Mit Marine-Fahrwerk, speziell für Salzwassereinsatz • wasserdichte und wartungsfreie Marine-Radnaben •
Radbremsendusche • korrosionsgeschützte Marine-Bowdenzüge

Der Preis ist der Hammer, ich weis, aber ich wollte ja wissen ob damit wirklich im Salzwasser geslippt werden kann?

haschibischel 23.07.2009 15:12

hallo,

ein radlager besteht aus einem innenteil,
dann kugel oder stäben,
dann ein außenteil,
innenteil auf dem achsschänkel,
außenteil in der trommel,
innenteil fest,
außeneteil fest in der trommel,
bei fahrt dehen sich die kugeln oder stäbe,
WIE SOLL SOWAS WASSERDICHT SEIN,
die werden nur durch dichtungen vom innenteil zum außenteil geschützt,
wenn diese durchgängig wäre könnte sich das rad nicht drehen,

ok, fahrt bitte alle ins salzwasser,
wir machen dann eine dauerumfrage,
wir nehnen sie,

langlebigkeit von wasserdichten radlagern,

die besten lager sind die ungeschützten,
man kann sie selber tauschen,
selber fetten,
und wenn wasser da war kann es auch wieder austretten,
kann sie nachstellen,

ich tausche meine alle 2 jahre, ( habe nähmlich keine lust auf der autobahn zustehen und auf den abschlepper zu warten wegen 80-90 €)
habe lange jahre als fahrzeugbauer gearbeitet,
habe viele anhänger gebaut,
und viele lager getauscht,

nur wenn ich wasserdicht höre, stehen mir die achselhaare auf, :ka5:

Camelot 23.07.2009 15:22

Zitat:

Zitat von haschibischel (Beitrag 205205)
hallo,

ein radlager besteht aus einem innenteil,
dann kugel oder stäben,
dann ein außenteil,
innenteil auf dem achsschänkel,
außenteil in der trommel,
innenteil fest,
außeneteil fest in der trommel,
bei fahrt dehen sich die kugeln oder stäbe,
WIE SOLL SOWAS WASSERDICHT SEIN,
die werden nur durch dichtungen vom innenteil zum außenteil geschützt,
wenn diese durchgängig wäre könnte sich das rad nicht drehen,

ok, fahrt bitte alle ins salzwasser,
wir machen dann eine dauerumfrage,
wir nehnen sie,

langlebigkeit von wasserdichten radlagern,

die besten lager sind die ungeschützten,
man kann sie selber tauschen,
selber fetten,
und wenn wasser da war kann es auch wieder austretten,
kann sie nachstellen,

ich tausche meine alle 2 jahre, ( habe nähmlich keine lust auf der autobahn zustehen und auf den abschlepper zu warten wegen 80-90 €)
habe lange jahre als fahrzeugbauer gearbeitet,
habe viele anhänger gebaut,
und viele lager getauscht,

nur wenn ich wasserdicht höre, stehen mir die achselhaare auf, :ka5:

Danke Dir für die ausführliche Erklärung:chapeau:
Da ich kein Fahrzeugbauer bin kann ich die Funktion und den Aufbau eines Radlagers nicht wissen. Ich bin froh das es so ein Forum gibt und somit meinen Wissenshorizont erweitern kann.

Meine Erkenntnis dazu :

Es gibt keine wasserdichten Lager !!!

haschibischel 23.07.2009 15:43

hallo,

habe ein wenig gesucht,
wußte das da was war,
radlager waren 1 1/2 jahre alt,
nach aussage von dani,

Um Links zu sehen, bitte registrieren

wasserdicht ist so wie,

mein geräteträger und die klampen und die ösen sind aus v4,
die rosten nicht,:lachen78:

ok, nur da wo sie schlecht poliert sind,


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com