Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Schutz für Bilgenpumpe. Ideen gesucht? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=19925)

trolldich 06.10.2009 20:18

Schutz für Bilgenpumpe. Ideen gesucht?
 
Von Euch jemand eine Idee?

Nachdem mir dieses Jahr der Pelicase in die Bilge gerutscht ist und so der "Ausgang" der Bilgenpumpe abgebrochen ist mache ich mir z. Zt. Gedanken, wie man den Auslass schützen könnte. Zur näheren Auswahl stehen:

1. Eine Art Bogen aus Edelstahl über den Ausgang.
2. Die Bilge mit einem gelochten Edelstahlblech, das man hochklappen kann abdecken.

Nr. 2 ist mein Favorit. Aber dafür bräuchte ich jemanden, der V4A mit Wasserstrahl schneiden kann.

Habt Ihr zufällig noch eine andere Idee?

http://up.picr.de/3033976.jpg

Holger K. 06.10.2009 20:27

mhm , geht Nr 2 nicht auch mit Blechschere und Feile ?:biere:
Wie willst es befestigen ?

trolldich 06.10.2009 20:35

4mm sollte es sein. Das geht nicht mit Schere. Es müsste Trittstabil sein.
Befestigung habe ich 2 Möglichkeiten gedacht:

1. 2 Winkel links und rechts in die Bilge geschraubt. Blech drauf gelegt - vielleicht einen Streifen Neopren auf die Winkel geklebt - und fertig.
2. 1 Winkel in die Bilge an der Seite des Transoms geschraubt und Blech mit 2 Scharnieren an die gegenüberliegende Seite der Bilge. Hätte den Vorteil, dass das Blech einfach hoch zu klappen ist.

roehrig 06.10.2009 20:41

4mm: Schneidbrenner !!!

Warum machst Du nicht einen kleinen Korb nur über die Pumpe ??? Aus 2mm Lochblech geschnitten und gebogen. Ein paar Schweißpunkte, fertig. Entweder nur "lose" über die Pumpe gestüplt, oder irgendwie fixiert. Zur Not mit dickem Kabelbinder !!!

trolldich 06.10.2009 20:57

:wein:
Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 212549)
4mm: Schneidbrenner !!!

Warum machst Du nicht einen kleinen Korb nur über die Pumpe ??? Aus 2mm Lochblech geschnitten und gebogen. Ein paar Schweißpunkte, fertig. Entweder nur "lose" über die Pumpe gestüplt, oder irgendwie fixiert. Zur Not mit dickem Kabelbinder !!!

Weil ich weder Edelstahl biegen noch schweißen kann:wein::wein:und mein Metallbauer momentan wg. Großauftrag keine Zeit für mich hat.:confused-

Sonst habe ich an die Lösung auch schon gedacht.

thball 06.10.2009 21:03

Hi Oliver,

und wenn Du irgend etwas Weiches (Fender etc.) neben der Bilge einklemmst? Ich habe auf meiner Bilge einen wasserdichten Seesack mit Schwimmwesten liegen.

trolldich 06.10.2009 21:23

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 212559)
Hi Oliver,

und wenn Du irgend etwas Weiches (Fender etc.) neben der Bilge einklemmst? Ich habe auf meiner Bilge einen wasserdichten Seesack mit Schwimmwesten liegen.

Keine schlechte Idee - und billig noch dazu. Teste ich mal Samstag.

roehrig 06.10.2009 21:25

Zitat:

Weil ich weder Edelstahl biegen noch schweißen kannund mein Metallbauer momentan wg. Großauftrag keine Zeit für mich hat.

Sonst habe ich an die Lösung auch schon gedacht.

Kommt Zeit, kommt Rat !!!

Bevor ich irgendwelche Stolper und Wasserstau-Kanten um die Bilge bauen würde (mind. 4mm hoch, wie das Material), würde ich auf meinen Metallbauer warten. Bis März/April wird er das schon hinbekommen !!!

Was bringt Dir das schöne Bilge-Loch, wenns Wasser nicht ungehindert hineinlaufen kann ???

roehrig 06.10.2009 21:27

Vielleicht reicht auch schon so ne Art Edelstahlnetz (Wie ganz ganz starkes Fliegengitter oder so). Das könntest Du in jedem Fall selber biegen, auf einer Werkbank. Muß ja am Ende nur ca 12x12x12cm (geschätzt) sein !!

Holger K. 06.10.2009 21:34

Schneidbrenner? 4mm geht aber auf ner Bandsäge oder zur Not von Hand.:chapeau: Was aus Kunststoff ? PVC oder Plexi ?
Soll ja nur keiner reinlatschen und nix reinrutschen.

roehrig 06.10.2009 21:37

Aber nicht bei Olli und erstrecht nicht an Ollis RIBCRAFT !!!

Holger K. 06.10.2009 21:43

Fliegengitter kannste aber auch knicken:futschlac

roehrig 06.10.2009 21:46

:cognemur::cognemur::cognemur::cognemur:

Mensch Holgi, so ne Art dickes Edelstahlnetz. Oder Sieb....

Wird z.B. als Vorfilter bei Luftfiltern verwendet.

Soetwas meinte ich !!!

Holger K. 06.10.2009 21:48

Ja , aber das hilft dir bei ner Pelibox oder Schuhgröße 43 auch nicht wirklich.

balou&crew 06.10.2009 22:45

Bilge
 
Hallo Oliver

Bei unserem letztem Boot hatte ich das selbe Problem.
Habe eine Klappe aus schwarzem Marelon Kunststoff (ca.2cm dick )mit V4A Scharnieren und seitlich zwei V4A Winkelleisten eingebaut .
In die Platte kann man beliebig Löcher bohren (Wasser Ablauf) und man kann drauftreten.
Obendrein siehts fast original aus .
Statt kleinen Bohrungen hatte ich eine 30 mm Bohrung hinten am Spiegel zum aufklappen (mit nem Finger),reichte als Gulli, und an den Seiten waren auch noch ca.2mm Fugen durch die das Wasser ablaufen konnte.

Marelon Platten bekommst Du beim nächsten Maschienenbauer in verschiedenen Farben und Härtegraden (werden auch gern als Schneidbrett
beim Metzger in weiss benutzt), sie sind rutschfest und super zu verarbeiten (Stichsäge,Holzbohrer ,usw)und günstig obendrein.

Gruss Piet

trolldich 07.10.2009 06:17

MARELON!
Ist des Rätsels Lösung. Das sind die Platten auf denen meine Frau die Schnitzel in der Küche kloppt, richtig? Mit meinen Mittel zu verarbeiten und bombig stabil! Da werde ich gleich mal meinen Metallbauer anrufen und fragen ob er 'ne Ahnung hat, wo ich so eine Platte in schwarz bekomme.
Melde mich! Lieben Dank an alle Ideengeber :smileys5_

ThomasW 07.10.2009 07:13

Die 'Schnitzelplatten' sind aus einem unverstärktem speziellen PE (UHMW-PE) und Marelon ist ein mit Glasfasern verstärkter Kunststoff und nicht so einfach als Plattenware zu bekommen.

Als trittfeste Abdeckung würde sich auch 8-10mm Plattenware aus PA6 oder PA66 (handelsübliches Halbzeug) eignen. Dieses Material ist auf jeder scharfen Kreissäge zuschneidbar.

Such doch mal in deiner Nähe nach kunststoffverarbeitenden Betrieben, viele verarbeiten so Halbzeug.

Wie groß soll den die Platte sein?

Rosko 07.10.2009 10:29

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 212549)
4mm: Schneidbrenner !!!

Hallo Manu,

man kann kein Edelstahl schneidbrennen das geht nicht!!!

balou&crew 09.10.2009 00:06

Gullydeckel
 
Hi Oliver

Habe mich vertan bei der " Materialbestimmung", aber noch mal nachgehakt .
Das Zeugs nennt sich : Delrin S schwarz , alternativ : Mulubrig schwarz .
Unter den Bezeichnungen wird es bei meinem " Haus u. Hof Werkzeugmacher"
geführt.

So kommst du bestimmt leichter zu deinem Gullydeckel .

Gruss Piet

Hendrik 09.10.2009 02:07

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 212548)
4mm sollte es sein. Das geht nicht mit Schere.


Wieso denn nicht mit der Schere?

Vielleicht nicht gerade mit einer HANDblechschere... :cognemur:

...aber mit der passenden Blechschere (Schlagschere), kein Problem.
Die lacht über 4mm Edelstahl nur. :lachen78:

z.B. soeine:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Sollte jeder etwas größere metallverarbeitende Betrieb haben, der solche Bleche verarbeitet.
Für ein paar Euro für die Kaffeekasse schnippelt Dir das bestimmt jemand in 2 min. in die gewünschte Form. :chapeau:

Oder waren jetzt "Wellenformen" bzw. Konturen mit Hinterschnitten gefordert? :gruebel:

Nix Brennschneiden.

Wobei 4mm auch noch reichlich dimensioniert ist.
Da kannst nen LKW drauf parken.
Aber als Trimmplatte vielleicht ganz zweckmäßig. :chapeau:

trolldich 09.10.2009 08:32

Zitat:

Zitat von balou&crew (Beitrag 212810)
Hi Oliver

Habe mich vertan bei der " Materialbestimmung", aber noch mal nachgehakt .
Das Zeugs nennt sich : Delrin S schwarz , alternativ : Mulubrig schwarz .
Unter den Bezeichnungen wird es bei meinem " Haus u. Hof Werkzeugmacher"
geführt.

So kommst du bestimmt leichter zu deinem Gullydeckel .

Gruss Piet

Hallo Piet,

"Mulubrig" gibt's lt. Google nur 1x zu kaufen. Nämlich bei dir hier im Forum:lachen78: :biere::biere:
Da ist was mit dem Namen schief gelaufen. Kannst du vielleicht noch mal schauen? Aber trotzdem "Herzlichen Glückwunsch" - gar nicht so einfach bei Google einen Suchbegriff einzugeben, der dann in den Ergebnissen nur 1 Resultat liefert. :chapeau:
Ich bin derweilen mit Polyamid/Polyethylen P6/P66 weitergekommen und habe mal eine Platte aus 10mm bestellt. Wir haben in der Küche aus 10mm Material Schneidebretter und die sind wirklich dermaßen stabil!

Hallo Hendrik,
tendiere momentan eher zu Halbzeug P6. Leichter als V4A und für mich ohne Probleme zu verarbeiten. Fast so Stabil wie ES und genauso trittstabil.

Halte euch auf dem Laufenden!

roehrig 09.10.2009 16:07

Ich wollte es mir ja eigentlich verkneifen, aber:

Passt DIE LAMPE nicht diagonal da hinein ????


:cool::cool::cool::cool::cool::cool:

:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac :futschlac:futschlac

balou&crew 12.10.2009 01:28

Gully
 
Hi Oliver

Habs mir nochmal buchstabieren lassen .

Murlubric

heißt das Zeuch , da passiert dann auch was bei Google , und bei Delrin passirt auch was . Iss beides in schwarz zu haben .

So , nu aber !!!

:futschlac:biere::nuts:

Gruss Piet

trolldich 12.10.2009 08:05

Danke Piet.
Murlubric ist PA6 = Polyamid. Habe mal eine passsende Platte bestellt.
Schaun wir mal ob das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle.

trolldich 07.02.2010 16:28

So...immerhin seit dem letzten Beitrag die PA-Platte in schwarz besorgt und die Schablone angefertigt.

Jetzt wird Gas gegeben!

http://up.picr.de/3740095.jpg

Icing 07.02.2010 17:26

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 212548)
4mm sollte es sein. Das geht nicht mit Schere. Es müsste Trittstabil sein.

Eine Schlagschere schneidet das. Irgendeine große Schlosserei oder Fahrzeugbauerei hat so ein Ding immer.

Gruss Gernot

(Sorry, les gerade das hatten wir schon...)

Stefan 07.02.2010 17:43

OT: Schlauch für Züge und Kabel?
 
Hallo Oliver,

kannst Du mir bitte sagen, wo man diesen Flex-Schlauch bekommt, um Kabel und Züge darin zu verlegen?

Danke.



Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 212540)
Von Euch jemand eine Idee?

Nachdem mir dieses Jahr der Pelicase in die Bilge gerutscht ist und so der "Ausgang" der Bilgenpumpe abgebrochen ist mache ich mir z. Zt. Gedanken, wie man den Auslass schützen könnte. Zur näheren Auswahl stehen:

1. Eine Art Bogen aus Edelstahl über den Ausgang.
2. Die Bilge mit einem gelochten Edelstahlblech, das man hochklappen kann abdecken.

Nr. 2 ist mein Favorit. Aber dafür bräuchte ich jemanden, der V4A mit Wasserstrahl schneiden kann.

Habt Ihr zufällig noch eine andere Idee?

http://up.picr.de/3033976.jpg


trolldich 07.02.2010 18:45

In der Bucht, Conrad oder bei Bauhaus i. d. E-Abteilung in allen Größen.

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 221482)
Eine Schlagschere schneidet das. Irgendeine große Schlosserei oder Fahrzeugbauerei hat so ein Ding immer.

Gruss Gernot

(Sorry, les gerade das hatten wir schon...)

jetzt mach' ich's aus PA6. Vorteil: Leichter, schwarz und einfacher zu verarbeiten.

DieterM 07.02.2010 18:59

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 221490)
Hallo Oliver,

kannst Du mir bitte sagen, wo man diesen Flex-Schlauch bekommt, um Kabel und Züge darin zu verlegen?

Danke.

Sowas gibt es auch als passende original Meterware bei guten HONDA & YAMAHA Werkstätten, UV-fest in 3 verschd. Farben und mit den exakt zum Motor-Typ passenden Anschlußstücken. Schaust mal bitte in die Zubehörliste Deines Motors. So stimmt dann wie an Olivers Motor auch die Dichtigkeit!:biere:

trolldich 07.02.2010 20:02

Was Stefan meint, Dieter, sind - glaube ich - eher die Spiralschläuche, die die Druckleitungen zur Seastar umwickeln und nicht der Schlauch, der zum Motor geht.

Könnte aber auch der andere Schlauch gemeint sein.

Die bekommst du für richtig Kohle beim Hersteller oder googlest mal nach Wellschlauch. Ich müsste mal nachschauen, wo ich meinen her habe. Kann mich aber erinnern, dass der orig. Schlauch irgendwo bei 150,-- lag und der Wellschlauch bei 15,--. Ist ein Schlauch, der Roboterkabel in der Autoindustrie schützt. Unkaputtbar und hochfexibel.

UND:
Vom Original weder haptisch noch visuell zu unterscheiden. Ein Schelm, der Böses dabei denkt!

So...noch gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Dinger sind wirklich klasse. Weich, richtig stabil, säurefest etc., in allen Maßen zu bekommen und passen 1a in die Motoraufnahme. Nicht zu vergleichen mit den Platikschutzschläuchen aus dem E-Zubehör.

trolldich 06.03.2010 18:49

Da der Winter so langsam zu Ende geht, muss ich mich mit meinem Winterprojekt langsam beeilen. http://smilys.net/schlafende_smilies/smiley3500.gif

Heute kam die Platte mit nettem Gullimuster wieder zurück.

http://up.picr.de/3910300.jpg

Nächstes Wochenende hab' ich mir fest vorgenommen weiter zu machen. :schlaumei

trolldich 10.04.2010 17:45

Isch abe fertig!
 
:banane:
Jetzt kann der Pelicase der Pumpe nix mehr anhaben!


http://up.picr.de/4127485.jpg

http://s1.up.picr.de/4127486.jpg

http://s2.up.picr.de/4127487.jpg

reini0077 10.04.2010 17:55

Hallo Oliver, sieht ja nicht schlecht aus, aber.......:gruebel::gruebel:warum hast du die Ecken nicht abgerundet. Würden besser in den Schacht passen. Die große Bohrung hätte ich auch nicht gemacht, dadurch kommt nur leichter gröbere Verschmutzung an die Pumpe.:biere::lachen78::lachen78:
Naja, das nächsten mal das ganze aus Niro und schon sieht es besser aus. :lachen78::biere::biere:

Aber es ist leichter hinterher zu meckern als selber zu machen. :chapeau::biere::seaman:

lg Reini

trolldich 10.04.2010 18:00

Kann ich Dir sagen:
1. Niro wäre um die Stabilität des PA zu erreichen viel zu schwer. Die PA-Platte ist leicht und trotzdem hart wie Stahl.

2. Die Ecken habe ich nicht abgerundet, weil die Platte so exakt in die Mulde passt und sich so prima festklemmt und nicht rappelt. PA an GFK ist um einiges besser als Niro an GFK.

3. Verschmutzung, wie Blätter etc. kommen so oder so an die Pumpe. Ohne Abdeckung noch viel mehr als mit. Das kann die Pumpe ab. Ist schließlich ziemlich groß und saugt alles ein und pustet es am anderen Ende wieder raus.

reini0077 10.04.2010 18:17

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 227006)
Kann ich Dir sagen:
1. Niro wäre um die Stabilität des PA zu erreichen viel zu schwer. Die PA-Platte ist leicht und trotzdem hart wie Stahl.

2. Die Ecken habe ich nicht abgerundet, weil die Platte so exakt in die Mulde passt und sich so prima festklemmt und nicht rappelt. PA an GFK ist um einiges besser als Niro an GFK.

3. Verschmutzung, wie Blätter etc. kommen so oder so an die Pumpe. Ohne Abdeckung noch viel mehr als mit. Das kann die Pumpe ab. Ist schließlich ziemlich groß und saugt alles ein und pustet es am anderen Ende wieder raus.

Hallo Oliver, will ja nicht streiten, aber.....

zu Punkt 1 - ich kenne diese Materialien, aber.... egal ist ansichtssache.

zu Punkt 2 - dies wird auch erreicht wenn die Ecken abgerundet und der Deckel passgenau im Schacht sitz, eventuell die Flanken etwas Konisch fräsen.

zu Punkt 3 - eben nicht, aber wozu benötigst du dann eine Abdeckung wenn die Pumpe sowieso alles rauspustet. :ka5::ka5:

Nimms aber nicht so tragisch, ich sehs halt mal so. In 100 Jahren kräht kein Hahn mehr danach. :lachen78::lachen78:

lg Reini

trolldich 10.04.2010 20:04

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 227008)
Hallo Oliver, will ja nicht streiten, aber.....

zu Punkt 1 - ich kenne diese Materialien, aber.... egal ist ansichtssache.

Hat ja nix mit streiten zu tun!:biere::biere:

Um die gleiche Festigkeit und Biegesteifheit mit Niro zu bekommen hätte ich 5mm Blech nehmen müssen. Das wäre dann i. e. 8x so schwer gewesen.


Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 227008)

zu Punkt 2 - dies wird auch erreicht wenn die Ecken abgerundet und der Deckel passgenau im Schacht sitz, eventuell die Flanken etwas Konisch fräsen.

Das Ding sitzt schon extrem passgenau im Schacht. Das Problem ist, dass die Bilge handlaminiert ist und so weder rechtwinklig noch die Wandungen exakt gerade sind.


Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 227008)

zu Punkt 3 - eben nicht, aber wozu benötigst du dann eine Abdeckung wenn die Pumpe sowieso alles rauspustet. :ka5::ka5:

Wozu ich die Abdeckung brauche?
#1, Satz 1. :schlaumei

:biere:

DieterM 10.04.2010 21:05

Hallo Oliver,

nix für ungut, abe irgendwo verwechselst Du etwas. Da wo Du die Lenzpumpe eingebaut hast, ist nicht die Bilge, sondern die Motorwanne eines Outboarders. Diese ist auch verschlossen zum Innenteil des Rumpfes. Die Bilge ist innen im Boot, so wird der unterste Teil im Rumpf innen genannt. Dort sitzen auch die eingebauten Lenzpumpen.

Das Du eine Lenzpumpe in die Motorwanne verbaust wundert mich sehr. Normalerweise hat diese eine Öffnung im untersten Teil nach draußen, damit Wasser ablaufen kann das eingestiegen ist. Bei Fahrt wird sie zügig wieder leer gesaugt über den Sog hinten am Spiegel außen.

Damit möchte ich sagen, hoffentlich ist Deine Lenzpumpe auch elektrisch gut abgedichtet, wenn eine nachlaufende Welle beim plötzlich Abbremsen schäumend über die Spiegelkante in die Motorwanne einsteigt.

Aus meiner Sicht und Kenntnissen italienischen RIBs hättest Du Dir das Wasserproblem in der Motorwanne einfacher lösen können. Italienische RIBs haben in der Motowanne hinten am Spiegel auch den einlaminierten Sumpf, sind jedoch mit einer Öffnung nach draußen ausgerüstet. Möglicherweise hat die britische Werft lediglich vergessen dieses Absaugloch anzufertigen.:smileys5_

trolldich 10.04.2010 22:07

Made in Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vertrau' mir, Dieter! Die haben da nix vergessen!

elmarG. 11.04.2010 07:39

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 227021)

Aus meiner Sicht und Kenntnissen italienischen RIBs hättest Du Dir das Wasserproblem in der Motorwanne einfacher lösen können. Italienische RIBs haben in der Motowanne hinten am Spiegel auch den einlaminierten Sumpf, sind jedoch mit einer Öffnung nach draußen ausgerüstet. .:smileys5_

...nit nur Italienische- Russische auch...:ka5:-äh-Ukrainische...;-)))

DieterM 11.04.2010 11:50

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 227028)
Made in Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vertrau' mir, Dieter! Die haben da nix vergessen!

Hmmm ... ich vertrau ja auch britischer Qualität! Beispiel mein Land
Rover, ein echter Alleskönner... und schon der Zweite.:smileys5_


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com