Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   4-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wieviel Ah bringt mein Yamaha (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=20085)

Gunther 28.10.2009 10:13

Wieviel Ah bringt mein Yamaha
 
Hallo liebe Schlauchbootfreunde.

Habe die Suchfunktion bemüht aber leider keine passende Antwort erhalten.
Deswegen versuche ich diesen Weg.

Ich habe einen Yamaha Aussenborder 15 Ps Viertakter Bj 2002
und möchte damit eine Batterie ca 75Ah damit laden.
Strom sollte für ein Farbecholot und einen Seekartenplotter reichen.
Die Motorlaufzeit wäre ca.5Stunden täglich.Bringt eine Ladespule genügend Strom wenn der Motor nur im Stand läuft?
Leider habe ich im Moment aber keine Möglichkeit den Motor zu Starten um
festzustellen welche Leistung der Motor bringt.In der Betriebsanleitung finde ich auch keine gesicherte Auskunft.
Daher meine Frage hatt jemand von Euch eine Antwort beziehungsweise Erfahrung mit diesen Problem.

Danke
Gunther

DieterM 28.10.2009 12:37

Hallo Gunther,

der YAM F15 hat etwa 12V 10 A Stromleistung auf der Ladespule je nach Drehzahl, davon braucht er etwas für die Zündung.

Frage bitte bei YAM nach, welche Ladeleistung bei welcher Drehzahl (=Ladekurve) möglich ist. Nach meiner Meinung hast Du bei Leerlaufdrehzahl überhaupt keine Ladeleistung übrig.:smileys5_

Udo 28.10.2009 13:35

Hi Gunther,
ich kann dir da nicht weiterhelfen , aber eine kleine Rollerbatterie reicht aus um bei ausgeschaltetem Motor 5 Stunden den Fishfinder und gleichzeitig einen MP3 Player über einen Verstärker zu betreiben.
Da bleibt immer noch genug Saft um den Motor wieder zu starten.

Gruß Udo

Comander 29.10.2009 09:13

Also ich würde sagen daß eine eine 75 AH Batterie ziemlich viel Tobak ist für eine 10 Ah Lichtspule.In unseren Mopeds fahren wir zwischen 10 und 20 AH Batterien und die Lichtmaschinen machen auch zwischen 10 und 30 AH-ist jetzt nicht gerade total vergleichswürdig aber man erkennt ungefähr ein Verhältniss.Du kannst mit der fetten Batterie 100% tage/wochenlang ohne Ladung aus kommen dafür gibts auch Formeln wie man sich das errechnen kann aber laden würd ich nicht ich denke die Spule wird auf Dauer überhitzen geschweige denn es schaffen voll zu laden.... oder du nimmst doch eine 10-15Ah Batterie die du auch dann laden kannst.
Aber jede Bootswerkstatt kann dir darüber viiel mehr sagen.

OLKA 29.10.2009 12:34

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 214566)
Also ich würde sagen daß eine eine 75 AH Batterie ziemlich viel Tobak ist für eine 10 Ah Lichtspule.In unseren Mopeds fahren wir zwischen 10 und 20 AH Batterien und die Lichtmaschinen machen auch zwischen 10 und 30 AH....

Zitat:

Zitat von Guntjer
Strom sollte für ein Farbecholot und einen Seekartenplotter reichen.
Die Motorlaufzeit wäre ca.5Stunden täglich

Der Plotter und das Echolot benötigen nicht viel...

Bei einer täglichen Laufzeit von 5 Stunden und einem Ladestrom von 10 A wird die Batterie täglich mit 50 Ah zugeballert. Eine 10 oder 20 Ah-Batterie (Die ja nun mal nach 10- 20 Ah voll ist) macht diese Überladung nicht lange mit.

Das Problem ist, dass die klelnen Quirls in der Regel keinen Laderegler haben und ihren kompltten Ladestrom permanent in die Batteire geben.

rotbart 29.10.2009 13:49

Wie wäre es mit rechnen
 
Vielleicht hilft ja ein Rechner weiter :ka5::ka5::ka5:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dobs 30.10.2009 09:14

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 214586)

Bei einer täglichen Laufzeit von 5 Stunden und einem Ladestrom von 10 A wird die Batterie täglich mit 50 Ah zugeballert. Eine 10 oder 20 Ah-Batterie (Die ja nun mal nach 10- 20 Ah voll ist) macht diese Überladung nicht lange mit.

.

Moin,

das ist so nicht ganz richtig. Die Lima drückt ja nicht einfach Strom in den Akku, sondern liefert das was angefordert wird. Die LiMa ist ja keine konstantstromquelle. Je voller der Akku wird, desto geringer wird der Ladestrom. Erreicht die Spannung im Akku den Wert der Ladespannung, fließt praktisch kein Ladestrom mehr. In Praxi fließt nur ein geringer Reststrom.

Am besten geht das mit Bleigelakkus. Die begrenzen den Strom sehr gut selber.

Kritischer wäre eine zu hohe Ladespannung. In diesem Fall sollte ein Regler vorgeschaltet werden. Also einfach mal die Batteriespannung beim Laden messen.

Liegt diese deutlich über 14 Volt so würde ich einen Laderegler dazwischenschalten. Für Fischfinder und Co würde ja ein kleiner Akku um die 17 Ah vöiig ausreichen.

Dafür gibt es sehr günstige Laderegler, z.B. den M 083

Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder der

Um Links zu sehen, bitte registrieren

OLKA 30.10.2009 14:49

Zitat:

Zitat von Dobs (Beitrag 214695)
Moin,

das ist so nicht ganz richtig...


Hmmm, wie hoch ist denn die Ladespannung einer Lichtmaschine ohne Laderegler an den kleinen Quirls?

Der Laderegler würde bei (glaube ich :confused-) 14,2 Volt zumachen. Ohne Regler wirds wohl mehr werden :ka5:

Nach dem ohmschen Gesetz wird der Ladestrom ohne Regler nur noch durch den Widerstand begrenzt. Und das ist der Widerstand der Zuleitung (vernachlässigbar) und der Innenwiderstand der Batterie, der meines Erachtersn ziemlich klein ist.

Zitat:

Liegt diese deutlich über 14 Volt so würde ich einen Laderegler dazwischenschalten. Für Fischfinder und Co würde ja ein kleiner Akku um die 17 Ah vöiig ausreichen.
Der ist eben nicht drin, und deshalb ist eine große Batterie sinnvoll, wenn der Motor mehrere Stunden täglich läuft.

rotbart 30.10.2009 16:03

:biere::biere::biere::biere:

Nun wurde ja gefragt :

Zitat:

Ich habe einen Yamaha Aussenborder 15 Ps Viertakter Bj 2002
und möchte damit eine Batterie ca 75Ah damit laden.
Strom sollte für ein Farbecholot und einen Seekartenplotter reichen.
Die Motorlaufzeit wäre ca.5 Stunden täglich
Nimmet man Dieters Wert von 10A an, so ergäbe sich eine Ladezeit von 10,5 Stunden :smileys5_:smileys5_:smileys5_

Ob da 5 Stunden Ladezeit pro Tag eine Überladung ist, können wir ja mal testen, zumal die ENTNAHME hier noch garnicht diskutiert wurde:ka5::ka5:

vielleicht doch mal RECHNEN :confused-:confused-:confused-
(Links siehe oben)

DieterM 30.10.2009 17:55

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 214721)
:biere::biere::biere::biere:

Nun wurde ja gefragt :



Nimmet man Dieters Wert von 10A an, so ergäbe sich eine Ladezeit von 10,5 Stunden :smileys5_:smileys5_:smileys5_

Ob da 5 Stunden Ladezeit pro Tag eine Überladung ist, können wir ja mal testen, zumal die ENTNAHME hier noch garnicht diskutiert wurde:ka5::ka5:

vielleicht doch mal RECHNEN :confused-:confused-:confused-
(Links siehe oben)

Nein Roland, falsche Annahme. Die Ladespule kann nur 10 A bei voller Drehzahl erbringen, ansonsten weniger, außerdem braucht der Motor auch noch Eigenstrom für die Zündung und warscheinlich auch etwas Strom für die beiden Verbrauchergeräte, deswegen hatte ich auf die Ladekurve verwiesen. Wenn der Motor nur im Leerlaufbetrieb drehen dürfte, wird überhaupt nicht geladen, da wird weiter Strom "abgelutscht".

Aber wir wissen nicht was Gunther effektiv vorhat. Auch wissen wir nicht, ob es hier nur um den Erhaltungsladezustand der Batterie geht, oder ob er beabsichtigt eine total entladenen Batterie wieder aufzuladen, was aus meiner Sicht sehr sehr schwierig werden dürfte wenn nicht gar unmöglich, denn bei einer Tiefentladung wird diese die neue Ladung sowieso nicht mehr halten und muß erneuert werden.

Also merke: es stehen nicht 10 A Ladeleistung über den gesamten Drehzahlbereich zur Verfügung! :schlaumei

Bei einer täglichen 5 Std. Betriebszeit wie angegeben, dürfte es mit dem Erhaltungszustand einer vollen Batterie, wo lediglich der Starterstrom für den Motorstart und die beiden Verbrauchergeräte benötigt werden, kaum Probleme geben, wenn zumindest mit mittlerer Drehzahl gefahren werden. Dazu gibt es aber keine Angaben von Gunther.

rotbart 30.10.2009 20:02

Dieter
Stimmt ich habe natürlich mit 10A konstant gerechnet, Dein Einwand ist richtig und macht eine Überladung natürlich noch unwahrscheinlicher !

Das wichtigste wäre mal den VERBRAUCH abzuschätzen, da sind wir völlig d'accord !

Off-Topic:

Ich unterschreibe nicht mehr, denn ich würde ja häufig wg rotbart kritisiert, aber ich nehme an Du kannst die Signatur lesen :biere::biere:

mike-stgt 30.10.2009 23:50

Hallo Gunther,

wieviele Tage willst Du denn auf See bleiben? Angenommen Deine 2 Geräte haben jeweils 15 Watt Aufnahme. Dann sind das zusammen 30 Watt bei 12 Volt.
Mehr wirds nicht sein, da die Geräte mit 1,5 - 2 Ampere abgesichert werden. Dann hast Du 2,5 Ampere Stromstärke. D.h Du könntest theoretisch 30 Stunden mit einer vollgeladenen Batterie auf die hohe See . 75 AH sind einfach 75 A in einer Stunde Kapazität, oder 1 A 75 Stunden.
Die Aubos in der Grösse haben zwischen 5 und 10 A Limaleistung , aber erst ab 1500 -2000 1/ min. D.h bei laufendem Motor reicht die Leistung für das Zubehör. Statt der grossen Batterie nimmst lieber eine 30Ah und einen Kasten Bier mit. Die Baterie kannst dann leichter tragen und hängst sie alle paar Tage an ein Ladegerät mit IuoU Kennlinie.

Gruss Micha:seaman:

Gunther 31.10.2009 12:48

Wieviel Ah bringt mein yamaha
 
Hallo und guten Tag.
Danke für die rege Teilnahme zu meinen Fragen.
Um noch einige Unklarheiten zu beseitigen würde ich gerne einiges ergänzen.

Ich benütze ein Farbecholot und einen Seekartenplotter Seekartendarstellung ebenfalls in Farbe.Errechneter Verbrauch lt. Herstellerangabe pro Gerät 0.83Ah
das macht bei 6 Stunden Einsatz ca. 10 Ah für beide Geräte
Ich fahre mit diesen Motor für ca.6 -8 Stunden zum fischen.Davon läuft der Motor auch immer wieder im Leerlauf je nach Drift.Die Volllast würde ich in etwa mit 2 Stunden angeben.
In der Betriebsanleitung des Motors steht unter Technische Daten folgender Eintrag:
Lichtmaschinenleistung V-A (W) 12-6/12-(80)
Nun war mein Gedankengang (Laie) folgender. Eine 75 Ah Batterie wird vom Motor (Ladespule)geladen und ich spare mir die ewige Schlepperei der Batterie vom Bootssteg zum Campingplatz und zurück.Kein Gedanke was man alles bedenken sollte. Keine Ladung im Leerlauf,Überhitzen der Ladespule,Laderegler
vorschalten ,bringt die Ladespule überhaubt genug Strom etc.
Um allen Risken vorzubeugen werde ich halt weiter die Batterie nach einigen Tagen wie gewohnt vom Bootssteg zum Campingplatz bringen aufladen und mich trösten dass ich etwas für die körperliche Kondition getan habe.

Danke für Eure
Antworten und Ratschläge
Gunther

Dobs 31.10.2009 13:05

Zitat:

Zitat von OLKA (Beitrag 214718)
Hmmm, wie hoch ist denn die Ladespannung einer Lichtmaschine ohne Laderegler an den kleinen Quirls?

Der Laderegler würde bei (glaube ich :confused-) 14,2 Volt zumachen. Ohne Regler wirds wohl mehr werden :ka5:

Nach dem ohmschen Gesetz wird der Ladestrom ohne Regler nur noch durch den Widerstand begrenzt. Und das ist der Widerstand der Zuleitung (vernachlässigbar) und der Innenwiderstand der Batterie, der meines Erachtersn ziemlich klein ist.



Der ist eben nicht drin, und deshalb ist eine große Batterie sinnvoll, wenn der Motor mehrere Stunden täglich läuft.

Hi,
das ist die Frage wie hoch die Spannung ohne Regler ist. Einfache Batterieladegeräte bemessen sich ja auch ausschließlich über die Strombegrenzung des Akkus. Da gibt keine Regelung.

Die Laderegler arbeiten aber auch nicht anders. Spannungsspitzen werden einfach - meisst über Thyristoren - kurzgeschlossen. Auf diese Weise hält man die max. Spannung bei der Ladeschlussspannung des Akkus.
Eine Stromregelung oder Abschaltung findet aber i.d.R. nicht statt.

Wenn der Gleichrichter also eh schon mit Thyristoren gleichrichtet ist eine Steuerung drin. Von Regelung darf man da eigentlich nicht sprechen.
Wird nur einfach gleichgerichtet und geglättet kann die Spannung durchaus größer sein - wird sie auch.
Da würde dann eine Messung bei Batteriebelastung Aufschluss über weitere Maßnahmen geben.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das da einfach nur gleichgerichtet wird.

Wichtig wäre vielleicht noch dass die Stromspule nicht ohne Last, sprich Batterie, betrieben werden darf da sonst der Gleichrichter dicke Backen macht. Wenns doch erforderlich ist muss die Verbindung Spule - Gleichrichter unterbrochen werden.

mike-stgt 31.10.2009 19:13

Hallo Gunter,
siehste, dann ist doch alles bekannt.
Deine Lima bringt 6A = 72W.
Deine Geräte brauchen zusammen 1,66A ,etwa 20W.
Die Batterie brauchst Du also eigentlich nur als Puffer für Stillstand oder geringe Drehzahlen. Bei höherer Drehzahl wird sie wieder geladen.
Wenn die 72 AH leer ist, musst Du dann rein rechnerisch 12 Stunden Vollgas fahren, bis sie wieder voll ist.

Die grossen Batterien braucht man eigentlich nur bei E Start und Trimm, wegen der hohen Startströme.

Aber wenn Du gerade eine grosse rumliegen hast, nimm sie halt.

Gruss Micha:seaman:

Dobs 02.11.2009 14:08

Moin Gunter,

da gebe ich meinem Vorredner Recht.

Es ist die Gratwanderung der Entscheidung die hier getroffen werden muss.

Deine LIMA bringt 6A - bei Vollgas. Im Leerlauf ist der Ladestrom deutlich geringer bis hin zu nix.

Eine Autobatterie ist eine Starterbatterie und keine Fahrbatterie wie z.B. in Stapelgablern. Sie sehen gleich aus, haben aber einen gewaltigen Unterschied. Die Eine darf entladen werden, die Andere nicht. Die Starterbatterie sollte also immer recht voll sein, wenn sie lange leben soll.

Du braucht so ca. 1,7 Ah wie ich gelesen habe. Wobei das ja so wohl auch nicht ganz richtig ist. Wenn die Fischgründe erreicht sind gibt es ja keinen Grund den Plotter noch laufen zu lassen. Aber nehmen wir es mal an. Dann würdest du in 10h 17 Ah benötigen. Dabei sollte die Batterie höchstens auf 50% runtergehen.

Deine Batterie macht 6A bei voller Pulle, Nehmen wir mal 4 im Schnitt.
Wie lange fährst du jetzt am Tage ist die Frage? Sagen wir mal 4 Stunden, das wären 16 Ah.

Jetzt machen wir die Bakterie wieder voll. Wie schon angenommen stellen wir 4A Ladestrom zur Verfügung. Für eine optimale Lebendauer laden wir mit 1/10 der Kapazität. Die Kapazität würde also bei 4Ah 40Ah betragen.

Unterm Strich......
Du braucht ca 17Ah, in Praxi wohl weniger. Wenn das maximal 50% sein sollen dann ist die Nennkapazität 40Ah. Du bist bei 4 Stundenh fahrt in der Lage die Batterie wieder voll zu machen - das ist wichtig. Und der Ladestrom passt zur Gesamtkapazität.

Also rein von der Überlegung her ist ein 40 Ah Akku der Richtige für dich. EIn 75er würde nach einer stärkeren Entladung nicht mehr voll werden was auf seine Lebensdauer geht...und leichter ist er auch noch...

rotbart 02.11.2009 15:25

Hallo zusammen

ist denn hier KEIN Elektriker ????? oder Modellbauer ???? die kennen sich mit Ladetechniken nämlich aus, es gibt nämlich noch so etwa wie einen LADEFAKTOR bei 10h mit 4A sind eben nicht 40Ah "wieder drin", bei Konstantstromladung mit 1/10 der NENNkapazität (falscher Ausdruck aber jeder versteht ihn) lädt man eben um den Ladefaktor länger. (über den Daumen 1,3 - 1,4 fache in Zeit)

Eine Konstantstromladung ist der frühe Tod einer jeden Bleibatterie !!!!!!!!

Dann kommt dazu, dass Die Temperatur des Akkus eine große Rolle spielt !!!!

OLKA 02.11.2009 20:00

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 214922)
Hallo zusammen

ist denn hier KEIN Elektriker ????? oder Modellbauer ???? die kennen sich mit Ladetechniken nämlich aus, es gibt nämlich noch so etwa wie einen LADEFAKTOR bei 10h mit 4A sind eben nicht 40Ah "wieder drin", bei Konstantstromladung mit 1/10 der NENNkapazität (falscher Ausdruck aber jeder versteht ihn) lädt man eben um den Ladefaktor länger. (über den Daumen 1,3 - 1,4 fache in Zeit)

Eine Konstantstromladung ist der frühe Tod einer jeden Bleibatterie !!!!!!!!

Dann kommt dazu, dass Die Temperatur des Akkus eine große Rolle spielt !!!!


....und????

was benötigt er jetzt nach deiner Meinung?

roehrig 02.11.2009 20:05

Zitat:

....und????

was benötigt er jetzt nach deiner Meinung?






.....ich konnts auch kaum glauben, daß er sich nicht selbst die Antwort gibt. Kommt echt selten vor !!!

:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:

:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac:futschlac :futschlac:futschlac

:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:

Dobs 02.11.2009 20:58

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 214922)
Hallo zusammen

ist denn hier KEIN Elektriker ????? oder Modellbauer ???? die kennen sich mit Ladetechniken nämlich aus, es gibt nämlich noch so etwa wie einen LADEFAKTOR bei 10h mit 4A sind eben nicht 40Ah "wieder drin", bei Konstantstromladung mit 1/10 der NENNkapazität (falscher Ausdruck aber jeder versteht ihn) lädt man eben um den Ladefaktor länger. (über den Daumen 1,3 - 1,4 fache in Zeit)

Eine Konstantstromladung ist der frühe Tod einer jeden Bleibatterie !!!!!!!!

Dann kommt dazu, dass Die Temperatur des Akkus eine große Rolle spielt !!!!

Aber natürlich. :schlaumei

Ein Bleiakku wird nicht mit Konstantstrom sondern mit einer Konstantspannung geladen. So auch in unserem Fall. Der Laderegler hält die Batteriespannung inn der Nähe der Ladeschlussspannung. Der Strom stellt sich automatisch ein. Es gibt auch andere Verfahren aber...naja. NAtürlich ist auch eine externe Schnelladung möglich, aber auch das geht auf die Lebensdauer. Wie ich ja schon schrieb müssen wir zwischen Starterakkus und Betriebsakkus unterscheiden.

Der Ladefaktor ist auch so eine Sache. Dazu müsste man klären wann eine Batterie genau voll ist. Dies definiert sich i.d.R. über die Säuredichte. Die Säuredichte ist aber nicht nur von der Ladung, sondern auch von der Temperatur abhängig. Weiterhin hat jeder Akku einen Leckstrom. Dadurch entlädt er sich innerlich selbst. Je öfter ein Starterakku mit einer länger anhaltenden Entladung gegeißelt wird desto höher wird dieser. Dieser Vorgang ist nicht reversibel, auch wenn Geräte dafür angeboten werden. Natürlich hat das einen direkten Effekt auf die Füllung. In sofern ist es eher utopische Theorie von einem Ladefaktor zu sprechen. Dieser kann von..bis liegen je nach Gesundheit der Batterie. Von daher habe ich diese Erbsenzählerei mal weg gelassen. Es war ja eh nur eine Überschlagsrechnung.

Für weitere Anmerkungen habe ich gerne noch ein Plätzchen im Hörsaal frei:biere:

rotbart 02.11.2009 21:53

Zitat:

Zitat von Dobs
Deine Batterie macht 6A bei voller Pulle, Nehmen wir mal 4 im Schnitt.
Wie lange fährst du jetzt am Tage ist die Frage? Sagen wir mal 4 Stunden, das wären 16 Ah.

Jetzt machen wir die Bakterie wieder voll. Wie schon angenommen stellen wir 4A Ladestrom zur Verfügung. Für eine optimale Lebendauer laden wir mit 1/10 der Kapazität. Die Kapazität würde also bei 4Ah 40Ah betragen

ääääähhhhhh 1/10 der Kapazität und 4h Ladestrom ist neurdings eine Kostantspannung :confused-:confused-:confused-

ABER Bei einer Konstantspannungsladung müsste natürlich der Strom variabel sein und
Zitat:

Ideellerweise wird der Ladestrom nicht unterbrochen, da er bei exakter Einstellung der Ladeschlussspannung so klein wird, dass der Akkumulator keine Überladung erfährt.
Das würde irgentwie nicht mit Deiner Rechnung "4h x 4A und 16Ah sind drin" zusammenpassen - so einfach geht es nicht !!!!!!!!!

Aber der Hörsaal steht weit offen.......:lachen78::lachen78::lachen78:

Ach ja und der Ladefaktor
Zitat:

Der Ladefaktor gibt den Wirkungsgrad einer Zelle beim Laden an – also wie viel Strom tatsächlich eingeladen werden muss, um eine bestimmte Menge Strom wieder "herauszubekommen".
Ja und last but not least wie schon angedeutet, die richtige Ladespannung ist eine Frage der Temperatur des Akku's !!!!!!!

Dobs 02.11.2009 23:16

Zitat:

Zitat von rotbart (Beitrag 214952)
ääääähhhhhh 1/10 der Kapazität und 4h Ladestrom ist neurdings eine Kostantspannung :confused-:confused-:confused-

[

Du hast anscheinend noch nicht richtig verstanden. Aber die Polemik klappt ja schon einmal..........

Die Spannung wird durch den Regler konstant gehalten. Die LM liefert die angenommenen 4A im arithm. Mittel. Je nach RPM mal mehr, mal weniger.
Diese 4AH entsprechen bei einem 40 Ah Akku 10%.
Was ist daran nicht zu kapieren. Bei einer 20er Batterie wären es eben 20%.

Was ist hier also konstant? Die Spannung und nix weiter. Es ging ja nur um die Annahme einer linearen Ladekurve - einer Michmädchenrechnung zum Verständnis.

In Wirklichkeit ist die Ladekurve eines Bleiakkus wie die eines Kondensators.
Hier dürften wir dann also mit der Eulerschen Zahl rumfummeln.
Klar, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.........

Weitere Ausführungen schenke ich mir dann mal besser.....:futschlac

rotbart 03.11.2009 00:08

Zitat:

Zitat von Dobs (Beitrag 214957)

Weitere Ausführungen schenke ich mir dann mal besser.....:futschlac

Es geht nicht um kompliziert oder nicht, es geht einfach um seine Eingangsfrage

REICHT EINE 75 Ah BATTERIE ODER NICHT
die durch meinen Yamaha geladen wird.


Also vereinfacht - kann ich abends noch starten oder muß ich paddeln - als dies Überschlagsrechnereien sind IMHO Unsinn und Vorschläge von kleinen Batterien etc. ebenfalls ! Die Antwort ist doch ja einfach :
  • Wenn der Akku OK ist JA sie reicht

Nun hängt man die Frage wie stelle ich das fest ?

Nun darüber hat es 2005 einen langen Thread gegeben und Tom THBALL hat eigens ein Meßgerät gekauft und viele die hier gepostet haben, haben es auch da schon getan, am Besten mal nachlesen oder TOM sagt hier mal was er gefunden hat
Um Links zu sehen, bitte registrieren
:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:

Aber wie war das "der sofortige Hinweis auf die Suchfunktion ist ja nicht adäquat" :futschlac:futschlac:futschlac:futschlac

Dobs 03.11.2009 10:17

Moin,

na die Eingangsfrage kann schnell beantwortet werden.

Natürlich kann er seine 75 Ah benutzen wenn er sie nach Gebrauch wieder auflädt. Der AB wird das kaum schaffen sie ständig voll zu halten.
Ws ging ja um den Sinn einfach eine Batterie zu nehmen oder eine sinnvoll anzupassen. Von der Schlepperei will ich mal garnicht anfangen.
75 Ah Akkus sind für leistungsfähigere Ladesysteme konzipiert. Machen kann man natürlich vieles, die Frage ist mit welchem Erfolg.....
Von Motor starten habe ich übrigens nix gelesen, nur von Versorgung der Elektronik

Den gelinkten Thread habe ich mir auch mal angesehen. Behauptungen wie bei der Ruhespannung ist der Akku voll sind schlichtweg Unsinn. Es stimmt, wenn man es wörtlich nimmt. Ansonsten haben ein intakter Akku mit 40Ah als Hausnummer und ein defekter mit vielleicht nur noch 20 Ah Kapazität die gleiche Ruhespannung...den beide sind ja faktisch voll.

Den Ladezustand über die Spannung zu bestimmen ist eh eine relativ ungenaue Sache. Besonders bei der Verwendung von hochohmigen Digitalmultimetern. Der Säureheber bringt da doch mehr. Bei Trockenbatterien wie Bleigel wirds dann allerdings etwas aufwändiger.

Ach ich schweife ja schon wieder ab.......:banane:

mike-stgt 03.11.2009 12:28

Der Gunther wollte eigentlich zum Angeln raus:lachen78::lachen78::lachen78::lachen78:

Gruss Micha

Dobs 03.11.2009 22:23

:chapeau::biere::biere::biere::biere::lachen78::la chen78::lachen78::lachen78:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:36 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com