Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Wie richtig lagern? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=20884)

lukas2409 18.03.2010 13:55

Wie richtig lagern?
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Ulf, bin 42 Jahre verheiratet und habe eine kleine Tochter und wohne in der Nähe von Potsdam. Aus diesen Gründen habe ich vorerst, da mich das Fieber schon lange gepackt hat, ein 3,30 Schlauchi erstanden, 46er Schlauch, Expert-Serie von ulyz. (Ist vielleicht nicht die beste Wahl, aber besser ging`s erstmal nicht) Das Teil sieht klasse aus und ob`s auch richtig fährt, wird man sehen. Meine Frage ist folgende:Wie lagert man das Boot richtig? Trailer und abdecken kommt kaum in Frage, zu wenig Platz und mit 2 Katzen im Haushalt und Garten, will ich den Kratzspuren vorbeugen. Ich habe mir ein Seilzugsystem mit 4 Flaschenzügen überlegt (gibt`s günstig bei Hornbach) um das Boot unter das Carportdach zu ziehen. Wenn ich das hinbekomme (habe Zweifel wegen der Höhe) hat sich meine Frage erledigt, aber ich suche nach einer Alternative. Kann man die PVC-Schlauchis an eine Wand hängen oder befestigen oder abstellen, oder oder...
Habe hier auch schon Fotos von Zwischenböden gesehen, dafür habe ich aber auch kein Platz. Wer hat Ideen oder Lösungen?
Grüße aus Potsdam
Ulf:stupid:

KlausB 18.03.2010 19:09

Also am besten ist es sicherlich, das Boot leicht aufgeblasen liegend trocken und dunkel (Dachboden, Keller) zu lagern. Da musst Du es im Frühjahr bloß entstauben.

Bei einer aufrechten Lagerung hast Du bei Druckverlust meist das Problem, dass das Boot quasi "in sich zusammenfällt".

Mein kleines Schlauchi lagert zusammengerollt (mangels Platz) auf dem Dachboden...

Aladin 18.03.2010 19:28

Carport dürfte gehen... Mein Ribchen hängt da auch so lustlos rum...

Ansonsten ist das Wohnzimmer ein beliebter Lagerort... Natürlich aufgeblasen!!! Die Reaktion meines großen auf den Wohnzimmeraufbau vom alten Metzeler war Bettdecke und Kopfkissen zu holen :lachen78: Er wollte direkt drin pennen :biere: Is eben ein echter Rubberdog :cool:

Gruß Carsten

eccolor 18.03.2010 19:36

Hallo Ulf,...

ich hätte da aus eigener Erfahrung noch einen Tip für dich den es evtl. zu beachten gilt.

Seit ich einen neuen Nachbar habe der beschlossen hat einen Pferdehof bei sich zu installieren habe ich in meinem Nebengelass neue Bewohner die ich mit Gift bekämpfen muß.

Ich will damit sagen das mir Mäuse schon einen von diesen aufblasbaren Pools zerfressen haben. ( PVC )

Ans Boot gehen sie bisher nicht .Vielleicht schmecken Zodiac s auch nicht so besonders aber ich reiz das mit der chemischen Keule auch recht intensiv aus weil nichts mehr half.

Ich möcht den auch gar keinen Vorwurf machen...Ist wohl bei jedem Pferdehof so ein Problem.Das Futter ( Hafer usw.)liegt da halt 24h nonstop frei zugänglich herum.

Als Vorsorge wird der neue Pool in einem Dichten Plastikfass verschlossen gelagert.Ob das jetzt für das Ding so ideal ist weiß ich nicht aber es hilft.
Solltest du so etwas ähnl. bei dir in der Nähe haben wäre das einen Gedanken wert.

mfg tobias...(wo ist den aus der Nähe von Potsdam )????

Rosko 18.03.2010 20:08

Hallo Ulf,

Herzlich Willkommen im Forum :chapeau::biere:

kann mich meinen Vorredern nur anschließen

lukas2409 19.03.2010 12:10

...vielen dank schon mal an die Profis hier. Ich komme aus Marquardt, inzwischen zu Potsdam gehörend.
Ich habe deshalb nach passender Lagermöglichkeit gefragt, weil ich das Boot öfter benutzen möchte demnächst (am liebsten dieses Wochenende, Wetter wird besser) und dann nicht immer auf und abbauen will, sondern schnell auf die Räder und dann ab zum Wasser (ca. 700 m zu Fuß)
Wohnzimmer habe ich auch schon überlegt, aber wg. den Katzen bin ich sehr vorsichtig, es muß also dahin, wo diese nicht hinkommen. Zum Glück gibt`s auch keinen Pferdehof in der Nähe, aber mind. 1 tote Maus pro Nacht durch die Katzenklappe, der aufblasbare Pool ist bei mir im Schuppen, mal sehen ob er die Mäuse überstanden hat.
Wenn ich mein Hubsystem tatsächlich hinbekomme und der Platz ausreicht wg. der Kopfhöhe (2 Autos unterm Carport und wehe die Frau stößt sich am Boot!!!:motz_4:) dann mache ich mal ein Foto und stelle es ein.
Grüße
Ulf

eccolor 19.03.2010 12:33

Marquardt,......sind so 20min Autobahn von Kloster Lehnin glaub ich.
Vielleicht fährst mir dann ja mal über den weg wenn das Wetter besser wird.:chapeau:...ich bring auch meine Tochter mit..die ist jetzt 8.

mfg tobias........

lukas2409 19.03.2010 15:14

Zitat:

Zitat von eccolor (Beitrag 225099)
Marquardt,......sind so 20min Autobahn von Kloster Lehnin glaub ich.
Vielleicht fährst mir dann ja mal über den weg wenn das Wetter besser wird.:chapeau:...ich bring auch meine Tochter mit..die ist jetzt 8.

mfg tobias........

...dann sehen wir uns demnächst vielleicht auf der Havel, meine Tochter ist 7 und bald auch Schlauchifan...

eccolor 19.03.2010 15:45

Sag mal,...

ich kenne mich mit den Ulyz Booten nicht so aus hab sie nur mal bei e... gesehen.Was baust dir da für einen Motor an?

mfg tobias

lukas2409 19.03.2010 15:46

Zitat:

Zitat von Aladin (Beitrag 225050)
Carport dürfte gehen... Mein Ribchen hängt da auch so lustlos rum...

Ansonsten ist das Wohnzimmer ein beliebter Lagerort... Natürlich aufgeblasen!!! Die Reaktion meines großen auf den Wohnzimmeraufbau vom alten Metzeler war Bettdecke und Kopfkissen zu holen :lachen78: Er wollte direkt drin pennen :biere: Is eben ein echter Rubberdog :cool:

Gruß Carsten

...hast du ein Foto von deinem Ribchen, wie es am Carport hängt? Hast du es irgendwie gesichert gegen lange Finger? Ich überlege es irgendwie möglichst unsichtbar dort hochzuziehen, aber da fehlt mir auch noch ein bissl der Plan.

Grüße
Ulf

lukas2409 19.03.2010 15:59

Zitat:

Zitat von eccolor (Beitrag 225116)
Sag mal,...

ich kenne mich mit den Ulyz Booten nicht so aus hab sie nur mal bei e... gesehen.Was baust dir da für einen Motor an?

mfg tobias

...ich habe alle Hersteller bei e...jetzt ca. 6 Monate beobachtet und insbesondere natürlich auf Preis-Leistung geachtet. Ich hatte zwischendurch mit mehreren Herstellern aus China direkt Kontakt, weil die Teile dort echt gut aussehen und günstig sind, aber Fracht + Zoll + Mwst. machten den Plan zunichte. Gehe mal auf ulyz.com und schau dir die Expert-Serie an und die Preise. Der Clou war das Upgradeangebot bei e..., ich habe das XXL330 für 700 Euronen incl. Lieferung bekommen, da konnten Zeepter und Co nicht mithalten und am Ende kommen die ja auch alle aus Fernost. Motor? Gute Frage, bin noch in der Auswahl und was ich hier gelesen habe...glaube ich auch erst, wenn ich selbst meine Erfahrung gemacht habe. Ich suche max.10 PS, aber lt. ulyz dürfen 15, ob am Spiegel was steht bzgl. Gewicht weiß ich noch nicht, das Teil wird erst am 31.03. aufgebaut, dann auf Anke getauft und meiner Frau am 01.04. (kein Scherz) zum Geburtstag geschenkt, so schlage ich mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn Frau ist noch kein Schlauchifan. Habe gerade mit einem Händler in Potsdam gesprochen, der hätte ggf. einen gebrauchten 9,9 Suzi AB...
Grüße
Ulf

eccolor 19.03.2010 16:14

Ich würd das langsam angehen mit dem Motor.

Ich kann dir gern anbieten es mal mit einem Suzuki DT 6 auszuprobieren.Davon steht noch einer bei mir herum. Zweitakter.
Einen DF 6 hab ich auch bei mir dran. Viertakter.
Beide haben ganz eigene Vorzüge und deshalb ist es auch schwer zu irgendwas zu raten.
Unsere Mutti bekommen wir wohl nicht mehr ins Schlauchboot und somit für mich und Tochter reichts mit den Kleinen Motoren und da sie recht leicht und sparsam sind haben wir sie zu schätzen gelernt.
Ich hab mal überlegt den Dt6 auzumachen auf 8 PS und den original Vergaser in GB bestellt aber als ich sehen hab das der beinahe doppelt so groß ist wie der 6 ps er hab ichs gelassen.Ich denk mal da geht dann auch doppelt so viel durch.

Wenn man mit 10 Litern Sprit den ganzen Tag auskommt hat das ja auch was.
Und wir fahren gern mal auf neuen Gewässern und deshalb muß es auch handlich bleiben und zur Not in den Wohnwagen passen.

Der 9,9 er Suzi und ist eigtl. n kleiner 15er und der Wiegt schon etwas anders

mfg tobias

lukas2409 19.03.2010 16:33

Zitat:

Zitat von eccolor (Beitrag 225122)
Ich würd das langsam angehen mit dem Motor.

Ich kann dir gern anbieten es mal mit einem Suzuki DT 6 auszuprobieren.Davon steht noch einer bei mir herum. Zweitakter.
Einen DF 6 hab ich auch bei mir dran. Viertakter.
Beide haben ganz eigene Vorzüge und deshalb ist es auch schwer zu irgendwas zu raten.
Unsere Mutti bekommen wir wohl nicht mehr ins Schlauchboot und somit für mich und Tochter reichts mit den Kleinen Motoren und da sie recht leicht und sparsam sind haben wir sie zu schätzen gelernt.
Ich hab mal überlegt den Dt6 auzumachen auf 8 PS und den original Vergaser in GB bestellt aber als ich sehen hab das der beinahe doppelt so groß ist wie der 6 ps er hab ichs gelassen.Ich denk mal da geht dann auch doppelt so viel durch.

Wenn man mit 10 Litern Sprit den ganzen Tag auskommt hat das ja auch was.
Und wir fahren gern mal auf neuen Gewässern und deshalb muß es auch handlich bleiben und zur Not in den Wohnwagen passen.

Der 9,9 er Suzi und ist eigtl. n kleiner 15er und der Wiegt schon etwas anders

mfg tobias

...danke für deine Tipps und das Angebot. ich war heute in Potsdam auf dem Schifffahrtsamt und wollte das gute Stück gleich anmelden, aber ohne Motor machen die das gar nicht..., blöd aber auch irgendwie nachvollziehbar. ich kann von einem kumpel den 5 ps honda viertakter vorerst bekommen, zum probieren halt und um zu sehen, was geht oder gehen sollte. nun will ich aber nicht ohne zulassung auf der havel rumtesten, denn meine erfahrung mit der wsp habe ich schon gesammlt. (ruderboot ohne name bzw. eigentümernachweis--->500 Euronen strafe!!!) und eine anmeldung mit falscher maschine am ende ist wahrscheinlich auch blöd, deshalb wollte ich jetzt nen motor. würde gerne deinen 6 ps auch testen aber wie ohne anmeldung? welche größe hat dein boot und wo fährst du damit? sicherlich nur binnen, oder? ich wollte mein boot auch nach kroatien mitnehmen, aber mit 5 oder 6 ps, hmm, ich weiß nicht, ob das reicht..., soviele unklarheiten noch..., aber da hat Mann wenigstens ne sinnvolle Beschäftigung:biere:
Grüße Ulf

eccolor 19.03.2010 16:47

Nun ja ,...viel kannst du hier mit der Suchfunktion herausfinden.Speziel zu Kroatien.

Da gibts auch ganz eigene Vorschriften.

Das mit dem 5 ps Honda ist ne gute Idee.
Anmelden ohne Motor geht nicht das stimmt.Aber probieren geht auch über studieren.
Ohne WSP....ist klar ..

.Würd ich dir die Seekette Klostersee,Netzener See,Rietzer See bis Havel empfehlen...Da kommen die nur einmal im Jahr raus wenn überhaupt.
Ist für die jetzt auch nicht sooooooo interessant weils nur ne Landes - und keine Bundeswasserstraße ist...zieht sich aber gut 18km.

Ansonsten kost das halt 35 Euro....Ist aber n Versuch wert um sich teurer Irrtümer zu ersparen....

Ist nat. so nicht in Ordnung aber halt auch nicht als Dauerzustand angedacht.

Nur wie sollt man es anders für sich passend herrausfinden.
Hab ich ja auch so gemacht.

Kannst auch viel bei youtoube und ähnl. finden.

Df6

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dt6

Um Links zu sehen, bitte registrieren



Ich hab n Zodiac 310...wird wohl so ähnl. wiegen.
Meist Binnen,Pfingsten Müritz usw...also eigtl. ganz normal.
Am We oder auch mal schnell ins Wasser geworfen für den Spaß zwischendurch.


mfg tobias

Aladin 19.03.2010 16:47

Zitat:

Zitat von lukas2409 (Beitrag 225117)
...hast du ein Foto von deinem Ribchen, wie es am Carport hängt? Hast du es irgendwie gesichert gegen lange Finger? Ich überlege es irgendwie möglichst unsichtbar dort hochzuziehen, aber da fehlt mir auch noch ein bissl der Plan.

Grüße
Ulf

Foto hab ich da grad keins von. Eine Sicherung mittels Kette und Schloß wäre sicher Problemlos möglich.

Du darfst dabei auch nicht Vergessen das der Rumpf von einem RIB so eine Lagerung besser wegsteckt als der Rumpf von einem zerlegbaren. Dazu kommt noch das ich das Auto das druntersteht so gut wie nie nutze, die "Kopffreiheit" beim Einsteigen ist doch sehr eingeschränkt...

Gruß Carsten

KlausB 19.03.2010 16:51

Zitat:

(ruderboot ohne name bzw. eigentümernachweis--->500 Euronen strafe!!!)
Die Geschichte würde uns sicher auch interessieren! Das klingt äußerst happig...

michabai 19.03.2010 17:03

Hallo Ulf,
mein Boot hängt in der Wintersaison an der Garagendecke, darunter das Auto (ich habe zum Glück ne hohe Garage).

Der Motor bleibt dabei am Spiegel festgebolzt. Auf die Schrauben habe ich Augmuttern geschraubt, da hänge ich den Haken ein.
Hinten ziehe ich das Boot mit einer Seilwinde hoch (Baumarkt ca. 80 €).

Vorne ist ein billiger Flaschenzug. Ein Vierkant-Holzprofil liegt auf dem Schlauch. Daran befestige ich einen doppelten Spanngurt und ziehe den unter dem Boot durch. Damit der Schaluch geschützt wird habe den Spanngurt durch einen Heizrohrungsisolationsschlauch gesteckt.

Geht ruck-zuck. Hinten - vorne - hinten - vorne und oben ist das Boot.

Michael

lukas2409 19.03.2010 17:05

Zitat:

Zitat von eccolor (Beitrag 225126)
Nun ja ,...viel kannst du hier mit der Suchfunktion herausfinden.Speziel zu Kroatien.

Da gibts auch ganz eigene Vorschriften.

Das mit dem 5 ps Honda ist ne gute Idee.
Anmelden ohne Motor geht nicht das stimmt.Aber probieren geht auch über studieren.
Ohne WSP....ist klar ..

.Würd ich dir die Seekette Klostersee,Netzener See,Rietzer See bis Havel empfehlen...Da kommen die nur einmal im Jahr raus wenn überhaupt.
Ist für die jetzt auch nicht sooooooo interessant weils nur ne Landes - und keine Bundeswasserstraße ist...zieht sich aber gut 18km.

Ansonsten kost das halt 35 Euro....Ist aber n Versuch wert um sich teurer Irrtümer zu ersparen....

Ist nat. so nicht in Ordnung aber halt auch nicht als Dauerzustand angedacht.

Nur wie sollt man es anders für sich passend herrausfinden.
Hab ich ja auch so gemacht.

Kannst auch viel bei youtoube und ähnl. finden.

Df6

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Dt6

Um Links zu sehen, bitte registrieren



Ich hab n Zodiac 310...wird wohl so ähnl. wiegen.
Meist Binnen,Pfingsten Müritz usw...also eigtl. ganz normal.
Am We oder auch mal schnell ins Wasser geworfen für den Spaß zwischendurch.


mfg tobias

...alles klar. schau mir die links zu hause mal in ruhe an. komme ggf. aber gerne auf dein angebot mit dem dt6 zurück. hast du den nur als ersatzmotor oder willst`e den mal verkaufen. der händler von heute wollte mir natürlich gleich nen neuen motor andrehen, aber ich sag mir, ich muß erst mal testen und dann natürlich spaß daran haben und dann kann man etwas mehr investieren.

Was kostet 35 €? fahren ohne angemeldetes boot oder mit falscher eingetragener maschine? für beides würde ich das ja in kauf nehmen, im fall der fälle, habe aber eben schon das andere extrem mit den freunden vom blauen boot gemacht...
Grüße Ulf

lukas2409 19.03.2010 17:12

Zitat:

Zitat von michabai (Beitrag 225131)
Hallo Ulf,
mein Boot hängt in der Wintersaison an der Garagendecke, darunter das Auto (ich habe zum Glück ne hohe Garage).

Der Motor bleibt dabei am Spiegel festgebolzt. Auf die Schrauben habe ich Augmuttern geschraubt, da hänge ich den Haken ein.
Hinten ziehe ich das Boot mit einer Seilwinde hoch (Baumarkt ca. 80 €).

Vorne ist ein billiger Flaschenzug. Ein Vierkant-Holzprofil liegt auf dem Schlauch. Daran befestige ich einen doppelten Spanngurt und ziehe den unter dem Boot durch. Damit der Schaluch geschützt wird habe den Spanngurt durch einen Heizrohrungsisolationsschlauch gesteckt.

Geht ruck-zuck. Hinten - vorne - hinten - vorne und oben ist das Boot.

Michael

Hallo Michael,

klingt gut und so ähnlich wie mein Vorhaben. Hast du ein Foto davon? Ich wollte 4 Flaschenzüge (2 vorne, 2 hinten) jeweils 2 mit Alustangen verbinden, abpolstern und dann das Boot drauflegen. Die 4 Flaschenzüge am Ende zu einem Zug verbinden (muß natürlich mathematisch alles hinhauen) und dann mit Kurbel hoch. Ist aber nicht ganz Diebstahlsicher, überlege noch ein Drahtseil zu nehmen, wenn ich die 4 Züge vereine, dann könnte es klappen. Schnürt der Spanngurt nicht die Schläuche ein?
Grüße Ulf

eccolor 19.03.2010 17:15

Nicht angemeldetes Boot hat mal 35 E gekostet möcht ich sagen.

Ohne andere Extreme aber....

Ehrlich gesagt kann ich mich nicht so richtig von dem guten alten Zweitakter trennen.Schönerer Klang ,Anzugsstark aber stinkt halt und schluckt n bisschen mehr als der ander Rasenmähermotor.

Und im Hinterkopf haben wir noch so den Hintergedanken Tochter mit 10Jahren mit eigenem Schlauchi auszurüsten.

Auf den besagten Landeswasserstr. in Brandenburg dürfen die Kleinen legal schon ab 10 Jahren allein aufs Wasser.

So lang n bisschen probieren was ihr gefällt ..Ab Frühjahr gehts erst einmal in den Segelverein.

Zitat..

""""Auf den Landeswasserstrassen des Landes Brandenburg gilt für Fahrzeuge bis 3,68kw ein Mindestalter von 10 Jahren.
Wenn der Nachwuchs unbedingt mal motoren(legal) soll, bleibt zumindest die Möglichkeit eines Urlaubs in Brandenburg.




eine guter Hinweis auf ein Revier, in dem auch Kinder ab zehn (10) Jahren allein (!) legal ein Bötchen bis 3,68 kW führen dürfen.
Allerdings sollte man dazu auch wissen, auf welchen Wasserstraßen in Brandenburg dies möglich ist, weil die meisten Gewässer Brandenburgs Bundeswasserstraßen sind.
Also: Die o.a. Regel gilt unter anderem für:
Dahme-Wasserstraße von Prieros bis Märkisch Buchholz
Emster Gewässer von Lehnin bis Mündung in die UHW
Fehrbelliner Wasserstraße von Fehrbellin bis Ruppiner Wasserstraße km 22,0
Gallun Kanal vom Motzener See (Wehr) bis Mündung in den Notte-Kanal
Gnevsdorfer Vorfluter von km 8,85 bis zur Mündung in die Elbe
Ruppiner Gewässer mit Ruppiner Kanal vom Vileitzsse bis zur HOW
Obere Spree von Schleuse Neuhaus bis Leibsch (km 160.9)

und das sind keine schlechten Strecken ...allerdings weitgehend frei von der Berufschiffahrt. """""





Und so lang ist n zweiter Motor auch nicht verkehrt falls der ander nicht will.

Naja,...wofür gibt man sonst auch Geld aus

...Ich weiß eigtl. Blödsinn aber wie gesagt jeder hat so seine Vorzüge .

mfg tobias

lukas2409 19.03.2010 17:21

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 225129)
Die Geschichte würde uns sicher auch interessieren! Das klingt äußerst happig...

Hallo Klaus,

an einem Sonntagvormittag mit Ruderkahn (ohne Beschriftung) raus zum angeln, eigentlich nur für ne Stunde, um zu sehen, ob was geht. Die WSP kam aus einem Kanal, drehte wieder um, fuhr einem Schubverband hinterher, drehte wieder um und nahm nach 5 Minuten Kurs auf uns. Wir hatten noch nicht mal angefangen mit Angeln, nein, die kamen, weil sie durchs Fernglas keine Beschriftung auf dem Boot sahen. Haben dann ca. ne Stunde alle Daten von meinem Kumpel aufgenommen, er hatte gerudert..., danach Vorladung vor Gericht, eigentlich sollten dass wenn ich mich richtig erinnere noch viel mehr Strafeuros werden, aber der Richter hatte dann ein Einsehen. die Geldstrafe ging an ein Pflegeheim in NRW! hätte doch auch in Brandenburg bleiben können..., ohne Worte die ganze Aktion:lachen78:
Grüße
Ulf

KlausB 19.03.2010 17:59

Finde ich absolut und völlig überzogen!

DieterM 19.03.2010 18:05

Hallo Ulf,

tut mir Leid für Deinen Frreund, aber auf allen Binnenschiffahrtsstraßen ist Kennzeichnungpflicht für Kleinfahrzeuge. Dazu gehören auch das Havelgebiet bei Potsdam.

Sieher hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

Würde Dir empfehlen den Törnatlas Meklenburgische und Märkische Gewässer zu besorgen(Quick Maritim). Übrigens bitte darauf achten, das Kinder an Bord eine Rettungsweste tragen müssen. Auch bei Kleinfahrzeugen muß eine mindest Sicherheitsausrüstung an Bord sein.

Übrigens sind die Havelseen ein sehr schönes Gebiet. Siehe hier zwei schöne Treffen:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Tomsi1 19.03.2010 19:43

Zitat:

Zitat von lukas2409 (Beitrag 225136)
Hallo Klaus,

.... die Geldstrafe ging an ein Pflegeheim in NRW!
ohne Worte die ganze Aktion:lachen78:
Grüße
Ulf

..das ist aber auch da einzige GUTE an der Geschichte.....:ka5:

michabai 23.03.2010 15:54

Hallo Ulf,

bin gerade in China.
Schicke dir nächste Wo ein paar Bilder.

Michael

HaraldGesser 24.03.2010 13:31

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 225140)
Hallo Ulf,

tut mir Leid für Deinen Frreund, aber auf allen Binnenschiffahrtsstraßen ist Kennzeichnungpflicht für Kleinfahrzeuge....

Sieher hier Um Links zu sehen, bitte registrieren


Hallo Dieter,

danke für Deinen Link zu ELWIS, aber gerade dort steht bei der Begriffsbestimmung in §1 Abs.2 b) daß Wasserfahrzeuge, die nur mit Muskelkraft fortbewegt werden können, keine Kleinfahrzeuge im Sinne des Gesetzes sind.

Desweiteren habe ich vor einiger Zeit vom WSA Aschaffenburg auf meine Nachfrage mitgeteilt bekommen daß die früher bestehende Kennzeichnungspflicht für meine Faltboote bei Fahrten auf Bundeswasserstraßen seit einigen Jahren aufgehoben sei, was sich ja nun auch mit dem Gesetzestext deckt.

Das macht die ganze Sache mit dem "Ruderkahn", sofern der nicht doch über 2,21 Kw motorisiert war, für mich unverständlich.

Daneben, auf Deine Aussage bezogen, kenne ich keine Verordnung die festlegt daß auf solchen Gewässern das Mitführen einer Rettungsweste vorgeschrieben ist. (Nicht daß ich den Sinn von Rettungswesten in Frage stelle, ich selbst fahre nie "ohne").
Vielleicht kannst Du mich ja über diese Verordnung aufklären.


Grüße

Harald

KlausB 24.03.2010 15:30

Beiuns hieß es 2008 noch, wir müssten unseren Paddelbooten einen "Namen" geben und den Namen und Verein des Inhabers innen rein schreiben.

In welcher Vorschrift das steht, habe ich aber nicht hinterfragt... Mein Boot heisst seitdem "Hrungnir"...

HaraldGesser 24.03.2010 18:21

Hallo Klaus, das ist mir von früher auch bekannt, diese Regelung besteht aber seit September 2006 nicht mehr, zumindest nicht für "Kleinstfahrzeuge". Um Links zu sehen, bitte registrieren"Jeder, der auf den Binnenschifffahrtsstraßen ein Kleinfahrzeug führt, muss sein Kleinfahrzeug mit einem gültigen amtlich anerkannten Kennzeichen versehen. Bei Kleinfahrzeugen handelt es sich um Wasserfahrzeuge, deren Schiffskörper ohne Ruder und Bugspriet eine Höchstlänge von 20 m aufweisen.
Ausgenommen von dieser Kennzeichnungspflicht auf den Binnenschifffahrtsstraßen sind so genannte Kleinstfahrzeuge, die mit Muskelkraft fortbewegt werden können wie Ruderboote, Beiboote, Kanus und Kajaks, Segelboote ohne Motor mit einer Länge bis zu 5,50 m, Motorboote mit nicht mehr als 2,21 kW (3 PS) Antriebsleistung, Fahrzeuge, die nach anderen Vorschriften nicht als Kleinfahrzeuge gelten (z. B. Fahrgastschiffe für mehr als 12 Personen, Fähren), Fahrzeuge der Behörden und der Wasserrettung mit dienstlicher Kennung


Das mit der 500-Euro-strafe muß also schon einige Jahre her sein.

Grüße
Harald

KlausB 24.03.2010 20:55

Tja. jetzt ist es zu spät. Jetzt steht "Hrungnir" groß auf meinem Prijon...

KlausB 24.03.2010 21:04

Huch, habe jetzt nochmal im Kanuforum nachgeforscht, und da folgendes gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

siehe dort Beitrag 2, mit folgendem Link:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

siehe dort § 2.02

Nach dieser zuletzt 2008 geänderten Vorschrift muss alles ausser einem Surfbrett - also auch ein Paddelboot - gekennzeichnet sein...

Zitat:

§ 2.02 Kennzeichen der Kleinfahrzeuge
1.Soweit Kleinfahrzeuge nicht auf Grund besonderer Bestimmungen ein amtliches oder amtlich anerkanntes Kennzeichen führen, sind sie, mit Ausnahme der Segelsurfbretter, wie folgt dauerhaft zu kennzeichnen:
a)mit ihrem Namen oder ihrer Devise.
Der Name ist auf beiden Außenseiten des Kleinfahrzeugs in gut lesbaren mindestens 10 cm hohen lateinischen Schriftzeichen anzubringen, in Ermangelung eines Namens für das Kleinfahrzeug ist der Name der Organisation, der es angehört, oder deren gebräuchliche Abkürzung, erforderlichenfalls mit einer Nummer dahinter, anzugeben. Die Schriftzeichen müssen in heller Farbe auf dunklem Grund oder in dunkler Farbe auf hellem Grund angebracht sein.
b)mit dem Namen und der Anschrift ihres Eigentümers.
Der Name und die Anschrift des Eigentümers sind an der Innen- oder Außenseite des Kleinfahrzeugs anzubringen.
2.Beiboote eines Fahrzeugs müssen jedoch an der Innen- oder Außenseite nur ein Kennzeichen tragen, das die Feststellung des Eigentümers gestattet

lukas2409 25.03.2010 13:23

wen es noch interessiert...

die Geschichte mit der Geldstrafe ist aus dem Herbst 2008 und wir gingen davon aus, dass die WSP sich mit den Vorschriften auskennt. Von uns hatte damals noch keiner einen Sportbootführerschein-binnen, deshalb sind wir wohl auch zu blauäugig an diesen kleinen Törn rangegangen..., man sollte sich also vorher informieren, das haben wir daraus gelernt und heute würde ich auf der Havel niemals ohne Kennzeichen und angemeldetes Boot unterwegs sein.

Habe heute übrigens die Anmeldung für mein neues Schlauchboot mit Motor (Mercury 9,9PS) abgegeben, sobald die Papiere da sind, geht`s raus zu neuen Ufern.

Grüße
Ulf

michabai 27.03.2010 19:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Ulf,

hier ein paar Bilder wie ich mein Boot and der Garagendecke hängen habe.
Normalerweise bleibt der Motor am Spiegel.
Vorne und hinten je ein 6-fach Flaschenzug.
Die Seilreibung ist enorm, es kostet viel Kraft zum Hochziehen. Deswegen habe ich hinten eine Seilwinde mit bis 200 kg.
Wegen dem Gewicht hinten habe ich dort keinen Gurt sondern am Spiegel auf die Schrauben zur Motorbefestigung Augmuttern aufgesetzt und diese mittels Kette oder Spanngurt mit dem Haken verbunden.

Bilder 1-3

Michael

michabai 27.03.2010 19:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
noch weitere Bilder:

Vorne sind zwei breite Tragegurte. Die lösen sich leider auf. Deswegen habe ich einen Spanngurt doppelt am Querbalken befestigt und diese mittels Heizungs-Rohr-Isolationsschlauch geschützt.

Michael

lukas2409 13.04.2010 10:08

...wen es noch interessiert

habe das Boot mit meiner Zugvorrichtung unter den Carport bekommen. Man kann gerade noch so drunter stehen. Die 4 Dreifachflaschenzüge nehmen ganz schön Schnurlänge auf, da muß ich mir noch was einfallen lassen und natürlich eine Langfingersicherung. Meine Frau hat sich an ihrem Geburtstag sehr über das Teil gefreut und nach dem Skiurlaub über Ostern ging`s gleich letzten Freitag auf die Havel. Was da passiert ist, steht dann im 2-Taktforum:confused-
Stelle diese Woche noch Bilder ein von der Lagervariante

Grüße
Ulf

lukas2409 13.04.2010 22:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von lukas2409 (Beitrag 227208)
...wen es noch interessiert

habe das Boot mit meiner Zugvorrichtung unter den Carport bekommen. Man kann gerade noch so drunter stehen. Die 4 Dreifachflaschenzüge nehmen ganz schön Schnurlänge auf, da muß ich mir noch was einfallen lassen und natürlich eine Langfingersicherung. Meine Frau hat sich an ihrem Geburtstag sehr über das Teil gefreut und nach dem Skiurlaub über Ostern ging`s gleich letzten Freitag auf die Havel. Was da passiert ist, steht dann im 2-Taktforum:confused-
Stelle diese Woche noch Bilder ein von der Lagervariante

Grüße
Ulf

versuche das noch mit den Fotos


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com