![]() |
Schlauchboot für Bodensee
Hallo liebe Forenmitglieder,
mein Name ist Joachim und ich bin absoluter Neuling in Sachen Schlauchboot. Ich suche nach einem geräumigen Schlauchboot (dachte da so an 4,00 m x 2,00 m), kurz gesagt, eben so, dass man genügend Platz hat (3-4 Personen). Motorisierung 6 PS Motor, also Führerscheinfrei. Wer kann mir ein geeignetes, preiswertes Modell nennen? Hoffe auf Eure Erfahrungen als Profis. Da ich es wirklich nur gelegentlich nutzen möchte, meine ich auch eine preiswerte Variante. Hinsichtlich Mindestausrüstung habe ich mich hier im Forum belesen. Noch eine Frage: Wenn ich dann mein Schlauchboot (mit 6PS Motor) slippen möchte, gibt es ja diese Slipräder. Bin ich dann auch verpflichtet es an einer Slipstelle zu slippen oder kann ich es auch generell (ausser Naturschutzgebiet und sonstigen verbotenen Stellen) selbst zu Wasser lassen? Sind ja nicht so schwer. Bin sehr denkbar für Eure Tipps und hoffe auf zahlreiche Antworten. Wie gesagt, ich bin absoluter Neuling. Danke bereits an dieser Stelle. Gerne würde ich mich auch mal mit einem Profi über weitere Fragen austauschen (auch gerne vor Ort)... |
Hallo Joachim,
3-4 Personen, 3-4m und 6PS, plus Ausrüstung und Kühltasche - das wird eng. Wir Bodenseeler treffen uns immer wieder im Yachthafen Schloss Kirchberg, schau einfach mal vorbei und mach dir selber ein Bild von den Booten. Beim Bodenseetreffen kannst du dir viele verschiedene Boote anschauen.:biere: |
Schau Dir mal die Boote von Milan an (Nautikpro oben der Werbebanner)
Wichtig ist ein 4 Takter. Das Boot nun was ist bei dir preisgünstig? |
Hallo Joachim und Mirco,
ich glaube der 4-Takter muß darüber hinaus auch schon eine Bodenseezulassung haben. Joachim,auch ich empfehle euch unbedingt mal mit der ganzen Familie in aller Ruhe ein paar Boote auf dem Wasser anzusehen. |
Bombard Aerotec, leicht, groß, sollte passen.
Ebenso das Tropic, auch das geht für kleine Motoren. Ansonsten wie schon erwähnt, wird ne enge Sache. |
Hallo
Bombard Aerotec 380 mit drei Erwachsenen ist noch O.K., mit vieren wird es kuschelig. Gleitfahrt mit zwei Personen ist kein Problem, ab drei Erwachsenen nur noch Verdrängerfahrt. Ähnliches gilt auch für andere Boote dieser Größenordnung, ob allerdings Gleitfahrt mit zwei Personen in einem 90-Kilo-Boot und mit dem angedachten Motor möglich ist kann ich nicht sagen, wird sicher grenzwertig sein. Slippen darf man grundsätzlich überall dort wo es nicht verboten ist (Naturschutzgebiet, Privatgelände, Militärischer Sicherheitsbereich etc.) Grüße Harald |
Zitat:
Das Ufer am Bodensee ist ziemlich verbaut, die offiziellen Slippstellen sind angesagt.:biere: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat aus Um Links zu sehen, bitte registrieren Zulassungspflichtig sind alle Fahrzeuge mit Maschinenantrieb und Segelboote, die mit einem Motor oder mit Wohn-, Koch- oder sanitärer Einrichtung ausgerüstet sind. Dort sind auch weitere Einzelheiten aufgelistet. Bin gerade dabei einen Motor am Bodensee zuzulassen und werde in kürze den Ablauf mal hier posten. |
Hallo Uwe
Wenn die Motoren schon der EU-Sportbootrichtlinie entsprechen reicht die CE........ |
Uwe,
bei mir war es auch so. Nur das CE Dokument zugeschickt und das wars |
Zitat:
Zitat:
Dass wir jetzt nicht aneinander vorbeireden: brauch ich die CE für die Bodenseezulassung oder ersetzt die CE die Bodenseezulassung? weil: Zitat:
|
Nein,
die CE brauchst DU fuer die Bodenseezulassung. Sieh mal auf dem PDF Anmeldeformular beim Landratsamt Bodenseekreis nach. Dort sind die noetigen Angaben aufgelistet |
Zitat:
Sag bist Du auch dort, oder vielleicht auch Mobil zu erreichen? Wenn ja, bitte PN damit wir vielleicht was ausmachen könnten. Danke nochmals. |
Zitat:
Schau mal im Forum unter "Bodenseetreffen", 28.5.- 1.6., da kommen über 20 Schlauchis und ein paar Feste:chapeau: |
Zitat:
Du kommst aus dem Raum Tübingen? Ist ja gleich um die Ecke von mir. Komme aus dem Raum Reutlingen. Nun, zu deiner Frage. Schwer zu beantworten, aber da ich nicht jedes WE am Bodensee sein möchte, suche ich nach einer günstigen Möglichkeit eben. Sicherlich soll die Quali nicht drunter leiden. Sollte eben gross genug sein für min. 2 Leute und mit 6PS Motorisierung auch noch von der Stelle kommen. Hab mal auf Ebay nachgeschaut, da hat es auch preislich interessante Boote (aber ist halt so ne Sache, muss ich mir dann auf jeden Fall vorher ansehen.) Nautikpro habe ich auch angesehen, nicht schlecht. Kannst Du diese Boote empfehlen? Gruss Joachim |
Zitat:
|
Zitat:
Die Boote kennen wohl die wenigsten aber den Händler......absolut zu empfehlen. Ansonsten fährst Du mal nach Stuttgart Wangen zu Schick Seesack Yachting |
Zitat:
bzw. Preisangebot: 1200 Euro Schlauchboot Bombard Tropik 4,20 m, 1,70 m breit, sgt. Zst. (wie neu) Komme ich da mit 6 PS überhaupt noch von der Stelle? |
Nunja 6PS sind keine Rennmaschinen. Erwarte keine Wunder. Du kommst gut vom Fleck aber je mehr geraffel auf dem Boot ist je langsamer wirds.
Ja ich komme aus dem Eck Tübingen. Die Boote von Milan sind solche Standardboote die in Lizenz für mehrere Hergestellt werden. Ich beispielsweise habe ein Jets Marivent und das ist ziemlich ähnlich. Das Boot ist klasse. habe nur grad keinen Quirl mehr dafür. eBay? Auf jedenfall kein gebrauchtes! Schau mal bei Milan. Da bist auch im Schadenfall gut aufgehoben. Und Preigünstig sinddie obendrein. |
Zitat:
Sicher kann man sagen daß eine aktive Vorwärtsbewegung möglich sein wird. Wie die aussieht und mit welcher Geschwindigkeit sich das Ganze abspielt ist in erster Linie eine Gewichtsfrage. Die Angabe "mit zwei Personen und sechs PS ist Gleitfahrt möglich" ist natürlich relativ: Das hängt wesentlich vom Gewicht der Zuladung, also Personen und Ausrüstung, sowie dem Gewicht des Bootes ab. Je niedriger desto besser, und weil sich am Gewicht der beiden Personen auf die Schnelle in der Regel nichts Wesentliches ändert, der Spritbehälter auch nicht verzichtbar ist so ist das Gewicht des Bootes der Faktor, der jetzt noch zu beeinflussen ist. Im Klartext: Suche Dir ein möglichst leichtes Boot, auf dem Bodensee ausschließlich in Verdrängerfahrt herumzuschippern stelle ich mir nicht so aufregend vor. Grüße Harald |
Zitat:
danke für die schnelle Antwort. Ja, Du hast recht. Hab mir auch schon überlegt ob ich den Bootsführerschein machen soll und dann nen 15PS dran hängen soll. Geht sicherlich gut ab. Nun, als absoluter Neuling und Anfänger, gut 100 km entfernt vom Bodensee gehört vieles überlegt. Da ich halt nen langen Anfahrtsweg habe und sicherlich nicht jedes WE am See verbringen werde, es eigentlich zum sonnen und ein wenig shippern gedacht ist, suche ich halt ne vernünftige, kostengünstige Lösung. Hoffe Du verstehst was ich damit meine....kennst Du nen Schlauchbootverleih am See? Damit ich das mal testen kann und mir auch die Boote ein wenig genauer ansehen kann? Grüsse Joachim |
Hallo Joachim
Ich kenn keinen Verleih mit Schlauchbooten aber einen mit 6PS GFK Booten in Horn Im Übrigen lässt sich der Schein am See mit ca. 250-300 Euro machen.Das lohnt sich auf alle Fälle.Den kannst Du sogar dann auf "Sportboot Binnen" umschreiben lassen. |
Hallo Joachim,
würde auf alle Fälle das Bodenseepatent machen dann kannst du auch mehr wie 6PS fahren. Denn 6PS ist für den Bodensee einfach zu wenig wenn du mal ein bißchen vom Ufer weg bist und es kommt Starkwind auf. Der Wind würde auch noch ungünstig kommen dann hast du ein Problem mit denn 6PS ans Ufer zu kommen. Ein Bombard Tropik 4,20 m, 1,70 m breit, würd mit 6 PS 2 Personen + Gebäck woll nur noch in Verdrängerfahrt vorran kommen. |
Zitat:
danke Dir für die schnelle Antwort. Dachte der Schein wäre teurer. Kennst Du nen guten Anbieter für den Schein? Aufgrund der Entfernung zum See würde nur ein Kurs am Wochenende in Betracht kommen (Kompaktkurs oder eben mehrere Wochenenden). Macht es Sinn einem Verein beizutreten? Ich habe gelesen dass die Kosten ca. 500 Euro betragen. Bin gespannt auf Deine/Eure Meinungen. Liebe Grüsse Joachim |
Hallo
So ein Tip von mir. Kauf Dir das Buch "Das Bodenseeschifferpatent A+D" Lern die Fragen für Motorboote.Wenn Du die drauf hast dann meld dich zur Prüfung an.(Buch und Prüfung ca. 100 Euro) Nimm Dir 2 Tage frei und fahr an den Bodensee.Meld Dich bei Gunnar von Das Boot Gmbh und sag das ich Dich empfohlen habe.(Andi Kleiner SG Stern Sindelfingen) Du wirst 1 Tag Praxis machen und kannst am darauffolgenden Tag die Prüfung ablegen.Am besten gleich mit navigation so das Du danach nur noch die Theorie vom Sportboot See machen müsstest um den auch noch zu haben. Und bitte danach trotzdem noch ab und zu ins Buch schauen,das vergessen anscheinend manche..................... Hier die Seite von Gunnar Um Links zu sehen, bitte registrieren |
...und mit etwas Glück sitzt dann mit mir auf dem Boot und machst den Führerschein :-) Ich bin ab und zu aushilfsweise bei Gunnar und bring neulingen das MoBofahren näher :-)
Sagst noch nen Gruß von mir dazu dann passts auf jeden Fall. Grüße Mirco |
Zitat:
war gestern im Yachthafen Schloss Kirchberg und hab mir mal den Hafen angesehen. Toller Treffpunkt, klar war bei diesem Wetter so gut wie kein Betrieb, aber jetzt hab ich auf jeden Fall die Anlage mal gesehen. Wann trefft ihr Euch denn immer? Gruss Joachim |
Zitat:
ich bin jeden Abend auf ein Feierabendbierchen dort, die Anderen am Wochenende wenn es schönes Wetter ist:biere: Vor dem Bodenseetreffen ist nichts mehr geplant, aber der Eine oder Andere wird sicherlich mal vorbei kommen |
Zitat:
danke für den Tipp. Frage: Ist bei der Prüfung Theorie und Praxis kombiniert? Soll bedeuten, wenn ich die Theorieprüfung mache, wird dann auch gleich die Praxisprüfung stattfinden oder kann ich erst Theorie machen und dann habe ich ne gewisse Zeit um auch die Praxis zu machen? Würde mich interessieren. Lieber Gruss Joachim:seaman: |
Kannst Du beides an einem Tag machen.
Morgens Praxis und Mittags Theorie. Einen Samstag zum Üben kommen und am Freitag drauf Theorie und Praxis machen. Die Theorie musst dann eben selbst büffeln, aber bei Multible Choice Fragen ists eigentlich kein Ding. |
Knoten nicht vergessen:lachen78::lachen78::biere:
|
Hallo Joachim
Ich hatte im Februar Theorie Prüfung in Stuttgart.Muss also nicht zwingend am See sein.Danach im April mit Gunnar am See die Praxis. Also es darf schon Zeit dazwischen sein. |
Zitat:
wenn ich es noch richtig weiß, dann darf zwischen den beiden Prüfungen höchstens ein Jahr verstreichen. |
Zitat:
|
Hallo Günter,
habe was dazu gefunden. Es sind auch zwischen Theorie und Praxis 12 Monate: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
|
sorry, glaub ich etwas zu voreilig.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com