Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Kühlbox Erfahrungen / Ratgeber (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=21944)

Onkel Bley 06.08.2010 23:30

Kühlbox Erfahrungen / Ratgeber
 
Hallo zusammen,

Habe den Thread zwar auch schon "drüben" gepostet, aber denke dass er auch hier für einige relativ interessant sein könnte und etwaigen Ärger erspart:

Da ich nun endgültig die Schnau.... ähhm.... das Gesicht voll habe von den zweideutigen Aussagen sämtlicher Händler und Hersteller von Kühlboxen, möchte ich nun mal meine Meinung über Absorber- und Kompressorkühlboxen loswerden.

Ich bin bzw. war Besitzer einer Absorberkühlbox eines Markenherstellers, welche laut Verkäufer/Herrsteller bis zu 30 Grad unter Umgebungstemperatur kühlt. Erst bei genauem Hinsehen fällt einem dieses "bis zu" in die Augen. Wenn man ein gutes Angebot bekommt und keine Ahnung hat, lässt man sich da leicht einwickeln. Ich spreche da aus Erfahrung.

Also habe ich gedacht 30 Grad unter Umgebungstemperatur (35 Grad in Kroatien - 30 Grad Kühlleistung = Bier 5 Grad) , alles super. Die erste Ernüchterung kam im ersten Kurzurlaub in Holland, bzw. kurz davor in dem Moment in dem ich feststellte, dass weder Druckminderer, noch Gasschlauch dabei sind. Also nix mit Gasflasche anschließen und fertig. Auf zum Campingfuzzi Druckminderer und Gasschlauch geholt, Problem gelöst.

Also auf zum Campingplatz. Auf dem Weg zum Campingplatz noch schnell Grillfleisch eingekauft. Die Kühlbox war ja über den 12v-Anschluss ans Auto angeschlossen. Grillfleisch und Getränke in die Kühlbox gepackt und auf zum 2 Stunden entfernten Campingplatz. Erstmal ein kaltes Bierchen. Denkste! Dies war der Moment an dem ich feststellte, dass die Kühlbox im 12V-Betrieb wenig bis keine Kühlleistung bringt. Also Kühlbox sofort an die Gasflasche angeschlossen. Ergebnis: nach zwei Stunden immernoch kein kaltes Bier. Als ich am nächsten morgen nachgesehen habe, war die Kühlbox dann endlich vernünftig kalt (lief auf voller Leistung). Also kühlschrankkalt. Ergo: Grillfleisch weggeschmissen; Das Eiswürfelfach, welches mitgeliefert wird, ist wohl eher ein Witz... aber es kommt noch besser.

Nachdem die Kühlbox nun ihre Dienste in NL mehr oder weniger zufriedenstellend getan hatte, durfte sie mit uns die große Reise nach Kroatien antreten. Dieses Mal hatte ich die Kühlbox bereits 24 Stunden vor Abfahrt an 230 V angeschlossen, damit sie bereits vorgekühlt war. Kalte Getränke für die Reise eingepackt und die Box an 12v angeschlossen. Ergebnis: Die Getränke blieben den ganzen Tag kalt.

Einmal in Kroatien angekommen, wurde das Zelt (im Schatten) aufgebaut, die Kühlbox im Zelt ausgerichtet und an 230 V angeschlossen. Lebensmittel und Getränke eingekauft und ab damit in die Kühlbox. Bereits am nächsten Tag hatten die Getränke/Lebensmittel eine geschätze Temperatur von 15 Grad, für Grillfleisch und Milch(-produkte) tödlich. Die Kühlbox ist genau viermal (abends) geöffnet worden. Also Kühlbox aus dem Zelt, weil offensichtlich zu warm. Stück Pappe drübergebastelt, wegen der Sonneneinstrahlung (Kühlbox) stand aber im Schatten. Ergebnis: Wenig bis keine Besserung. Ergo: Da ich leider, wie in anderen Foren empfohlen, weder einen PC-Lüfter noch eine Klimaanlage fürs Zelt dabei hatte oder andere Sachen zum "Kühlboxtuning", konnte ich die Kühlbox nicht benutzen. Den ganzen Urlaub jeden Tag frische Lebensmittel kaufen. Kalte Getränke nur mit teurem Crushice oder direkt im Restaurant/Supermarkt.

Fazit: Die Absorberkühlboxen mögen für nordische Länder und mitteleuropäische Länder mit gemäßigtem Klima ideal sein, für südliche Länder sind diese absolut ungeeignet, egal was der Verkäufer für tolle Geschichten erzählt und wieviel tausend Jahre er schon mit seiner Absorberkühlbox nach Afrika in die Wüste fährt und dort in der Mittagssonne damit Eiswürfel produziert.

Das Einzige was wirklich für kalte Getränke taugt, scheint eine Kompressorkühlbox zu sein. Das sagt das Internet. Also auf zum Campingdiscounter, Kompressorkühlbox kaufen. Marke egal, hauptsache zwischen 30 und 50L und billig. Was kann man bei einer Kompressorkühlbox schon falsch machen. Gesagt, getan. Kompressorkühlbox Marke noname mit Thermostat gekauft.In Holland getestet. Superkalt, Thermostat funktioniert. ABER: Jedes Mal wenn der Kompressor läuft/anläuft ein hoher Geräuschpegel. Naja gut, dafür war's ja billig, hab ich mir gedacht. Also auf nach Kroatien mit der Kühlbox. Auf der Fahrt nicht benutzbar, da nur 230 V. Aber egal, das wußte ich ja vorher. Einmal in Kroatien angekommen, Strom angeschlossen, Kühlbox läuft. Genau bis 13 Grad runter, dann piept das Ding und die Temperaturanzeige blinkt. Stecker rein, Stecker raus, Kühlbox läuft wieder. Wieder bis 13 Grad, selbes Problem. Seltsam und ich ratlos. Dann habe ich auf dem Campingplatz mal herumgefragt, ob noch andere Probleme mit ihren Elektrogeräten haben. Und siehe da, in Kroatien auf den Campingplätzen scheint es des Öfteren vorzukommen, dass die Spannung abfällt auf bis 180 V. Das mag meine No-Name-Supispar-Kühlbox offensichtlich nicht. Dann habe ich weiter herumgefragt und mich umgesehen, wie andere dort kühlen.

Ergebnis: Kompressorkühlboxen namhafter Hersteller. Alle mit denen ich gesprochen habe, hatten keine Probleme.

Ergo: Auf diesem Campingplatz gab es Haushaltskühlschränke zum Verleih. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich gebraucht habe um das verrostete und teils mit Schimmelflecken besetzte Gerät in einen "lebensmitteltauglichen" Zustand zu versetzen. Auch weiß ich nicht mehr wieviel das Ding genau gekostet hat pro Nacht. Da ich jedoch fast 6 Wochen dort war, kam ein nettes Sümmchen zusammen. Aber egal, der Urlaub war schön und das Bier kalt. Und günstiger als jeden Tag neue Lebensmittel zu kaufen, war es so oder so.

Fazit: Nachdem ich beide Kühlboxen nun wieder verkauft habe, wird als nächstes wohl eine Waeco angeschafft.

Dies soll keine (Anti-)Werbung für Kompressorkühlboxen diverser Hersteller sein. Ich hoffe einfach, dass meine Erfahrungen dem ein oder anderen bei seiner Entscheidungsfindung helfen und nicht jeder erst so unangenehm "auf's Gesicht fällt" wie es mir passiert ist...

Gruß,

Patrick

Michel 07.08.2010 00:09

Deine Erfahrungen decken sich 100% mit meinen. Ich hatte mal eine Absorber von Electrolux. Genau die gleichen Symptome, wie von Dir beschrieben. Dieses Jahr fiel die Wahl auf einen 50l Kleinkühlschrank "Bomann KB167".

Ich glaub ich hab einen Fred dazu aufgemacht. Ich kann nur sagen, der macht Eis wie Du es brauchst. Der Preis mit 99 Ökken ist wahrscheinlich nur ein Teil dessen, was jemand für eine gleichgrosse Absorberbox ausgibt.

Den letzten Test hat sie bestanden am heissen WE am CP, mit vielleicht 40 Grad im Zelt. Trotzdem mussten wir die Butter zum aufwärmen kurz rauslegen:ka5:

Im 5l Eisfach kann ich meine 4-5 Kühlakkus durchfrieren, um Sie in einer kleinen Kühlbox mit auf das Boot zu nehmen.

230 V sind eigentlich auch kein Problem, denn bei längeren Fahrten im Auto, lässt die sich mit einem Wechselrichter sehr gut betreiben. Man muss bei tatsächlicher Leistung von 60 W den höheren Anlaufstrom berücksichtigen. Deshalb habe ich in der Bucht einen Wechselrichter mit 600W Dauerleistung und 1200W Peak für €30 gefunden. Funzt einwandfrei.

Bei Fahrten von wenigen Stunden im AUto insofoern der Kühlschrank überhaupt gefüllt wird, reicht es aber auch einfach das Eisfach mit Kühlakkus auszufüllen.

dievoggis 07.08.2010 07:33

Servus Zusammen:chapeau::chapeau:,

meine Erfahrungen decken sich nicht ganz mit Patrick´s. Meine neue Absorberkühlbox hat heuer im Italienurlaub ganz ordentlich gekühlt. Für ein kaltes Bier hat es allemal gereicht.
Natürlich entspricht die Kühlleistung nicht der einer Kompressorkühlbox, dafür ist sie aber auch geräuschlos.
Vorkühlen sollte man sie allerdings.

Letztes Jahr im Griechenlandurlaub hatte ich eine andere Absorberkühlbox im Vorzelt- so schlecht war auch die nicht. Ich denk mal, so 6-8 Grad im Inneren.
Für Fleisch über einen längeren Zeitraum nicht geeignet, Butter oder Milch hat sich gut gehalten. Getränke waren immer einigermaßen kühl.

Gruß Peter

Berny 07.08.2010 07:52

Ich sage einfach mal, schlecht beraten.

Man sollte die Technik von Absorber und Kompressor Kühlschränke etwas kennen, um zu wissen, worums da geht.
Siehe auch Um Links zu sehen, bitte registrieren

In der Praxis ist es ganz einfach, der Absorberkühlschrank ist stromunabhängig mit Gas zu betreiben, gleichzeitig wird diesem System auch ein Stromsystem hinzugefügt, weils technisch einfach machbar ist.
Nur hat der Strom bei diesen Dingen nicht die Effizienz wie Gas, und 12 Volt schon gar nicht, da kann man höchstens die Temperatur halten.
Aber man ist unabhängig, und das hat sich gerade im Campingbereich durchgesetzt, weshalb immer noch solche Geräte verbaut werden.

Und sie sind leise, kein lästiges Dröhnen usw.

Und dann sind sie im Vergleich zu Kompressor-Geräten auch noch billig.

Dem entgegen sprechen die Kühlleistungen der Kompressorgeräte, diese kühlen wirklich enorm.
Aber sie sind teuer, man braucht unbedingt Strom, und sie machen Lärm.

Ihr habt noch eine Art vergessen, die sogenannten Thermo-Elektrischen Geräte, die sind sowieso der absolute Schmarrn für diese Verwendung, aber die sind halt am billigsten.

Ich werde mir auch einen Kompresorkühlschrank zulegen, Waeco, ich bin aber noch am Überlegen, ob ich mir die teurere Variante mit 12/24 Volt Betrieb leisten soll, damit könnte ich am Womo immer mit voller Stromleistung (12 Volt von der Batterie) rechnen, auch wenn die 220 Volt mal nicht gebracht werden.

Aber der Preis schreckt mich halt immer wieder und läßt mich von diesem Vorhaben Abstand halten.

Um dieses Geld kann ich jahrelang Frischfleisch und Frischgemüse kaufen, und jeden Tag ein paar mal auf eine kühle Halbe ins Wirtshaus!:biere:

Rotti 07.08.2010 08:53

Hallo Freunde!

Ein Tip falls ihn noch jemand nicht kennt:

Da die Absorberkühlschränke/Boxen im 12Volt Betrieb nicht unbedingt die Weltmeister im Kühlen während der Fahrt sind, empfiehlt es sich ein oder zwei vorher zuhause im Gefrierschrank eingefrorene Mineralwasserflaschen reinzustellen. DAs Ergebnis ist sensationell. Der Kühlschrank bzw. die Box hält super die Temperatur, und die Lebensmittel bleiben lebensmittelgerecht gekühlt bis an den Urlaubsort.
Noch was zum 12V Betrieb. Es liegt nicht am Können der Absorberkühlschränke dass der 12V Betrieb nicht ausreichend funktioniert sondern an der geringen Leistung der eingebauten 12V Heizstäbe. Das ist bewusst so von der Herstellern gemacht. Wäre ein stärkerer 12V Heizstab integriert der der Heizleistung der Gasheizung entspricht, würde dieser so manche Fahrzeugbatterie sogar während der Fahrt entleeren. Ich pers. Betreibe unseren Womo - Absorberkühlschrank prinzipiell immer mit Gas. Auch während der Fahrt. In dieser Betriebsart hat er am meisten Leistung und ich habe immer - egal wo - Temperaturen unter 7° C. D.h. ich drehe den REgler immer auf höchste Kühlstufe. So hat der Kühli am Morgen knapp 0° C und tagsüber geht er rauf bis max. 6-7°.( Und warum ich das weis, hab mir ja ein Funkthermometer zugelegt:futschlac:futschlac)


Parallel zu unserem Absorberkühlschrank haben wir auch noch eine Waeco Kompressorkühlbox. Diese Dinger laufen super, kühlen ordentlich. Nur ! Die 12V Versorgung via Zigarettenanzünder im Auto sollte ordentlich ausgeführt sein. Sind da Schwachstellen - hoher Übergangswiderstand zw. Zigarettenanzünderdose und Kabelstecker von der Kühlbox - so arbeitet die KB auch nicht richtig. D.h. sie schaltet sich zwar ein, läuft langsam hoch und schaltet sich dann binnen weniger Sekunden wieder aus weil nicht genügend Spannung an der Kühlboxelektronik anliegt.
Detto 220 V Netzgeräte mit denen die Kühlbox stationär versorgt wird. Sollte zuwenig Spannung am CP sein, kann es bei der Kühlbox genauso zu Ausfällen kommen wenn das Netzgerät nicht die 12V Spannung voll bringt.

Noch ein Tip für Bastler:

Es lässt sich fast jeder kleine bis mittelgroße Haushaltskühlschrank auf 12/24V umbauen. Einfach das orig. 220V Aggregat - sprich Kompressor - ausbauen und einen Danfoss BD35F oder BD50F einbauen. Ist nicht viel Arbeit, einiges könnte man selber machen und die GAsfüllung über einen ortsansässigen Kühltechniker füllen lassen.
Übrigens diese Danfoss Kompressoren sind auch in den Waecokpompressorkühlboxen verbaut. Hier ein interessanter LInk dazu, wo man genau rauslesen kann wie die KOmpressorkühlbox bei verschieden anliegenden Spannungen arbeitet bzw. abregelt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Comander 07.08.2010 09:46

Hallo,möchte mich meinen Erfahrungen dem Michel anschließen denn ich habe auch den 50l Kühlschrank seit Jahren im Keller stehen.Wenn ich auf Campingtour fahre z. B. Cikat dann hab ich den 750er Anhänger dabei dann kommts eh nicht mehr darauf an vom Platz her aber der Kühlschrank für das Geld war immer die Wucht. Klar braucht man Strom aber wir wollten auch Licht und für das Laden der Taucherlampen, Handys, Foto, Video und Digi hättens wir auch gebraucht und im Kreis der Familie war ein kühles Karlovacko oder Weißwein unverzichtbar-ich wisst was ich meine:biere:. Meine Meinung: Für unsere Zwecke haben die 50l Box voll gereicht`(man muß halt auf volle Leistung drehen dann gehts auchund schnell)

reini0077 07.08.2010 09:47

Zitat:

Noch was zum 12V Betrieb. Es liegt nicht am Können der Absorberkühlschränke dass der 12V Betrieb nicht ausreichend funktioniert sondern an der geringen Leistung der eingebauten 12V Heizstäbe. Das ist bewusst so von der Herstellern gemacht. Wäre ein stärkerer 12V Heizstab integriert der der Heizleistung der Gasheizung entspricht, würde dieser so manche Fahrzeugbatterie sogar während der Fahrt entleeren
@Hias, das stimmt so nicht. Die Leistung der Heizstäbe ist bei 12V nicht viel weniger (105 - 135W) als bei 220V (105 - 150W).
Das wirkliche Problem dabei ist das die Heizpatrone abgeschaltet wird sobald keine Ladung seitens der Lima erfolgt (sprich der Motor abgestellt wird) dabei kühlt die Heizpatrone sehr rasch aus. Es dauert dann einige Zeit bis diese nach in Betriebnahme der Lima wieder auf Betriebstemperatur ist und wieder Kühlleistung abgibt.
Dies passiert bei 220V nicht da die Stromversorgung nicht dauernd Betriebsbedingt unterbrochen wird.

Meine Waeco Kühlbox läuft meist auf 12 Volt (geht auch 220V) den die hab ich immer. Notfalls kann ich ja eine Runde fahren wenn ich keine 220V versorgung für mein Ladegerät/Netzteil habe.

Zusätzlich habe ich noch eine 220V Kompressor Kühlbox vor dem Womo stehen, eine zum gefrieren oder fürs Boot und eine zum kühlen.
Die Absorberbox im Womo dient nur mehr als Stauraum.

lg Reini

Rotti 07.08.2010 09:56

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 236916)
@Hias, das stimmt so nicht. Die Leistung der Heizstäbe ist bei 12V nicht viel weniger (105 - 135W) als bei 220V (105 - 150W).
Das wirkliche Problem dabei ist das die Heizpatrone abgeschaltet wird sobald keine Ladung seitens der Lima erfolgt (sprich der Motor abgestellt wird) dabei kühlt die Heizpatrone sehr rasch aus. Es dauert dann einige Zeit bis diese nach in Betriebnahme der Lima wieder auf Betriebstemperatur ist und wieder Kühlleistung abgibt.

lg Reini

HI Reini da geb ich dir schon recht dass die Ladung bzw. der Motorlauf im Womo eine Rolle spielt. Dennoch sind die 12V bzw. 220V Heizpatronen nicht so Leistungsstark wie der Gasbrenner.

reini0077 07.08.2010 10:08

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 236917)
HI Reini da geb ich dir schon recht dass die Ladung bzw. der Motorlauf im Womo eine Rolle spielt. Dennoch sind die 12V bzw. 220V Heizpatronen nicht so Leistungsstark wie der Gasbrenner.

Da geb ich dir wieder recht. Aber Strom brauch ich meist sowieso, also warum unnötig Gas verbrauchen das nur zusätzliche kosten verursacht. Ich koche und heize auch wenn möglich mit Strom.

lg reini

Berny 07.08.2010 10:27

Zum Tehma Mineralwasserflaschen frieren:
Das geht zwar auch, aber Wasser hat prinzipiell die Angewohnheit, dass es sich unter 4° wieder ausdehnt, was zur Folge hat, dass es die Flasche zerreißen kann.
Petflasche geht noch eher, aber auch hier ist das so ein Thema.

Wir hatten immer ein oder zwei Packungen Milch gefroren, im Tetrapack, das funktioniert auch super, und vorallem die Milch brauche ich dann sowieso.
Und, warum weiß ich nicht, die Milch bleibt länger gefroren als das Wasser.

Zum Tehma Strom und Wirkungsgrad: Es ist ganz einfach, je mehr Leistung das Heizwerk hat, desto besser die Kühlleistung.

Nur wozu soll man bei einem Campingkühlschrank ein Heizwerk mit zB 2500 Watt verbauen? Und vorallem, welche Technik ist dann notwendig, dass das ganze Teil nicht abbrennt.

Ergo sind die vorhandenen System einfach ein Kompromiss, um bei normalen Betrieb und Umgebungstemperaturen doch noch eine passende Kühlleistung zu erreichen.

stebn 07.08.2010 11:08

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 236918)
Da geb ich dir wieder recht. Aber Strom brauch ich meist sowieso, also warum unnötig Gas verbrauchen das nur zusätzliche kosten verursacht. Ich koche und heize auch wenn möglich mit Strom.

lg reini

Naja, wenn etwa täglich 250gr. Gas verbraucht werden macht das bei 20 Tagen 7€ an Gas.

Ein erheblicher Kostenaufwand:biere::biere:

Die Absorber laufen unter 205-210 Volt sehr schlecht, wenn es dazu Nachts nicht mehr abkühlt hat man schnell eine Temperatur von 15 Grad im Kühlschrank.

Wenn die Spannung sinkt kühlen wir im WM mit Gas und draußen steht eine billige Kompressor Kühlbox ( 139€) die auch noch bei 190 Volt und Nachts 30 Grad/ Tags 36Grad innen 3 Grad hat.

...und wichtiger als die Angabe welche Temperatur erreicht werden kann ist die Menge ( kg ) die abgekühlt werden kann.

reini0077 07.08.2010 11:32

Zitat:

Zitat von stebn (Beitrag 236922)
Naja, wenn etwa täglich 250gr. Gas verbraucht werden macht das bei 20 Tagen 7€ an Gas.

Ein erheblicher Kostenaufwand:biere::biere:

Die Absorber laufen unter 205-210 Volt sehr schlecht, wenn es dazu Nachts nicht mehr abkühlt hat man schnell eine Temperatur von 15 Grad im Kühlschrank.

Wenn die Spannung sinkt kühlen wir im WM mit Gas und draußen steht eine billige Kompressor Kühlbox ( 139€) die auch noch bei 190 Volt und Nachts 30 Grad/ Tags 36Grad innen 3 Grad hat.

...und wichtiger als die Angabe welche Temperatur erreicht werden kann ist die Menge ( kg ) die abgekühlt werden kann.

Bevor du schreibst solltest du zuerst lesen was geschrieben steht.
Dabei gehts mir nicht um die 7€. :stupid:

Ich hatte geschrieben das ich sowieso Strom benötige, also ist für mich der Gasverbrauch unnötig und rausgeschmissenes Geld od 7 oder 1 € ist für mich nicht ausschlaggebend.

lg Reini

stebn 07.08.2010 11:44

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 236923)
Dabei gehts mir nicht um die 7€. :stupid:

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 236923)
unnötig und rausgeschmissenes Geld

Na was denn jetzt:biere::biere:

reini0077 07.08.2010 11:46

Zitat:

Zitat von stebn (Beitrag 236925)
Na was denn jetzt:biere::biere:

rausgeschmissen. :smileys5_:lachen78:

lg Reini

Rotti 07.08.2010 12:41

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 236926)
rausgeschmissen. :smileys5_:lachen78:

lg Reini

F A L S C H
Ich bin autark mit dem Womo unterwegs, brauche keinen Stromanschluss :futschlac:futschlac:futschlac:chapeau:

Berny 07.08.2010 13:55

Kindergarten......

aber nochmals zum Nachlesen:
Zitat:

Zitat von reini0077
Aber Strom brauch ich meist sowieso, also warum unnötig Gas verbrauchen das nur zusätzliche kosten verursacht.

Über was pudelt ihr euch denn so auf?
Stimmt ja, wenn ich sowieso Strom brauche und den auch bezahlen muß, warum soll ich dann mit Gas kühlen, das ist rausgeschmissenes Geld.

Wenn der Strom aber zu schwach ist (wie zB im Piratennest oder auch an anderen CP in HR), dann macht es Sinn, 7 € in eine ordentliche Kühlung zu investieren.

@Rotti: ja, man kann autark sein, nur will man das ?
Ich trinke meinen Kaffe morgens aus der Kaffemaschine, und heize nicht das Wasser erst mit Gas an...
Meine Frau kocht meistens mit Strom und nicht mit Gas, usw usw....

Und meine Klima läuft leider auch nur mit 220 Volt (auch noch mit 180 ;-) ), da hilft mit die Autarkheit auch nix...

Also, gibt etliche Beispiele, wo es sich doch lohnt, Strom auf einem CP zu konsumieren.

Rotti 07.08.2010 14:00

..soweit ich mich noch erinnern kann ging es in dem von Patrick eröffneten Thread um die Unterschiede div. Kühlboxen, deren Leistung. Und nicht um die Frage welche Betriebsart was kostet. Und schon gar nicht um Klimaanlagen:lachen78::lachen78:

Buam es miasst a bissal aufpassen:ka5:

Es ist nun mal so dass Absorberkühlschränke/Boxen die beste Leistung mit Gasbetrieb haben.

KlausB 07.08.2010 16:01

Ich habe eine ganz einfache, billige Kühlbox aus dem Baumarkt. 49 Euro, wenn ich mich recht entsinne. No-Name (glaube ich).

Und die kühlt tadellos, sowohl im Auto mit 12 V, als auch im Zelt auf dem CP in HR mit 220 V, auch bei 30 °C.

Ich hänge sie aber vor der Fahrt normalerweise eine Nacht mit 220 V an die steckdose, damit sie schon kalt ist. Auf der letzten Reise habe ich das allerdings vergessen, musste zimmerwarme Getränke in die zimmerwarme Kühlbox stellen. Als wir in Rab ankamen, waren die kalt...

Rotti 07.08.2010 16:13

Zitat:

Zitat von KlausB (Beitrag 236941)
Ich habe eine ganz einfache, billige Kühlbox aus dem Baumarkt. 49 Euro, wenn ich mich recht entsinne. No-Name (glaube ich).

Und die kühlt tadellos, sowohl im Auto mit 12 V, als auch im Zelt auf dem CP in HR mit 220 V, auch bei 30 °C.

Ich hänge sie aber vor der Fahrt normalerweise eine Nacht mit 220 V an die steckdose, damit sie schon kalt ist. Auf der letzten Reise habe ich das allerdings vergessen, musste zimmerwarme Getränke in die zimmerwarme Kühlbox stellen. Als wir in Rab ankamen, waren die kalt...

Hallo Klaus!

Diese Kühlboxen mit den Peltierelementen die funktionieren im Großen und Ganzen recht gut. Habe auch eine von Hofer (Aldi ) und bin immer erstaunt wie die gut kühlt. Der Nachteil bei denen ist einfach dass sie um ein Vielfaches mehr Energie verbraten als eine Kopressorkühlbox bzw. ein Absorberkühlschrank. Hat man genug Energie zur verfügung dann reichen die in vielen Fällen ohne Probleme aus.

DschungisKahn 07.08.2010 16:32

Servus zusammen,

hab in 07 auf einen PickUp ein Hardtop mit Klappdach setzen lassen um ein Allrad-Sommer-WoMo ohne Hecküberhang zu erhalten, und dafür 3to Anhängelast noch frei zu haben (war spinnert weis ich :stupid:, hat aber sein müssen:ka5: - hab grad noch Kurve vor zu großem Boot bekommen:chapeau:).

Das Teil ist gasfrei - gekocht wird mittels Benzinkocher - gekühlt mit ner 35Liter Kompressorbox von Waeco im 12 Volt Betrieb (kost mit isolierung über 500€) - Strom aus ner 105AH Batterie, Speisung mittels 2 x 80 Watt Modulen.

Laderegler hat in der größten Hitze spätestens um 11Uhr gemeldet - Batterie voll; im Mai war sogar morgens um 8Uhr die Batterie voll.

Qualität kost halt - man kann aber auch zu schwache Kabel verlegen (wie bei mir in einer Testphase passiert), dann wird die Batterie zu schwach geladen.

thread im wohnkabinen pickup forum
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Berny 07.08.2010 19:06

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 236935)
..soweit ich mich noch erinnern kann ging es in dem von Patrick eröffneten Thread um die Unterschiede div. Kühlboxen, deren Leistung. Und nicht um die Frage welche Betriebsart was kostet. Und schon gar nicht um Klimaanlagen:lachen78::lachen78:

Buam es miasst a bissal aufpassen:ka5:

Es ist nun mal so dass Absorberkühlschränke/Boxen die beste Leistung mit Gasbetrieb haben.

Genau, drum nimm dich gleich selber bei der Nase.....:ka5:

Wenn man um Nach oder Vorteile gewisser Techniken diskutiert, sollte man alle Aspekte in diese Diskussion bringen, und dazu gehören auch Anschaffungs- und Betriebskosten, sowie Haltbarkeit usw usw usw...

reini0077 08.08.2010 10:05

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 236935)
..soweit ich mich noch erinnern kann ging es in dem von Patrick eröffneten Thread um die Unterschiede div. Kühlboxen, deren Leistung. Und nicht um die Frage welche Betriebsart was kostet. Und schon gar nicht um Klimaanlagen:lachen78::lachen78:

Buam es miasst a bissal aufpassen:ka5:

Es ist nun mal so dass Absorberkühlschränke/Boxen die beste Leistung mit Gasbetrieb haben.

genau Burle, darum bleib auch du beim Thema.:smileys5_:chapeau:

Das Gas bei Absorber die beste Lösung ist weis ich selbst, aber noch besser ist eine Kompressorkühlbox. Auch der Lärmpegel einer solchen ist heute kein Thema mehr, da pfurzt so mancher lauter. :lachen78::lachen78:

Nachtrag: Wenn i sowieso Strom brauch und Kompressorkühlboxn hab, dann werd i ned nu zusätzlich Gas für a Kühlbox mit an schlechtn Wirkungsgrad investieren. Darum Aussigschmissn. :chapeau: Ansonsten kanns a jeda halten wie er will. Nur weils für mich die beste Lösung ist, muass es nid auf andere zutreffen. :biere::biere:

lg reini

Kleinandi 08.08.2010 15:34

Hallo
Wir nutzen nun auch schon fast 10 Jahre unsere Absorberkühlbox und sind sehr zufrieden damit.Während der Fahrt auf 12 V mit Kühlakkus und danach auf 220 V.Bis auf 3-4 Grad kein Problem auch bei Temperaturen über 30 Grad.

Robert29566 08.08.2010 19:05

Servus,

unser Namhafte Absorberkühlbox geht auch tadellos... Man darf halt keine Wunder verlangen.
12 V Betrieb, mit Kühlaccu ok.

230V ( wenn auch 230Volt vorhanden sind???, im manchen Südlichen Ländern am CP kommen nur 170Volt aus der Dose). geht gut. Braucht etwas Zeit.

Gas geht am besten, hier wir der Kühlvorgang vorangetrieben.

Tuning der Absorberkühlbox, es gibt aus dem Womo bereich Lüfter... oben aufgelegt... verleiht der Kühlbox ungeahnte Fähigkeiten.:chapeau:


Gruß

Robert

Berny 09.08.2010 19:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, hab mir mal die Mühe gemacht, und diverse Maße zum Vergleich herausgezeichnet. Die Ansichten sind von vorne bzw von oben

Vergleichen tu ich hier die Kühlboxen, die bei ca 35 bis 40 Liter liegen mit der Absorberbox, die ich derzeit habe (Das ist die Standardbox, die glaube ich seit 100 Jahren unter verschiedensten Markennamen verkauft wird :lachen78:).

Natürlich gibts noch etliche andere, aber ich hab mal ein paar Markengeräte genommen.

Preise:
Waeco FF40 = ca 400,- € = 12 V komp = 35lt
Waeco CDF45 = ca 480,- € = 12 V komp = 37 lt
Engel MT 040 F = Ca 500,- € = 12/230 V komp 39 lt
Waeco CK 40 D = ca 250,- € = 230 V komp = 40 lt
Absorber = ca 200.- € = 12/230V/Gas abs = 34 lt (das Gerät was ich derzeit habe)

Auch hier ist es interessant zu sehen, wie verschieden die Bauformen im Vergleich zu deren Inhalten ist.

Zu den Preisunterschieden brauche ich wohl nix zu sagen.
Ein ordentlicher Spannungswandler 230 -> 12 Volt = 80 €, 12V -> 230 V = 150 €
Auch dass könnte man berücksichtigen.

Robert29566 09.08.2010 22:18

[QUOTE=Berny;237172]

Zu den Preisunterschieden brauche ich wohl nix zu sagen.
Ein ordentlicher Spannungswandler 230 -> 12 Volt = 80 €, 12V -> 230 V = 150 €


Es geht auch einfacher und " besser":

Einfach ein Schaltnetzteil kaufen. Primäre Eingangsspannung 110 - 230V.... hinten kommen immer 13,8 Volt raus.

Da sind die Südlichen " Stromverluste " egal.

Auch Intressant bei Kompressorboxen.


Andersherrum ist das ein bischen mehr Aufwand nötig, wenn nur ein Primitives Gerät angeschlossen wird, reicht der Wechselrichter, aus der
" Bucht " bei hochwertigen Geräten muß es ein Sinuswandler sein, mit guten Akku das der Wechselrichter Saugen kann.

Gruß

Robert

Berny 10.08.2010 09:53

Das stimmt leider so nicht ganz, weil die Kompressorboxen beim "Anfahren" ordentlich Strom ziehen und das die meisten Schaltnetzteile nicht liefern können.

Also einfach ein Gerät kaufen, ist nicht, man muss da schon schaun, was das Gerät sekundär alles liefern kann, Watt bzw Ampere sollten genug da sein.

Dazu braucht man nur diverse Campingforen durchsuchen, da wird dieses Phänomen immer wieder beschrieben.

reini0077 10.08.2010 10:41

Naja, bezüglich der Preise kann ich nicht ganz zustimmen.

z.B. meine CF 25 von Waeco, die funktioniert mit 12V (34W bis max 100W(Netzteil))kostet in etwa 400- 450€. Das Netzteil dazu kostet etwa 40 - 60 €. Dafür geht sie mit dieser Ausstattung immer und kann auch noch gefrieren -18° C. Dafür reicht auch eine Solaranlage mit ca. 120W um diese Box ordentlich zu betreiben. Die etwas grössere CF 40 von Waeco verbraucht in etwa 45W beim Anlauf etw 120 W.

Weiters betreibe ich am Campingplatz noch eine 220V Box mit 40l von Mobicool (Baugleich mit Waeco halt nur manuelle emp.Regelung) die hat einen Verbrauch von 65 W. Temperaturbereich +10 bis -15°C.
Wenn man einen Spannungswandler (300/600W) dafür benötigt liegt man in etwa der oben genannten Preisklasse
Kosten der Box 209.- €

Wenn der Strom passt kann ich auch noch die Absorberbox die im Bus verbaut ist verwenden bei der leider das Gas nicht (aber vorhanden) angeschlossen ist.

Zitat:

Es geht auch einfacher und " besser":

Einfach ein Schaltnetzteil kaufen. Primäre Eingangsspannung 110 - 230V.... hinten kommen immer 13,8 Volt raus.

Da sind die Südlichen " Stromverluste " egal.

Auch Intressant bei Kompressorboxen.
@Robert, dies ist nicht ganz richtig. Meine CF25 z.B. hat kein Netzteil eingebaut. Das für diese Box geeignete Netzteil von Waco (EPS 100) hat eine Ausgangsspannung von 24V max.100W. Nur damit kannst du diese Box aus dem Stromnetz (220-240V) betreiben, also nix mit 13,8V.

lg Reini

Jendral 10.08.2010 10:57

Kompressorkühlboxen haben nun mal einen besseren Wirkungsgrad als die dafür aber variabler zu betreibenden Absorberkühlboxen.
Obelink in Holland hat aktuell 45 Liter Kompressorkühlboxen für 135,- Euro im Angebot. :cool:

Vodies 10.08.2010 11:35

Zitat:

Zitat von Jendral (Beitrag 237226)
Kompressorkühlboxen haben nun mal einen besseren Wirkungsgrad als die dafür aber variabler zu betreibenden Absorberkühlboxen.
Obelink in Holland hat aktuell 45 Liter Kompressorkühlboxen für 135,- Euro im Angebot. :cool:

Ja, aber leider nicht zum bstellen, sondern nur zum Abholen :cognemur:. Ansonsten gibt es die Mobicool C40 zu 179 + Fracht im Netz.

Jendral 10.08.2010 13:30

Ich wohne dort in der Nähe. Brauchst Du eine?

Berny 10.08.2010 13:50

Zitat:

Zitat von Jendral (Beitrag 237226)
Kompressorkühlboxen haben nun mal einen besseren Wirkungsgrad als die dafür aber variabler zu betreibenden Absorberkühlboxen.
Obelink in Holland hat aktuell 45 Liter Kompressorkühlboxen für 135,- Euro im Angebot. :cool:

Da stört mich folgende Beschreibung:
Zitat:

- Für 230V
- Kühlt bis zu 37 Grad unter Umgebungstemperatur
Normalerweise werden bei Kompressorkühlboxen die Grade selber angegeben.
Ich bin also nicht ganz sicher, ob das dann auch wirklich so passt, oder ob dieser Kompressor auch wirklich eine gute Leistung bringt.

Vodies 10.08.2010 13:57

Dirk,

danke fuer das Angebot, aber wir zweifeln immer noch. Dieses MAl verlassen wir uns noch auf unseren Wohnwagen Kuehlschrank und wir werden Kuehlakkus im Eisfach einfrieren umd diese mit auf den Touren zu nehmen, oder ich kauf mir crashed ice. Weniger volumen und man kann viel Eis fuer das Geld kaufen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com