![]() |
Neue Anforderungen
Gestern Abend am Lagerfeuer hatte ich endlich mal Zeit das Thema Schlauchbootkauf mit meiner Süßen etwas tiefer gehend zu bequatschen. Erstaunlicherweise hat sich ihre anfängliche Abneigung zu der Sache, in ... na ja, Begeisterung wäre übertrieben... aber vielleicht Interesse gewandelt.
Auf jeden Fall war sie sehr erstaunt, als ich nebenbei erzählte, dass wir mit dem von mir angestrebten 2T-Motor in keinster eine Möglichkeit haben werden auf dem Bodensee rumzugondeln. Auf ihre Frage warum ich dann keinen 4T kaufe habe ich halt erzählt, dass das in gewisser Weise eine Preisfrage wäre. Ich dachte ja jetzt eher, dass sie sagt "dann lassen wir den Scheiß doch lieber ganz und sparen das Geld". Aber das Gegenteil war der Fall. Sie meinte doch glatt, dann geben wir halt lieber etwas mehr aus und kaufen was, das wir auch mal am Wochenende auf dem Bodensee nutzen können. :biere: Der nächste Hammer war dann, dass sie sich eher vorstellen kann, dass wir mit einem riesigen Trailer durch die Gegend fahren als dass wir immer 1,5 Stunden Boot aufbauen und hinterher wieder abbauen müssen. Aber wir haben uns jetzt mal drauf geeinigt, dass die Zerlegbarkeit zumindest als Option auf jeden Fall noch gegeben sein muss. Ein RIB kommt also trotzdem nicht in Frage. Ich denke so die Richtung Wiking werde ich mal weiter verfolgen, nur halt mit entsprechendem Motor. Oder ohne Motor und den dann separat kaufen. Aber trotzdem sind somit auf jeden Fall die bisherigen von mir beobachteten Angebote plötzlich recht uninteressant geworden. Tja, manchmal birngt es halt doch was, wenn man drüber redet. :dance01: Ach ja, nebenbei noch, heute morgen meinte sie dann noch, sie könnte sich auch gut vorstellen den SBF bzw. das BSSP zu machen. :banane: Das heißt aber natürlich auch, dass ich Euch noch etwas länger mit meinen Fragen nerven werde. :lachen27: Tschüss Sven |
na ja eine sehr vernünftige Frau, überlege mal genau ob sie in mancher hinsicht recht hat. Ich habe das auch lernen müssen, aber ich muss sagen meine Frau hat mich in manchen Sachen auch gut beraten und ich bin von meinen kurzsichtigen Ansichten weggegangen.
|
Zitat:
Sorry...konnte ich mir nicht verkneifen!:biere::biere::biere: |
Zitat:
Wobei ich auch schon überlege einfach ein passendes mit 2Takter zu kaufen und einen 4T separat. Den 2T kann ich dann ja auch wieder einzeln verkaufen. :gruebel: Tschüss Sven |
Zitat:
Außerdem ist Würstchengrillen auf der Heizung immer eine recht langwierige Angelegenheit. :futschlac :biere: Tschüss Sven |
Hi Sven,
da hast du es ja besser als ich. Meine Frau ist, nachdem sie mich zum Schlauchbootkauf und dem SBF (See/Binnen) überredet hat, nicht mehr wirklich dem Schlauchbootfahren zugeneigt. :cognemur: Also: da hast du doch schon mal die halbe Miete eingefahren. :cool: Lass mal deine Frau unbedingt den SBF machen! Dass sichert die Pfründe... :zwinkern: Dann kann sie eher nicht mehr zurück... :grins: Zitat:
. |
Hallo Sven,
da hast du aber großes Glück,so gute Vorraussetzungen für eine gemeinsame Bootskarriere hat nicht Jeder,:chapeau:. Ich habe deine Worte gerade eben meiner Frau vorgelesen,sie meinte ihr solltet euch bei den gegebenen Vorraussetzungen doch gleich ein besser geeignetes Boot kaufen,also eher ein RIB und ein wenig größer. Ihr könntet ja mal bei dem einen oder anderen Treffen verschiedene Boote anschauen und vielleicht sogar mal mitfahren,das kann schon helfen die verschiedenen Fahreigenschaften mit den eigenen Wünschen abzugleichen. Es ist sehr schade wenn man schon Angst vor kleinen Wellen bekommt weil man weiß ,daß dann die Fahrt so ungemütlich wird. Lasst euch eher Zeit bei euren Bootsplänen,gut Ding hat Weile. Übrigens haben wir auch den Führerschein zusammen gemacht. |
Zitat:
Da muß ich mir doch Einiges anhören von unseren Freunden :ka5: Na ja, ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Jedenfalls haben wir mit unseren Freunden jede Menge Spaß auf dem Bodensee. |
Hallo Bernd,
Zitat:
Nee, ich denke wir werden schon so in dem Segment Wiking Komet / Komet GTS /Saturn oder Bombard C4 bleiben. Alles andere ist für uns im Moment nicht finanzierbar. Tschüss Sven |
Hallo Sven,
dass die Frau mitmacht, ist das Wichtigste! Meine Frau hat auch den SBF Binnen und See gemacht, das halte ich für ganz wichtig, dass sie sich auf dem Boot gleichberechtigt fühlt, und das Boot als "unser" Boot und nicht als "mein" Boot ansieht. Wenn Du häufiger auf dem Bodensee unterwegs bist, ist ein 4-Takter sicher die für Dich richtige Wahl. Beim Boot würde ich nicht zu schnell auf ein großes zerlegbares gehen, sondern mir doch auch einmal ein kleineres älteres Rib anschauen. Wenn Du die Entscheidung beschleunigen willst, läßt Du deine Frau je einmal auf einem C 4 und dann auf einem Marlin mitfahren. Ich garantiere Dir, sie wird die Stauräume und Liegeflächen so zu schätzen wissen, dass sie das Budget lieber um einen Tausender aufstocken wird. Und die von Dir genannten zerlegbaren Boote sind allesamt bekannt und viel gesucht; d.h. trotz hohen Alters häufig recht teuer. Ein gleichaltes Rib ist da nicht teurer... Die zerlegbaren Boote in der von Dir favorisierten Klasse werden de facto meistens nie zerlegt (eine Tatsache, die sich die Käufer beim Kauf fast nie vor Augen halten!) - ganz einfach, weil es zu viel Aufwand ist, und weil Du das ganze Geraffel zerlegt (spätestens, wenn Du mit Steuerstand und nicht mit Pinne fahren willst) gar nicht mehr ins Auto bekommst, und von daher ohnehin trailerst. Und ob Du ein C4 auf dem Trailer hast oder ein Rib - das ist auch schon egal... Im Moment sind die Bootspreise, auch für Ribs(!), im Keller wie seit Jahren nicht mehr. Jetzt ist die Zeit zum kaufen! |
Hallo Klaus,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Also ich kenne zumindest einen, der seit Jahren mit seinem Wiking im Kofferraum in den Urlaub fährt. Aber der ist halt dann auch zwei Wochen an einem Ort. Zitat:
Mir kommt es eher so vor als wären sie so hoch wie nie. Aber ich habe ja auch keinen Vergleich. :zwinkern: Tschüss Sven |
Zitat:
Hi Sven, Vielleicht hilft dir unterstehendes :confused- ich habe selber noch 3-4 Wikings (Komet 350 / Seetörn / Saturn) die ich gerne nach der Winter "weg" haben möchte (platzmangel)... Mal mit mehr Zubehör (Backskiste- Lenkung), mal mit weniger Zubehör (nur Boot).. Klar müsstest du selber noch was an die Boote tun, z.B. Putzen / Holz streichen, evtl. kleinteile aus Ebäääääääääh sammeln... Ich möchte die gerne weg haben für ca. 2.000,- € (Stück) Dazu baue ich aber vorher (Winterarbeit) noch ein neue Boden ein ! Das heist der bootshaut ist dan 100% okay :chapeau: Können wir gerne darüber reden. Gruß, Frank :) p.s. du hast auch 'ne PN |
Zitat:
Was ist denn bspw. von einem Gugel Touring Compact Bj. 2002 mit einem Honda 30PS 4T Bj. 2003 inkl. Trailer für 4800,- VB zu halten? Das hätte sogar schon Bodenseezulassung. Oder alternativ von einem Pischel Bolero 5,0m Bj. 1990 mit einem Yamaha 100PS 4T inkl. Trailer für 6700,- VB? Ich finde die Preise hören sich für das gebotene ganz fair an oder?! Eine andere Alternative wäre natürlich für den Bodensee einen kleineren 10 oder 15PS 4T zusätzlich zu kaufen und den großen 2T, der ja meistens dabei ist, für alles andere zu behalten. Ist aber dann natürlich auch mehr Gehuddel da immer mit zwei Motoren rum machen zu müssen. :gruebel: Tschüss Sven |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber warum steckst Du 2000 Euro in eine Reparatur? Für 2000 bekommst Du doch schon einen recht ordentlichen neuen Trailer? Ja klar, die Wikings sind meistens auch 15-20 Jahr alt. Das muss aber ja nicht schlimm sein. Und Billigprodukte sind das ja nun auch nicht gerade. Von den Billigprodukten habe ich ja schon lange Abstand genommen. Wenn ich daran denke, was ich am Anfang für Preisvorstellungen hatte. :lachen78: Zitat:
Aber es gibt durchaus auch schon RIBs für deutlich unter 6000,-. Aber ob die noch was taugen ist halt die Frage. Ich fände ja das Gugel Compact, was ich erwähnt hatte, ganz nett. Vor allem weil da schon alles dabei ist und das Boot nur 8 Jahre und der Motor sogar nur 7 Jahre alt ist. Und das alles für 4800,- VB. Oder ist das eher ein Boot, von dem man die Finger lassen sollte? Also ich meine von dem Modell, nicht von diesem speziellen Exemplar. Das Bolero hingegen ist ja schon hübsch. Aber ich denke 100PS an so einem Boot sind schon etwas übertrieben oder was meint Ihr? Zitat:
Ich hatte ja im übrigen auch nicht vor das Boot regelmäßig zu zerlegen. Der Plan ist ja eigentlich, dass Boot für den Kurzstreckeneinsatz (Rhein, Bodensee etc.) aufgebaut zu lassen und auf dem Trailer zu transportieren und es nur für den großen Urlaub, weiter weg, zu zerlegen. Aber auch im Urlaub kommt es bei uns dank WoMo zu gelegentlichen Standortwechseln. Somit könnte es schon sein, dass man das Boot vielleicht 3-4 Mal auf- und abbauen müsste. Da nervt es natürlich auch schon erheblich, wenn es nur jeweils ein halber Tag wäre. Aber ausprobieren würde ich es eigentlich trotzdem gerne mal. :ka5: Zitat:
Ich glaube da allerdings nicht dran. Bei den meisten Verkäufern, mit denen ich bisher in Kontakt war, hatte ich eher das Gefühl, die wollen eigentlich gar nicht verkaufen. Zitat:
Tschüss Sven |
ich klink mich aus
|
Zitat:
|
Dafür...
...klink ich mich mal kurz ein.
Hallo Sven, ich würde mir das Angebot von Frank mit einem gebrauchten Seetörn überlegen. Unserer hat trotz arger Vernachlässigung in den letzten 5 Jahren 29 Jahre auf der Gummihaut. Hätte sich jetzt nicht der Boden aufgelöst UND er uns zu fünft mit Hund zu klein wird, würden wir ihn weiterfahren. Von den Fahreigenschaften wohl das beste unter den Zerlegbaren. Habe mit dem Kahn 1991 Korsika umrundet, etc. Da lag alles hinten im T4. Spiderrahmen, 2 Backskisten, Lenkung. Wir haben das Ding anfangs im Wohnmobil (die Haut lag dann hinten im Wohnbereich) später im Wohnwagen transportiert. (Motor im PKW-Kofferraum) transportiert. Hänge Dir den 50er Honda Einspritzer hintendran, der ist sparsam, bodenseezugelassen und den kriegst Du mit 2 kräftigen Männern gerade noch gewuchtet. Damit bleibt die Zerlegeoption, bei mir war der Kahn normalerweise nach einer guten Stunde im Wasser. Habe "zufällig" einen solchen, beinahe neuen Honda "rumstehen". Einen für den Seetörn passenden 650kg Trailer habe ich ebenfalls saugünstig abzugeben. Falls Du noch Backskisten, Slipwagen, Bootsrollen, Adrianboden, Bodenteile, usw. brauchst, ist auch noch alles da. Könnte Dir da ein Paket um den Motor schnüren... Nur ein Vorschlag und kostenmäßig bleibst Du weit unter 10k... Gruß, Tom |
Hallo Tom
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was soll er denn alleine kosten? Tailer, hätte ich gerne einen gebremsten weil unser Bussle auch so schon nicht sooo toll bremst. Das Zubehör wäre höchstens interessant, wenn ich doch wieder von der RIB-Idee abkomme. Zitat:
Tschüss Sven |
Zitat:
Das Gugel hört sich doch gar nicht so schlecht an und Du hast Bodensee Zulassung. Beim Pischel müsstest Du erst wissen wie alt der Motor ist.Die Älteren 100er hatten keine Bodensee Zulassung. Was 2 Takter betrifft gibt es nur die aktuellen E-TEC die Zulassung für den Bodensee bekommen aber das kann man aktuell auch selber hier lesen ........... Da sie aber gleich teuer und bis 90 PS auch fast gleich schwer sind würde ich zum 4 Takter tendieren............. Und bei 6k Limit wirst Du keine allzu große Auswahl auf dem RIB Markt haben,zumal Du ja auch Bodenseezulassung möchtest. |
Zeitbedarf...
Zitat:
wir haben den Wiking zu zweit flott und ordentlich aufgebaut. Schließlich ging's dann auf Korsika-Umrundung. Außerdem war damals noch ein handgerissener Mercury 50er am Boot. Aufsetzen, 2 Knebelschrauben festdrehen, 2 Schaltzüge einschnappen, 2 Kabeladern anschrauben, fertig. Mit dem Honda würde ich eine Stunde mehr rechnen: Motor verbolzen, der Einbau und Anschluß von Batterie und Kabelbaum kommt dazu und die Schaltzüge flutschen auch nicht so einfach... Beim Wiking hast Du zunächst drei große Packtaschen: - Bootshaut - Bodenplatten Teil 1 und Spiegel - Bodenplatten Teil 2 und Adrianboden und einen Haufen weiteres Zeug: - 4 Spiderrahmenteile - 1 Karton Knebelschrauben - Lenkung & Motorsteuerung - 2 Backskisten - 22l Blechtank - 35l Schlauchtank - Kraftstoffleitung mit 3 Wegehahn - Sitzbank (aufblasbar) - Holzstab für Sitzbanklehne, 2 Paddel, Bootshaken, Flaggenstock Was dann noch fehlt ist die restliche Standardausrüstung: - Werkzeug & Ersatzprop, -teile - Rettungswesten & Notsignale - Leinen & Fender - Anker & Treibanker - Kompass Hilfreich für den zeitsparenden Aufbau war dabei sicher, die Erfahrung und damals noch vorhandene Routine, auch für die Standardausrüstung hatte alles schon vorher seinen Platz. Auch haben wir nichts geputzt, repariert oder angepasst, einfach nur aufgebaut... ...und auch erst 23.:ka5: So long, Tom |
Hi Andi,
Zitat:
Ja ich weiß, man braucht für so ein Böötchen keinen gebremsten Trailer. Aber ich möchte trotzdem einen, da das Zugfahrzeug (ein ausgebauter Citroen Jumper) schon alleine schlecht genug bremst. Außerdem scheint es mir doch etwas beengt zu sein. Ich will das Boot ja unter anderem auch zum Angeln benutzen und da braucht man schon auch etwas Platz damit man sich bewegen kann und auch an das ganze Angelgerödel ran kommt. Aber ich behalte es auf jeden Fall mal im Auge. Zitat:
Ich bin mir aber auch nicht sicher ob das Boot mit 100PS nicht geringfügig übermotorisiert ist. Und ich denke mal das Boot selbst leidet unter so einem Brocken auch mehr und es wurde vermutlich auch heftiger bewegt. Zitat:
Ich bin aber zwischenzeitlich auf das hier im Forum angebotene BWA gestoßen (Um Links zu sehen, bitte registrieren). Das hätte eigentlich alles was wir brauchen. Ich denke zumindest mal, dass ein 8 Jahre alter 4Takter die Norm für die Bodenseezulassung erfüllen sollte. Müsste man aber natürlich nochmal checken. Und der Preis ist natürlich nicht wirklich in der Nähe von 6000,-. Aber vielleicht lässt sich da ja noch was drehen. :ka5: Gibt es hier eventuell Erfahrungen mit BWA im allgemeinen und vielleicht sogar mit diesem Modell im besonderen? Muss man auf irgendwas besonderes achten? Abgesehen von den allgemeinen Sachen meine ich natürlich. So wie man sich bei den Wikings halt den Boden genau anschauen muss oder sowas in der Art. Tschüss Sven |
Hallo Tom,
Zitat:
Und das wird ebenjene Ehefrau nicht gut finden. :futschlac Nee, ich glaube wir haben uns mental schon von der Zerlegerei verabschiedet. Wobei ich noch ein recht nettes Wiking Seetörn gefunden habe (Um Links zu sehen, bitte registrieren). Das scheint von den Fakten her auch sehr gut in Schuss zu sein und der Motor ist fast neu. Wobei der Anbieter mit dem Neupreis ja schon ein wenig übertreibt. Ich habe gerade mal geschaut und der steht mit 7.670,- in der Liste und wird beim erstbesten Shop für 6.890,- vertickt, was ja doch ein bisschen was anderes ist ist als 9000,-. Aber nichtsdestotrotz bekommt man das Boot und den Trailer ja fast geschenkt. Aber wie gesagt, wozu ein zerlegbares Boot, wenn ich es vermutlich eh nicht zerlegen werde. :stupid: Tschüss Sven |
Zitat:
|
Zitat:
Tschüss Sven |
Zitat:
Wer ungeübt ist und vor Ort keine Hilfe hat, der verzweifelt schlichtweg. Ein ganzes Boot mit Zubehör (Steuerstand, Fernlenkung, Sitzbank, Geräteträger usw.) aufzubauen, dauert. Wenn ich "1 Tag" sagte, meinte ich natürlich keinen vollen 8-Stunden-Arbeitstag. Aber wenn Du im Urlaub von 10 Uhr morgens bis zum Mittagessen um 12.30 Uhr bastelst, und dann nochmal von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, dann sind das fünf Zeitstunden - aber ein Urlaubstag ist weg... Zerlegbare Boote sind eine tolle Sache und sie haben durchaus ihre Berechtigung - aber sie müssen in einer Größe bleiben, wo es noch unkompliziert ist, sie auf- und abzubauen. Für mein kleines Hutchinson habe ich trotzdem beim ersten Aufbau wahrscheinlich (ich weiß es nicht mehr genau) über eine Stunde gebraucht. Als ich dann in Übung war, war meine Bestzeit am Ende der Bootssaison, als ich in Übung war, 9 (!) Minuten. Wenn ich es jetzt wieder aufbauen müsste, würde ich sicher wieder 20-25 Minuten brauchen, weil ich die richtige Reihenfolge für das Einlegen der Bodenplatten erst wieder herausfinden muss, usw. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Von wegen Orakel, der Bodensee ist halt so. Ich saß heute Abend mit einem netten Segler (int. Segelerfahrung >30Jahre) zusammen bei einem Bier. Heute war Sonnenschein, 2-3 bft, tolles Seglerwetter, auch die Motorboote hätten ihre Freude gehabt, waren aber keine draussen. Goldener Oktober, so sagt man, alles ist friedlich und man geniest die letzten schönen Stunden vor dem dristen Winter. Was ist das!! Plötzlich 9bft, der Fön schlägt zu, schlagartig verwandelt sich die Herbstidylle in ein tobendes Welleninferno. Die 10m Boote fahren die Häfen an und warten den Starkwind ab. Hoffentlich muss ich morgen in der lokalen Presse nichts Böses lesen! Und glaub mir, ein zerlegbares Boot hätts zerlegt Viele liebe Grüsse Euer Orakel vom Bodensee |
hi sven,
gratuliere dir zu deiner vernünftigen frau. da steht mir noch einiges bevor. nachdem ich vor 5 jahren von einem 3,10 meter 15 ps boot auf ein 4,30 meter 40 ps umgestiegen bin, hatte ich mir schon einiges angehört. nunmehr habe ich vor auf ein rib umzusteigen. ich denke aber, das wird sicher noch 2 jahre dauern. da steht mir noch viel überzeuigungskraft bevor. also, viel spaß beim suchen und viel glück beim kauf. |
Hallo Roland,
Zitat:
Ich finde es halt nicht sonderlich hilfreich, wenn Leute, die ja offensichtlich Ahnung haben, orakelhafte Sprüche los lassen, so dass zwar die Leute, die eh wissen worum es geht, verstehen was gemeint ist, bloß die nicht, die eigentlich was lernen wollen. :schlaumei Zitat:
Insofern ist es ja gut, dass ich mich vom zerlegbaren Boot verabschiedet habe. Wobei ich mir bei 9 Beaufort vermutlich auch in einem kleinem Rib in die Hose machen würde. :futschlac Tschüss Sven |
Hi Wolfgang,
Zitat:
Was hat Deine Frau denn dagegen? Fährt sie gar nicht mit oder fährt sie mit aber irgendwas gefällt ihr nicht? Dir auf jeden Fall auch noch viel Erfolg bei der Überzeugungsarbeit. :biere: Tschüss Sven |
aus die Maus
|
Zitat:
Tschüss Sven |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com