![]() |
Nen Anfänger mit vielen Fragen aus dem Raum Neuss
Moin zusammen.
Ich habe mir gestern ein Boot gekauft und wollte nun mal fragen ob mir jemand Tipps geben kann wo ich im Raum NEUSS slippen kann und das möglichste kostenlos. Wie schaut es mit Anmelden des Bootes aus???WO, WIE, WAS??? Und hat jemand eventuell Gewässerkarten oder ähnliches für den Rhein zwischen Krefeld und Köln??? Selbige bräuchte ich auch für die Maas plus seitenausläufer rund um Roermond. Vielen Dank und ciao sagt Speedy4433 |
moin markus!
versuch es mal Um Links zu sehen, bitte registrieren :chapeau: eventuell war der vorbesitzer ja auch beim adac angemeldet, dies erkennst du an der nummer xxxxx - A in diesem falle wäre es vielleicht günstig die aufgeklebte nummer zu übernehmen?! |
Hallo
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Kostet 7 Euro, aber dafür ist es auch ohne Strömung :cool: Viele Grüße, Oliver |
Zitat:
Ciao Markus |
Hi Markus
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Viele Grüße, Oliver |
Hallo leute also mein Boot ist soweit angemeldet und inzwischen war ich auch im Sporthafen in NEUSS und habe mich dort mit dem Stegwart mal unterhalten. Also bei denen ist Slippen wohl gar kein Problem. Kostet wohl 5 euro für rein und 7 euro für rein und raus an einem Tag. Wenn ich nen Liegeplatz da haben wollte wäre ich wohl mit 68 euros im Monat dabei. Ist der Preis OK oder zu teuer.
Fahrt ihr eigentlich zu dieser Jahreszeit noch??? Oder sind eure Schlauchis alle aussem Wasser raus und eingepackt??? Ciao Markus Anbei auch noch ein Paar Bilder von meinem erworbenenen Boot. http://img530.imageshack.us/img530/9039/14102010014.jpg http://img403.imageshack.us/img403/6602/14102010015.jpg http://img832.imageshack.us/img832/971/14102010016.jpg |
der preis von 7 euro ist aber mehr als gut.:cool::cool::cool:
wenn wir in die elbe oder kanal gehen zahlen wir im schnitt 15 eus für rein und raus.......:motz_4: schlauchi gruss marko |
Na dann ist ja gut :chapeau:. Wusste ja nicht was man sonst so zahlt um zu skippen.
Was ist denn mit der Kohle wegen dem Liegeplatz. Ist das auch ok??? Und wie sieht es mit Fahren aktuell bei euch so aus. Desweiteren würde mich mal interessieren was ihr alles so beim Fahren mit an Bord habt abgesehen von Paddel und Sprit fürn Motor? Ciao Markus |
Zitat:
Bin der Eckhard aus Hamburg und auch Gummiboot-Fahrer. In Hamburg haben wir das große Glück, das es einige Slipanlagen zur kostenlosen Nutzung gibt. Ab in die ELBE für € 0,- Gruß Eckhard |
Zitat:
ist das eine vergoldete Elb-Slippanlage ? :gruebel: Ich habe letztes Jahr in Magdeburg (WSV Buckau-Fermersleben) und heuer in Schönebeck (Wassersport Henning) je 10 € :chapeau: den kompletten Tag gezahlt (rein/raus). . |
Zitat:
Gruß Carsten |
Ja ein Boden wäre sicherlich von vorteil :futschlac. Beinm Putzen des Bootes könnte diese jedoch ein wenig hinderlich sein, und das die Bilder nicht unbedingt in nem Hafen entstanden sind denk ich mal glaubt mir auch jeder oder???
Also zurück zur Frage: Was sollte alles so an Bord? |
Moin Markus,
mit ein wenig lesen, solltest Du Um Links zu sehen, bitte registrieren alle Infos finden. Wobei die Ausrüstungsempfehlungen auch als Empfehlung zu verstehen sind, es ist sicher nicht alles für ein zerlegbares Schlauchboot machbar und sinnvoll. |
Hallo,in Köln Langel an der Fähre ist auch noch ne Natorampe .
Ist auch gut zu slipen dort ist auch nicht all zuweit von neuss weg . Liegt auch nicht voll in der Strömung . Gruß Michael |
Hi,
slip ruhig bei den Jungs in Neuss die sind nett und sehr hilfsbereit. Das ist ein sehr netter Verein. Ich werde mein Boot dort auch die Tage rausslippen da der Rhein so wenig Wasser hat und die Rampe bei uns nicht zu nutzen ist. Viele Grüsse aus Düsseldorf Marcus |
Moin,
wir haben schon mal in Köln Hitdorf an der Natorampe geslippt.Mit Dem Schlauchi kein Problem.Kannst direkt daneben am Sandstrand anlegen. Im Krefelder yachtclub zahlst du um die 12€. Grüße Dirk |
Also meine Jungfernfahrt auf dem Rhein liegt hinter mir und es hat alles soweit ganz gut geklappt. Nachdem wir ds Boot in 50 Minuten komplett fertig aufgebaut hatten ging es über die Sliprampe ab ins Wasser. Dann hieß es Motor anschmeißen und als er dann endlich so wollte wie ich, ging es raus auf den Rhein. Sind zuerst dann Bergauf richtung Köln gefahren und haben unterwegs auch so die eine oder andere Natorampe entdeckt. Was diese Rampen angeht, muss ich sagen das mir für den Anfang der Hafen doch lieber ist. So ohne Direkt Strömung.
Nachdem wir dann von Rhein Kilometer 720 wieder kehrt gemacht haben und nen weiteren Kollegen im Neusser Sport Hafen eingesammelt haben, waren wir dann auch auf Besichtigungstour im nicht weitentfernten Düsseldorfer Hafen. Was die dortige Rampe angeht kann ich mich nur anschließen, die kan man echt vergessen im moment zur Nutzung. Von dort aus ging es dann nach Düsseldorf zur Altsatdt und zum Medienhafen. Danach mussten wir uns auf den Rückweg machen und wurden beim vorbeifahren an der Ausfahrt des Neusser Binnenhafens natürlich erst einmal prombt von der Wasserschutzpolizei rausgezogen. Nach einer wirklich freundlichen Erklärung das man doch bei derartiger Witterung lieber mit Schwimmweste fährt wurden wir dann entlassen und sind dann wieder richtung Sporthafen gedüst. Dort hieß es dan zusammen packen und nach Hause fahren. Anbei häng ich noch einige Fotos von dem Boot und meiner Erstwasserung an :banane: http://img840.imageshack.us/img840/3...i0228large.jpg http://img26.imageshack.us/img26/3258/dsci0233large.jpg http://img821.imageshack.us/img821/3...i0234large.jpg http://img638.imageshack.us/img638/2...i0235large.jpg http://img545.imageshack.us/img545/7...i0236large.jpg Natürlich haben sich für mich nun auch noch einige Fragen ergeben: - Wie macht ihr das mit Schwimmwesten. Nehmt ihr so vollgummi Dinger oder diese Umhängeschläche? Oder gar keine? - Gibt es generell ein Verbot für Binnenhäfen für Kleinboote? - Wie macht ihr das mit Reservekanistern? nen 5 Liter Kanister oder doch lieber nen 10 oder 20 Liter Kanister??? Ciao Euer Markus |
Hallo,ich habe nen 35 ps Evinrude und habe 25liter im Aussenbordertank und zur vorsicht noch 15liter dabei sowie 2Takt Öl.
Schwimmwesten haben wir noch die Feststoffwesten werde mir aber für nächstes Jahr automatik Westen holen . Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:49 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com