Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Papierkram (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Bootsbeschriftung (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=2260)

Delefinchen 18.06.2004 18:32

Bootsbeschriftung
 
Hallo aus Graz,
also, für mein neues Boot- AS33o -rot- mit Aluboden läuft gerade das Anmeldeverfahren- Für alle, die das Procedere in Österreich noch nicht kennen, soviel nebenbei:
Kaufvertrag,Konformitätserklärung für das neue Boot- Datenblatt vom Händler, Kaufvertrag des Motors-Datenblatt des Motors-Meldezettel und schriftliches Ansuchen um Zulassung an die Landesregierung- Dauer des Verfahrens ca 2 Mte.
Kosten ca. 9o,-- Euro-
Dann Haftpflichtversicherung für Kroatien( ca 55,- Euro Jahresgebühr )
Mit den Zulassungspapieren wird dann die Bootsnummer erteilt:
Diese Nummer ist beidseitig am Boot mit Schrifthöhe 15 cm und Schriftstärke 2 cm
in Kontrastfarbe zum Boot( schwarz) anzubringen.

Und damit bin ich bei meiner Frage:

Ich möchte mit Schablonen und PVC-seewassertauglicher Farbe die Bootsnummer selber auftragen.
Weiß jemand , wo ich Schablonen kaufen kann? In Graz bzw.Österreich gibt es keine Firma.
Nur Designer-Bootsfirmen, die um ein Schweinegeld die Nummer auftragen.

Und Nummern zum Kleben?- Ich höre, das Zeug hält nicht.
Bitte helft mir mit Euren Erfahrungen.
Danke.
W.H.

FAR FAR AWAY 18.06.2004 18:51

Hi nach Graz am Abend, ist bei euch das Wetter auch schon wieder so schlecht-??

Naja, kommen wir zum Thema:
Es gibt schon Buchstaben und Ziffern, die du direkt aufkleben kannst. ( teurer)-
Ebenso Farben, mit denen su diese auf die Schläuche kritzeln ( streichen) kannst.

Liegt echt an dir, was du dir leisten willst.
Ich habe auf meinem boot (schwarz) eine weisse Nummer, die ist nun die dritte Saison drauf, aber mittlerweille echt schirch ( hässlich)-
Ich erwäge nun auch schon die Kennzeichnung direkt draufzupuinseln, habe aber noch nichts wirklich passendes gefunden (bis auf die Berichteim SBF).
Wenn wir was unterkommt , melde ich mich!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

DieterM 18.06.2004 19:01

Hallo WH-Delfinchen,

wenn Du die richtigen Klebebuchstaben/Nummern unter Angabe des Schlauchmaterials beim Bootsfachhandel bestellst - die Klebstellen müssen frisch sein! - dann halten diese auch, wenn Du mit einem Dampfstrahler drüber gehst. Alles andere taugt nichts.

Beim Bootsverkauf können diese vom Fachmann auch wieder abgelöst werden. Aufgepinselte Nummern lassen sich kaum mehr richtig entfernen.

Gruß
Dieter

nordy 18.06.2004 19:03

Hallo Delefinchen,

kann dir mit Schablonen leider nicht weiterhelfen.
Geklebte Buchstaben halten wirklich schlecht auf PVC, deswegen fahre ich zur Zeit auch ohne Kennzeichen.
Die Buchstaben halte ich aber für alle Fälle immer bereit, um sie schnell aufkleben zu können.

Du hast mein volles Mitgefühl für diese unmenschliche Bürokratie bei der Anmeldung deines Bootes in A.
Durch diese Prozedur werden sicherlich viele Bootfans in A vom Kauf abgehalten, ist vielleicht auch das Ziel der Behörden.

Ist bei uns doch um einiges einfacher trotz der sonst auch so verbreiteten Reglementierungen und Überbürokratisierung in D.

Gruss Nordy

FAR FAR AWAY 18.06.2004 19:04

Hallo Dieter!

Nachsatz:.... und wenn die richtigen Beschriftungen vom Fachhändler aufgekelbt wurden, passt es wie du beschrieben hast,... :biere: ... und nur dann!!!

nordy 18.06.2004 19:21

Hallo Dieter,

du schreibst:
dann halten diese auch, wenn Du mit einem Dampfstrahler drüber gehst

Laut Zodiac ist das Dampfstrahlen verboten, habe deswegen die Klebestellen mit Alkohol entfettet, lange haben die Buchstaben aber auch nie gehalten, trotz des unverschämten Preises dafür.

Du hast also mit dem Dampfstrahlen gute Erfahrungen gemacht ?
Was hast du denn gestrahlt, PVC oder Hypalon ?

Gruss Nordy

Ferdi 18.06.2004 19:36

Klebebuchstaben halten nur gut, wenn das Boot nicht dauernd luftleer gemacht und zusammengelgt wird. Da haben sich die Buchstaben bei mir schnell gelöst.
Jetzt, beim RIB, das das ganze Jahr die Luft behält ( :zunge: ) halten auch die Klebebuchstaben bombig :chapeau: .

lg
Ferdi :captain:

nordy 18.06.2004 19:44

@Ferdi

Zitat:
Jetzt, beim RIB, das das ganze Jahr die Luft behält

Ist schon klar, warum du dich hier zu Wort meldest

Nordy

Berny 18.06.2004 19:58

Es gibt schon Klebebuchstaben, die halten, diese sind aber nicht so billig.
1) hatte ich welche, die waren aus einem Art Schaumstoff, die hielten wirklich gut und haben sich beim Zusammenlegen oder Aufblasen entsprechend angepasst, kein Problem.
2) Es gibt Folien, die für Lastwagenplanen gemacht sind, diese halten ebenfalls sehr gut und sind auch elastisch. Diese habe ich jetzt auf meinem Boot und die halten auch.

Wichtig beim Aufkleben ist, daß das Boot wirklich frei von Fetten und dergleichen ist, sonst hält der Kleber nicht sehr gut.
Es empfiehlt sich eine zusätzliche Silikonfolie zum Übertragen der Zahlen, da gehts leichter.

Ach ja, beachte einfach Tipps wie "Fahren ohne Kennzeichen" oder ähnliches nicht, dies ist alles illegal !!! :bulle:

Ferdi 18.06.2004 20:05

@Nordy,
nicht das, was Du meinst :lachen78: (das war nur eine kl. Nebenbemerkung in Klammer für Insider). Ich hab mein 1. und 2. Futura wirklich eine Zeit lang immer ausgelassen und wieder aufgeblasen, solange ich keinen Hänger hatte (da ist mir der Luftverlust auch nicht aufgefallen)

@Berny
und da hatte ich (so wie jetzt auch) die flexiblen Klebebuchstaben aus Schaumstoff. Die halten super, nur beim Zusammenlegen kann man nicht immer auf die Buchstaben aufpassen, und wenn eine Falte am Rand vom Buchstaben ist, dann löst er sich dort, da kannst noch so aufpassen :cognemur:

lg
Ferdi :captain:

Delefinchen 18.06.2004 20:21

Bootsbeschriftung
 
nochmals hallo aus Graz,
wie das Wetter bei uns ist?-derzeit gewittert es und von wegen stabiles Sommerwetter....
die Summe der Ratschläge von Euch find ich prima-aber letztlich weiß ich erst nicht, wie ich vorgehen soll.
flexible Klebebuchstaben aus Schaumstoff- Folien für Lastplanen- wo kann ich da fündig werden?- kannst mir bitte vielleicht eine Adresse zukommen lassen?
Danke.

helge 18.06.2004 20:26

Also, die Klebebuchstaben, die ich von Wiking gekriegt habe,
halten auch nach zig-Zusammenfalten - zumindest so kennengelernt bei meinem Vater während 25 Jahre Erfahrung. Müssen natürlich ordentlich geklebt sein (fragt mal beim Frank/Holländer!) Also bei Hypalon z.B. mit Toluol (!Vorsicht!) vorreinigen.
Gruß Helge

Berny 18.06.2004 21:55

Also ich habe einen Bezug zu einem Schildermacher, der arbeitet mit solchen Folien.
Es müßte sicher einen Schildermacher in Graz oder Umgebung geben, der mit Folien und so weiter arbeitet. Meistens bedrucken sie auch Leiberl und so.

Achte aber darauf, daß du wirklich einen echten Schildermacher erwischt, die Copy-Shop Typen bieten zwar auch solche Sachen an, aber ich halte nicht viel davon, da hab ich immer Angst, daß die dir jeden Kaas andrehen.

Übrigens: Schildermacher ist ein konzessioniertes Gewerbe, das heißt aber auch entsprechende Haftung usw.
Kostet vielleicht mehr, bist aber auf der sicheren Seite.

Ev hat Frank noch andere Ideen, was die Buchstaben betrifft?

zB Ein Streifen mit den Ziffern zum Aufkleben auf das Boot oder so :coool:

DieterM 18.06.2004 22:38

Hallo Freunde,

Anfangs hatte ich Beschriftungen vom Baumarkt, der letzte Mist! Danach solche für mein ZODIAC Mark II C noch in Hypalon von WEISE Wassersport in München bekommen, genauso 10 Jahre später für mein WIKING Saturn auch in Hypalon auch von WEISE Wassersport (in Reserve hatte ich orig. WIKING Aufkleber aber nicht gebraucht), die auch über10 Jahre gehalten haben.

Für mein jetziges MARLIN RIB (auch wieder in Hypalon) bezog ich die Beschriftung vom Wassersportzentrum in Taufkirchen, auch diese hält mustergültig.

In allen Fällen habe ich die Beschriftungen selber vorschriftsmäßig aufgebracht und hatte noch nie Probleme mit dieser.

Aber wer Zweifel hat, ist bei Frank dem Holländer bestimmt gut aufgehoben mit den richtigen Buchstaben/Zahlen, nur er muß angeben um welches Schlauchmaterial es sich bei seinem Schlauchboot handelt.

Gruß
Dieter

seepferd 19.06.2004 01:11

Hallo Schlauchis,

muss DieterM recht geben , habe auch Buchstaben aus dem Baumarkt.Alles sauber gereinigt und nach fünf Mal aufblasen und zusammenlegen der volle Scheiss(Buchstabe kostet im Praktiker 1,70€) und extra mit PVC-KLeber befestigt.Ich denke auch, das ich auf LKW-Planebeschrifter zurückgreifen werde, habe nur gutes gehört und halb so teuer wie "Spezialwassersport". :moon: :567:
Gruß Sven

Scarab 19.06.2004 08:24

Also ich hab mir diese "Moosgummi" Buchstaben, und Zahlen beim Um Links zu sehen, bitte registrieren gekauft, die sind zwar nicht wirklich günstig :D, aber halten super, ich hab die Beschriftung jezzo schon 2 Jahre drauf, und mein Boot sicherlich schon 50 - 60 mal zerlegt und wieder aufgebaut, kein Problem... :chapeau:


lg.Scarby

FAR FAR AWAY 19.06.2004 09:35

Eben diese Moosgiummi Buchstaben habe ich auch am Schlauch, leider sehen die mittlerweile aus, als hätte ich das Boot in einem feuchten Keller gelassen, (ähnlich Schimmelflecken), daher werde ich diese noch heuer tauschen.

Scarab 19.06.2004 19:52

Ja so fleckig sind meine auch, so wie du sagst, schaut aus als ob das Zeug schimmelt, aber halten tun die SUPER.

Ich bin mal gespannt wie du die wieder runter bekommst, ich nehme mal an mit Heissluft, oder ?

lg.Scarab

Schlauchi 20.06.2004 11:25

Beschriftungen
 
Hallo Leute,
auch ich habe mein Bayside mit LKW Planenfolien beschriftet. Diese wurden vom Schildermacher mit dem Plotter erzeugt. Die Buchstaben halten zwar, sind aber nach dem zusammenlegen des Bootes verknüllt und nicht sehr ansehnlich. Also diese Planen Buchstaben sind auch nur bedingt zu gebrauchen. Sie halten zwar ganz gut, werden aber unansehnlich.

Gruß
Schlauchi :captain:

Delefinchen 20.06.2004 12:40

Neuboot-Aluboden kracht
 
Hallo, liebe Freunde,

jetzt bin ich total deprimiert- nach den Neukauf hab ich mich zunächst um die Anmeldung und Beschriftung bekümmert- nun hab ich das Boot gestern in der Wohnung erstmals aufgeblasen und oh Schreck- der Aluboden kracht an mehreren Stellen, obwohl die Kammern , einschließlich Kiel- fest sind.
Muß noch erwähnen, das ich schon unmittelbar nach dem Kauf mit den Aluteilen Probleme hatte- es waren Verarbeitungsspäne in den Platten, es hörte sich an wie Sand in einer Trommel- ich habe reklamiert und die Platten wurden geöffnet und neu vernietet. und nun dies.

Was soll ich tun- hab ich das Recht, das Boot gegen ein anderes zu tauschen?
(Kauf war der 16.6.o4).
Kann ich auf Rücktritt bestehen oder muß ich das Herumdocktern am Boden über mich ergehen lassen?.
Bitte helft mir, es geht um 1.1oo, Euro.
Danke

Ferdi 20.06.2004 12:47

hast Du das Boot vom Allroundmarin ?

dann würd ich dort hinfahren und denen den Aluboden um die Ohren hauen !
Oder es gehört so, dann können die Dir das ja an Hand eines anderen Bodens zeigen bzw. auch gleich austauschen.
16.6.04 - das ist ja brandneu, Garantie, Gewährleistung, alles drauf. Da würd ich nicht rumdocktern :cognemur: .

lg
Ferdi :captain:

Delefinchen 20.06.2004 12:50

Neuboot-Aluboden kracht
 
ja, hab ich beim Werkhof in Graz gekauft- Allroundmarine AS 33o

Ferdi 20.06.2004 13:34

naja, Werkhof=Diskontmarin ist nicht Allroundmarine. Die ASxxx Serie wird für Allroundmarine in China hergestellt. Da bleibt Dir nur der Weg zu Werkhof, die müssen das dann mit dem Generalimporteur Allroundmarine ausmachen.

lg
Ferdi :captain:

Delefinchen 22.06.2004 20:27

Neuboot-Saga
 
Hallo, guten Abend liebe Freunde,
heute gehts mir besser, gestern gings mir noch mieser als vorgestern.
Also, das ansich robuste Allroundmarine in rot mit dem krachenden Aluboden nahm Werkhof ohne Probleme zurück- worauf ich mir als Ersatz das etwas höherpreisigere Cadet S 31o von Zodiak mit Holzboden -originalverpackt- anlachte und kaufte.
Zuhause gleich ausgepackt und aufgeblasen- ich traute meinen Augen kaum- der Bootspiegel in Dunkelblau total versaut mit Klebematerial , das sich tief in den Lack eingefressen hat.-Bin ich vom Unglück verfolgt? Aber wer wird sich von solch Bagatellen die Freude verderben lassen- es kam dicker- heute morgen- was seh ich? die linke Kammer tatal schlaff- offensichtlich Ventilschaden- Bravo- auf zum Werkhof- und wieder retour mit dem Boot- diesmal reichts mir vorerst- ich erhielt anstandslos den Kaufpreis rückerstattet(muß bei dieser Gelegenheit dem Verkäufer ein Lob aussprechen- er war sehr kooperativ ).
Jetzt muß ich erstmal durchatmen, bevor ich weiterseh- ich bin total verunsichert in der Frage, was für ein Boot ich letztlich kaufen soll. Aus Transportgründen soll es nicht größer und schwerer als 3,1o-3,3o m bzw.4o-48 Kg. sein. Bin von dem permanenten Troubles der letzten Tage erschöpft und ratlos.

Berny 22.06.2004 21:18

Schau mal zu EMS und frag nach den Esea, die sind auch ganz gut.
Frank der Holländer hat auch Boote, Caribe, der kann dir sicher helfen.
Dann gibts noch den Bantele Wassersport, der hat auch Boote, ich weiß aber jetzt nicht, wie weit die beiden Boote zum Zusammenlegen haben.

Auf jedenfall würde ich an deiner Stelle in Zukunft darauf achten, daß du das Boot beim Händler aufbauen und gleich an Ort und Stelle anschaun kannst.

Links:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

stephen 23.06.2004 13:21

Ich habe mir extra die Letterflex-Farbe für PVC gekauft; die soll man ja angeblich wieder abbekommen. Dann habe ich die Buchstaben am PC erstellt, diese auf festem Papier ausgdruckt und als Schablone ausgeschnitten. Beim Auftragen der Buchstaben musste ich feststellen, dass die Farbe unter der Schablone verläuft, weil diese leider nicht aufgeklebt werden kann. Den zweiten Anstrich habe ich dann freihändig gemacht und hierbei die Unregelmäßigkeiten ausgeglichen.

Ich denke die einfachste und beständigste Lösung ist, Buchstaben mit einem weichen Bleistift vorzeichnen und dann Letterflex freihändig mir ruhiger Hand auftragen. Schaut gar nicht so schlecht aus!

Gruß
Stephen

Ralf13579 25.06.2004 07:11

Hi,

also ich habe die Letterflexfarbe nicht wieder entfernt bekommen. Mit normalen Mitteln (Verdünnung, Lauge, abkratzen etc.) geht es nicht, es verschmiert nur.

Gruss
Ralf

Waverunner 30.06.2004 19:08

Bootsbeschriftung: Wieso nicht einfach eine Plastiktafel mit Nr. drauf am Süllrand?
 
Hallo Leute,

ich steh auch vor der Entscheidung: Klebebuchstaben oder Schlauchbootfarbe für die amtliche Nr. ?
Da ich ein Mark 2 besitze welches immer zusammengelegt werden muss, werde ich mir 2 abgerundete Plastikplatten mit der Nr. drauf mit Kabelbinder beidseitig am Boot befestigen. Hält auch und tuts auch. Was meint ihr dazu? Ist damit dem Gesetz genüge getan?

Euer

Waverunner

:sonne: :captain:

Zodiac Mark 2 Touring S 420
Mariner 30 PS

Ferdi 30.06.2004 19:16

Waverunner ?

komischer Vorname :lachen78: .

Ok, sorry - wenn Du im Forum hier mit "Suchen" suchst, wirst Du auf unzählige Beiträge stossen, wo drinnen steht, dass damit den Vorschriften nicht genüge getan ist, weil die Nummer nämlich fest mit dem Boot verbunden sein muss :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

alwamax 01.07.2004 15:49

Heckschrift
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo

schade, daß in Ösiland so vieles kompliziert ist, bei uns genügt auch eine Hecknummer, das ganze mit Namen hat mich keine 10 Euro gekostet, hält wie d´Sau und sieht grafisch einigermaßen annehmbar aus.
Danke nochmal an Frank, daß du mich dazu ermutigt hast.

Gruß
Albrecht

peter f. 04.07.2004 08:55

Ebay Klebebuchstaben
 
Hallo zusammen,

also ich habe auf den Tipp eines Schlauchers gehört (hier im Forum) und mir bei Ebay die Klebebuchstaben gekauft. Die Buchstaben sehen gut aus und sind von guter Qualität.

Aber! Ich habe den Untergrund gereinigt und die Buchstaben aufgeklebt. Das sah sehr wertig aus. Dass hatten die Buchstaben 2 Wochen Zeit, sich in aller Ruhe mit dem Boot zu verbinden. Alles war super, bis ich die Luft aus dem Boot gelassen haben. Die Buchstaben lösten sich an einigen Stellen und die Sache war erledigt.

Aus meiner Sicht sind diese Buchstaben ungeeignet, wenn man sein Boot öfter auf und abbaut.

Falls mir jemand "funktionierende" Buchstaben verkaufen möchte, sehr gerne.

Viele Grüße
Peter

Berny 04.07.2004 17:45

Tja, die Frage ist, ob die Buchstaben auch aus dem richtigen Material waren ???

Kannst du einen Buchstaben etwas in die Länge ziehen, wobei er sich dehnt, und anschließend wieder in die Ursprüngliche Form zurückgeht ?

Ich habe mit meinen Aufklebbaren Buchstaben keine Probleme, auch wenn ich beim Boot die Luft auslasse.

Ich denke mal, daß bei den Buchstaben vom Ebay die Qualität nicht die richtige war, kann das sein ?

Ich kann dir schon solche Buchstaben organisieren, bei einem Schildermacher bei uns in der Gegend. (Kostet aber !)
Aber vielmehr empfehle ich dir, einen Schildermacher in eurer Gegend aufzusuchen.

Alex N. 04.07.2004 20:37

Zitat:

Zitat von Delefinchen
Hallo aus Graz,
also, für mein neues Boot- AS33o -rot- mit Aluboden läuft gerade das Anmeldeverfahren- Für alle, die das Procedere in Österreich noch nicht kennen, soviel nebenbei:
Kaufvertrag,Konformitätserklärung für das neue Boot- Datenblatt vom Händler, Kaufvertrag des Motors-Datenblatt des Motors-Meldezettel und schriftliches Ansuchen um Zulassung an die Landesregierung- Dauer des Verfahrens ca 2 Mte.
Kosten ca. 9o,-- Euro-
Dann Haftpflichtversicherung für Kroatien( ca 55,- Euro Jahresgebühr )
Mit den Zulassungspapieren wird dann die Bootsnummer erteilt:
Diese Nummer ist beidseitig am Boot mit Schrifthöhe 15 cm und Schriftstärke 2 cm
in Kontrastfarbe zum Boot( schwarz) anzubringen.

Und damit bin ich bei meiner Frage:

Ich möchte mit Schablonen und PVC-seewassertauglicher Farbe die Bootsnummer selber auftragen.
Weiß jemand , wo ich Schablonen kaufen kann? In Graz bzw.Österreich gibt es keine Firma.
Nur Designer-Bootsfirmen, die um ein Schweinegeld die Nummer auftragen.

Und Nummern zum Kleben?- Ich höre, das Zeug hält nicht.
Bitte helft mir mit Euren Erfahrungen.
Danke.
W.H.

Bin leider erst sehr spät auf diesen Tread gestossen. Vielleicht gehen die Uhren in der Steiermark ja anders, aber in OÖ hab ich die Zulassung und die Nummer für mein AS-380 letztes Jahr binnen 2 Tagen gehabt..... Kosten 58,-€, 10 Jahre gültig.
Was die Aufbringung der Nummern betrifft:
Da ich selbst einen Plotter habe, hab ich mein Kennzeichen in Negativform ausgeplottet, aufgeklebt und damm mit einem Eddingstift ausgemalt.
Ergab gestochen schafes Schriftbild, kosten von fast gar nix und hält super.....

Ferdi 04.07.2004 20:41

hallo Alex,

Zitat:

Da ich selbst einen Plotter habe, hab ich mein Kennzeichen in Negativform ausgeplottet, aufgeklebt und damm mit einem Eddingstift ausgemalt. Ergab gestochen schafes Schriftbild, kosten von fast gar nix und hält super.....
nur runter geht's nie mehr :cognemur: :zunge: :zunge: :zunge: , siehe einige Beiträge hier im Forum .

lg
Ferdi :captain:

helbil 05.07.2004 20:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Zusammen
Bei mir hat die WaPo die nachfolgende Kennzeichnung akzeptiert.
Gruß Helmut

Ferdi 05.07.2004 20:49

Helmut (und allen anderen),

das geht aber auch nur in D so.
Bei uns in A sind 15 cm hohe Buchstaben auf jeder Seite vorgeschrieben und 1 x noch so, dass es von oben (vom Schleusenwärter aus) auch noch gesehen wird, also oben am Boot. Das hab ich bei meinem Boot leider vergessen, weil ich keinen Platz dafür finde :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

DieterW 05.07.2004 20:50

Zitat:

Zitat von helbil
Hallo Zusammen
Bei mir hat die WaPo die nachfolgende Kennzeichnung akzeptiert.
Gruß Helmut

Hallo Helbil :chapeau:

Ich weiß ja nicht, in welchen Gewässern Du fährst, aber die WaPo muß ganz schön besoffen gewesen sein, oder sehr gute Laune gehabt haben.Ich kann mir vorstellen, wenn Dein Boot im Wasser ist, kann man nur die Hälfte der Zahlen am Heck erkennen. Wenn das so sein sollte, ist dieses nicht zulässig. Grundsätzlich werden die Zahlen bzw. die Buchstaben vorne Steuerbord und Backbord oder hinten am Heck, gut leserlich angebracht. Die Zahlen dürfen auch nicht, wenn man den Motor einschlägt verdeckt werden.

DieterW 05.07.2004 20:53

Zitat:

Zitat von Ferdi
Helmut (und allen anderen),

das geht aber auch nur in D so.
Bei uns in A sind 15 cm hohe Buchstaben auf jeder Seite vorgeschrieben und 1 x noch so, dass es von oben (vom Schleusenwärter aus) auch noch gesehen wird, also oben am Boot. Das hab ich bei meinem Boot leider vergessen, weil ich keinen Platz dafür finde :zunge: .

lg
Ferdi :captain:

@Ferdi :chapeau: Das geht bei uns in D normalerweise auch nicht so, allerdings müßen unsere Buchstaben 10cm hoh sein. :biere:

helbil 06.07.2004 09:29

WaPo war nicht besoffen
 
Hallo
zu meiner Kennzeichnung am Heck.
Die Buchstaben sind 10cm hoch, und sind auch nicht halber unter Wasser.
Steht da nicht irgendwo:
Auf den Binnenschiffahrtsstraßen des Bundes müssen motorisierte Wassersportfahrzeuge mit Motorantrieb über 2,21 kW (3 PS) ein amtliches oder ein amtlich anerkanntes Kennzeichen führen. Die IBS - Nummer und der Buchstabe müssen in mindestens 10 cm großen Ziffern / Buchstaben (helle Ziffern / Buchstaben auf dunklem und dunkle auf hellem Schiffsrumpf) an beiden Bugseiten oder am Heck angebracht werden.
Originalzitat DMYV. Man beacht bitte das oder

Ich habe auch nirgens gefunden, dass die Schrift beim Einschlagen des Motores nicht verdeckt sein darf.
Grüsse Helmut

skymann1 07.07.2004 00:23

Hallo,
ich weiß ja nicht, aber ich denke mal, das mit Heck nicht der Heckspiegel gemeint ist. Sonst würde ja auch nicht "an beiden Seiten" dabeistehen.
Ich denke mal, die meinen entweder vorne oder hinten, aber auf jeden Fall an der Seite. Mag sein, das ich mich irre, aber das wäre mir zu riskant. Obwohl, wenn man es so liest, könnte sein, das Du recht hast.
Hat Dich den schon mal die WaPo angehalten und das so akzeptiert?
Gruß Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com