Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles übers Bootfahren (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=31)
-   -   Kranen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=23328)

thball 30.04.2011 09:03

Kranen
 
Hallo,

gestern war ich an einer Krananlage als gerade ein ca. 10 Meter Segelboot gekrant wurde. Plötzlich rutschte es in den Gurten nach hinten und das Heck sackte stark ab. Glücklicherweise wurde niemand verletzt! Der Kranführer musste das Boot dann auf den Kiel stellen und die Gurte neu fixieren. m.E. hat das Boot Schaden an der Ruderanlage genommen, aber ich habe es natürlich nicht aus der Nähe gesehen. Aber es sieht nicht gerade vertrauensvoll aus, wenn so ein Koloss ins Wanken kommt.

Bislang habe ich eigentlich nur beim Slippen die unmöglichsten Fälle gesehen. Ruderblatt bei einem Segelboot zu zerstören gehört hier zum Alltag (wenn der Eigner beim Slippen vergisst das Ruderblatt hochzubinden). Dazu kommt oft noch Lichtleiste vergessen, Boot nicht ordentlich fixiert, Zugfahrzeug zu schwach und so weiter...

Aber beim Kranen? Nachdem ich noch nie gekrant habe (Kleinbootfahrer :lachen78:) mal die Frage an Euch - hattet Ihr schon ähnliche Unfälle oder Beinaheunfälle erlebt und wie schützt Ihr Euch beim Kranen davor?

Bis gestern bin ich immer davon ausgegangen, dass der Kranführer schon weiss was er tut - aber da bin ich mir nun nicht mehr so sicher. :zwinkern:

Ingo 30.04.2011 10:42

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 254239)
Hallo,


Aber beim Kranen? Nachdem ich noch nie gekrant habe (Kleinbootfahrer :lachen78:) mal die Frage an Euch - hattet Ihr schon ähnliche Unfälle oder Beinaheunfälle erlebt und wie schützt Ihr Euch beim Kranen davor?

Bis gestern bin ich immer davon ausgegangen, dass der Kranführer schon weiss was er tut - aber da bin ich mir nun nicht mehr so sicher. :zwinkern:

Hi,

im Internet kursieren 'ne Menge Filmchen von z.T. großen Booten, die aus den Schlaufen rutschen und kopfüber im Hafenwasser verschwinden......

Ich krane das NJ mit eigenem Hebegeschirr, das innen an den Hebeösen befestigt wird. Da kann nix verrutschen, die Schläuche werden weder gequetscht noch von den manchmal sehr schmutzigen Gurten versaut.

Hab' mal bei einem schlapp aufgepumpten RIB beobachtet, wie beim Kranen der Schlauch direkt am Übergang zum GFK in Falten gelegt und malträtiert wurde.

Ich denke mal, daß das Kranen grundsätzlich die bessere Lösung ist wenn ich an das momentane Theater mit meinen Bremsen am Trailer denke....

Ingo 30.04.2011 11:21

Sieht dann so aus:




http://foto.arcor-online.net/palb/al...6531613634.jpg

Monoposti 30.04.2011 13:05

Also ich bin ja auch Fan von dem Hebegeschirr.
Hat sich jetzt in Italien wieder bewiesen.Die Schlaufen sind ja eigentlich nicht schlecht, aber...............
- wenn man wenig Luft drin, tut es dem Schlauch gar nicht gut
- die Schlaufen sind meistens veralgt und dreckig,so nachher auch der Schlauch
- Und was ganz blöde ist, wenn irgendwelche Äste beim Kranen mit den Schlaufen zwischen Schlauch und Schlaufe kommt...gar ned gut , ne ne ne ne

http://up.picr.de/6971324iym.jpg

ba0150 30.04.2011 14:40

Hmmm :gruebel:

Ich kenne da auch einige unschöne Geschichten rund ums Kranen. Dann aber meist mit Booten ab 24ft (und >3t GG).

Oftmals waren die Bootsrümpfe glitschig (Bewuchs) bzw. wusste der "Kraner" den genauen Schwerpunkt des Bootes nicht (genug einzuschätzen) und hat dadurch evtl. das Boot von Anfang an falsch "gepackt" gehabt.

IMHO ist es oftmals ein grosser Fehler, wenn die Boote beim Kranen nicht an Bug/Heck durch Leinen "abgespannt/geführt" werden ! Gerade wenn es windig ist !

thball 30.04.2011 14:48

Hallo,

gerade ein Hebegeschirr scheint mir wirklich eine gute Variante zu sein.

Schöne Bilder! Danke!

Jamas100 30.04.2011 15:47

Hallo Ingo,
hast Du Bilder wo man erkennt wie das Hebegeschirr innen am Boot befestigt ist? Diese Variante halte ich auch für die Beste,nur habe ich bei meinem Pro 12
die Angst das Boot "nur" vorne an der Bug-Öse und hinten am Motor zu packen.Gibt es an deinem Boot spezielle Hebe-Ösen die Du angebracht hast?
Gruß Ralf

thball 30.04.2011 15:54

Hallo Ralf,

ich hatte mal das Pro 7 - wenn ich mich nicht täusche, dann waren die Ösen (Bug, Heck) zum Heben nicht geeignet. Vielleicht findest Du was dazu in Deinem Eignerhandbuch.

Manche Boote haben extra Hebeösen (auch im Innenbereich - nicht die Bugöse)

Jochen1 30.04.2011 16:12

Wenn Laien mit dem Kran speilen ist es immer gefährlich, außerdem steigt jede Versicherung aus und da ist ein Ruderblatt das kleinste Problem.

Der Kranfahrer (mit Ausbildung & Prüfung) weist seine Anschläger ein und dann sollte es kein Problem geben.

Hantieren mit Hebwerkzeugen ist lebensgefährlich, daher auch der Ausbildungszwang (Stapler, Krane etc.).

thball 30.04.2011 18:46

Hallo Jochen,

da gebe ich Dir gerne recht, aber ich glaube es war ein Profi schon vor Ort. Oder ergänzend mal die Frage ob es überhaupt einen Kran gibt, den man selbst bedienen darf?

hobbycaptain 30.04.2011 19:04

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 254279)
Hallo Jochen,

da gebe ich Dir gerne recht, aber ich glaube es war ein Profi schon vor Ort. Oder ergänzend mal die Frage ob es überhaupt einen Kran gibt, den man selbst bedienen darf?

ja, in Wien am öffentlichen Slip. Da kann man sich den Schlüssel holen und selber kranen. Wir slippen dort allerdings nur.

DieterM 30.04.2011 19:43

Hallo Freunde,

mein MARLIN 16' hat den original MARLIN Krangurt, der an den speziellen Ösen im Boot angeschäkelt wird. Da kann nichts verrutschen. Ansonsten wird geslipt.

Kann jedem ein Krangurt fürs Boot nur empfehlen, im Salzwasser eigentlich Pflicht um das am Trailer schädliche Slipen zu vermeiden.:smileys5_

Monoposti 30.04.2011 22:15

Zitat:

Zitat von Jochen1 (Beitrag 254268)
Wenn Laien mit dem Kran speilen ist es immer gefährlich, außerdem steigt jede Versicherung aus und da ist ein Ruderblatt das kleinste Problem.

Der Kranfahrer (mit Ausbildung & Prüfung) weist seine Anschläger ein und dann sollte es kein Problem geben.

Hantieren mit Hebwerkzeugen ist lebensgefährlich, daher auch der Ausbildungszwang (Stapler, Krane etc.).

Sag das mal dem Kranfuehrer in I und HR,die lachen sich tot :futschlac

Meine Frau sagt gerade,beim Kranen in Chioggia hat der Kraner noch nebenher eine sms geschrieben:lachen78:

brando 30.04.2011 22:24

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 254293)
Sag das mal dem Kranfuehrer in I und HR,die lachen sich tot :futschlac

Das war auch mein erster Gedanke :lachen78:

Einen kranunfall hab ich bis jetzt nicht gesehen aber in HR ist mal ein Kran während des hebevorgangs ausgefallen. Das Boot hing dann ein paar Tage in luftiger Höhe. Der Bootseigner war sehr erfreut:motz_4::motz_4:

Novamarine 02.05.2011 09:54

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 254280)
ja, in Wien am öffentlichen Slip. Da kann man sich den Schlüssel holen und selber kranen. Wir slippen dort allerdings nur.

Hallo Ferdi,

wo kann man den Schlüssel abholen ?

Du sprichst von der Slipanlage beim Lindmayer ?

Gruß
Wolfgang

free-willi 02.05.2011 10:01

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 254293)
Meine Frau sagt gerade,beim Kranen in Chioggia hat der Kraner noch nebenher eine sms geschrieben:lachen78:

... dann wunderts mich auch nicht, dass er meine Motorfinne auf die Lichtleiste gesetzt hat.....

hobbycaptain 02.05.2011 10:27

Zitat:

Zitat von Novamarine (Beitrag 254389)
Hallo Ferdi,

wo kann man den Schlüssel abholen ?

Du sprichst von der Slipanlage beim Lindmayer ?

Gruß
Wolfgang

soviel ich weiß gehört der Kran dem Verein, der jetzt in Korneuburg im Hafen ist (Vindobona glaub ich ? ). Die Behörde (oder wer auch immer) musste beim Kraftwerksbau den Kran und den Slip bauen, weil der Verein seinen verloren hat, oder so ähnlich.

corse84 02.05.2011 13:41

Kranen
 
Auch ich hatte zum ersten Mal das Vergnügen mein Boot fliegen zu sehen.
Dank der freundlichen Leihgabe von Ralf's Krangurten :smileys5_ wurde ich als eingefleischter ''Slipper'' vom Kranen überzeugt. :cool:
Jedoch versauen oder verdrücken die Gurte nicht den Schlauch da bei meinem Boot spezielle Ösen im Rumpf eingearbeitet sind.
Da ich noch keine eigenen Gurte habe wurde ich gerade bei E..... fündig.
Falls der eine oder andere auch noch nach Gurten sucht, zuschlagen der Preis ist auf alle Fälle heiß.
Grüße Martin Um Links zu sehen, bitte registrieren

Monoposti 02.05.2011 13:48

Zitat:

Zitat von corse84 (Beitrag 254406)
Auch ich hatte zum ersten Mal das Vergnügen mein Boot fliegen zu sehen.
Dank der freundlichen Leihgabe von Ralf's Krangurten :smileys5_ wurde ich als eingefleischter ''Slipper'' vom Kranen überzeugt. :cool:
Jedoch versauen oder verdrücken die Gurte nicht den Schlauch da bei meinem Boot spezielle Ösen im Rumpf eingearbeitet sind.
Da ich noch keine eigenen Gurte habe wurde ich gerade bei E..... fündig.
Falls der eine oder andere auch noch nach Gurten sucht, zuschlagen der Preis ist auf alle Fälle heiß.
Grüße Martin Um Links zu sehen, bitte registrieren

Tja manche Jolly Fahrer muß man eben erst überzeugen :ka5::lachen78:

Bäriger 02.05.2011 14:03

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 254407)
Tja manche Jolly Fahrer muß man eben erst überzeugen :ka5::lachen78:

...und manche Jolly Fahrer haben keine Hebeösen :gruebel::lachen78: am Boot

dori 02.05.2011 14:08

Zitat:

Zitat von Bäriger (Beitrag 254412)
...und manche Jolly Fahrer haben keine Hebeösen :gruebel::lachen78:

Wolfgang, wo sind denn die Hebösen normalerweise beim Jollyfahrer angebracht, an den Ohrläppchen?:confused-

Monoposti 04.05.2011 13:56

Das ist der Nachteil beim Kranen mit Schlaufen :

http://up.picr.de/7011339eak.jpg

hobbycaptain 04.05.2011 14:00

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 254601)
Das ist der Nachteil beim Kranen mit Schlaufen :

http://up.picr.de/7011339eak.jpg

den Rumpf haben aber nicht die Gurte dreckig gemacht :lachen78:

Monoposti 04.05.2011 19:29

Ist aber auch ned meins:grins: ..............der Dreckeimer gehört glaube ich Willi,oder ??

Kerlcheline 04.05.2011 19:32

nenenene
 
Das ist kein Schmutz, sondern das Antifouling :motz_4:
außerdem das kleine Zweigerl hat keinen Schaden angerichtet,der Schlauch ist ja aus PVC und auch immer noch dicht :lachen78:


mensch seid Ihr pingelig, wird in der Donau sowieso wieder dreckig:futschlac

free-willi 04.05.2011 20:27

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 254628)
Ist aber auch ned meins:grins: ..............der Dreckeimer gehört glaube ich Willi,oder ??

Ne ne ne ne ne, :schlaumei das ist kein deutsches Boot, das gehört nach Österreich . Um Links zu sehen, bitte registrieren

Monoposti 04.05.2011 20:28

Boah...die Penelope aus der Perspektive hab ich ja gar ned erkannt...oben hui und unten ....pfui deifi...........:smileys5_

kerlchen 04.05.2011 21:07

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 254636)
Boah...die Penelope aus der Perspektive hab ich ja gar ned erkannt...oben hui und unten ....pfui deifi...........:smileys5_


Gehh Stell dich ned so Mädchenhaft an sonst bist DU ab jetzt
die

S I S S Y....:ka5::ka5::ka5::ka5:

und für den Namen DRECKEIMER Gibt es die Dunkel ROTE KARTE ....:sportschi:sportschi:sportschi

Monoposti 05.05.2011 19:09

:smileys5_:smileys5_:smileys5_

Icing 12.04.2012 20:50

mal so ne generelle Frage zum Kranen, da ich mich mal wieder mit Versicherungen beschäftige....:ka5:

Ich finde da nicht so richtig eine Antwort...:confused-

Wenn beim Kranen irgendwo in Kroatien, oder anderswo was passiert...
Wer bezahlt?
Ist der Kran versichert?
Oder braucht man ne Vollkasko zum Kranen? :gruebel:

goeberl 12.04.2012 20:53

bei mir ist bei der teilkasko das kranen extra mitversichert.

lg martin

Robert29566 12.04.2012 21:32

Hallo,

gute Frage Gernot...
mein Versicherungsangebot wird zur Zeit auch ausgearbeitet...!

Ist ein Punkt, den ich auch klären muss.

Gruss

Robert

the_ace 12.04.2012 21:34

Was haben denn alle gegen das Slippen?
Mit einem ordentlichen Kipptrailer wird maximal das Gummi der Reifen nass.
Gewichte bis 3t sind bei mir eigentlich auch noch total problemlos:

http://westcoast-boarders.de/pics/3/Nautique01.JPG

Also bisher hats bei mir immer prima geklappt, aber ich habe schon sehr schräge Sachen gesehen. Kranen ist in Schilksee immer sehr lustig, aber beim Slippen sieht man bessere Stunts. Da wird geklettert, weil man das Geld für nen Laufsteg nicht ausgeben wollte oder das Boot rutscht beim Rausfahren rückwärts vom Trailer weil keiner es festgemacht hat... Naja.. der normale Wahnsinn an der Rampe eben...

Icing 12.04.2012 21:49

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 276389)
bei mir ist bei der teilkasko das kranen extra mitversichert.

lg martin

Bei einer TK ? Welche Versicherung ist das ?
Das scheint aber eine große Ausnahme zu sein.:gruebel:

Zitat:

Zitat von Robert29566 (Beitrag 276399)
Hallo,

gute Frage Gernot...
mein Versicherungsangebot wird zur Zeit auch ausgearbeitet...!

Ist ein Punkt, den ich auch klären muss.

Gruss

Robert

In Deutschland vertraue ich eigentlich darauf, das die Kräne eine Betriebshaftpflicht haben.
Aber so ein Kran oder Kränle in Kroatien..:confused-
Ich weiß nicht ob es was bringt sich mit denen rumzustreiten.

Wenn so ein RIB runterknallt, dann wird es richtig teuer.

the_ace 12.04.2012 22:13

Naja, selbst wenn das versichert ist - der Tag wäre für mich gelaufen - und mit ihm alle Tage bis zu dem Tag, an dem das neue Boot auf dem Hof steht.
Slippen ist in der Regel billiger und geht schneller. Wenn es aber keine Rampe gibt, würde ich auch Kranen. Müssen alle mit großem Boot ja auch.

Robert29566 13.04.2012 09:47

Servus,

Slippen in Gernots Größe... ist mit Sicherheit kein Zuckerschlecken... Ich Denke da ist Kranen... der einfachere Weg.

Ich habe auch die Hebevorrichtung im Boot.. wenn`s mit Slippen und WoMo gezeder gibt, kommt auch der Kran zum Einsatz.
Dem Christkind habe ich schon einen Wunschzettel geschrieben... da steht ein:
Ford KUGA (2, 0 Ltr. TDCI 120 KW / 163 PS 6 Gang Powershift Automatikgetriebe ) drauf.

Aber Ihr wisst ja.... der Zustellweg ist wie immer, mal geht es schnell oder es dauert eine Weile.:27:


Gruß

Robert

hobbycaptain 13.04.2012 10:45

wenn das Gespann passt und der Trailer optimal ist, dann ist auch Slippen in der Größe kein Problem.
Wir haben in FN auf einem wirklich flachen und sch.....-Slip immer alle Boote selber geslippt. Egal welches. Auch ein Zar75 mit 2x150PS.
Aber bei dem Slip musst mit dem Trailer ins Wasser, da hilft nix, auch der optimalste Trailer nicht. Da Süsswasser aber kein Problem. Wärs Salzwasser müsste man da fast ale Boote Kranen, wenn man mit der Achse nicht ins Wasser will.
Ein Krampf waren immer nur die Sparversionen der Kundentrailer - kein Laufsteg und Du kommst Dir vor wie ein Seiltänzer im Zirkus, wennst keine nassen Füsse kriegen willst :lachen78:.

the_ace 13.04.2012 11:02

Da kann ich Ferdi nur beipflichten. Mit einer entsprechenden Ausstattung kann man alles slippen - Vorrausgesetzt man hat eine passende, steile Rampe. Zu flach zulaufende Rampen sind natürlich unnütz; besonders im Salzwasser. Ohne Allrad ist das oftmals schon bei kleineren Boote sportlich. Ich habe daher immer äusserst grossen Wert auf ein brauchbares Zugfahrzeug gelegt.
Gibt es für Zars denn keine passenden Kipptrailer, Ferdi? Mein Boot ist ja nicht so gross, aber ins Wasser muss (und will ich an der Nordsee) nicht. Wenn das ganze Spiel proportional grösser wäre, würde sich aber eigentlich nichts ändern.
Ich bräuchte nichtmal eine Rampe, sondern könnte das Boot auch an einer Kaimauer slippen wenn das Wasser hoch genug steht.
Hängt wohl auch stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Meine Erfahrung sagt: Je steiler die Rampe, desto leichter gehts und desto weniger Wasser sieht der Trailer.
Hier bei uns sind die entscheidenden Stellen glücklicherweise alle sehr steil.

hobbycaptain 13.04.2012 12:05

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 276466)
Da kann ich Ferdi nur beipflichten. Mit einer entsprechenden Ausstattung kann man alles slippen - Vorrausgesetzt man hat eine passende, steile Rampe. Zu flach zulaufende Rampen sind natürlich unnütz; besonders im Salzwasser. Ohne Allrad ist das oftmals schon bei kleineren Boote sportlich. Ich habe daher immer äusserst grossen Wert auf ein brauchbares Zugfahrzeug gelegt.
Gibt es für Zars denn keine passenden Kipptrailer, Ferdi? Mein Boot ist ja nicht so gross, aber ins Wasser muss (und will ich an der Nordsee) nicht. Wenn das ganze Spiel proportional grösser wäre, würde sich aber eigentlich nichts ändern.
Ich bräuchte nichtmal eine Rampe, sondern könnte das Boot auch an einer Kaimauer slippen wenn das Wasser hoch genug steht.
Hängt wohl auch stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Meine Erfahrung sagt: Je steiler die Rampe, desto leichter gehts und desto weniger Wasser sieht der Trailer.
Hier bei uns sind die entscheidenden Stellen glücklicherweise alle sehr steil.

was hilft ein Kipptrailer, wenn das Wasser so flach ist, dass das Heck bzw. der Motor beim Abslippen Grundberührung bekommen ?

the_ace 13.04.2012 15:42

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 276473)
was hilft ein Kipptrailer, wenn das Wasser so flach ist, dass das Heck bzw. der Motor beim Abslippen Grundberührung bekommen ?

In diesem Falle, lieber Ferdi: NICHTS :lachen78:
Aber er hilft an allen anderen Stellen ungemein.
Ich halte es ganz einfach: Wo es salzig und gleichzeitig zu flach ist, slippe ich nicht.

Aber: Ein Kipptrailer ermöglicht mir das Slippen ohne nasse Bremstrommeln dort, wo ich zuvor den Pickup bis über den Auspuff im Wasser versenken musste. Mit anderen Worten: Man macht sich das Leben einfacher und vervielfacht die Möglichkeiten des unabhängigen Slippens :ka5:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:41 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com