![]() |
Wassertank im Winter ???
Moin zusammen !
Mich beschäftigt da ein Problem.... Letztes Jahr haben wir unser Boot mit einem funkelnagelneuen Wassertank erworben, da der alte wohl defekt war. Da es schon September war, haben wir diesen vorm Winter nicht mehr genutzt. Diese Saison hatte ich den Tank sehr wohl in Betrieb. Nicht nur in HR zum duschen, sondern auch als Bugballast z.B. auf der Nordsee verbringt der Wassertank gute Dienste. Die Pumpe hab ich laufen lassen, bis nichts mehr kam. Nach ein paar Tagen nochmal. Aber: Damit wird der Tank und die Leitungen doch nicht komplett leer sein, oder ??? Meine Garage ist relativ geschützt, aber bei strengem Dauerfrost hab ich auch Frost in der Garage. Ferner wird ja so stehendes Wasser über den Winter ein gewisses Eigenleben entwickeln.... Also, was macht Ihr mit Euren Wassertanks zum Ende der Saison ??? |
Schnaps in den Wassertank ...
... möglichst mit wenig Zuckergehalt z.B. Wodka. Ist frostbeständig und desinfiziert :cool:
Liebe Grüße aus Wien Alexander |
Kann ich nur zustimmen, Alk in den Wassertank, der verhindert das einfrieren.
Kein Frostschutz oder sowas, ist ja nicht trinkfähig... |
Hallo,
einfach ausbauen, ist ja kein tank beim 53iger, nur so ein wassersack, 4 spax und 2 schellen lösen, dann kannst ihn auch gleich saubermachen, |
Hallo Manuel,
mein Duschtank hinten (50 l) wird nur am Mittelmeer benutzt, dort wird er dann beim Auswassern benutzt um mit dem Wasserrest den Motor extra abzuduschen, dann ist der Wassertank leer, und so bleibt er hier unbenutzt. Da ich Silberjodid einbringe mit dem Wasser, ist er jetzt auch noch absolut sauber und nicht verpilzt. Das Boot steht hier in einer Garagenbox, gut geschützt aber nicht ganz frostfest bei extremen Temperaturen, da nicht geheizt wird. Probleme gab es bisher nicht seit 2002, allerdings ruht der Tank seit 2006. Einen Ballasttank vorne brauche ich bei meinem Boot nicht, da bei extremen Wellengang mein Boot gut klettern muß und ich eine materialschonende Fahrweise einsetze ohne Wasser über zu nehmen. :smileys5_ |
Hallo
Die Leitungen und die Pumpe werden nie komplett leer und können durchaus auffrieren. Ich habe voriges Jahr einen "lebensmittelechten" Frostschutz verdünnt, eingefüllt und durch die Pumpe laufen lassen. Im Frühjahr dann in einen Kanister gepumpt und jetzt fülle ich ihn wieder ein. Kosten ca. 20 Euro, bekommt man in jedem Bootsshop. lG Christian |
günstig und gut
Hallo,
Um Links zu sehen, bitte registrieren wenn Du damit eine Mischung für den Tank machst die nochmal durchlaufen lässt dann sind mit sicherheit keine Keime etc. mehr in den Leitungen. Dann ne billige Flasche Vodka durchlaufen lassen damit Du in den Leitungen und der Pumpe nur noch Alkohol und kein Wasser mehr hast und gut bis zum Sommer. Gruss Kai |
Ich stehe jetzt auch gerade vor dem Problem, da die Halle nicht geheizt ist und es doch langsam anfängt zu frösteln.
Spricht irgendwas dagegen da Spiritus 1:1 mit Wasser verdünnt reinzukippen? Ist ja auch nichts anderes als Vodka, nur billiger. Und trinken werde ich das Duschwasser wohl eh eher nicht. :zwinkern: Grüße Sven |
Mir wärs zu mühsam, da extra Spiritus zu besorgen. Der billigste Fusel vom diskonter kostet eh schon fast nix mehr, einfach beim nächsten Einkauf mitnehmen und gut is es. Und ganz nebenbei könntest du das dann sogar trinken.
Lg Martin |
Auch Wasserpumpe und Handbrause leer machen!!
Wichtig ist es die Handbrause ordentlich leer zu machen, oder auszubauen, sowie die Wasserpumpe vollständig entleeren :schlaumei
Wenn man die Pumpe laut Vorgeben des Herstellers eingebaut hat, dann läuft wirklich das ganze Wasser aus der Pumpe raus :chapeau: Ich habe vergangenen Saison eine neue Jabsco-Flowjet eingebaut, die hat zwei Schlauchanschlüße, die man leicht entfernen kann. guckst du: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hallo Manuel,
wir machen da eigentlich nicht viel! Komplett ausleeren über den Duschkopf, dann den Duschkopf abschrauben und zur nächsten Saison den Tank mit Chemie reinigen! Unser Boot steht im Carport und ist voll der Aussentemperatur ausgesetzt! Bisher ist uns noch nichts aufgefroren. |
Zitat:
Und ob ich das wirklich trinken möchte, weiß ich ja nicht. Wobei, falls ich mal nach Malle komme. :futschlac Grüße Sven |
Hallo,
die Leitungen würde ich mit Pressluft leer blasen, das müsste auf jeden Fall reichen. |
Da ist nichts druckfest ausgelegt. Ich denke Druckluft ist keine gute Idee.....
|
Zitat:
Die Geschichte mit dem Silberiodid hört sich absolut spitze an, aber damit hast du 3 Probleme: 1. Silberiodid ist gar nicht frei verkäuflich 2. Silberiodid ist lichtempfindlich und zerfällt in seine Elemente und 3. ... Achtung: Was machst Du damit in einem Wassertank: Silberiodid ist NICHT wasserlöslich und zeigt auch sonst keine Reaktion mit Wasser, solange e nicht mit z.B. Aceton aufgelöst in Wolken versprüht wird. Und was macht das jetzt in Deinem Wassertank so super? |
Hallo Peter,
ich glaube Dieter meinte diese Silber-Ionen-Tabletten (Markenname Micropur). Das nimmt man normalerweise, um Wasser in Tanks haltbar zu machen. Funktioniert ziemlich gut und ist kein Seemannsgarn. Grüße Sven |
Silberiodid IST Seemannsgarn,
Silberionen in Form von Entkeimungstabletten nicht. |
Wenn der Tank leer ist den Duschkopf einfach abschrauben und den Schlauch kurz durchblasen (Munddruck) reicht.Wenns im Frühjahr auch als Trinkwasser genutzt wird einen Zusatz z.B Um Links zu sehen, bitte registrieren zugeben.
Macht man im Wowa oder Womo ja auch so. |
Bei unserem bisherigen Boot habe ich den Tank (im Heck) im Herbst ausgebaut, gereinigt und einige Wochen im Heizungsraum stehen lassen.
Hierzu habe ich auch noch einen zweiten Revisionsdeckel abgeschraubt, damit genug Luft rein und raus kann zum Trocknen. |
Ach so, da fehlt noch was : Bei unserem neuen Boot ist der Tank unter der Steuerkonsole verbaut - also nix mit Tank ausbauen :confused-
Daher habe ich mich (auch wenn hier also nicht so toll beschrieben) für Nigrin Scheibenfrotzschutz (bis -60 Grad :cool:) entschieden. Den trinken werde ich das Wasser aus dem Tank eh niemals. Bei der Variante nicht vergessen, die Pumpe samt aller Schläuche und Brause ausreichend durchspülen. |
Hallo Peter,
sorry, habs erst heute gelesen. Sven hatte es schon korrigiert mit Micropur, ja dies ist der richtige Namen für das Produkt um Wasser sauber zu halten. |
....oder Danclor Dieter !
Mit dem Zeug desinfiziere ich meine Tanks bei Boot und Womo.:chapeau: |
Hallo,
ich hab beim Hofer 2 Flaschen vom billigen Wodka gekauft und reingeschüttet - dann gespült bis der Wodka wieder rauskam. Im Frühjahr mach ich dann Zitronensäurenspülung und dann muss das passen. Wir nehmen das Wasser nur zum Abduschen her. |
Zitat:
|
Zitat:
beim Womo reinigst du Frischwasser und Abwassertanks mit Danclor oder nur Abwasser :confused- Meinen Frischwassertank wasche ich vor dem Winter nur gut aus lasse ihn trocknen und beim befüllen im Frühjahr kommt ein Aufbereitungsmittel dazu :gruebel: |
Zitat:
Hi Hansi! Im Frühjahr vor der ersten Ausfahrt spüle ich den Wassertank und die Leitungen mit dem Danclor. Um Links zu sehen, bitte registrieren Im Herbst lasse ich nach der letzten Ausfahrt das Wasser ab und blase alles zusätzlich mit der Pressluft aus. Detto auch beim Boot. Die Tankdeckel lasse ich offen damit der Tank austrocknen kann. |
Zitat:
Danke Mathias die Tankdeckel lasse ich auch offen :chapeau: Der link ist gut :chapeau: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com