Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Evinrude 30 PS (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24265)

alex.T 17.09.2011 19:40

Evinrude 30 PS
 
Hallo Leute,

Ich hätte da mal einige Fragen bezüglich eines Evinrude 30 PS 2T Nummer :BE 30BAEIC müsste also ein 1991 Bj sein.
Was braucht der Motor für ein Motoröl /Zündkerzen, 1:50 von der Tankstelle soll ja nicht das gelbe vom Ei sein. Oder ist das Gemisch von 1:50 überhaupt zu fett ?
Was mich auch noch interessieren würde, wäre ob ich bei dem eine Ladespule nachrüsten kann , oder ist es möglich aus dem Motor direkt Strom zu beziehen ?

Grüße Alex

skymann1 18.09.2011 11:20

Hallo Alex,
Zündkerzen QL77JC4 oder L77JC4 von Champion, gibts im Bootszubehör oder auch bei Onlinehändlern.

1 : 50 ist vorgeschrieben, 1 : 60/70 geht auch problemlos, TCW III Öl vorausgesetzt, also Mischöl für Außenborder, der Mopedsprit von der Tanke ist nicht gut weil ein Außenborder wesentlich kühler läuft und das Mopedöl nicht richtig verbrennt.

Wenn mal gar nichts anderes zur Hand ist okay, bei einmal Tanken wird nichts passieren.

Lichtspule hat der Motor, mußt mal schauen, irgendwo hängt ein Stecker mit 3 Kabeln rum wo nichts dran ist, müßten gelb/grau, gelb und gelb/blau sein, daran kannst Du Beleuchtung anschließen, 60 Watt kommen da raus, allerdings nur bei voller Drehzahl, bei Langsamfahrt entsprechend weniger also Licht wird dunkler.

Zum Batterieladen würdest Du aber noch einen Gleichrichter brauchen, gibt es auch im Zubehör.

Gruß Peter :chapeau:

alex.T 18.09.2011 17:26

Hallo Peter,

danke für die Beantwortung all meiner Fragen :cool: es ist nämlich garnicht so einfach als Anfänger alles in der Forumssuche oder über Google zu finden.


DANKE ! :chapeau:

alex.T 19.09.2011 17:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Skymann1, das am Foto müssten dann die drei Kabel sein :chapeau:
Kannst du mir vielleicht genau sagen was für einen Gleichrichter ich brauche und wo ich den bekomme ?

LG Alex

skymann1 19.09.2011 23:56

Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, entweder die Nr. 18 5709 od. 18 5708 von Um Links zu sehen, bitte registrieren, am besten Du rufst eben dort an oder schreibst eine Mail, die sagen Dir dann welcher richtig ist.

Im Grunde könntest Du auch den für Mercury zum gleichen Preis nehmen, aber ruf eben an, das ist ja kein Umstand.

Früher hatte gruendl in Hamburg auch immer universelle im Katalog, aber da finde ich gar keinen mehr, seltsam....?

Gruß Peter :chapeau:

alex.T 20.09.2011 08:21

Hallo Peter,

recht schönen Dank , jetzt weiß ich wie das Teil ausschaut und habe gleich mal ein wenig gesucht.Für alle die auch einen brauchen , hier gibt es die für fast die Hälfte. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ist jetzt keine Werbung, ich kenn die Firma nicht ! Nur so als Tipp.

Wie ich so in verschiedenen Beiträgen heraus gelesen habe brauche ich einen Regler nicht unbedingt ?

Grüße Alex

skymann1 20.09.2011 12:26

Hallo,
nein, Du brauchst keinen Regler, aber die Batterie sollte mindestens 35, besser 45 Ah haben, eine kleinere kocht Dir der Motor sonst schnell tot.

Gruß Peter

alex.T 20.09.2011 18:20

Hallo,

dann passts ja ich hab ne 90 Ah.

Danke und Grüße

Alex

alex.T 14.11.2011 12:49

Hallo, ich nochmal :gruebel:

Ich habe jetzt den Gleichrichter endlich bekommen, jetzt stellt sich die Frage wie ich den anschlisse ? Ich habe 2 Gelbe und ein Roteskabel vom Gleichrichter weggehend.Wenn ich jetzt die drei Kabel vom Motor und die Drei vom Gleichrichter verbinde, hab ich keine Verbindung zur Batterie :lachen78:

Denkfehler ? :gruebel:

Grüße Alex

MINI-BOOT 14.11.2011 20:23

Das würd mich auch interessieren. Vor allem auch der nächste Schritt : Der Anlasser und die Verkabelung davon.

Jip 15.11.2011 01:58

Zitat:

Zitat von alex.T (Beitrag 268642)
Hallo, ich nochmal :gruebel:

Ich habe jetzt den Gleichrichter endlich bekommen, jetzt stellt sich die Frage wie ich den anschlisse ? Ich habe 2 Gelbe und ein Roteskabel vom Gleichrichter weggehend.Wenn ich jetzt die drei Kabel vom Motor und die Drei vom Gleichrichter verbinde, hab ich keine Verbindung zur Batterie :lachen78:

Denkfehler ? :gruebel:

Grüße Alex

Moin, ich weiß nicht wie das bei Außenbordmotoren so gemacht ist, grundsätzlich haben Gleichrichter aber 4 Anschlüsse: 2 Wechselstromseitig und 2 Gleichstromseitig. Das ist eine simple Diodenschaltung mit 4 Gleichrichterdioden, das nur so zur Grundlage.

Ich könnte mir das so erllären: 2x gelb = Anschluß Wechselstrom, rot ist Plus und am Gleichrichter ist das Gehäuse dann die Masse, also Minus und somit der vierte Kontakt.

Beim Auto ist das ja auch so, daß die Karosserie mit dem Minuspol verbunden ist. Schau mal, ob am Gehäuse des Gleichrichters etwas, was Kontakt zum Motor geben könnte aus Metall ist, das wäre dan der Minus Pol. Dabei darf eines der gelben Kabel natürlich dann KEIN Kontakt zum Motorgehäuse bekommen, sonst hättest Du einen fetten Kurzschluß !

Mit einem digitalen Voltmeter mit Diodenteststellung kannst Du das auch ausmessen, in einer Richtung ist Durchgang, in der anderen Richtung ist gesperrt.

Gruß Jens

alex.T 15.11.2011 08:54

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo, ich habe mal Fotos von dem Gleichrichter gemacht, dass Ganze ist in eine Metalhülle eingegossen, also eine Verbindung zum Motor würde bestehen.

Ich kann mir aber noch immer keinen Reim drauf machen von wo das Kabel dann zur Batterie gehen soll ?
Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan oder ein Bild für mich :cool:, es gibt sicher einige im Forum die das schon gemacht haben.


LG Alex

Jip 15.11.2011 11:50

Moin,

ja, wie ich schon geschrieben habe, das Gehäuse ist dann Masse. Also die 2 gelben zum Motor verbinden (Wechselspannung) der rote ist dann Plus und am Gehäuse des Gleichrichters einen schwarzen anschließen, der ist dann Minus. Wäre schön, wenn Du das vorher messen könntest.

Ich habe nur so eine Bauform bei Gleichrichtern noch nicht gesehen, bei Leistungsdioden ist das durchaus üblich daß das Gehäuse einen Kontakt darstellt.

Ich habe z.B. gerade hier noch zwei Gleichrichter rumliegen, die habe ich mir für den bau eines Ladegerätes gekauft:

http://up.picr.de/8763130xxr.jpg

Da sieht man schön die 4 Anschlüsse, an de Metallseite kommt ggf. noch ein Kühlkörper.

Gruß Jens



Zitat:

Zitat von alex.T (Beitrag 268684)
Hallo, ich habe mal Fotos von dem Gleichrichter gemacht, dass Ganze ist in eine Metalhülle eingegossen, also eine Verbindung zum Motor würde bestehen.

Ich kann mir aber noch immer keinen Reim drauf machen von wo das Kabel dann zur Batterie gehen soll ?
Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan oder ein Bild für mich :cool:, es gibt sicher einige im Forum die das schon gemacht haben.


LG Alex


alex.T 15.11.2011 13:28

Hallo Jens, zum messen habe ich leider nichts, müsste ich besorgen. Ich hatte auch nicht vor den Motor vor dem Frühjahr zu starten, habe eingewintert.

Es gibt da Um Links zu sehen, bitte registrieren

zwei verschiedene, leider konnte mir bis jetzt keiner sagen welchen ich nun benötige :stupid: eigentlich müssten ja beide gehen, auf den mit drei Abgängen war hald keine Wartezeit.
Es muss ja wen im Forum geben der einen Gleichrichter verbaut hat, das ist ja ein Original Teil.
Ohne Foto oder Plan, traue ich mich da ehrlich gesagt nicht drüber. Ich brings zusammen und der Motor läuft nicht mehr ..... :lachen78:

Grüße Alex

Jip 15.11.2011 14:46

Zitat:

Zitat von alex.T (Beitrag 268696)
Hallo Jens, zum messen habe ich leider nichts, müsste ich besorgen. Ich hatte auch nicht vor den Motor vor dem Frühjahr zu starten, habe eingewintert.

Es gibt da Um Links zu sehen, bitte registrieren

zwei verschiedene, leider konnte mir bis jetzt keiner sagen welchen ich nun benötige :stupid: eigentlich müssten ja beide gehen, auf den mit drei Abgängen war hald keine Wartezeit.
Es muss ja wen im Forum geben der einen Gleichrichter verbaut hat, das ist ja ein Original Teil.
Ohne Foto oder Plan, traue ich mich da ehrlich gesagt nicht drüber. Ich brings zusammen und der Motor läuft nicht mehr ..... :lachen78:

Grüße Alex

Nein, ich meinte auch nicht den Motor starten, sondern den Gleichrichter mit dem Multimeter durchmessen, die Dioden innendrin lassen sich ja messen, das wird die Schaltung sein:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich versuche noch mal ein Datenblatt von dem Gleichrichter aufzutreiben, da muß die Kontaktbelegung ja drauf sein.

alex.T 16.11.2011 08:38

Hi, asso ich wusste nicht ,dass das auch geht , Elektrik ist nicht meins .
Danke dir für deine Mühe und Geduld :chapeau:

Grüße Alex

Jip 16.11.2011 14:54

Zitat:

Zitat von alex.T (Beitrag 268743)
Hi, asso ich wusste nicht ,dass das auch geht , Elektrik ist nicht meins .
Danke dir für deine Mühe und Geduld :chapeau:

Grüße Alex

Ich habe hier noch was für Dich gefunden:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Du kannst also ziemlich sicher davon ausgehen, daß es so ist, wie ich geschrieben habe, die Masse (also minus) ist das Gehäuse des Gleichrichters.
Rot ist Plus und die gelben sind die Wechselstromleitungen vom Motor, das können bei Drehstrom auch ggf. 3 Gelbe sein.

Eigentlich fehlt dann aber noch ein Regler, der die Spannung auf 13,8 Volt hält.

alex.T 16.11.2011 15:53

Hallo, einen Regler brauche ich anscheinend nicht, siehe Beitrag 7 .

Ich werde mir mal so ein Teil zum messen besorgen und dann weiter sehen.

Danke dir jedenfalls !

Grüße Alex

Jip 16.11.2011 17:48

Zitat:

Zitat von alex.T (Beitrag 268752)
Hallo, einen Regler brauche ich anscheinend nicht, siehe Beitrag 7 .

Ich werde mir mal so ein Teil zum messen besorgen und dann weiter sehen.

Danke dir jedenfalls !

Grüße Alex

Moin, ich habe das gelesen mit dem Regler, weiß zwar nicht genau, wie gut das in der Paxis funktioniert, aber ohne Regler wird die Batterie ständig mit voller Spannung versorgt (alles, was der Motor hergibt).

Wenn sie relativ leer ist, kann sie das gut ab, mit zunehmender Ladung jedoch fängt eine Bleisäure Batterie immer mehr zu gasen an, mit der Zeit verkocht dann das Wasser in der Batteire und sie erwärmt sich unnötig.

Durch die Wärme und die aggressivere Säure der Batterie aufgrund fehlenden Wassers zersetzt sich lamgsam die Plattenmasse, kurz gesagt: das ist nicht gut für die Batterie.

Wie das bei Gel Batterieen ist, kann nich nicht sagen, wahrscheinlich ähnlich. Ich würde nach einem Regler ausschau halten.

Gruß Jens

the_ace 16.11.2011 19:01

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 264817)
1 : 50 ist vorgeschrieben, 1 : 60/70 geht auch problemlos, TCW III Öl vorausgesetzt, also Mischöl für Außenborder, der Mopedsprit von der Tanke ist nicht gut weil ein Außenborder wesentlich kühler läuft und das Mopedöl nicht richtig verbrennt.

Wenn mal gar nichts anderes zur Hand ist okay, bei einmal Tanken wird nichts passieren.

Hallo Peter,

also solche Experimente wären mir ehrlich gesagt zu heiss.
Ich fahre eher 1:40 als 1:50, weniger Öl kommt bei mir nicht in den Tank.
Ich habe mal in einer Áussenborderbetriebsanleitung gelesen, dass der Motor mehr Öl bekommen soll, wenn man ihn Gewerblich fährt. Dann soll man sogar auf bis zu 1:30 runtergehen können - einfach um die Lebensdauer zu verlängern. Leider weiss ich nicht mehr genau welche das war, aber ich glaube die von Mariner oder Yamaha.

Ich tanke überigens nur das billige 2T-Öl für Mopeds. Das andere Öl ist ja doppelt so teuer :futschlac
Offensichtlich verträgt meine Maschine das, sonst hätts schon längst Probleme gegeben.

An der Sache mit der Temperatur ist ja definitiv was dran.
Eventuell sollte ich ab und zu mal nen Systemreiniger fahren.
Hat da jemand Erfahrungen mit? Habe mich damit noch überhaupt nicht befasst!

skymann1 17.11.2011 23:32

Hallo,
Alex, ich hab im Moment den Schaltplan nicht zur Hand, aber ich meine es ist so wie Jens schrieb, ich schau morgen mal nach, wenn es anders sein sollte poste ich das, ansonsten so wie von Jens beschrieben.

Regler ist dafür eigentlich nicht vorgesehen, deshalb muß die Batterie ja auch mindestens 35 Ah haben, damit sie nicht gleich totgekocht wird, zum starten würde es auch eine mit 12 Ah tun.

Frank, die Motoren vertragen problemlos auch 1 : 100 im normalen Betrieb, war ja auch mal freigegeben und ist nur wieder zurückgenommen worden weil sie dann bei längerem Stillstand Probleme mit Innenkorrosion machten.

Gewerblich ist mehr Öl vorgeschrieben, hast Du recht, aber wie das gehen soll weiß ich nicht, bei 1 : 50 und längerer Langsamfahrt waren bei mir schon immer die Kerzen zu und er hat rumgerotzt, vom "Dunstschwaden" hinterm Boot mal ganz zu schweigen.

Ab und zu mal ein Flasche Brennraumreiniger/Systemreiniger fahre ich eigentlich bei jedem Motor, was ganz normales aus dem Auto/Motorradbereich reicht, ob´s was nutzt, ich meine ja, aber ist nur meine Meinung, belegen kann ich´s nicht.

Gruß Peter :chapeau:

Jip 18.11.2011 01:19

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 268829)
Regler ist dafür eigentlich nicht vorgesehen, deshalb muß die Batterie ja auch mindestens 35 Ah haben, damit sie nicht gleich totgekocht wird, zum starten würde es auch eine mit 12 Ah tun.

Ja, das Problem ist nur bei einer längeren Fahrt ist auch die 35 Ah Batterie irgendwann mal voll und dann wird sie überladen und geht schnell kaputt, er müßte daher immer dafür sorgen, daß die Batterie nie ganz voll ist, schwierige Sache,.

Andersrum: so ein simpler Laderegler von Conrad für 4€ + die 2 Kondensatoren (kosteten fast nix) müsste es tun:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Kühlkörper nicht vergessen,..


Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 268829)
Ab und zu mal ein Flasche Brennraumreiniger/Systemreiniger fahre ich eigentlich bei jedem Motor, was ganz normales aus dem Auto/Motorradbereich reicht, ob´s was nutzt, ich meine ja, aber ist nur meine Meinung, belegen kann ich´s nicht.

Gruß Peter :chapeau:

Ja, hatte ich auch schon überlegt, so Liqui Moly Vergaserseiniger oder so, mein 5PS nimmt nicht so gut Gas an, wenn er lange im Standgas fuhr, ob das was bringt ? Den Vergaser hatte ich schon offen und gereinigt,...

skymann1 19.11.2011 17:42

Hallo,
na ja, wenn man schon einen Motor mit Batterieladung hat wird man ja auch irgendwo Strom verbrauchen, irgendwas hat man ja immer angeschlossen....?:gruebel:

Okay, ich nicht, ich brauch die Batterie nur für den E-Starter und weil ich mir das Gewicht von einer großen Batterie nicht antun will wird auch nichts geladen, 14 Ah reicht völlig problemlos für 30-40 x starten, öfter hab ich noch nicht probiert (wenn er sofort kommt!) :chapeau:

Aber hast recht, die von Dir angeführten Teile kosten nicht die Welt, würde ich auch so einbauen wenn der Bedarf da wäre.

Brennraumreiniger reinigt ja nicht nur den Vergaser sondern entfernt auch die Ölkohle von Kolbenböden/Ringnuten usw. (bei zumindest gelegentlicher Anwendung 1-2 x im Jahr).

Ich finde das ist kein weggeschmissenes Geld, aber mag jeder halten wie er will, wenn jemand immer nur schnell und vor allem regelmäßig fährt wird´s wohl nichts zu reinigen geben.

Gruß Peter :chapeau:

alex.T 21.11.2011 11:20

Danke Euch für die Antworten, ich werde mich nochmal mit einem Elektiker darüber unterhalten. Jetzt ist aber erstmal der Steuerstand drann, dass kann ich auch alleine :smileys5_


Grüße Alex

MINI-BOOT 23.03.2012 21:16

Hallo, gibt es was neues ?

Hat schon jemand weiter probiert ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com