Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Frage an Sound-Spezialisten (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=24474)

elmarG. 27.10.2011 06:27

Frage an Sound-Spezialisten
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...vielleicht hat da wer was in der Hinterhand...:gruebel:
Da mir im Vergleich zu größeren Rib's so um 0,5 bis 1 Meter vom Fahrersitz zum Motor fehlen, könnt' es mal interessant sein meine Motorwanne mit sogenannten Schalldämmmatten auszustatten.
Dabei gehts einfach um die Dämmung des verstärkten Motorengeräuschs durch die Motorwanne- die Lärmbelastung ist bei Vollgas schon ENORM- trotz 4 Takter, der eigentlich bis obenhin gedämmt is- aber wie so oft is' irgendwann mal schluß mit dämmen.:futschlac
Es gibt etliche am Markt- zB. Hama bietet da einiges an, jedoch auch nur aus Schaumstoff-
Hat schon jemand SD-Matten aus PVC bzw. Gummi verbaut?
...und nicht unbedingt schwarze, sondern weiße

-siehe: zu dämmen wär' der roter Bereich

Roli14 27.10.2011 11:12

Willst Du den Bereich von außen dämmen?

the_ace 27.10.2011 11:20

Im Zweifelsfall hilft ein E-Motor, läuft ja fast genauso gut wie ein 4T :lachen78::futschlac:Bolt:

Hmmm, dort wirdes ja auch mal feucht...Schaumstoffe fallen also raus.
Bitumenmasse dämmt zwar, aber es soll ja auch gut aussehen.
Das Dröhnen wird sicherlich direkt vom Spiegel auf die Wanne übertragen.
wird nicht einfach sein, hier eine adäquate Lösung zu finden.

Rotti 27.10.2011 13:19

Hallo Elmar!

Dort wu du die Dämmung hinmachen willst, dort sehe ich nicht viel Sinn dass du vorne mehr Ruhe hast. Der Schall aus dem Motor bleibt ja der Selbe.
Für mich käme eine Motorhauben - Schalldämmung - Isolierung mehr in Frage. Da würde ich als erstes eine 3-5mm dicke selbstklebende Bitumenmatte einkleben. Auf diese dann schalldämmenden Schaumgummi.
Diese Art der Schalldämmung habe ich erfolgreich bei meinem HOnda Bf90 und beim Evinrude V4 praktiziert. Ich würde es wieder so machen. Wenig Aufwand, und die Kosten bleiben im Rahmen.
Du wirst sehen das wirkt Wunder!

elmarG. 27.10.2011 16:10

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 267516)
Hallo Elmar!

Dort wu du die Dämmung hinmachen willst, dort sehe ich nicht viel Sinn dass du vorne mehr Ruhe hast. Der Schall aus dem Motor bleibt ja der Selbe.
Für mich käme eine Motorhauben - Schalldämmung - Isolierung mehr in Frage. Da würde ich als erstes eine 3-5mm dicke selbstklebende Bitumenmatte einkleben. Auf diese dann schalldämmenden Schaumgummi.
Diese Art der Schalldämmung habe ich erfolgreich bei meinem HOnda Bf90 und beim Evinrude V4 praktiziert. Ich würde es wieder so machen. Wenig Aufwand, und die Kosten bleiben im Rahmen.
Du wirst sehen das wirkt Wunder!

...also IM Motor is' ja schon alles drin, was reinpaßt- zwischen Motorhaube und Motor hat gar nix mehr platz...

elmarG. 27.10.2011 16:10

Zitat:

Zitat von Roli14 (Beitrag 267507)
Willst Du den Bereich von außen dämmen?

-jep- das war meine Idee

elmarG. 27.10.2011 16:13

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 267508)
Im Zweifelsfall hilft ein E-Motor, läuft ja fast genauso gut wie ein 4T :lachen78::futschlac:Bolt:

Hmmm, dort wirdes ja auch mal feucht...Schaumstoffe fallen also raus.
Bitumenmasse dämmt zwar, aber es soll ja auch gut aussehen.
Das Dröhnen wird sicherlich direkt vom Spiegel auf die Wanne übertragen.
wird nicht einfach sein, hier eine adäquate Lösung zu finden.

...genau um das geht's !

ps.: das mit dem E-Motor, na' sag'n ma' mal, daß es ein Versprecher äh- Verschreiber war...:futschlac

Rotti 27.10.2011 16:44

Hallo Elmar!

Hast schon mal zu Versuchszwecken eine Decke oder Steppdecke dort reingelegt??? Dann könnte man mehr sagen ob sich dort einen Daemmung lohnt.

hobbycaptain 27.10.2011 16:49

Mathias,
ein bisserl Luft muss schon bleiben unter der Motorhaube, immerhin saugt der Motor hinten an und hat die Luftführung unter der Hutze nach vorne.
Das kommt nicht gerade leistungsfördernd, wenn man ihm die Luftzufuhr erschwert oder fast abschneidet.

Roli14 27.10.2011 16:56

Sind die Geräusche denn vom Motor, oder von der Wanne (als Resonanzboden)?
Im Fall, das das Laufgeräusch des Motors gedämpft werden muß, kann man sicher nur die Dämmung im Motor optimieren soweit möglich (Besseres Dämmaterial als jetzt einbauen), denn die Geräusche gehen oben über jede bootseitige Abschottung hinweg, denke ich.:confused-
Im Fall, das der Bereich vor dem Motor die Geräusche verstärkt durch Vibrationen, würde sicher eine Versteifung etwas bringen.
Wenn es um die Weiterleitung des Geräusches durch die Wanne geht, könnte ein gewisser Dämfungseffekt durch eine weiche größere Oberfläche gelingen. Der Effekt dürfte aber sehr klein sein. Man könnte es mal testen, in dem man den Bereich mit alten Lappen füllt und dann mal fährt.
(Meine Vermutungen basieren nicht auf Fach-Wissen sondern auf dieversen Versuchen, mit großen Modellflugzeugen leise zu fliegen).:futschlac

roehrig 27.10.2011 20:18

Rolands Variante hört sich logisch an. Probier doch mal mit der Wolldecke vom Rotti auch den Hohlraum um die Motorwanne zu dämmen. Vielleicht übertragen sich (Schall)Schwingungen über den Spiegel in den Hohlraum davor und das wirkt wie ein Verstärker.

Auf nen Versuch würd ich es ankommen lassen....

Camelot 27.10.2011 20:56

Hallo Elmar,
kennst Du x_trem_isolator,schon? :confused-
Vielleicht passts ja...:chapeau:
Wird viel in Wohnmobilen verbaut.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Quelle: Reimo

Rotti 27.10.2011 21:48

Zitat:

Zitat von ferdi (Beitrag 267523)
Mathias,
ein bisserl Luft muss schon bleiben unter der Motorhaube, immerhin saugt der Motor hinten an und hat die Luftführung unter der Hutze nach vorne.
Das kommt nicht gerade leistungsfördernd, wenn man ihm die Luftzufuhr erschwert oder fast abschneidet.

HI Ferdi, ich meinte eine Decke in dem Bereich reinlegen wo Elmar eine Dämfpung in der Bilgenwanne reinmachen will. Nicht in den Motor :futschlac:chapeau:

hobbycaptain 27.10.2011 23:00

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 267554)
HI Ferdi, ich meinte eine Decke in dem Bereich reinlegen wo Elmar eine Dämfpung in der Bilgenwanne reinmachen will. Nicht in den Motor :futschlac:chapeau:

uuuuups :lachen78: :biere:

Monoposti 27.10.2011 23:17

Zitat:

Zitat von Camelot (Beitrag 267546)
Hallo Elmar,
kennst Du x_trem_isolator,schon? :confused-
Vielleicht passts ja...:chapeau:
Wird viel in Wohnmobilen verbaut.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Quelle: Reimo

Ist aber eine Waermedaemmung,keine Schalldaemmung,wird nicht viel bringen:ka5:
Ausser die Frequenz wird veraendert,dann koennte es angenehmer werden,aber ned leiser.

elmarG. 28.10.2011 06:42

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke erstmal f. d. Brainstorming-
ich denk, daß es in die richtige Richtung geht- aber wo gibts Schalldämmatten in Plastik (nicht Schaumstoff) und nochdazu in weiß...?

ps.: hab schon mal nen Versuch gestartet: ich glaub' das war am 16. Ferber 2011

eine getönte, gebogene PVC Scheibe mit dem Sitz verschraubt- ging dann schräg zw. dem Geräteträger nach hinten weg- schaute zwar beschissen aus, jedoch, was kaum zu glauben is',-das brachte wirklich was, nit viel, aber trotzdem...

the_ace 28.10.2011 07:42

Zitat:

Zitat von elmarG. (Beitrag 267521)
...genau um das geht's !

ps.: das mit dem E-Motor, na' sag'n ma' mal, daß es ein Versprecher äh- Verschreiber war...:futschlac


Oh, da hab ich mich wohl verschrieben :biere:
Scheint echt nicht so einfach zu sein.
Kommst du von innen an die Wanne ran?

elmarG. 28.10.2011 08:51

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 267568)
Oh, da hab ich mich wohl verschrieben :biere:
Scheint echt nicht so einfach zu sein.
Kommst du von innen an die Wanne ran?


-ja, das ginge...hmmm- da könnt' ich ja gleich den ganzen "Kofferraum" mitdämmen... wär' ja dann wurscht, wenn ich mal ne' "normale" Schalldämmatte (@Ferdi: schreibt man die jetz' mit 2 oder 3 "m":ka5::futschlac) von Hama nehm'- und einfach von innen reinpick...
-um jedoch den ganzen "Resonanzraum" zu deaktivieren, wär's ja optimal den ganzen Kofferraum auszupolstern-jetz' mal nur laut gedacht- :gruebel:

the_ace 28.10.2011 08:55

Oh, das ändert die Lage aber extrem!
Ich habe noch ein paar Matten Turbinendämmstoff für grosse Generatoren liegen, hjaben wir damals für den Bandproberaum benutzt.
Das Zeug ist der Wahnsinn! Schade, dass du so weit weg bist- ich brauche das Zeug nämlich eigentlich nicht mehr und die Matten sind riesig!

elmarG. 28.10.2011 10:19

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 267573)
Oh, das ändert die Lage aber extrem!
Ich habe noch ein paar Matten Turbinendämmstoff für grosse Generatoren liegen, hjaben wir damals für den Bandproberaum benutzt.
Das Zeug ist der Wahnsinn! Schade, dass du so weit weg bist- ich brauche das Zeug nämlich eigentlich nicht mehr und die Matten sind riesig!

kommst Du auf's Treffen im November...?

Rotti 28.10.2011 11:17

Elmar dein Briggerl hat ja nicht unbedingt einen kleine Geräteträger. Ich merke immer wenn ich auf Booten mitfahre dass diese GFK Flächen auch ganz ordentlich den Schall vom Motor nach vorne umlenken. Merke es bei meinem GT auch. Ist der nach vorne geklappt dann ist es am Steuerstand gleich mal viel ruhiger. Vielleicht liegt es bei dir auch an diesem Teil.

the_ace 28.10.2011 15:53

Zitat:

Zitat von elmarG. (Beitrag 267577)
kommst Du auf's Treffen im November...?

Wo ist denn das? Schau mal auf die usermap. In der Regel bin ich immer so 700-1000 km von allen grösseren Treffen entfernt :confused-
Ausser Hamburg und Ostfriesland ist das meiste einfach zu weit südlich.

elmarG. 29.10.2011 05:31

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 267580)
Elmar dein Briggerl hat ja nicht unbedingt einen kleine Geräteträger. Ich merke immer wenn ich auf Booten mitfahre dass diese GFK Flächen auch ganz ordentlich den Schall vom Motor nach vorne umlenken. Merke es bei meinem GT auch. Ist der nach vorne geklappt dann ist es am Steuerstand gleich mal viel ruhiger. Vielleicht liegt es bei dir auch an diesem Teil.

...da geb' ich Dir recht- ist auch ein Denkansatz!
-naja jetz' hab' ich ja übern Winter zeit, um mir das Gehirn zu zerbröseln...:futschlac

elmarG. 29.10.2011 05:34

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 267597)
Wo ist denn das? Schau mal auf die usermap. In der Regel bin ich immer so 700-1000 km von allen grösseren Treffen entfernt :confused-
Ausser Hamburg und Ostfriesland ist das meiste einfach zu weit südlich.

...naja, stimmt- is' irgendwo nord-östlich v. München
Otterbachstraße 42 in 85301 Aufham
85301 Schweitenkirchen (DE)

the_ace 29.10.2011 09:52

Also beim Dieter um die Ecke :seaman:
Ist schon blöd, dass immer alle so weit weg sind :cognemur:
Normalerweise komme ich auf meinem Weg in den Urlaub dort vorbei, aber das dürfte Dir leider wenig helfen :confused-

trolldich 29.10.2011 10:06

Ich hät' da mal 'ne bescheidene Frage:
Ihr meint das hier schon alles ernst, ja? :confused-

Monoposti 29.10.2011 10:41

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 267630)
Ich hät' da mal 'ne bescheidene Frage:
Ihr meint das hier schon alles ernst, ja? :confused-

Das ist hier eine ernstzunehmende Diskussion. Solche Resonanzschwingungen am Bootskörper können über Lust & Laune am Bootfahren entscheiden.:ka5:

Wobei Elmar, vielleicht solltest Du das Übel am Schopfe packen.Wenn Du die negativen Schallschwingungen nicht unterbinden kannst, dann denk doch positiv.
Soll heißen, die Schallquelle muß positiv sein. ich denk da so an Etec 90 oder in Deinem Falle Etec 115 HO. Die zwei Takte weniger übertragen sich schonmal nicht auf das Brig Chassis, zum Anderen sind die Schallschwingungen in einem anderen Frequenzband angesiedelt, so daß sich der Motor sonorer und somit ruhiger anhört:futschlac.Ich vergleich das mal mit 4 Zyl. Reisbrenner & 2 Zylinder ital. Motorenbaukunst. Die Italiener sind zwar lauter, aber schööööööööööner.


Also mein Tipp: Denk doch einfach mal über einen Motorenwechsel nach !!!
Wäre die einfachste Lösung !!!:lachen78::lachen78::lachen78::smileys5_



......bin i heit widda deppert ..........:gruebel:

the_ace 29.10.2011 10:51

Naja, sowas kann schon äusserst nervig sein.
Kenne sowas aus Yoghurtbechern mit Plastikwanne hinten.
Sowas hätte man eben gern leiser, am liebsten flüsterleise...

Berny 29.10.2011 12:48

Ich denke, das mit der Dämmung ist der falsche Weg.
Vielmehr gilt es doch, die Vibrationen der Motorwanne zu verhindern oder irgendwie positiv zu beeinflussen.

Eine Dämmmatte verringert zwar die Schallwellen, aber sie verhindert die Vibrationen nicht.

Ich würde mal versuchen, zwei etwas dickere Niroplatten innerhalb der Motorwanne zu den Schraubverbindungen des Motors dazuzuschrauben, um damit eventuelle Vibrationen durch Gegenvibrationen auszugleichen.
also
Motor>GFK>Mutter>Niroplatte>Mutter

Ev könnte die notwendige Größe so einer Platte ein Konstrukteur berechnen, ich kann das nicht, aber ein Versuch wäre es wert. :lachen78:

Ob das überhaupt funktioniert und nicht letztlich mehr schadet als bringt? :confused-

Wenn doch, würde ich es als Patent anmelden :banane:

elmarG. 30.10.2011 04:52

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 267631)
Das ist hier eine ernstzunehmende Diskussion. Solche Resonanzschwingungen am Bootskörper können über Lust & Laune am Bootfahren entscheiden.:ka5:

Wobei Elmar, vielleicht solltest Du das Übel am Schopfe packen.Wenn Du die negativen Schallschwingungen nicht unterbinden kannst, dann denk doch positiv.
Soll heißen, die Schallquelle muß positiv sein. ich denk da so an Etec 90 oder in Deinem Falle Etec 115 HO. Die zwei Takte weniger übertragen sich schonmal nicht auf das Brig Chassis, zum Anderen sind die Schallschwingungen in einem anderen Frequenzband angesiedelt, so daß sich der Motor sonorer und somit ruhiger anhört:futschlac.Ich vergleich das mal mit 4 Zyl. Reisbrenner & 2 Zylinder ital. Motorenbaukunst. Die Italiener sind zwar lauter, aber schööööööööööner.


Also mein Tipp: Denk doch einfach mal über einen Motorenwechsel nach !!!
Wäre die einfachste Lösung !!!:lachen78::lachen78::lachen78::smileys5_



......bin i heit widda deppert ..........:gruebel:

...da geb' ich Dir insofern recht, ein ETEC überträgt sicher um 50% weniger Schwingungen, weil er die halbe Zeit eh' nit geht...:lachen78:

the_ace 30.10.2011 09:45

Zitat:

Zitat von elmarG. (Beitrag 267682)
...da geb' ich Dir insofern recht, ein ETEC überträgt sicher um 50% weniger Schwingungen, weil er die halbe Zeit eh' nit geht...:lachen78:

Nach meinen neusten Erkenntnissen gibts beim E-Tec einfach zu häufig Ärger mit den Injektoren. Da hätt ich viel zu viel Bammel, dass es mich auch trifft.
Dafür riskier ich nicht meinen Uraub, mal davon abgesehen, dass mir ein E-Tec auch viel zu schwer ist. Der wiegt rund 50% mehr als meine Maschine incl. Bracket und Dämmung (!:lachen78:).

Dann würd ich an Elmars Stelle lieber die hier benutzen:
http://www.fstshop.de/bilder/produkt...r-PRPROTCB.jpg :lachen78::biere:

Monoposti 30.10.2011 10:53

Ach Papperlapapp.....welche kaputten Injektoren.:ka5::ka5::ka5:

elmarG. 31.10.2011 10:12

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 267688)

Dann würd ich an Elmars Stelle lieber die hier benutzen:
http://www.fstshop.de/bilder/produkt...r-PRPROTCB.jpg :lachen78::biere:

...da hör' ich ja erst recht nix, was meine Frau zu mir sagt!...

...naja,:gruebel: eigentlich find' ich's gaaaanz gut!:ka5::futschlac

hobbycaptain 31.10.2011 11:10

ja, leider kapierens manche immer noch nicht, dass die Injektorprobleme beim E-TEC irgendwie alle selbst gemacht sind, unbewusst natürlich. Ok, ev. treten diese Probleme bei anderen Motoren nicht auf, obwohl bei diesen Booten Schmutz und Wasser im Tank sind. Direkteinspritzer sind da halt aufgrund der extrem feinen Düsen in den Injektoren wesentlich anfälliger.
Einen alten konventionellen 2-Takter mit einem modernen DI zu vergleichen ist wie neue Autos mit einem Vorkriegsmodell aus den 30er-Jahren.
Übrigens, ich mach mir bei meinem neuen/alten70er Yamaha auch keine Sorgen :ka5: :lachen78: :biere:.
Ich hab mir aber auch beim E-TEC keine Sorgen gemacht, wenn man weiß, woraufs ankommt. Man muß halt etwas sorgfältiger sein, seinen Tank sauber halten, FuelConditioner dazugeben, gute Filter installieren, Kondenswasserbildung im Tank vermeiden ......



Aber, Elmar, Ralfs Vorschlag mag zwar lustig und nicht ganz ernst gemeint gewesen sein, so ganz von der Hand zu weisen ist er aber nicht.

Auf dem ZAR53 produzierte der Johnson 140 (=Suzuki 140) auch unangenehme Vibrationen, die sogar die Scheibe am Steuerstand bei niedrigen Drehzahlen um die 1000-1500 U/Min vibrieren liessen.
Bei höheren Drehzahlen verschwanden die Schwingungen aber wieder.
Mit Wechsel auf den E-TEC 150HO war das komplett weg.

Aber, wenn Du keinen Motorwechsel machen willst :lachen78:, ich hab mal in einem Ami-Forum gelesen, es gibt so Anti-Vibrationsmatten, die zw. Motorbracket und Spiegel montiert werden und die die Motorvibrationen vom Boot fernhalten.
So ein 4-Zylinder 4-Takter hat halt ungute freie Massenkräfte 2. Ordnung, die sich bei manchen Kombis als ungute Vibrationen bemerkbar machen.

trolldich 31.10.2011 16:35

Um Links zu sehen, bitte registrieren

elmarG. 01.11.2011 05:05

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 267775)

...brilliant!:lachen78:

jensen 23.10.2012 19:20

Hallo,
ich hätte da auch mal eine Frage an die Soundspizialisten.
Ich möchte mir gerne insgesamt 4xBoxen SONY XS-MP1610W einbauen.
2 vorne Bug (Ankerkasten) und 2 hinten (Sitzbank Richtung Steuerstand).
Musik kommt vom iPhone.
Da ich mich nicht mit den Spezifikationen des Verstärkers auskennne, bzw.
welcher am besten dazu passt, bräuchte ich eure Hilfe falls ihr Zeit und Lust habt.
Eilt auch nicht.

Das wären die Daten der Lautsprecher SONY XS-MP1610W
Lautsprecherdurchmesser 160 mm
Nenn-Ausgabeleistung (RMS) 40 Watt
Max. Ausgabeleistung 140 Watt
Frequenzbandbreite 40 - 20000 Hz
Nennimpedanz 4 Ohm
Eingangsimpedanz 4 Ohm
Empfindlichkeit 90 dB/mW

Was wäre mit so einer Endstufe?
SONY XM-222 MK2 (2X100W/1X222W)
Stereo-Mode
Max Power: 2 x 100 Watt / 4 Ω
RMS Power: 2 x 35 Watt / 4 Ω (0,04% THD)
RMS Power: 2 X 40 Watt / 2 Ω (0,1% THD)
Frequenzgang: 5-80 Kz
Signal-Rauschabstand > 80 dB
Eingangs- Empfindlichkeit: 0,3 - 6 V
Hochleistungseingang: 0,6 – 12 V
Tiefpassfilter 80 Hz / 18 dB/Oct.
Stromversorgungsspannung: 10,5-16 V
Sicherung: 20 A

Es wäre toll wenn ihr mir eine passende Endstufe empfehlen könnten. Schön wäre es auch wenn sie von der Grösse her kompakt ist. Diese Mini-Günstig-Endstufen (bucht) sind glaub nicht so das dolle.

Vielen lieben Dank.
Jens

jensen 23.10.2012 19:44

Sorry falsch reingestellt, es sollte eigentlich in den Thread "Radio am Boot"

Zitat:

Zitat von jensen (Beitrag 288310)
Hallo,
ich hätte da auch mal eine Frage an die Soundspizialisten.
Ich möchte mir gerne insgesamt 4xBoxen SONY XS-MP1610W einbauen.
2 vorne Bug (Ankerkasten) und 2 hinten (Sitzbank Richtung Steuerstand).
Musik kommt vom iPhone.
Da ich mich nicht mit den Spezifikationen des Verstärkers auskennne, bzw.
welcher am besten dazu passt, bräuchte ich eure Hilfe falls ihr Zeit und Lust habt.
Eilt auch nicht.

Das wären die Daten der Lautsprecher SONY XS-MP1610W
Lautsprecherdurchmesser 160 mm
Nenn-Ausgabeleistung (RMS) 40 Watt
Max. Ausgabeleistung 140 Watt
Frequenzbandbreite 40 - 20000 Hz
Nennimpedanz 4 Ohm
Eingangsimpedanz 4 Ohm
Empfindlichkeit 90 dB/mW

Was wäre mit so einer Endstufe?
SONY XM-222 MK2 (2X100W/1X222W)
Stereo-Mode
Max Power: 2 x 100 Watt / 4 Ω
RMS Power: 2 x 35 Watt / 4 Ω (0,04% THD)
RMS Power: 2 X 40 Watt / 2 Ω (0,1% THD)
Frequenzgang: 5-80 Kz
Signal-Rauschabstand > 80 dB
Eingangs- Empfindlichkeit: 0,3 - 6 V
Hochleistungseingang: 0,6 – 12 V
Tiefpassfilter 80 Hz / 18 dB/Oct.
Stromversorgungsspannung: 10,5-16 V
Sicherung: 20 A

Es wäre toll wenn ihr mir eine passende Endstufe empfehlen könnten. Schön wäre es auch wenn sie von der Grösse her kompakt ist. Diese Mini-Günstig-Endstufen (bucht) sind glaub nicht so das dolle.

Vielen lieben Dank.
Jens


Robert29566 25.10.2012 22:15

Sorry,

für was braucht man auf dem Boot eine Endstufe. Ein guter Radio/CD mit ext. Anschluss ( USB / Ipod )und gute Boxen dazu.... schon Rockt die ganze Schleuse und die Wartenden davor......
Sound kommt nicht von Watt....

Gruss

Robert

jensen 26.10.2012 09:56

Hallo Robert, ich habe leider keinen Platz um ein Radio vernünftig einzubauen. Eine Endstufe kann ich noch gut verstauen in der Konsole. Danke.
Gruss Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com