Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Unterschied Bravo BTP 12 Analog und Bravo BTP 12 Digital (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=25478)

att1979 06.06.2012 10:45

Unterschied Bravo BTP 12 Analog und Bravo BTP 12 Digital
 
Hallo,

wir haben uns gerade eine Honwave T40 gekauft und sind jetzt auf der Suche nach einer leistungsstarken Pumpe. Dabei sind wir relativ schnell auf die Bravo BTP 12 gekommen. Wie es scheint, wird die Pumpe in einer analogen und einer digitalen Variante angeboten. Kann uns einer sagen wodurch sich die beiden Pumpen evtl. sonst noch unterscheiden?
Sollte man einer der beiden Pumpen aus einem bestimmten Grund vielleicht den Vorzug geben? Irgendwie können wir da keine richtigen Unterschiede feststellen.
Preislich kann man beide Pumpen mit ein bißchen Suchen zum gleichen Preis ergattern.
Hoffentlich könnt ihr helfen

joggel 06.06.2012 12:31

ich habe mir das analoge modell gekauft, weil ich befürchte, dass das digitale gerät anfälliger ist.

gruß jörg

att1979 06.06.2012 12:46

Weißt du denn zufällig, ob die sich bzgl. des Funktionsumfangs unterscheiden? Die digitale Variante hat ein paar Knöpfe mehr hab ich gesehen. Wenn ich das auf dem Foto richtig erkannt habe gibt es:
1. An/Aus
2. Start/Stop
3.Mode (was auch immer das heißen mag)
4.&5. + - für den Druck

Link zum Bild:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hast du diese Funktionen bei dir auch?

Comander 06.06.2012 13:14

:gruebel: kann leider nichts dazu sagen ausser daß das Model Bravo BST das klassischere Model ist das hier verwendet wird und worin sich auch die allermeisten hier positiv äussern-ich übrigens auch:ka5:
:gruebel:ich sehe daß das Model PTB schlanger ist aber dafür 20 AH benötigt,das kann Probleme geben,ich selbst hab mein Boot mit ner 15AH Motorrad-Batterie ganz aufgeblasen,setzt natürlich einen 100%korrekten Kontakt vorraus.Ich denke daß sich beide Modelle nicht viel schenken ausser wie gesagt die BST ist die Klassischere......gibt übrigens schöne Berichte darüber hier zu lesen ,schau mal in der Suche nach.

att1979 07.06.2012 18:51

Hab jetzt in einem anderen Forum gelesen, dass die digitale wohl wirklich etwas anfälliger ist. Dafür soll die digitale aber auch wohl etwas genauer sein. Bisher tendiere ich zum analogen Modell. Mal sehen

CresIngo 07.06.2012 21:11

Servus Namenloser! Willkommen im Forum!

Welche Genauigkeit in welchem Messbereich erwartest Du?

Lg. Ingo

att1979 09.06.2012 09:51

Wenn ich bedenke, dass ich für die Schläuche 200mbar benötige, sollte es eigentlich schon auf +-30 mbar oder so genau sein.
Ist das so? Oder ist das illusorisch?
Wenn ich eh noch mit einer Handpumpe nachbessern muss, würde es ja auch eine leistungsärmere Pumpe tun....

Comander 09.06.2012 10:09

Aha Andre,jetzt paßts :chapeau: wo bist denn genau her-wäre vielleicht noch gut wenn du dich noch vorstellst ....:gruebel: obwohl...naja.........

Ok,wo ist da Problem?Du kaufst dir ne Pumpe ,stellst 200mbar ein und läßt das rasseln.Obs jetzt 190 oder 250mbar sind ist sowas von unwichtig. Klar, wenns zuwenig ist wirst du es sebst merken und nachblasen (es gibt Ventile mit Druckmanometer zum kontrollieren) und wenns in der brallen Sonne am Strand dann 350 hast und das Boot zerreist dann wars nix gscheids. (Das war jetzt Spaß )
Differencen um 0,5 sind natürlich und eingeplant. Manche Boote halten über Wochen den Druck wegen den Ventilen nicht die blasen wöchentlich/monatlich nach.
Willst dus aufs 1/10 genau nimm die Digitale willst du was fürs Leben nehm die Anloge......

att1979 09.06.2012 10:28

Eigentlich will ich nur erreichen, dass ich die Pumpe anschließe, Start drücke und mich zurücklehnen kann. Und das dann, ohne anschließend noch mit Hand nachpumpen zu müssen. Das sollte dann ja eigentlich klappen. Ich würde dann auch eher was fürs Leben wählen. Wenn man einmal weiß, dass die analoge zum Beispiel immer etwas zu wenig pumpt, kann man ja händisch nachregeln und einfach einen höheren Druck vorgeben etc.
Ich komme übrigens aus dem schönen Münsterland

roberteberle 09.06.2012 14:28

warum die digitale jetzt nachteile haben sollte verschließt sich mir.
die elektr. steuerung sollte nicht so anfällig sein wie die manuelle/mechanische.

CresIngo 09.06.2012 17:13

Servus Andre, ich denke die digitale Anzeige gauckelt nur eine größere Genauigkeit vor. Dahinter steckt die gleiche Mechanik, ist wie bei den Personenwaagen. 10 Grad Temperaturunterschied in den Schläuchen sind schon 40mbar. Ich habe sehr schnell gelernt den passenden Luftdruck am Klopfklang meiner Fingerkuppen grob zu prüfen, ist vor allem wichtig in der prallen Sonne zu Mittag. Mit einem kurzem PFFFFF am Ventil ist die Sache denn geregelt und einem beruhigtem Nickerchen im Schatten steht nichts mehr im Wege.
Zu wenig ist nicht das Problem, zu viel aber sehr schnell und meist dramatisch.

Lg. Ingo

joggel 09.06.2012 19:26

Zitat:

Zitat von roberteberle (Beitrag 280552)
warum die digitale jetzt nachteile haben sollte verschließt sich mir.
die elektr. steuerung sollte nicht so anfällig sein wie die manuelle/mechanische.

wenn das Display defekt ist, und du beim Druck einstellen nichts mehr ablesen kannst, wirst du auch lieber eine manuell einstellbare Pumpe genommen haben.Bei der manuellen pumpe stellst du den wert über ein Drehrad auf den gewünschten druck ein, den man an einer Skala ablesen kann.

Leistungsmäßig werden sich die Pumpen aber nichts schenken.

gruß jörg

att1979 27.06.2012 16:01

So, es ist die analoge geworden. Soweit sind wir zufrieden mit der Pumpe. Eine Sache nervt allerdings, an einem Ende des Schlauchs ist ein Gewinde zum festschrauben an der Pumpe. Die andere Seite muss man dann allerdings dauerhaft gegen das Ventil des Boots drücken. Man hat keinen Adapter dabei um den Schlauch wie bei der beiliegenenden Fußpumpe "aufdrehen/festdrehen" zu können. Man bleibt also immer in gebückter Haltung am Boot stehen.
Nicht so megadramatisch aber doch ärgerlich.
Hattet ihr auch keinen Adapter dabei? Wo kann man ggfs. einen nachkaufen bzw. nach welchem Begriff muss ich suchen?

Comander 27.06.2012 19:28

meine isn halbes Jahr alt und das eine Ende wird konusartig in die Pumpe gesteckt ,das andere Ende am Boot-Ventil ja kann sein daß man da die Hand drauf halten muß also hindrücken den Schlauch -kann sein ,je nachdem welchen paßenden Adapter du findest:smileys5_

att1979 28.06.2012 13:51

Hab ne Info zum Namen der Ventile bekommen:
Halkey Roberts

snoopy21 04.07.2012 10:01

Hallo Andre,

habe mir gerade auch die BTP 12 analog bestellt.

Hast du das Problem mit dem Adapter inzwischen gelöst?

Ich denke mal, dass ich eventuell auch mit dem Halkey-Roberts-Adapter, den Marine-Sales kostenlos beilegt, nicht hinkommen werde, wenn der Adapter das Ventil nicht öffnet.


Hast du mit deiner Pumpe auch die gleichen Probleme, die im blauen Forum beschrieben wurden oder funktioniert deine ordnungsgemäß ?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.

att1979 04.07.2012 10:14

Wir haben das Boot bisher einmal aufgebaut und hatten keine Probleme. Allerdings haben wir auch nur die beiliegenden Adapter verwendet. Nachteil war hier ja, dass man diese die ganze Zeit festhalten muss. Ich werde mir den Adapter der mitgelieferten Pumpe nochmal ansehen und versuchen diesen zu verwenden. Man kann ja angeblich den Originalschlauch mit dem der Bravo verbinden

snoopy21 08.07.2012 19:49

Erste Erfahrungen mit der Bravo BTP 12 analog
 
So, die Bravo BTP 12 analog ist eingetroffen. Ich habe sie bei Um Links zu sehen, bitte registrieren bestellt. Die Firma macht einen sehr guten Eindruck und ist aus meiner Sicht weiterzuempfehlen.

Der seehr günstige Preis liegt dort z.Zt. bei 118,99€ inklusive Versand (frachtfrei!:chapeau:).

Und der Hammer: am 04.07. morgens bestellt und am 05.07. per GLS bereits geliefert.:cool: Das nenn ich mal blitzschnell !!!

Die telefonische Beratung im Vorfeld war sehr gut. Wegen der Defekt-Anfälligkeit des Displays wurde mir gleich von der digitalen Variante abgeraten. Ein Halkey-Roberts-Universal-Adapter wurde mir kostenlos mitgeschickt.
Der wird aber nicht funktionieren, da weder Steg noch genug Adapterprofiltiefe vorhanden sind. Dadurch wird das Ventil nicht geöffnet und somit auch das Aufpumpen nix werden (ich habe das mal mit dem Originaladapter der Quicksilver Doppelhubpumpe verglichen).

Gestern Testbetrieb pur - nur Pumpe mit Schlauch an Autobatterie. Funktionierte, aber beim leichten Gegendrücken eines Fingers gegen die Schlauchöffnung hat die Pumpe vom Volumenbetrieb sofort in den Kompressorbetrieb geschaltet.

Bei der Absaugfunktion genauso. Erster Gedanke: Pumpenproblem wie im blauen Forum beschrieben.

Heute habe mein kleines Badeboot (2,30m) zum praxisnahen Pumpentest bemüht, da ich das Quicksilver aus Zeitmangel nicht aus dem Keller holen wollte. Und siehe da: Druck eingestellt (100mbar), Pumpe lief ordentlich auf Volumen und schaltete dann später für den Rest auf Kompressorbetrieb.

Luft rausgelassen. Umgestöpselt zum Absaugen. Wieder ordnungsgemäß zunächst auf Volumenbetrieb und als fast alle Luft raus war gings dann auf den Kompressorbetrieb.

Also: Pumpe funktioniert einwandfrei.

Das Adapterproblem habe ich wie folgt vor zu lösen:

Ich habe von einer Billig-Doppelhubpumpe den "Adaptergrundkörper" abgezogen. Der passte super fest in den Bravo-Pumpen-Schlauch.
Die Quicksilver-Originaladapter haben zwei kleine Bajonattverschlusszapfen seitlich. Der Durchmesser passt wiederum ziemlich gut in den Adapter-Grundkörper von der Billigpumpe. Der hat aber natürlich die Bajonettverschluss-Nuten nicht. Die werde ich in den nächsten Tagen mit dem Dremel reinfräsen.

So kann ich den Originaladapter dann sowohl mit der Bravo-Pumpe als auch mit der Quicksilverpumpe nutzen, habe keine Zusatzkosten und nur minimalen Zeit- und Bastelaufwand:chapeau:.

Nächstes Wochenende stelle ich dann die Bauanleitung mit Fotos rein.

.

snoopy21 23.07.2012 00:32

Hallo zusammen,

ich bin noch meinen Bastel-Bericht schuldig...

Im ersten Bild seht ihr den Quicksilver-Original-HR-Adpater. Man sieht gut, dass die Nut viel tiefer reingeht als bei den "normalen" HR-Adaptern. Dadurch wird das Ventil beim Einstecken des Adapters geöffnet.

http://up.picr.de/11255579ic.jpg


Dies ist der Adapter meiner alten Billig-Doppelhubpumpe, in den ich den Quicksilver-Originaladapter zum Größentest gesteckt habe. Passt! :chapeau:
http://up.picr.de/11255576ic.jpg


Im Weiteren die Fräs-Arbeitsschritte:

http://up.picr.de/11255577ms.jpg

http://up.picr.de/11255580ch.jpg

http://up.picr.de/11255581fq.jpg


Hier das fertige Ergebnis. Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.
http://up.picr.de/11255578da.jpg


Aber es geht auch einfacher!


Das habe ich inzwischen gemacht, da das Plastik des Originalschlauch-Endstücks härter und stabiler ist:

Ich habe mir einen Ersatzschlauch für die Quicksilver-Doppelhubpumpe bestellt. 7,99 € +Versandkosten = 12,89 €. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aus dem Schlauch habe ich dann das Adapter-Endstück rausgenommen und in den Schlauch der BTP-Pumpe reingepruckelt. Hält bombenfest. :cool:

Also rückwirkend sage ich mal: Das Fräsen ist zwar eine machbare Lösung, aber besser und insgesamt einfacher (wenn auch teurer) ist die zweite Variante.

.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com