![]() |
Österr. Kennzeichen = Donauzulassung?
Hallo Leute!
Vielleicht könnt Ihr Klarheit in meinen Unwissenheitsdschungel bringen... Wir möchten uns ein gebrauchtes Kajütenboot (jaaaa, ich weiß, kein Schlaucherl...) Baujahr zwischen 1990 und 1995 kaufen. Viele dieser Dinger liegen jahraus jahrein in Kroatien. Jetzt mal angenommen, dieses Boot hat ein österr. Kennzeichen (z.B. W-12345, oder St-12345), bedeutet das, dass es in Österreich zugelassen ist? Bedeutet das auch automatisch, dass es für die Donau zugelassen ist? Ich bedanke mich für Eure Hilfe!!!! Andrea und Fritz |
Ja Andrea und Fritzi
Wenn es ein Wiener oder Steirer Kennzeichen hat ist oder war es in Österreich zugelassen. Wenn es in Österreich zugelassen ist, kann man damit auf der Donau fahren, ....wenn man die nötige Lizenz (Führerschein) hat. lg Franz :seaman: |
Danke Franzi,
dachte ich mir´s doch auch so! Habe in den letzten Tagen mehrere Anbieter kontaktiert, eine Antwort verwunderte mich jedoch zusätzlich: Boot liegt in Kroatien, hat österr. Kennzeichen (W-12345). Auf meine Frage, ob auf der Donau zulässig, meinte der Besitzer: Nein, da keine Mehrwertsteuer entrichtet wurde. Hmmmh? Fritz |
Hallo Fritz, sobald das Boot eine österreichische Zulassung hat ist die gestzliche Mehrwertsteuer bezahlt. Ohne Vorlage eines gültigen Kaufvertrages -aus welchem zu schließen ist dass die Mehrwertsteuer innerhalb der EU bezahlt ist - bekommt man keine österr. Zulassung. :chapeau:
Wia schauts aus, host no imma a Womo? |
Zitat:
Soso! Steht aber nirgends, es wird lediglich ein Eigentumsnachweis verlangt. Um Links zu sehen, bitte registrieren Was glaubst du wieviele unverzollte, österr. Boote sich in Kroatien befinden und alle haben einen Seebrief. Sonst könnten sie die Boote nicht jährlich für die Vignette anmelden. |
wenn der Verkäufer ein Österreicher ist, du auch, dann Kaufvertrag unterschreiben,...
das Boot hatte ja eine österr. Zulassungsnummer, die bleibt am Boot sofern du im gleichen Bundesland gemeldet bist. Ist das Boot älter als 10 Jahre, muss man es der Zulassungsstelle vorführen, sofern die Zulassung abgelaufen ist (frag doch beim Verkäufer nach, bis wann die Zulassung gilt). Ansonst gilt bei der Zulassung das Übliche: Kaufvertrag, CE-Konformität,.... |
Zitat:
..bei mir verlangte man jedesmal den Eigentumsnachweis und die bestätigung dass das Boot vorher in der EU im Umlauf war und die Mwst. bezahlt wurde. |
Zitat:
|
Da ich gerade das Schifffahrtspatent 10m mache muss ich auch meinen Senf dazu geben.
a.) wenn das boot ein Wiener oder Steirisches Kennzeichen hat dann wurde es in diesem Bundesland auch zugelassen. Das heisst das der Eigentümer im 1. Beispiel seinen ordentlichen Wohnsitz in Wien und beim 2. in der Steiermark hat. b.) Ob man auf der Donau fahren darf hängt vom Patent ab. Wenn Du das Schiffahrtspatent 10m hast dann darst Du auf Wasserstrassen (zB.: Donau) fahren, sämtlichen Seen, Flüssen und sofern das Schifffahrtsgesetz dafür angewandt wird und keine Sonderregelungen etwas anderes besagen. Wenn Du nur das Schiffahrtspatent 10m Seen und Flüsse hast dann darfst Du auch nur auf Seen und Flüsse fahren. Leider nicht auf der Donau, da diese eine Wasserstrasse ist. Genauso wie die March (bis Fluss-km 6), Enns (bis 2,7), Traun (1,8) c.) Wenn es ein gebrauchtes Boot ist dann ist eine Überprüfung alle max. 7 Jahre fällig. Meistens sind es 5 Jahre. Nur bei Neubooten ist die erste Überprüfung erst nach 10 Jahren fällig. Alles beim Martin gelernt :-) |
Zitat:
|
Zitat:
Dass ich für die Donau ein Binnen-Patent benötige ist schon klar - war auch nicht meine Frage ;-) Aus all den Antworten entnehme ich: Österreich-Zulassung ist das selbe wie Donau-Zulassung (da war ich mir nicht sicher) Wenn Boot einmal eine Österreich-Zulassung hatte, wurde auch Mehrwertsteuer in Österreich abgeführt (da bin ich mir jedoch noch immer nicht sicher) Ich muss kontrollieren, wie lange die österr. Zulassung noch Gültigkeit hat. Schau ma mal: morgen lass ich mir all die notwendigen Papiere zufaxen und dann werd ich einmal a bissl telefonieren. Danke mal für Eure Infos! Fritz PS: weiss wer eine günstige Firma, die mir das Boot von Umag nach Klosterneuburg überstellt? |
Und was ist CE-Konformität???
:confused- |
Zitat:
|
Moment, Österreich-Zulassung? Was bedeutet das? Es gibt die sportbootzulassung für Binnengewässer und den Seebrief.
Erstere ist recht unkompliziert zu bekommen, gilt aber eigentlich nur für Binnengewässer, wobei sie eigentlich eh alle Länder auch am Meer akzeptieren. Ist die MwSt nicht bezahlt oder hat das Boot keine ce, gibt's einen Vermerk, dass in der eu nicht gefahren werden darf. Lg Martin |
Hallo Fritz, wenn du mir die Größe, und Gewicht des Bootes nennts sowie ev. ein Bild sendest, kann ich einen Bekannten fragen, der macht nebenbei Überstellungen von Booten, kostet nicht viel,..
LG Roman |
Zitat:
Die MWSt ist in Österreich nicht relevant für die zulassung. Das ist eine steuerrechtliche Sache, nicht mehr und nicht weniger. Ohne Bezahlung der MwSt kann man sehr wohl auf der Donau fahren. Aaaaaaaber: man begeht eine Steuerhinterziehung, heißt also, wenn man erwischt wird, ist das Boot weg (Verfall) und man muss Strafe zahlen. Wenn derjenige also sagt, man dürfe nicht auf der donau fahren, so ist das indirekt richtig, aber nicht vollständig, weil eigentlich muss es heißen, man darf das Boot in diesem Zustand nirgendwo in der eu fahren. Das mit der Ce ist, wie Martin schon schrieb, richtig. |
Zitat:
Hallo Roman, der Bayliner ist 8,25m lang und wiegt ca. 2700kg. LG,Fritz |
Zitat:
Nachdem aber Kroatien nächstes Jahr zur EU beitritt, ist die Mwst. nachträglich zu entrichten - die Höhe wird sich nach dem Alter und dem Zeitwert richten! L.G. Edwin |
So, einige Telefonate, und i bin a bissl g´scheiter worden.
Also: Wenn Boot österr. Zulassung hat bedeutet dies nicht, dass es auch eine österr. Binnenzulassung hat. Unser "Objekt der Begierde" hat eine österr. Zulassung, allerdings nur Seebrief bis ins Jahr 2019. Jedoch keine Binnenzulassung. Bedeutet, dass das Boot in Österreich (genau Niederösterreich) neu überprüft werden muss, von der nö. Landesregierung. ...soll ich mir das wirklich antun? Grüße, Fritz |
Wenn es "DAS BOOT" ist, welches du haben möchtest, und der Preis stimmt, so kauf es!
Eine etwaige Bootsüberprüfung in Österreich kostet nicht viel, da wird nur geschaut, das technisch alles Ok ist, dann bekommst du in der Zulassungsbescheinigung auch vorgeschrieben, was an Ausrüstung am Boot vorhanden sein muss! Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen bei Zulassungen oder Überprüfungen gehabt! |
Zitat:
Wenn es keine österreichische binnenzulassung hat, es keine MwSt bezahlt wurde, braucht es auch eine ce. Hat es diese? (bj 1995 gab diese noch nicht überall, weil eben nicht notwendig) Wenn nicht, kannst du es nicht leicht bis überhaupt nicht zulassen. Also Finger weg. |
Genau so ist es:
kein CE-Papier und kein Nachweis, dass die MWSt bezahlt ist (obwohl sie angeblich bezahlt wurde). ...ist mir alles zu umständlich und unsicher... Fazit: in Ruhe weiter suchen, es wird schon das passende Booterl kommen. Danke jedenfalls für Eure zahlreichen Tipps und Infos! Liebe Grüße, Fritz |
Solche "günstige" Angebote gibt es derzeit viele. Und die Besitzer finden anscheinend immer noch genügend Uninformierte, denen die auf sie zukommenden Schwierigkeiten nicht bewußt sind.:cognemur:
|
Ja, da hast du anscheinend recht!
Obwohl mich der Besitzer des Bootes heute dareuf hingewiesen hat, nachdem er sich selbst erkundigt hat... Aber eines ist mir auch aufgefallen: Es gibt derzeit viele Boote am Markt (auch in Ö liegende, mit sämtlichen notwendigen Papieren), und keiner kann sein Boot wirklich (kurzfrisitg) verkaufen. Klar: es ist bald September und die Saison geht zu Ende. Aber viele versuchen bereits seit Monaten ihr Boot zu verkaufen und ich höre immer wieder, dass es fast keine Interessenten gibt, auch wenn man wirklich vom Preis nachlässt... Fritz |
Es stellt sich trotzdem eine ganz andere Frage:
wenn du das Boot in Kroatien zuläßt, wird es dann in der EU nächstes Jahr ohne CE übernommen? Diese Übergangsbestimmung gibt es ja für Slowakei usw, ev also auch für HR. Gilt aber nicht für ein in österreich zugelassenes in HR liegendes Boot. Dieses könnte ev nächstes Jahr gar nicht mehr dort fahren..... Also entweder liegst daran, oder an der Wirtschaftskrise, viele können sich größere Boote einfach nicht mehr leisten. |
...was ich so mitbekommen habe, dürften da auf viele Bootsbesitzer Probleme zukommen...
...habe was von Nachverrechnung der MWSt laut Zeitwert erfahren... Aber auch österr. Boote in Österreich verkaufen sich anscheinend sehr schwer zur Zeit... Fritz |
Zitat:
Man stelle sich folgendes Szenario vor - ich bin (natürlich nicht wirklich!) Eigner einer 70 Fuß Motoryacht, mit Heimathafen Split in Kroatien und die Landesregierung in Österreich möchte nun eine technische Überprüfung durchführen... 1.) bin ich nicht bereit, dass ich das 70 Fuß-Ding mittels Schwertransport nach Österreich zur Überprüfung bringen lasse und dann freilich wieder zurück. (da wär ich ja auch schön blöd, denn bei der Einfuhr nach Österr. hätte ich ja dann gleich auch die Mwst. zu bezahlen) 2.) glaube ich kaum, dass ein österr. Beamter deswegen seinen Hint... nach Split bewegt, um da vor Ort eine Überprüfung durchzuführen. (als Steuerzahler hätte ich da auch eine Menge einzwenden!) 3.) meine ich ich, dass es keinen offiziellen österr. Beamten gibt, der eine technische Überprüfung einer 70 Fuß Motoryacht überhaupt durchführen kann! Nein Leute, bitte bleibts am Boden - ist die Zulassung einmal gemacht (und da geht ist sicher nur um Papiere und nicht um eine "Begutachtung durch ein offizielles Organ"), ist der Kas g'fressen! Oder ist das bei Euch in der "Schlauchbootfraktion" etwa anders? (Anm.: ich rede von Seebrief und nicht von Binnenzulassung!) @Berny: Zitat:
@Andrea und Fritz: Wie ich Euch schon bei mir drüben geraten hab - wenn Ihr Rechtssicherheit wollt, dann fragt bitte bei der für Euch zuständigen Landesregierung, sonst wird das nix! L.G. Edwin |
Edwin,
das haben wir heute gemacht - und deshalb lassen wir es. Das größte rechtliche Problem ist, dass die Abfuhr der MWSt nicht mehr nachgewiesen werden kann. LG, Fritz |
Zitat:
Also - wenn Ihr wirklich Euer Traumboot gefunden habt, dann macht Euch bei den Behörden und bei einem guten Steuerberater schlau! Ähhm, hab ich eigentlich auch schon erwähnt, dass man schöne Boote auch mieten kann und, dass man dabei weit weniger Kopfweh hat, als bei einem eigenen Boot? :ka5: L.G. Edwin |
Zitat:
ich weiß, binnenzulassung ist wieder was anderes, aber da muss ich mein boot auch nicht vorführen. da mach ich mit mit dem beamten, oder gutachter, einen termin und einen ort aus. die begutachtung kostet dann einen bestimmten betrag. da ist dann wahrscheinlich schon eine anreisepauschale mit dabei. und warum sollte sowas im ausland nicht gehen? natürlich mit anderem weggeld für den beamten. lg martin |
Zitat:
Nix für ungut, aber das ist in der Realität nicht machbar, würde von niemanden bezahlt werden und dem Staat Österr. kann es ausserdem ziemlich wurscht sein, ob da irgendwo in der Welt ein Boot schwimmt, welches nicht zu 100% österr. Vorschriften entspricht. Wichtig ist vielmehr, dass das Boot und deren Ausrüstung jenen Vorschriften entspricht, wo es gemeldet (nicht zugelassen!) ist! Und letzteres liegt in der Verantwortung des Eigners und nicht dem Staat, der das Boot zugelassen hat! L.G. Edwin |
ist nur eine vermutung meinerseits, also keine sorge, da wetten wir nicht drauf:biere:.
sind die überprüfer eigentlich beamte? oder machen das einfach technische sachverständige? wenns für boote mit seebrief, die fix im ausland liegen, keine überprüfung gibt, wär das ja ein ideales schlupfloch, um der wiederkehrenden überprüfung zu entgehen. lg martin |
google hilft da weiter:ka5:. hab mich grad ein bissl schlau gemacht. zwar keine "offizielle" quelle, aber vom feichtner gibts FAQ´s, die beantworten die fragen.
Um Links zu sehen, bitte registrieren man muss noch messbrief und seebrief unterscheiden. in ersterem sind einfach die daten des bootes und des eigners eingetragen. den muss man haben und den stellt keine behörde aus, sondern von der behörde ermächtigte. auf seite 6 nachzulesen. und dann braucht man den seebrief. klingt für mich so, als ob der seebrief einfach die amtliche eintragung des messbriefes ist. und da gibts keine überprüfung mehr. so les ich es zumindest auf seite 7, unter verlängerung des seebriefs, heraus. wenn ich also einen messbrief brauch, muss ich mir einen zivilingenieure für schiffstechnik oder eine klassifikationsgesellschaft suchen, die mir einen ausstellt. das sind keine beamten. lg martin |
Ich sehe trotzdem immer noch das rechtliche Problem, dass man so ein Boot uU ab dem Beitritt von Kroatien zur eu nicht mehr in kroatien (weil eben eu) fahren darf.
|
Zitat:
In Sachen Zulassung bzw. Überprüfung hab ich bei mir drüben nochmal die Eigner gefragt - die Antworten findet Ihr Um Links zu sehen, bitte registrieren Es ist also genau so, wie ich mir das gedacht habe - keine Überprüfungen! L.G. Edwin |
Danke an Alle!
Wir haben zwischenzeitlich ausreichend Informationen zu diesem Thema bei den zuständigen Behörden eingeholt und sind zu dem Schluss gekommen, dass wir unser Boot hier in Österreich kaufen. Mit Donauzulassung, Seebrief, und allem, was so dazu gehört. Das Angebot ist groß - und aus Sicht des Käufers auch preislich interessant. Denn, egal mit welchem Verkäufer wir bisher gesprochen haben: es ist anscheinend zur Zeit nicht einfach, ein 7 bis 8m-Boot in der Preisklasse bis EUR 20.000 an den Mann zu bringen. Die Saison 2012 ist so gut wie gelaufen, und doch einige, mit denen wir in den letzten Wochen Kontakt aufgenommen haben, haben nun doch deutlich niedrigere Preisvorstellungen, als noch im Juli. Schau ma mal - gut Ding braucht Weile... Andrea und Fritz |
Der Zufall führt oft Regie...
Eigentlich haben wir gestern ein Boot besichtigt, welches uns aber nicht zugesagt hat. Nach der Besichtigung spazieren wir noch weiter durch den Muckedorfer Yachthafen. Plaudern mit ein paar Mitgliedern dort. Und dann ging´s plötzlich ganz schnell: Irgendjemand sagte, er kennt ein Mitglied, der genau so ein Boot aus gesundheitlichen Gründen verkaufen muss. Telefonnummern ausgetauscht, heute besichtigt - und ein paar gemütliche Stunden mit dem Eigner-Ehepaar auf der Donau, im Hafen und dann in der Hafenkneipe verbracht. Dann zu Hause großer Familienrat. Und: seit einer halben Stunde sind wir stolzer Besitzer eines wunderschönen Bayliners 2155 CS! Liebe Grüße, Andrea und Fritz |
Gratuliere! Manchmal führt der Zufall Regie.
Lg Martin |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com