![]() |
viele Fragen zum: E-Tec E150DSL Bj. 10/2010
Hallo!
Geht ja schon gut los mit meinem E-Tec :ka5: Oder besser gesagt, aller Anfang ist schwer :confused- Als erstes habe ich diesen bei einem Händler in Bayern, auf mich registieren lassen. Das geht ja zu einfach! Gebt mir eure Daten und ich registriere euren Motor auf mich, telefonisch :futschlac Bei der Gelegenheit wurde mir auch erklärt das mein Bj 10/2010 ein Modell 2011 ist :chapeau: und dieser 07/2011 montiert wurde, also Garantie bis 07/2014 besteht :gruebel: Ähm gute Frau, ich dachte 60 Monate also 5 Jahre ab Inbetriebnahme :gruebel: Von 5 Jahren steht nichts im PC, und Sie könne hierzu nichts sagen :banane: da Sie ihn ja nicht verkauft habe :banane: Mh, also ab wann haben die E-Tec den die große 5 Jahres Garantie den bekommen? Im Internet finde ich hierzu auch nur wischiwaschi: E-Tec bis zu 5 Jahre Garantie (was heist hier bis zu) Der V6-Motor verfügt über eine E-TEC Kraftstoffdirekteinspritzung mit geschichteter Einspritzung im niedrigen Drehzahlbereich und hat ein IDI Fast Rise Induktiv-Zündsystem mit Klopfsensor. Bei Abgasuntersuchungen erfüllte der Motor die Normen der EPA 2010, CARB 2 STAR und der EU. Als zusätzliche Kaufanregung hat der Hersteller unter besonderen Bedingungen sein 36-monatiges Standardgarantieprogramm um 24 Monate beschränkte Garantie erweitert. (wer kann mir das bitte erläutern) Als zweites wollte ich von der Firma die Software zum auslesen... bestellen. Wurde mir aber verweigert mit der Begründung BRP verbiete es ihnen diese Software an Privat zuverkaufen. Nur eingetragene Händler bekommen die Software :motz_4: Wo habt ihr eure erworben :gruebel: Übrigens wollte ich mit der Software, auf TCW3 umstellen und weiter das XD100 verwenden. Hier von wurde mir abgeraten, dieses Öl soll nur verwendet werden wenn der Motor dafür programmiert wurde, oder wolle ich wegen so was einen Motorschaden reskieren :ka5: Ja was nun :motz_4: stimmen die Empfehlungen in diversen Forums nicht :gruebel: Wie hand habt ihr das? Die H.O. Modelle haben doch noch nicht mal die Sparfunktion ist der so unterschiedich ? Ich dachte gelesen zu haben, die Software gibts bei Evinrude als Ersatzteil ? Als drittes wollte ich das Verbindungskabel vom Motor zum Plotter Lowrance. Da bekam ich wiederrum eine Abfuhr, ich sollte mich an einen Lowrance Händler wenden und mir dort das richtige Kabel kaufen :motz_4: Kann mir da einer helfen, welches Kabel für den Lowrance LCX 27C benötigt wird und ob dieser eigendlich fähig ist eine Verbindung mit dem Motor aufzubauen :gruebel: Ist da vielleicht schikane mit ihm Spiel :gruebel: Den ich wurde am Telefon gefragt ob ich von einem Händler gekauf habe? |
also erst mal:
Nein, keine Schikane, es ist alles so, wie dir der Händler gesagt hat. Etwas zur Aufklärung: BRP vergibt diese Softwar nicht offiziell, mit ein bisschen suchen findest du aber heraus, wo diese zu bekommen ist. Die Garantie wurde wie erwähnt im Jahr 2010 geändert. Kommt also drauf an, wann der Motor gekauft wurde, wie er montiert wurde usw usw. Ich kann mir vorstellen, dass zB die erweiterte Garantie nur dann gilt, wenn der Motor von einem Fachmann in Betrieb genommen wurde. Das liese sich ganz einfach klären, indem du in so einer Angelegenheit nicht den Schmiedl sondern den Schmied fragst, und der heißt BRP-Deutschland... Bezüglich dem Verbindungskabel solltest du auch einen Fachmann fragen, und das wäre zB Jürgen Ennslin. Bezüglich der Einstellung TCW3 und der Verwendung von XD-100 gibt es unterschiedliche Aussagen, die einen sagen, es macht nix, oder ist sogar besser, die anderen sagen, dass diese Einstellung auf Dauer zu Motorschaden fürhen kann. Ich hab meinen 60er auf XD-100 eingestellt, man kann damit auch einen Tank voll TCW3 fahren, ergo komm ich damit auch zurecht. Ach ja die Foren und deren Empfehlungen: ist halt wie überall, es sind Menschen am Werk, die diverse Aussagen treffen, und diese können stimmen oder auch nicht. Meine Tips: da du ja eh zu deinem E-Tec Servicemann deines Vertrauens gerade mal 70 km hast, ist es ein leichtes, XD-100 Öl zu ordern. Demnach würde ich es auf XD-100 eingestellt lassen und damit fahren, du darfst halt beim Urlauben nicht darauf vergessen. Ferdi wird dir da sicher was anderes sagen :lachen78: Zum Auslesekabel und zur Software, wie schon erwähnt, hier im Forum etwas suchen, dann kommst von selber drauf. Es gibt übrigens ein neues Kabel mit USB-Anschluss. Bezüglich deinem Lowrance würde ich mit Jürgen Ennslin in Kontakt treten, der kennt sich mit diesen Dingen sehr gut aus und dort kannst auch gleich günstig die richtigen Teile einkaufen. |
ich werd nix anderes sagen, ausser dass es absoluter Blödsinn ist, dass es zu einem Motorschaden kommen kann, wenn der Motor auf TCW3 eingestellt ist und man XD100 verwendet.
Umgekehrt ja, also XD100 Einstellung und TCW3 Öl, das kann nach einiger Zeit nicht gut gehen. Aber mit der "fetten" Öleinstellung und dem guten Öl - ein Händler der so einen Blödsinn verzapft würd ich nciht mehr anrufen und schon gar nicht mehr meinen Motor anvertrauen. E-TEC-Spezialisten empfehlen sogar TCW3-Eisntellung mit XD100 und die neuen HOs haben diese Einstellung als Standard und nciht veränderbar. Aber, der Motor wird mit XD100 Einstellung und XD100 auch gut fahren und weniger Öl verbrauchen und das auch aushalten. E-TEC Software kriegst bei europ. Händlern nicht, aber bei manchen amerikanischen. Genauso das Kabel, das Du aber auch im Internet bekommst. such da Um Links zu sehen, bitte registrieren nach "diagostic software" oder nach "software cable". der link hat leider momentan nix im Angebot, warum auch immer - Um Links zu sehen, bitte registrieren SW kriegt man u.U. auch unter "Forumsfreunden", ich hab allerdings keine, die auch MY2011 abdeckt. |
Zitat:
Die modernen Öle verbrennen doch recht rückstandsstandfrei :ka5: Die Eindeckung mit genug XD-100 Öl sollte bei mir nicht das Problem sein. Bei sagen wir mal mal 1000 Km Boot fahren im Urlaub benötige ich ca. 600L Sprit. Also bei 1:50 bei TCW3 Einstellung ca. 12L Öl. Also Ölktank fühlen und 2-3 Kanister mitnehmen, dann ist man mehr als im grünen Bereich :ka5: So also den Schmied (BRP Deitschland) kontaktiert. Telefonisch gibts da leider keine Auskunft über die Garantiebestimmungen zu meinem Motor :cognemur: nun heist es erstmal warten bis meine Email beantwortet wird. Und ja z.B. der Ferdi wird vermutlich auch der Meinung sein TCW3 Einstellung bei XD-100 Verwendung so wie ich das verfolgt habe in diveresen Foren wie z.B. im E-Tec Forum, aber da kann er sich vielleicht selber noch mal äusseren :gruebel: Der Händler hat mich auf jedenfall verunsichter wie ich mit dem XD-100 und deren Motoreinstellung umgehen soll. PS: da war ich wohl voll zu langsam :-( Und ja Ferdi, vom Erstkontakt mit dem Händler war ich voll enttäuscht !!! |
Zitat:
Mein Verbrauch lag heuer bei 1:100, Einstellung XD-100, die Einfahrphase von 20 Std habe ich denke ich mal dabei schon hinter mir (bin mir nicht sicher, rein rechnerisch wären das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30 km/h ca 600 km, diese habe ich mit Sicherheit heuer gepackt, nur wann?) Und ja, ich verstehe das mit der Einstellung auch nicht so ganz, in der Einfahrphase braucht der Motor auch mehr Öl, das widerspricht ja offensichtlich den Aussagen bezüglich Motorschaden bei TCW3-Einstellung. Ich selber verwende die XD-100 Einstellung. Ich habe bei meinem Verbrauch (0,4 l/km) und dem Gemisch 1:100 (Langzeitwert über 400 km) bei ca 480 km, die ich zB heuer im Urlaub verbraucht habe, wären das ca 1,9 Liter XD-100. Einmal mußte ich nachfüllen, ca 1,2 Liter, also auch hier wäre noch genug Luft gewesen. Mitgenommen habe ich 2 Gallonen. (Ja, ich weiß, ich wollte ca 1900 km fahren :lachen78: ) Das ist also ein Thema, welches ich im Urlaub nicht wirklich anschneide. Zum Glück könnte ich meinen Motor auch umstellen, von xd100 auf tcw3, offensichtlich geht das nicht bei allen so. Aber solange ich XD-100 im Öl-Tank habe, werde ich auch nicht umstellen, warum auch. Und zum Erstkontakt (Soferne es Jochum war): Ist ja auch nur ein Bootshändler und Mechaniker (also kein Gott), im Vergleich zu so manch anderen, die ich bisher kennengelernt habe, aber immer noch der bessere. |
Diagnose Kit wurde bestellt !
Berny -> reine Schätzung ich hab null erfahrungen bis jetzt. Und wenn ich mit 1:50 rechne geht mir das Öl sicher nicht aus oder wir zu knapp!
Beim Erstkontakt wurde ich bei meinen Fragen mit einer Frau verbunden. Erstes Problem gelöst :cool: Gut man muß ihm Ausland kaufen, dann Kurbeln wir halt deren Wirtschatft an :cognemur: Bestellt habe ich und sollte laut Verkäufer spätestens bis 17-19.09.2012 bei mir oder besser gesagt unserem Zollamt eintrudeln :biere: Dann bin ich mal gestpannt ob die Betriebstundenanzahl mit meinem Kaufvertrag (15Std.) übereinstimmt :ka5: Und wie der Motor Drehzahlmässig bewegt wurde. Ist schon Wahnsinn was sich moderne Motoren alles merken -> :banane: PS: TWC3 Einstellung bei XD-100 Verwendung: Weil ich schon von dem einen oder anderen Kolbenfresser im Web gelesen habe. Obs nun an einem extrem Magerengemisch oder an fehlender Schmierung lag ? ist mir auch egal! Der Sparwahn beim Schmieröl finde ich nicht so gut. Das XD-100 wird auch kein Wunderöl sein? Marketing spielt hier sicher auch eine Rolle? Aber ja normaler weise sollte der Motor mit der Sparprogrammierung und dem dafür vorgesehenen XD-100 auch nicht kaputt gehen. Alte Weisheit-> wer gut schmiert fährt gut! |
Zitat:
|
[QUOTE=Hubert_69;286242]Hallo!
Geht ja schon gut los mit meinem E-Tec :ka5: Oder besser gesagt, aller Anfang ist schwer :confused- Als erstes habe ich diesen bei einem Händler in Bayern, auf mich registieren lassen. Das geht ja zu einfach! Gebt mir eure Daten und ich registriere euren Motor auf mich, telefonisch :futschlac Bei der Gelegenheit wurde mir auch erklärt das mein Bj 10/2010 ein Modell 2011 ist :chapeau: und dieser 07/2011 montiert wurde, also Garantie bis 07/2014 besteht :gruebel: Ähm gute Frau, ich dachte 60 Monate also 5 Jahre ab Inbetriebnahme :gruebel: Von 5 Jahren steht nichts im PC, und Sie könne hierzu nichts sagen :banane: da Sie ihn ja nicht verkauft habe :banane: Mh, also ab wann haben die E-Tec den die große 5 Jahres Garantie den bekommen? Im Internet finde ich hierzu auch nur wischiwaschi: .... Hallo Hubert, hier hast Du die offiziellen Garantiebestimmungen von EVINRUDE gültig für alle Motoren nach dem 27.9.2010. Entscheidend ist auch das Du den Nachweis aus Italien mitbekommen hast wann die Übergabe-Inspektion durchgeführt wurde, denke aber das das auch im Motor nachweisbar ist. Desweiteren sind die Auflagen für die 5 jahresgarantie zu beachten. Siehe hier Um Links zu sehen, bitte registrieren Daran muß sich auch ein deutscher Fachhändler halten, egal ob in Bayern oder woanders in D, denn Italien ist ja auch voll EU-Gebiet und in diesem wurde der Motor erstzugelassen. Desweiteren ist auch die italienische Motor-Zulassung vom Transport Ministerium eine wichtige Unterlage. |
ehrlichgesagt versteh ich die ganze TCW3-XD100 diekussion nicht. klingt ja immer durch, dass man aus kostengründen lieber TCW3 fahren könnte. bitte rechnets euch mal die preise aus. das XD100 kostet in etwa das selbe wie marken-TCW3.
lg martin |
Zitat:
Ich verwende nur XD100, weil es einfach so vorgesehen ist. Den Motor habe ich auf XD 100 eingestellt, weil der Hersteller das so empfiehlt und fertig. Nur der Preis ist schon nicht der selbe beim Kauf. Wenn man das dann auf den Verbrauch umrechnet kommt man auf das gleiche. 1 Gallone XD 100 € 45,-- TCW III € 36,-- lg Franz :seaman: @ Berni brauchst du keinen Laptop zum Umstellen? |
Hallo Hubert,
wenn du in meiner nähe wärst, könnte ich deinen Motor auslesen. Habe die Software 5.4.4 und das Kabel. Zum Thema Garantie: Bei der Inbetriebnahme, wird vom Händler die Garantie angemeldet und die Fachgerechte Montage nachgewiesen. Dies wird in einer " Urkunde " nachgewiesen. ( Das kann mit 3 und 5 Jahre zusammenhängen) Ich würde dir empfehlen das XD 100 zu fahren, habe schon zerlegte Etec gesehen die mit TCW 3 betrieben worden sind, in den Köpfen ist " Ölkohle " deutlich als Ablagerung zu sehen. Klar kannst du auf der TCW3 einstellung, XD 100 fahren... aber was bringt es? Ein Sicherheitsgefühl in dir? Glaub mir ... Einstellung XD100 mit XD100 ÖL das passt! Solltest du mit Taufkirchen Telefoniert haben, hast du mit Sicherheit jemanden auf dem falsch Fuß erwischt. Wenn es so war, nimmt dir etwas Zeit, fahre hin, lerne den Betrieb und den Meister kennen, und du wirst sehen der Mann hat Ahnung. Bedenke auch: Wie würdest du am Telefon reagieren, wenn irgendjemand bei dir anruft, den du nicht kennst und er will gleich das volle Programm. Wenn ich dir helfen kann, melde dich einfach:chapeau: Gruss Robert |
Zitat:
Zitat:
Bis jetzt war mein Motor noch nicht im Salzwasser, nur Largo di Garda :lachen78: kommt aber sicher noch :biere: Zitat:
So, autet euch: gibts hier eigendlich jemanden der auf TCW-3 umgestellt hat und nur XD-100 verwendet :gruebel: Zitat:
Aber warum wurden den die Köpfe bei solch einem "neuen" Motor schon abgeschraubt -> Glump (übersetzt: schlechte Qualität :ka5:) -> so ein Aussenborder muß >15 Jahre problemlos seinen Dienst verrichten. Wo sind nur die guten alten Zeiten der AB´s, so ein 90 Modell wird meinen vermutlich überleben :stupid: Franz, bei einer Sammelbestellung solls einen Preis von < 11€ für den Liter gegeben haben. Dann ist die Diverenz zwischen gutem TCW-3 und dem XD-100 wirklich nur noch gering :chapeau: |
Hubert,
nein es sind Motoren gewesen, der Fahrer dem " GEIZ IST GEIL " Tripp hatten. Das Öl gab es wahrscheinlich im 100ltr. Fass für 10€.:futschlac ICH aute mich... habe die TCW 3 einstellung fahre aber XD100..nur desahlb weil es bei meinen HO nicht anders geht Hubert... die Software ist gut zu haben, aber es sollte einen einmal gezeigt werden... wie diese anzuwenden ist! Gruss Robert |
Zitat:
Zitat:
Okay, der H.O. soll mehr für Vollgas sein, da kann man dann sicher jedentropfen mehr Öl gebrauchen :confused- Zitat:
Ich denkmal da werd ich nicht der einzige sein der Dir 1000 Danke zukommen läst und du kannst dich hier verewigen :chapeau: :banane: |
Zitat:
In der Betriebsanleitung ist das Einwintern dokumentiert und auch die Durchführung vom Kunden selbst vorgesehen. Zumindest bei meinem 60er. Das Einwintern wird übrigens auch zum Öl-Pumpen verwendet, wenn mal der Öltank leer war. Man sollte sich also mit diesem Vorgang vertraut machen (ist kompliziert :lachen78: ) Der Motor ist übrigens bei Auslieferung auf TCW3 eingestellt, es wird in der Betriebsanleitung empfohlen, den Motor bei Verwendung von XD100 auf dieses Öl einzustellen. XD100 ist also nicht der Standard, aber es wird schon seinen Grund haben, dass hier umgestellt wird, warum auch immer. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Den genauen Grund wird schwer feststellbar sein oder nicht 100%tig festgestellt werden :gruebel: :lachen78: Hab mal von einem 90PS E-Tec gelesen der Kolbenfresser hatte. Man war der stinkig. Aber taffer Bursche hat den Motor selbst wieder in Standgestetzt und dann für einen neuen größeren Inzahlung gegeben :biere: Ob er seiner Arbeit kein vertrauen geschenkt hat :futschlac Da siehste wieder was man gebraucht so alles kaufen kann. Ob der jetzige Besitzer die Warheit kennt :confused- egal Hauptsache der Motor läuft noch :confused- |
Servus Hubert,
für ein Video ist mein Wissen zu bescheiden.:ka5: Gruss Robert |
Zitat:
|
Zitat:
Ich oute mich übrigens auch: ich hab mal XD100 mit TCW3-Einstellung gefahren. Allerdings hatte ich bei der Demontage des Zylinderkopfes eine Menge Ölkohle auf den Kolben. :gruebel: Die BRP-Jungs meinten das dass von der zu fetten Einstellung gekommen sei:gruebel: Seid einem Jahr fahre ich jetzt XD100-Einstellung. |
Zitat:
HOs werden in US+A auf den Bassbooten lange Strecken hauptsächlich Vollgas gefahren, deshalb werden HOs dort montiert. Und deshalb erlaubt BRP bei diesen Motoren die magere XD100 Einstellung nicht. Es hängt also von der Nutzung ab - wenn man viel und gern schnell und im hohen Drehzahlbereich fährt ---> TCW3-Einstellung - wenn man hautpsächlich eher im Tourenmodus ist und sein Boot gar nicht Vollgas fahren kann, weils übermotorisiert ist (so wie Brandos :lachen78:) ----> XD100-Einstellung. Man lernt immer dazu. |
Zitat:
Standgashebel hoch -> Starte usw usw. Hat letztlich nix mit der Drehzahlsperre zu tun... Kann aber sein, dass dieser Vorgang bei den größeren anders ablaufen muss. Aber mal die Frage: Wenn dir irgendwo am Meer das passiert, schließt du dann den Laptop an :gruebel: |
Zitat:
Im Kanal zum Neuchateler See bekam ich die Fehlermeldung, das kein Oel gefoerdert wurde.Ausgeloest dadurch, da ich erst Ol nachgefuellt habe,nachdem die Fuellstandsanzeige angesprochen hat.Wenn der Oelkreislauflauf dann Luft zieht und die Luftblase nicht entlueftet,dann geht Dein Motor in Notlauf und da is nix mehr mit Drehzahl. Nach mehreren neumaligen starten und damit verbundenen Reset der Fehlemeldung und mit Vollgas uebern See ging es dann wieder. Fazit. Immer den Oeltank schoen gefuellt halten:ka5: |
Zitat:
lg Franz :seaman: |
Zitat:
ich hab nicht geschrieben,dass ich nach der Meldung nicht gefuellt habe. Die Füllstandmeldung kommt bei mir etwa bei 2 ltr Restmenge.Wenn dementsprechend fährst oder Wellengang hast, besteht die Möglichkeit das die Ölpumpe kurz Luft zieht,und dass reicht aus,dass der Motor u.U. in Notlauf geht. Der Behaelter hat keine Art Prallbleche,die verhindern,dass das Oel vom Ansaugstutzen weglauft. Deswegen bin ich eher der Fruehfueller :futschlac |
Servus,
ich habe bei der Öltankmontage darauf geachtet, das die entnahme Heckseitig sitzt. Da das Boot meisten Waagrecht,oder mit Bug nach oben unterwegs ist, ist der entnahmestutzen somit immer gut umspült. Zum Nachfüllen habe ich mir das besorgt: Um Links zu sehen, bitte registrieren einfach nur genial... passen ca. 1,5 Gallonen hinein, und fährt bei mir als Reserve mit! Habe bis jetzt ca.5-6 Gallonen verbraucht. Gruss Robert |
Ich zitiere aus dem Handbuch für den E-Tec 60 PS:
Zitat:
Ist das bei den großeren Motoren anders? Bei mir sind übrigens 1,9 lt im Öltank, nach 1,2 lt leuchtet Low-Oil auf, bleiben 0,7 lt, sind bei 1:100 ca 70 Liter, bei 0,4 lt/km ca 175 km. Da sollte man schon mal Nachfüllen können.... |
Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht gibts auch einen anderen Forumsjünger der so was gern erstellen würde :gruebel: Zitat:
Jetzt habe ich keine schlaflosen Nächte mehr bis endlich ein H.O. hinten am Boot hängen würde :futschlac :biere: :banane: |
Zitat:
Der HO ist einfach für eine bestimmte Art von Booten gedacht, mit flachem Rumpf und viel Speed, der hat ja auch ein schlankeres Unterwasserteil (nur der 250Ho hat das gleiche wie der 300er) und kann ein bisserl höher laufen. Eigentlich glaub ich, dass für ein Jolly oder ein ZAR nicht unbedingt der ideale Motor ist, ob da nicht eh der "normale" die bessere Wahl ist. Rein von der Rumpfform schon. |
Zitat:
Bei uns sind rd. 7,5 ltr im Öltank, die Anzeige kommt bei ca. 2,0 ltr. Hab dann nachgefüllt.Aber dieser wenige Füllstand reicht aus, um wenn z.B. Schräglage gefahren wird,das die Ölpumpe Luft ansaugt. Es geht nicht um´s Vergessen mit nachfüllen ,wenn die Anzeige zum Nachfüllen auffordert. Das mit dem Einwinterungsprogramm stell ich ja auch nicht in Frage. Die Einwinterung kannste mit erhöhtem Standgas, mit dem I Comand oder mit dem Laptop auslösen. Mich interessiert, wenn nun Luft im Ölsystem ist, sich der Motor im Notlauf befindet, wie soll das vorpumpen ( also das starten des Einwinterprogramm funktionieren ), wenn dein Throttle Sensor die Gasannahme verweigert ???? Es geht also um´s Entlüften im Fahrbetrieb !!! Ich kenn´nur zwei Wege: - manuell entlüften mit dem Pumpball und Demontage des Ölschlauch ´s am Fitting vor dem Motor - oder per Laptop, indem die Ölpumpe per Laptop angesteuert wird ohne Motorlauf Ich stell ´in Frage, daß Du mit dem Einwinterungsprogram das System entlüften kannst. Aber ich laß mich gerne eines Besseren belehren .:gruebel: Ferdi, laß mich hier nicht zappeln, Du hast eh schon die Antwort parat :motz_4: @Hubert...........ich bin echt gespannt, wie Dein Jolly läuft. Die Parameter sind sehr identisch . Den Viper, den Du montiert hast ist der Gleiche wie der meinige.Und nach zig Propellerwechsel, war dies der Propeller, der die beste Performance gebracht hat. Selbst bei der Getriebeübersetzung vom normalen 150 er Etec zum HO sind wir uns nicht mehr sicher, ob die doch nicht gleich bestückt sind. Freu mich auf Deine ersten Fahrdaten ....................:cool: |
Ferdi,
wenn ich jetzt nochmals wählen könnte, würde ich auch anders entscheiden: 175 PS ( etec )sind genug( bei der Prince21 ) Nach meiner auffassung läuft die 62 Asso noch ruhiger als meine Prince. Das mit dem Einwinterungsprgramm sollte schn funktionieren, jedoch ist das ÖLpumpen nur über einen begrenzten Zeitraum verfügbar... Ob das jedoch reicht? Einwintern/ Normalbetrieb ... wieder Einwintern....:gruebel: Das ist mir das PC Programm schon lieber. Gruss Robert |
Zitat:
Klar kann man das Ölsystem mit "ein paar Mal hintereinander Einwinterungsprozedur starten" fluten, ob das auch die Luft aus dem Schlauch zw. Ölbehälter und Motor bringt, bezweifle ich allerdings. Ich hab das auf der Donau verwendet, um die Luft aus den Schläucherln zw. Ölpumpe und Kurbeltriebeintropfdüsen rauszubringen. Sollte man aber fernab jeder Zivilisationmachen, schaut dann aus, als wenn man mehrere Nebelbomben gezündet hätte, um sich darin unbemerkt abzusetzen :lachen78:. Richtig ist sicherlich per EVDIAG. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht und bezweifle es, so wie Du vermutest Ralf, dass die Einwinterungsprozedur, die ja erhöhte Drehzahl braucht, bei einem "no Oil Alarm" funktioniert. |
Zitat:
Wenn der "No Oil Alarm*Contact your Dealer " kommt, sollten wir nicht auf dem Weg nach Palagruza sein :lachen78::lachen78::lachen78: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:48 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com