![]() |
Nuova Jolly King 500 -Motor und Kauftipp
Hallo ans Forum,
ich bin neu hier und würde mich über eine paar Infos zu meinem (anstehenden) neuen Rib-Kauf freuen. Zur Zeit habe ich ein Zodiak Pro 9 mit 60 PS Yamaha 4-Takter - eigentlich ein schönes Boot, aber nach 7 Jahren Zodiak, reizt mich nun ein NJ 500 King. Für das Boot habe ich mich eigentlich entschieden, beim Motor bin ich noch etwas unschlüssig - hier ein paar Gedanken wieso:
Die 100 PS max sind gesetzt (Bodensee) - sonst wären natürlich auch 115 möglich :nuts: Ich habe gesehen, dass im Forum auch NJ 500er mit ähnlichen Motoren vertreten sind - ich bin dankbar für jeden Tip hinsichtlich meiner Motoren-/Hecklastigkeitsgedanken. Schöne Grüße aus dem Schwarzwald Norbert |
Servus Norbert,
erstmal willkommen hier im Forum. Es wäre schon, wenn Du vielleicht parallel mal einen Vorstellungströöt machst, ist ein wenig wie Deine Eintrittskarte hier ins Forum, ohne daß gleich alle über Dich herfallen :ka5:. Ich selbst fahre auch ein Jolly, kein 500 er sondern ein 600 er. Das Problem mit der Hecklastigkeit haben auch die größeren Jolly´s.......außer das von Icing vielleicht :lachen78::lachen78:. Ich selbst hatte anfangs den 140 er Suzuki drauf. Mit Glück sogar ein recht gut im Futter stehendes Modell, aber definitiv nicht so stark wie andere Motoren in der gleichen PS Klasse. Das Gewicht war jedoch mit 186 kg i.O. Mit etwas Glück konnte ich günstig einen 150 er Evinrude E-tec Ho ergattern der rd. 190 kg an den Spiegel bringt.Nun kann mann diskutieren ob 2-oder 4 Takt. Fakt ist jedoch , daß die 2 Takter einiges leichter sind und der 75/90 er Evinrude e-tec die BSO 2 für den Bodensee erfüllt, d.h. Du bekommst die Zulassung, hast einen starken Motor mit rd. 138 kg am Spiegel. Vermutlich geht jetzt in diesem Trööt die Diskussion wieder los, daß unsere 2 Takter anfällig sind, nicht standfest etc............. Ich für meinen Teil würde meinen E-tec sofort wieder montieren. Gewisse Grundsatzregeln wie Wasserabscheider, Spirtstabilizer etc vorausgesetzt, haben wir Etec´ler vieeeeeeeeeeel Spaß mit den Motoren. P.S. Glaub´nicht alles , was die Dir die Händler aufschwatzen wollen .................... Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
....NÖ :confused- |
Ich kann zwar keine Motorenempfehlung abgeben, aber zum Thema Bodenseezulassung kann ich was sagen.
Es gibt keinen Aussenborder der die BSO II erfüllt, für die BSO II ist ein geregelter Katalysator mit Lambdasonde zwingend. Bis 74kw werden AB´s mit BSO I zugelassen, ab 74kw wäre die BSO II notwendig und die Motoren würden dann auch zugelassen werden. Es gibt also eigentlich gar keine 74kw Grenze, die Motoren erfüllen lediglich nicht die Abgasvorschrift. Zum E-tec 90PS: E-tec´s bis 74kw werden zugelassen, allerdings weiß ich nicht ob immer noch ein spezielles Bodensee-Steuergerät notwendig ist. Der E-tec von ThomasW hat eine solche spezielle Bodenseesoftware und Thomas meint, daß der Motor so wohl keine 90PS bringt. Momentan ist die BSO III im Gespräch, diese lehnt sich an die EU-Sportboot Stage 2 an mit Emissionskennzahl. Mir konnte aber noch niemand sagen was der Unterschied zwischen "EU-Sportboot Stage 2" und "EU-Sportboot-Richtlinie 2" ist, wären diese beiden Richtlinien identisch, dürften demnach in Zukunft AB´s größer 74kw zugelassen werden. Die Emissionskennzahl greift erst bei sehr, sehr starken Big Blocks und starken Doppelmotorisierungen. Die BSO III muss noch bei der EU notifiziert werden, wie lang das dauert steht in den Sternen. Unter Umständen führt die ISKB (internationale Schifffahrtskommission Bodensee) die BSO III als Sonderregelung ein, um der EU vorzugreifen. Ich würde bis Ende Februar 2013 auf die Entscheidung der ISKB warten und dann einen Neukauf neu abwägen. |
Zitat:
Wir in der 600 er Klasse schon, wenn es dann mal in die Richtung >200 kg Motorengewicht geht. |
Zitat:
|
Zitat:
@Aia..............danke , gut recherchiert :cool: |
Zitat:
Mir läuft allerdings auch ohne Lenzstopfen kein Wasser über die Lenzer in´s Boot, auch wenn wir zu Fünft hinten sind. In der Prosecco Lounge ist das etwas anders :smileys5_ Alles was Vorteile hat, hat halt auch oft Nachteile. Aber so ist das nunmal. Bin aber recht zufrieden, mir waren halt andere Dinge wichtiger als die Rumpfform. Das 600er ist laut ´Gerüchten´ ein abgeschnittener 670er Rumpf. Das soll sich angeblich nicht unbedingt positiv auswirken. Aber das ist jetzt keine Behauptung von mir, sondern nur ´Zugetragenes´. Beim 500er würde ich persönlich mit einem 100er Motor keine Probleme mit Hecklastigkeit sehen. @Ralf: Der 200er ist glaub ich knapp einen Zentner schwerer...mir sind aber auch keine Klagen von Hecklastigkeit von den 200er Besitzern am 670er bekannt. |
Hallo Norbert,
ich habe 2007 bei der Firma Keckeis mein Nuova Jolly Extreme 500 mit einem wärmstens von Keckeis empfohlenen Yamaha 4-Takter mit 100 PS gekauft. Ich habe nicht den Eindruck, dass das Boot mit dem genannten Motor, Geräteträger und Bimini hecklastig ist und würde es wie beschrieben immer wieder kaufen. Allerdings solltest Du überlegen, den hier im Forum intensiv diskutierten SE 300 Hydrofoil zusätzlich zu montieren. Bei meinem Boot hat es zu einer spürbaren positiven Veränderung des Fahrverhaltens geführt. Viele Grüße Peter |
Hallo
Zitat:
Wenn ein Hydrofoil richtig viel hilft, dann hängt schon "zuviel Motor" am Heck :ka5: Da das Boot hier scheinbar für den Bodensee geplant ist, werden Topspeed Rekorde eh nicht gefragt sein. Ich würde daher einen leichten 90er Suzuki nehmen. Wiegt wenig und hat sicherlich reichlich Leistung für ein 5 Meter Boot. Am tempolimitierten Bodensee erst recht: Da kann man gut zu einem "beschleunigungsstarken" Prop mit geringer Steigung greifen, falls viel Wasserski auf dem Programm steht. Viele Grüße, Oliver |
Zitat:
Mich persönlich würde ein Vergleich Hydrofoil vs Speedrails am gleichen Boot tierisch interessieren.... |
Zunächst mal vieleln Dank an alle Antworter und die Tips :-)
@ Oliver: Das mit dem leichten 90er war auch mein ursprünglicher Favorit - da ich aber dann doch auch Mittelmeer und Tauchgerödel (ziemlich schwer bei 5-6 Tauchern) im Programm habe, meint Keckeis auf jeden Fall den 100er nehmen (deutlich mehr Hubraum, ist ja der Motor von 100, 115 bis 140 PS - mit sattem Drehmoment). Bei meinem jetzigen Boot habe ich das Beschleunigungsproblem bei hoher Zuladung durch einen flachen Propeller gelöst - klappt ganz gut, aber bei 40 kmh ist halt Ende. Beim neuen sollte da dann schon mehr gehen :-) Nebenbei, was ist den von der Suzuki Leanburn Geschichte zu halten - Marketing Gag oder Technologiesprung? die neuen 100er von Suzi haben das ja auch @Aia: Das mit der Warterei ist so ne Sache, Keckeis hat da wohl recht volle Werkstattauslastung - ich bin jetzt schon bei Auslieferung April 2013 - später will ich den Kahn eigentlich auch nicht. Aber ein kleines Schmankerl könnte der neue 100er schon bringen: scheinbar kann der mit vertretbarem Aufwand (was auch immer das heißt) elektronisch zum 115er umgeschwitcht werden ... wenn´s dann sein soll Also ich denke es wird die Kombi 500er + 100er Suzuki - wenn nicht doch noch gravierende Negativmeldungen von Euch kommen Danke schon mal und Gruß aus dem Schwarzwald Norbert |
Zitat:
|
Wie Wolfgang schon schreibt hat die 670er keinerlei Probleme mit Hecklastigkeit - oder besser gesagt meine hat auch keine mit der 200er Suzi am Spiegel. Ich würde eher sagen, die würde noch einen ordentlichen Hieb am Spiegel vertragen. :ka5:
Aber da es hier um das 500er geht ist das mit Sicherheit nicht zu pauschalisieren. Das Herr Keckeis Dir am liebsten die max. Suzi mit 100 PS dran spaxt ist kein Wunder. 1. Hat Herr Keckeis eine Evinrude-Allergie :futschlac 2. hat die Suzi tatsächlich einen wesentlich größeren Hubraum als der Yammi und 3. ist er Suzuki- und Yamaha-Händler. Er hat aber in meinen Augen recht, wenn er Dir den Motor mit dem größten möglichen Hubraum verkaufen will (aufgrund des Drehmoments). ABER: hat irgendwer in irgendwelchen technischen Daten von Aussenbordern schon mal Drehmoment-Angaben gesehen? Ich nicht. Suzi, Honda, Yammi, da hat jeder Händler seine Vorlieben (Undercover-Vertragspartner) und eigentlich spielen alle auf dem gleichen Qualitätsniveau. Mal hat der eine bei gleicher Leistung den leichteren Motor, mal hat der eine bei gleicher Leistung schon einen 6-Zylinder. Mal hat der eine ein Sparwunder, mal hat der andere das sparsamere Modell. Irgendwie alles sehr ausgeglichen bei den 4-Taktern. |
Zitat:
Außerdem stell DU erst mal Dein Boot vor, bevor Du berichtest :schlaumei:biere: |
Hallo Peter,
der Suzi hat tatsächlich mehr Hubraum: 2044 zu 1569 ccm, aber ist halt auch ca. 14 kg schwerer :-( Keckeis ist sowohl Susi als auch Yammi Händler - wieso er den Susi favorisiert, wissen die Götter (und alle anderen, die im Vertrieb arbeiten, Provisionen, Mengenstaffeln, Kontingente usw.) Den E-Tec hat er wohl wirklich nicht im Programm, hatte ich auch schon mal rumgeschaut, ist vom Leistungsgewicht wohl unschlagbar, aber irgendwie kann ich mich nicht zurück in die 2Takter Welt versetzen. Gründe: Keine Ahnung, rein gefühlsmäßig. Ich hatte früher schon 35PS Johnson, 40 PS Yammi als 2T - super drehfreudige Aggregate, die echt Spaß machten, aber jetzt im "Alter" erscheint mir mein 4T Gesäusel einfach angebrachter Gruß Norbert |
Zitat:
Die Frage warum kein E-TEC hatte ich dementsprechend mehrfach bei Keckeis vorgebracht, bis er mich fast vom Hof geworfen hat. :futschlac Das ist wirklich schon eine Evinrude Allergie :futschlac |
Nuova Jolly King 500 mit 90 PS Suzuki
Hallo Norbert,
ich fahre die Kombination Nuova Jolly King (Extreme) mit 90 PS Suzuki, habe trotz Geräteträger und Bimini keine hecklastigkeit feststellen können. Habe die Kombination gebraucht gekauft (BJ 2007), und bin mit dieser Kombi sehr zufrieden. Viele Grüße Herbert |
Zitat:
|
Hallo Herbert,
das ist schön, dass du quasi die gleiche Kombi hast :-) und damit zufrieden bist (Erleichterung!!) Weist du zufällig, wie schwer dein Motor ist, ist das schon solch ein 150kg "Leichtgewicht" wie der aktuelle oder war der 2007 noch schwerer. Sorry, dass ich so auf dem Gewicht rumreite - aber da bin ich halt etwas Leid geprüft (oder wie auch immer man das schreibt?) Nochmals Danke an Alle - ich denke ich bin ziemlich durch und werde am Wochenende bestellen :-) Gruß Norbert |
Zitat:
|
Hallo Ferdi,
danke für die Info - dann hat sich ja das Gewichtsthema erledigt und ich kann beruhigt den 100 PS Suzi nehmen Freu mich schon drauf und werde dann mal bestellen und hoffentlich Anfang Mai mal ne erste Proberunde auf dem See machen :10:::cool: Ich halte euch auf dem Laufenden Gruß Norbert |
Gewicht Suzuki DF 90
Hallo Norbert,
lt. Test in der Boote 1/08 hat der Suzuki ein fahrfertiges Gewicht von198 kg. Weder der Vorbesitzer des Bootes noch ich haben ein Problem mit der "Hecklastigkeit". Viele Grüße Herbert |
Hallo Herbert,
danke für die Infos - 198 kg ist schon ein Wort, und das packt das 5m Boot, alle Achtung :chapeau: - scheint ja dann tatsächlich ein vernünftiges RIB zu sein was Du/ich/wir uns da ausgesucht haben. Ich vermute mal eine "Leistungsmangel" bei 90 PS hast du nicht und die Jolly ist gut und zügig unterwegs? Ich bin auf der Interboot mal mit der 600er Jolly gefahren, hoffentlich liegt die 500er ähnlich gut im Wasser und verträgt auch ein paar Wellen - ich will ja nicht nur Bodensee-Schippern :seaman: Gruß aus dem Schwarzwald Norbert |
Hallo Nobert,
das NJ hat einen sehr hohen Steuerstand, vermesse bitte Deine Garageneinfahrt bevor Du bestellst und dann das Schlaucherl auf dem Trailer wegen der Gesamthöhe, sehr wichtig! Ferner solltest Du unbedingt bei der Motorbestellung auf die Bodenseeausführung achten, damit Du dann auch die Bodenseezulassung bekommen kannst! Bei etlichen Fabrikaten bekommst Du viele Extras serienmäßig mit dem Boot. Nicht bei NuovaJolly, also unbedingt auch hier auf einige Extras wie Badeplattformen mit Dusche, Rollbar/Geräteträger mit Navibeleuchtung, Luftpumpe mit Manometer, manuelle Lenzpumpe, eingebautem Zusatz INOX-Tank, ev. Sonnenliegeverlängerungen, Bimini und Abdeckplanen achten.:smileys5_ |
Hi Dieter,
vielen Dank für die Tipps, ich glaube das meiste habe ich aber schon auf dem Schirm (hoffe ich?!):
Mit dem Steuerstand hast du leider recht, durch den und den Geräteträger geht da nichts mit der Garage - da hab´ ich aber eine andere Lösung - mein` Bauer seine Scheune hat ein 4 m hohes Tor :lachen78::lachen78: - da geht also noch was. Die Höhe stört mich an ganz anderer Stelle: eines meiner Lieblings-Tauch-/Bootsreviere ist Südfankreich, auf französischen Autobahnen kosten Anhänger unter 2 m Höhe nichts :chapeau: - das wird dann wohl nichts mehr mit dem NJ, den Bügel kann ich zwar klappen, aber der Steuerstand ???. Da ist derzeit mit K. folgende Lösung angedacht: Scheibe und VA-Bügel an Konsole von innen mit Flügelschrauben zu befestigen, so könnte ich das bei Bedarf einfach ab/anmontieren - ob es dann in der Höhe reicht und ich das wirklich mache, ist ne ganz andere Frage Gruß und Danke Norbert |
Hallo Norbert,
ich fahre auch ein NJ extreme500 :chapeau: mit einem 115er Suzuki. Ich denke, das dies der ideale Motor ist. Das NJ hat einen extrem langen Rumpf und ist dadurch nicht Hecklastig! Geräteträger und Bimini sind ebenfalls montiert. Auch alleine kann man problemlos den Hebel auf den Tisch legen. Wenn du oft mit mehreren Personen und Gerödel unterwegs bist ist das sowiso kein P Problem. Gruß Torsten |
Nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle die mir wertvolle Tipps gegeben haben!
- Boot scheint trotz der Kürze wohl ganz OK zu sein :banane: - Hecklastigkeit ist wohl nicht zu befürchten - Die Zubehörteile wie Dusche, VA-Tank, Kompass, Badeleiter, 100AH Batterie, Pumpe, Schaltepanele, uvm ... habe ich mir bestätigen lassen - Die Höhe ist mir bewusst (und nur auf der AB-Fahrt nach Frankreich eine Herausforderung) Ich habe das Boot jetzt mit dem 100er Suzi bestellt und warte jetzt sehnsüchtig auf den 30.04.2013 - dann soll Übergabe sein und ich kann hoffentlich bald die ersten Runden drehen. So long Ich glaube dann werde ich sicher wieder Fragen haben, z. B. wie fährt man dann das Baby ein? usw .. Grüße aus dem Schwarzwald Norbert |
Zitat:
70/80/90 PS <<<<rd. 1500 cbcm<<<<<ca. 155 kg 100/115/140 PS<<<<rd 2000cbcm<<<<<<ca. 184 kg ohne bin ich zu doof zum Recherieren :confused-:confused-:confused-:ka5: |
Zitat:
Ferdi nannte den alten 90er, da war das so. Bei den aktuellen Motoren ist das anders.... |
Zitat:
|
Zitat:
90/115/140 mit zwei Liter gewesen sein ?Da find ich nix mehr :gruebel: |
Zitat:
|
Hallo
Ich würde mir beide Motoren mal vom Geräuschpegel her zeigen lassen. Mir kam der Suzuki deutlich unangenehmer vor als der Yamaha. Aber das ist wohl auch ansichtssache. E-Tec ja aber nicht für den Bodensee..................... |
Zitat:
lg martin |
Zitat:
Deshalb würd mich interessieren warum E-TEC grad nicht für den Bodensee :gruebel:.? |
Hallo Ferdi, vermutlich kann auch ein E-Tec schwächeln ?:smileys13
Zitat:
Ich hoffe du hast die Möglichkeit, der "elektronischen Entdrosselung" auf 115PS Version gleich mit ausgehandelt:ka5: |
Servus...
wobei es der 90iger e-Tec locker mit einen 115Yammi aufnehmen kann:chapeau: Das haben wir am Traunsee erlebt... ich mit 90iger e-tec... Wörn mit 115 Yammi....( 4t ) keiner konnte den anderen abhängen. Erst als ich Wörn sagte es ist ein 90iger ( weil ein 75iger aufkleber auf der Maschine war ) war er etwas beruhigter.:ka5: Gruss Robert |
mh Robert , was es alles gibt :confused-
Grade bei den von Dir genannten Motoren dürfte es eigendlich nicht an der Leistung liegen :biere: Der 90iger E-Tec ist der größte seiner Baureihe und sollte auch "nur" um die echten 90PS liegen. Der 115 Yamaha dagegen, ist der kleinste seiner Baureihe und eigendlich als starkes Modell bekannt :chapeau: Ich hab mal von einem schätzwert an die 125PS gehört :confused- Aber egal, ist ja eh ein Suzuki geworden:smileys5_ |
Zitat:
welche Motoren gehören dann noch zur selben Baureihe wie der 115er Yamaha ? :gruebel: Doch der 80er und der 100er mit einer Spur weniger Hubraum, also ist der 115er auch der stärkste seiner Baureihe. Der nächst größere wär nämlich der 150er und der ist ein komplett anderes Vieh. Aber dass ein 90er E-TEC einen 115er Yamaha abhängen soll :gruebel: . Auf der anderen Seite - Michels damaliges 620er Bombard ging mit dem 115er Yamaha genauso schnell wie mein ZAR53 mit dem 140er Johnzuki ---> Folgerung - der 90er E-TEC ist so stark wie der 140er Suzuki :lachen78: :futschlac . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:05 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com