Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Computer/Digicams/Auto... (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=34)
-   -   Seenavi APP FÜRS Android Handy? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=26754)

manhattan 03.03.2013 22:11

Seenavi APP FÜRS Android Handy?
 
hallo leser,

gibt es so etwas? Ich suche einen einfachen Offlinenavi auf gps Basis. Viel muß er nicht können, aber Seezeichen und Wassertiefen wären von Vorteil. Einen Kurs muss er nicht können. Entfernungsangaben gerne..

Grüße

Andyfabi 04.03.2013 13:05

Schau Dir mal Oruxmap an. Die Karten kannst Dir dann unter Openseemap zusammen stellen.
Hab mich vor ein paar Tagen ein klein wenig damit beschäftigt, aber probieren kann ich erst im Sommer.

reini0077 04.03.2013 20:39

Hallo Klaus, ich kann dir nur Navionics empfehlen.

Kuckst du hier Um Links zu sehen, bitte registrieren
oder hier Um Links zu sehen, bitte registrieren

Damit kannst du die benötigten Kartenabschnitte zu Hause runterladen.

Es ist dann keine Internetverbindung mehr nötig.

lg Reini

the_ace 04.03.2013 21:01

Genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen, Reini.
Schöne, intuitiv bedienbare App.

reini0077 05.03.2013 09:59

Zitat:

Zitat von the_ace (Beitrag 295390)
Genau das wäre auch mein Vorschlag gewesen, Reini.
Schöne, intuitiv bedienbare App.

Ja Frank, ich habe die Software letztes Jahr in Porec verwendet. :chapeau:
Funktioniert sehr gut.:seaman:

lg Reini

manhattan 10.03.2013 15:37

Danke für die Infos!

Ich habe mir gerade Navionics auf mein s2 herunter geladen und Karten für Kroatien und die Nordsee installiert. (Ihr seit ab jetzt schuld, wenn ich mir die Schraube ab fahr´ ) :seaman:
Hat prima funktioniert. Vom Preis her aktzeptabel. Es gibt da wohl noch eine 3d Version für um 60€. Da ich mir aber nicht sicher war, ob es auch auf mein smartphone klappt, hab ich es besser sein lassen. Ich hatte auf Anhieb keine Kompatibilitätsliste gefunden. So hab ich mich dann auf den Guggel Playstore verlassen.
Genau das, was ich brauche. Lade mir noch die Niederlande runter. mal sehen, wie weit es in die Flüsse (Maas etc.) geht.

VG Klaus

snoopy21 12.03.2013 12:52

So. Seit dem letzten Wochendende habe ich mein neues "Spielzeug".
Ich habe mir das Samsung Galaxy S3 gekauft :cool: und bin somit auch in den Clubpool der erlauchten Android-User eingetaucht.

Also 25€ ist mir für die Navionics-Software zu viel dafür, dass ich nur ein bisserl in Küstennähe am Rumschippern bin. Da bleibe ich dann doch bei meinen laminierten Seekartenscans.

Openseamap ist zwar auch ganz nett, aber hier gibt es für Android noch nicht den Stein der Weisen. Ich habe mir "Locus free" runtergeladen. Es lädt zwar Openseamap, aber irgendwie ist das noch nix, da ich die Offlinekarten limitiert habe. Das richtige "Locus" kostet 7,49€.
Locus / Locus free kann man auch mit Openstreetmap gut zum Wandern und für Fahrradtouren nutzen. Die Openstreetmap-Karten lassen sich im Gegensatz zu den Openseamap-Karten gut offline einbinden.

Die Openseamap-Anzeige ist zwar ganz nett, enthält aber nur Seezeichen und Leuchtfeuer. Untiefen oder andere Kennzeichnungen gibt es ebensowenig wie Wassertiefen.

Auf der Openseamapseite findet sich der Hinweis, dass wohl eine Android-App in Vorbereitung ist.


@Klaus: im Play Store wird zu jeder APP links oben angezeigt, ob sie für dein Smartphone kompatibel ist. Die HD-Version wird für mein S3 z. B. als inkompatibel angezeigt, die normale Version als kompatibel.

.

Benni 12.03.2013 13:11


Ich hab mir auch das NAVIONICS auf´s Galaxy geladen :chapeau:

snoopy21 12.03.2013 16:11

Hab mir das Oruxmap auch mal draufgeladen. Leider zieht sich das Teil die Online-Openseamap nicht rein. Bei Locus klappt das.
Aber in HR nutzen mir Onlinekarten nix. :gruebel:
Ich bin noch am basteln, welches Kartenformat ich für die Offlinenutzung von Openseamap runterladen muss. :confused-

.

herko1 12.03.2013 17:58

Ich bin auch mit der Navivonics-Karte auf meinem Samsung sehr zufrieden.

whiterivercity 13.03.2013 19:21

Ich habe auch die Navionic APP und zusätzlich noch Oruxmaps auf meinem Android Handy. Beides funktioniert einwandfrei, habe es voriges Jahr in Kroatien ausprobiert. Bei Oruxmaps habe ich noch den Vorteil, dass ich es auch Daheim zum Wandern/Walken nutzen kann. :ka5:

reini0077 13.03.2013 20:03

Zitat:

Zitat von whiterivercity (Beitrag 296104)
Ich habe auch die Navionic APP und zusätzlich noch Oruxmaps auf meinem Android Handy. Beides funktioniert einwandfrei, habe es voriges Jahr in Kroatien ausprobiert. Bei Oruxmaps habe ich noch den Vorteil, dass ich es auch Daheim zum Wandern/Walken nutzen kann. :ka5:

Eine Mapsoftware von vielen.

Bietet keine Seezeichen, Tiefenlinien und dergleichen.

Gute Kartensoftware ist auch APEMAP, basiert auf Openstreetmap und hat eine gute 3D Darstellung.

lg Reini

snoopy21 13.03.2013 23:46

Nach einigen Internetrecherchen habe ich inzwischen rausgefunden, wie man Openseamap-Karten in Orux offline einbinden kann.

Das Ganze funktioniert mithilfe der Software Um Links zu sehen, bitte registrieren. Hier definiert man zunächst den Kartenausschnitt und macht die entsprechenden Einstellungen wie Kartenqualität, Speicherpfade und Dateinamen. Dann drückt man auf Erstellen.
Und schwupps.............ist der Rechner für 14 1/2 Stunden (!) blockiert :seaman: :aliena_va :cognemur: :coffee-n- :coffee-n- :coffee-n- :coffee-n- :coffee-n-.

Ich habe den Kartenausschnitt von etwas oberhalb von Zadar (links oben) bis kurz unterhalb von Vodice (rechts unten) ins Rennen geschickt.

By the way: der Mobile Atlas Creator lässt nur einen Zoom-Bereich zwischen Zoomstufe 11 und 16 zu. Weniger oder mehr ist leider nicht möglich.

Wer sich auch für dieses Programm interessiert hier gibt es eine passabele Anleitung (allerdings von einer älteren MOBAC-Version, trotzdem aber hilfreich):
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Ich hab ja nun einen PC, der nicht zu den Landsamsten gehört (immerhin mit Intel® Core™ i5-3570K und 8 GB RAM). Aber 869 Minuten Renderzeit.... Ich hab den Renderjob gestern abend gestartet und ihn solange rödeln lassen, bis ich heute wieder von der Arbeit daheim war. Das war schon ein bisserl heftig.

Nu isses fertsch. Das Werk weist stolze 387 MB auf, aber ich kann bzw. werde es erst ausprobieren, wenn ich die 32 GB-SD-Card zugeschicklt bekommen habe (übrigens kostenlose Mehrwertaktion von SAMSUNG :chapeau:). Bin mal gespannt (insbesondere wegen der drei angemerkten Download errors)...

Hier nun der Screenshot des fertigen Auftrags. :grins:

Titel: Plansoll übererfüllt ! :lachen78::futschlac

Da waren ja mal wieder ein paar lustige Programmierer am Werk...
Immerhin 137% erledigt. Respekt.

http://up.picr.de/13759002bd.jpg

.

ThomasW 15.03.2013 19:00

Zitat:

Zitat von snoopy21 (Beitrag 296123)
...Und schwupps.............ist der Rechner für 14 1/2 Stunden (!) blockiert...

Setz mal den Haken bei "Ignore download errors and continue automatically" beim nächsten Versuch.

snoopy21 18.03.2013 01:01

Hi zusammen,

habe gerade im Gockel-Play-Store folgende APPs gefunden:


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die APP gibt es auch für 6,99€ zu kaufen. Dann ohne Lite.


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Und hier noch eine APP mit Kroatien-Seekarten (22,79€):

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.

snoopy21 18.03.2013 01:29

Und noch eine APP:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

(Klingt zwar ähnlich wie der Link aus dem vorigen Post, ist aber tatsächlich eine andere APP!!)

Wenn ich das so richtig lese, kann die APP das bei Openseamap downloadbare KAP-Format direkt einbinden, d. h. ohne Umwandlung durch Zusatzprogramme.

Und hier gibt´s die komplette Version Um Links zu sehen, bitte registrieren für 6,90€

.

ulf_l 18.03.2013 06:52

Hallo

Ich habe ein Samsung Wave "geerbt" und würde das gern als Backup-Navi nutzen.
Jetzt würde mich da erst mal interessieren, ob Navionics ganz ohne Telefonanbindung auskommt, also auch nicht zum registrieren, oder so was.

Dann, hat schon jemand den Marine Navigator ausprobiert. In der Beschreibung ist ausschließlich von Raster-Karten die Rede. Die Openseamap Karten sind aber meines Wissens Vektor-Karten. Müßte man die dann erst für Marine Navigator umwandeln ?

Openseamap Karten hab ich erst so einigermaßen unter OSMAND zum Laufen bekommen. Mit OruxMaps bin ich da irgendwie nicht so recht glücklich geworden. Den Kartenimport hab ich da aber mit der Garmin-version der OSM-Karten und Mapsource gemacht und nicht mir MOBAC. Evtl. sollte ich das auch mal versuchen.

Danke und Gruß

Ulf

ulf_l 18.03.2013 07:37

Hallo

Das mit den Karten für Marina Navigator hat sich schon geklärt. Da hab ich zu stark auf der Openseamap reingezoomt und dann die "downloadbaren" Karten nicht gesehen :verblueff.

Gruß Ulf

snoopy21 18.03.2013 10:35

Hallo Ulf,

bislang hatte ich auch das SAMSUNG Wave S8500.

Hierfür kann ich die Programme Um Links zu sehen, bitte registrieren und Um Links zu sehen, bitte registrieren empfehlen.

Allerdings habe ich die nur zum Tracking genommen. Für nautische Navigation sind sie nicht wirklich prickelnd. Man weiß wo man sich befindet, man kann den Törn tracken und das wars eigentlich.

Allerdings ist beim beschränkten Radius meines zerlegbaren Schlauchis auch kein großer Kartenausschnitt erforderlich. Ich bin bislang mit laminierten DIN-A4-Seekartenausschnitten in Verbindung mit natürlicher Navigation prima ausgekommen.

Allerdings für den Überblick bzw. als Wanderkarte/Radfahrkarte an Land bietet GPS-Map eine sehr gute Kartendarstellung (Offline-Karteneinbindung über die Render-Machine der Homepage, auf Wunsch mit 3D-Hillshading).

.

ulf_l 18.03.2013 12:38

Hallo Thomas

Da hab ich wohl das Handy nicht ganz vollständig beschrieben. Es ist ein Galaxy Wave, also schon mit Android OS.
Mit dem Marine Navigator und Offline OpenSeaMap Karten hab ich jetzt ein wenig rumprobiert. An Beispiel der Karte Penestrom Achterwasser sieht man aber, daß bei den Offline-Karten schon ein wenig fehlt. So sind z.B. die Tonnen in den Krösliner See in der Offline-Version gar nicht vorhanden, in der Online-Version sehr wohl. Ich meine mich zu erinnern, daß die Garmin-Versionen da vollständiger sind. Die Müritz gibt es als Offline-Verison anscheinen über haupt nicht.

Dein Einwand mit dem doch recht eingeschränkten Aktionsradius stimmt natürlich auch. Laminierte Papierkarten sind vermutlich die unverwüstlichste Backup-Version :chapeau:.
Es ist aber eben nur schade, daß die Offlinekarten da so "unvollständig" sind, weil die Datenbasis ja eigentlich mehr hergeben würde.



Gruß Ulf

snoopy21 18.03.2013 12:54

Zitat:

Zitat von ulf_l (Beitrag 296362)
Hallo Thomas

Da hab ich wohl das Handy nicht ganz vollständig beschrieben. Es ist ein Galaxy Wave, also schon mit Android OS.

Es gibt SAMSUNG WAVE grundsätzlich nur mit Bada Betriebssystem!
Das Samsung Wave gibt es in den Versionen 1, 2 und 3.

Ein Galaxy Wave?. Meinst du vielleicht das Galaxy Ace?

Um Links zu sehen, bitte registrieren

.

ulf_l 18.03.2013 16:20

Hallo Thomas

Es ist ein Galaxy W I8150 .... wie komme ich da nur auf wave :gruebel:.

Gruß Ulf

snoopy21 18.03.2013 19:00

Zitat:

Zitat von ulf_l (Beitrag 296371)
Hallo Thomas

Es ist ein Galaxy W I8150 .... wie komme ich da nur auf wave :gruebel:.

Gruß Ulf


Ist halt nur ein "W" und kein Wave. :biere: und die Galaxy-Reihe hat nun mal Android-Betriebssystem und Wave hat halt Bada.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Zitat:

Zitat von CHIP.de
...
Das W steht für Wonder und bezeichnet laut Samsung Smartphones, die durch ansprechendes Design und gute Performance auffallen. ...

Das wäre nun erstmal geklärt ... :futschlac :biere:

Aber es gibt ja vielleicht unter den Usern doch noch jemanden (wie mich bis vor knapp zwei Wochen), der ein Samsung Wave mit Bada 2.0 hat und mit den Tipps (sMOVE und GpsMap) dann möglicherweise doch noch was anfangen kann... :gruebel:

.

Immanuel 19.03.2013 08:02

Auf meinem Galaxy Nexus lief Navionics astrein und plötzlich stürzte es nur noch ab...
Ich bin mir nicht sicher, ob es nach einem Software Update war oder whatever....
Hab leider auch noch keine Lösung gefunden...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com