![]() |
Wiking mit VW Marine Diesel
Hallo Freunde,
nur zur Info, in der aktuellen "Boote" ist ein Bericht des Wiking Wotan mit Volkswagen Marine TDI 150-5 drinn. Ist ganz interessant. :captain: :captain: :captain: Um Links zu sehen, bitte registrieren :blemblem: :blemblem: :blemblem: |
Ja sehr interessant.
Schade, dass das Heft 8 noch nicht am Kiosk ist. Das Datenblatt von Wiking unterschlägt völlig die Tugenden des TDi wie hohes Drehmoment, niedriger Verbrauch, grosse Reichweite usw.. Deswegen hier noch die VW-Seite: Um Links zu sehen, bitte registrieren 310 Nm bei 1700-3000 Umdrehungen/min , da geht doch die Post ab. Und 203 g/kW*h minimaler Verbrauch, das bedeutet etwa 55% weniger Verbrauch als beim Benzin-Zweitakter und 30 % weniger als beim Benzin-Viertakter. Wäre da nicht der hohe Preis. Gruss Nordy |
Hallo Leute,
ich bin beim Tag der offenen Tür von Wiking das Wotan gefahren. Das Boot icst echt der Hammer und wenn ich die nötigen Finanziellen Mittel hätte und Trailern könnte würde ich es mir kaufen :lachen78: Gruß Jürgen |
Hallo Grisu,
ja das Boot sieht nicht schlecht aus. Allerdings finde ich es vom Platzangebot sehr mager und der Preis ist leider viel zu hoch. Wie haltbar der TDI Motor ist, muss sich erst erweisen. Wir haben viele TDI´s als Firmenwagen. Sehr sparsam aber extrem reparaturanfällig. Ist echt schlimm. Am schlimmsten ist, dass sehr oft, trotz regelmäßiger Wartung, die Zahnriemen reißen. Aber wie gesagt ansonsten ein sehr schönes Boot nur viel zu teuer. :zerschepp :zerschepp :zerschepp :zerschepp |
Michael,
dein Statement: Zitat:
Kann man ja wohl angesichts Millionen zufriedener TDi-Fahrer so nicht stehen lassen. Im Übrigens hat die neue 2,5l-TDi-Motorengeneration bei VW keine Zahnriemen mehr. Die Nockenwellen werden über einen wartungsfreien Strirnradtrieb angetrieben. Siehe: Um Links zu sehen, bitte registrieren Gruss Nordy |
Na Nordy,
wer wird sich da denn gleich auf den Schlips getreten fühlen. Ich wollte keinesfalls die heilige Kuh beleidigen. Ich hatte doch nur erwähnt, das sich die Haltbarkeit der Marine TDI Motoren erst erweisen muss, wenn davon aber schon einige Millionen verkauft wurden, nehme ich das natürlich zurück Nordy. Und das mit den Zahnrimen, ist klar war doch nur ein Beispiel, weil wir in der Firma noch nicht die wartungsfreien Strinradtriebe haben, hat dies der Marine Motor :weissnich . Die Zahnriemen sind ja auch nicht das einzige Nordy :zwinkerer So Long Nordy. :captain: :captain: :captain: |
Michael,
na klar, wird sich die Haltbarkeit der Motoren auch im Marinebereich wieder neu zeigen müssen. Mache ich mir aber keine Sorgen drum. Diese Technik hat sich doch im Automobilbereich bereits millionenfach bewährt, bringt also beste Voraussetzungen auch für den Marinebereich mit. Die wenigen Negativerfahrungen, von denen du berichtest, ändern doch nichts am Gesamtbild. Ausserdem zeigen ja die Neuerungen bei VW (Stirnräder oder Ketten anstelle Zahnriemen), dass man weiterhin an einer Verbesserung der Motore arbeitet. Werde mich morgen mal in Salzgitter erkundigen, ob die 2,5l-Marinemotoren schon die technischen Neuerungen vom Multivan haben. Gruss Nordy |
Das wäre mal interessant zu erfahren Nordy
|
TDI - Motor
Hallo,
also vom Preis abgesehen ist der TDI-Motor doch eine tolle Sache. der Verbrauch ist eine feine Sache. Also so anfällig ist der doch nicht. Es gab mal eine Serie, wo die Turbolader hopps gingen, aber dieses Problem ist doch gelöst, 'VW hat seit dem Golf II gute Dieselmotors gebaut. Mein letzter hat 220 000 km drauf gehabt ohne Probleme. Habe firmentechnisch auf eine andere Marke gewechselt, aber den TDI von VW soll erst mal eine andere Firma besser machen. Erich :glotz: |
Hallo,
habe dieses Boot auf der CBR in München gesehen. das Platzangebot ist katastrophal,der Preis indiskutabel. Wenn das ein Verkaufsschlager wird,dann "fress ich einen Klobesen" Manfred |
Hallo alle,
über den Preis brauchen wir klar nicht reden .Der ist eindeutig zu hoch. Das Platzangebot ist meiner Meinung nach nicht weniger wie bei den Itlo Ribs mit Innenborder auch. Es giebt das Wotan ja nicht nur mit abgedecktem Vordek sonder auch mit Hecksteuerstand. Die Motorabdeckung nimmt allerdings viel Platz weg. Aber wie gesagt das ist bei anderen Ribs mit Einbaumoto auch nicht besser. Gruß Jürgen |
Hallo,
Ist schon ein geiles Boot. Klar ist da kein Platz, erinnert mich an meines, da sind die Benzintanks dort, wo das Wotan den motordeckel hat :) Nur auf den Deckel kann man wenigstens richtig draufsteigen... Ohne Spritzdecke ist aber dann doch ausreichend Platz? Ist wohl auch eine Frage der Prioritaeten. Preislich ist es imho nicht so schlimm. Das Boot fuer sich ist garnicht mal soo teuer. Der Diesel macht den enormen Preis. Die Boote mit dem test kauf ich sicher :chapeau: Ich mag ja VW nicht. Einfach weil VW draufsteht. Aber rational kann man dem TDI wohl nix nachsagen denk ich. cu martin |
...im Auto war der 5-Zylinder TDI eine grausame Gurke.
Weder Leistung (damals 140PS), noch Laufkultur haben mich überzeugt. Erst der V6 hat die Bezeichnung Motor verdient. Ich gehe aber davon aus dass VW den Motor für die Marinevariante schon noch weiterentwickelt hat. Genaueres wird uns da wohl Nordy sagen können :hä: |
Hallo Freunde,
der Motor ist okey und dürfte auch seine ersten Erfolge in anderen Booten feiern. Im WIKING Wotan ist dieser Motor viel zu groß für das zu kleine Schlauchboot und nimmt viel zu viel Platz weg. Das können die ausländischen Festrumpf-Schlauchboothersteller, die Innenborder verbauen, wesentlich besser machen und mit moderneren tieferen Unterwasserrümpfen. Daher ist auch dieses größere WIKING-Schlauchboot ein totgeborenes Kind trotz des feinen Dieselmotors. Tut mir Leid für die WIKING Werft in Hofgeismar, aber man hat dort immer noch den Trent bei den größeren Schlauchbooten verschlafen! |
Hi Dieter,
Das mit dem Platz wuerd ich nicht so eng sehen. Das ist Ansichtssache. Nimmt man den schicken Italiener her, dann ist der fuer den Freizeitgebrauch gefaelliger. Nimmt man eher den englischen Markt her, dann ist dort das Raumangebot auch eher nebensaechlich und Wiking knuepft dort an. Ich hab ja deshalb mal den Thread mit den länderspezifischen Vorlieben angefangen, weil mir auffiel, dass man in England schon mal ein 6m Boot haben kann, auf dem gerade 4 Jockeysitze Platz finden. Den IB bringen sie alle nicht unterm Boden unter, die Kiste hinten ist immer da. Auch bei den Italoribs. Platzangebot ist aber fuer so manchen auch nicht das KO Kriterium. Bis auf die hausbackene Ausfuehrung gefaellt mir zb das Wiking ausgesprochen gut. cu martin |
Hallo,
hier noch ein paar Infos zu dem 2,5l-TDi. Der Motor hat eine Verteilerpumpe, und setzt auf den bekannten T4-Motor auf (Baureihe L). Die neue Dieselbaureihe K bei VW (K für kurz) soll voerst stückzahlbedingt nicht marinisiert werden. Eigentlich schade, wenn man sich die Leistungsdaten und die hochmoderne Technik des 2,5 k ansieht, siehe: Um Links zu sehen, bitte registrieren Pumpe-Düse-Technik mit 400 Nm bei 2000 min-1 Die Nockenwellen werden nicht mehr über Riemen oder Kette sondern durch einen wartungsfreien Stirnradsatz angetrieben. Natürlich sind auch wie beim T4-Motor die Ventile wartungsfrei (Hydrostössel). Der K- Motor wird zur Zeit nur im T5 und im Tuareg eingesetzt. Gruss Nordy Michael, die TDi s mit den gerissenen Zahnriemen bei euch, waren das Pumpe-Düse-Fahrzeuge ? |
:chapeau: :chapeau: :chapeau:
@Nordy: so genau weiss ich das nicht Nordy, nur das es Golf und Passat sind, wir haben etwa 70 VW bei uns im Einsatz, nur TDi, aber welche genau kann ich Dir leider nicht sagen. |
Also für mich gehört ein Außenborder an ein Schlauchboot, auch an ein größeres. Ich habe Bekannte, die hatten den Wiking TITAN mit 4,3 ltr. Mercruiser Innenborder. Das war viel, viel zu eng, das alles. Für mich niemals akzeptabel.
Bei einem Schlauchboot ragt der Innenborder viel zu weit ins Boot. Da lobe ich mir mein 6,80 m Kajütboot, da ist der Motor im Boden und überhaupt nicht zu sehen. Also zum Schlauchboot einen passenden Außenborder, egal wie groß das RIB auch immer ist. Außerdem sieht ein Schlauchboot mit Außenborder - bei großen Booten auch 2 Stück wesentlich besser aus. Grüße Reimar |
Reimar,
ich bin auch Deiner Meinung :chapeau: , trotzdem ist das da Zitat:
lg Ferdi :captain: |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
Wollte einfach mal fragen oder sagen ob nicht jemand den kompletten Bericht aus der "Boote" sobald dieser rauskommt hier ins Forum stellen könnte. ICh zum Beispiel komme nicht an die Zeitung hier in Spanien, und der Bericht würde mich sehr interesieren. Hoffe, jemand ist so nett . :liebhaben Gruss |
Hallo Arthur,
das ist wegen dem Copyright nicht gestattet. Urheberrecht usw. Sorry ist leider so, das kann großen Ärger geben. :captain: :captain: :captain: |
NAJA, Schade halt :weiner:
Hoffe trotzdem das jemand so nett ist und wennigstens etwas darüber schreibt, Fahrverhalten, MAx Geschwindigkeit, gesammt Urteil, das Müsste doch gehen. :weissnich Gruss an alle, |
Naja Arthur,
Du könntest mir heute abend mal eine MAIL schreiben :zwinkerer Dann erkläre ich Dir nochmal ganz genau was ich damit meinte. :captain: :captain: :captain: |
Hallo,
Na geil halt! :chapeau: 40 Knoten bei einem Verbrauch von 0,7l Diesel auf eine sm... Man kann aber auch knappe 19 Knoten mit 0,4l Diesel/sm fahren. Platz, naja, wird nicht erwaehnt, es ist natuerlich eng. Und das die Schalldämmung nix taugt sieht man sofort am bild mit dem verlorenen Alibi-Noppenschaumfetzerl im Motorraum. Das geht sicher besser. Fahrverhalten wurde gelobt, ein paar Kleinigkeiten die ich vergessen habe, bekritelt. Wuerde das Ding nicht knappe 34k€ kosten, taugen wuerds mir schon :) cu martin |
Also, habe mir gerade die neue BOOTE gekauft und kurz die Bilder vom Wiking gesehen. Mein Kommentar - entschuldigung!!!- Man ist das Boot potthässlich und der Kasten im Heck, nicht mal eine anständige Sonnenliege ist drauf und der Platz im Bug, na, den kann man vergessen. Wenn ich da z.B. ein 5,70 m Novurania - nur um eines zu nennen - vergleiche oder andere Italo-Rib´s, da kann man das Wiking vergessen. Der Preis? Ein Witz! Da kaufe ich mir ein Boot!!!
Ist das die neue Entwicklung von Wiking? Ja gehen die Leute von Wiking nicht mal auf eine Ausstellung und sehen sich andere Produkte an? Die sollten mal nach Genua fahren. Da sieht man wo die Entwicklung im Schlauchbootbereich hingeht. Schade, schade um die ehem. Nobelfirma Wiking. Das ist halt meine Meinung, eine Meinung eines ehem. begeisterten Wikingfahrers. Grüße Reimar |
Fahr zwar selbst kein Schlauchi, aber für mich gehört ein AB ans Heck von selbigen.
Außerdem was redet ihr immer über Verbrauch. Überlegt doch mal wieviele Betriebsstunden im Jahr zusammenkommen. Also ich fahr 1 Woche Ostern, 1,5 Wochen Pfingsten, 3 Wochen Sommer und komm so auf 52 Betriebsstunden. Jetzt überlegt mal wie lange ihr fahren müßt um die Mehrkosten bei der Anschaffung reinzubekommen. Ist bei den Festbooten auch so, bis 24 Fuß käm für mich nur ein Benziner in Frage, weil sich Diesel nicht rechnet. Denke mal, mit dem Beitrag wollte Wiking zeigen was machbar ist. Für Behörden usw. ist das sicher eine lohnende Alternative. Oder für Leute die viel mit dem Boot unterwegs sind, dann aber viel viel mehr. Robert |
Hi Robert und Reimar,
Reimar spricht das an, was ich schon lange sage. Es ist ein Jammer mit WIKING, man schaut auch nicht nach Genua, um Gotteswillen, das wäre doch unter ihrer Würde! :hä: Und Behörden haben doch derzeit kein Etat übrig, damit auch kein Geld für sowas! Vielleicht noch Greenpeace oder DGRS, aber die kaufen sich dann was Anderes ... |
Sorry Leute,
Aber vielleicht orientiert man sich da einfach an enem anderen Markt? Das italienische Leisure Design ist ja wahrlich nicht allgemeingueltig. Ich les ja gern auch im Um Links zu sehen, bitte registrieren mit. Da sind viele Boote mit dem Platzangebot so spartanisch. Auch meines ist ein gutes Beispiel dafuer. Und Innenborder erregen dort auch keinerlei Aufsehen. Von daher wuerd ich sagen, es muss nicht jedem gefallen und ist vielleicht fuer den HR oder I Buchtenhuepfer nicht notwendig. Wer gerne laengere Törns faehrt wird eventuell den Diesel zu schaetzen wissen. Mit einer Sonnenliege faengt ein Engländer auch wenig an :lachen78: cu martin |
Hi Martin,
magst Du Dich nicht für die Helgoland-Tour anmelden mit Deinem AVON, das doch die Nordsee kennt? Dann zeigen wir Dir, was so "Buchtenhüpfer" für schönes Wetter auch noch so alles können ... und das ohne Reitbank ... :ka5: Ich habe zumindest was mein MARLIN RIB betrifft keine Zweifel! :zwinkerer Übrigens hatte vor 2 Jahren ein MARLIN 29' RIB mit Innenborder (440 PS!) eine Rekordfahrt von Schottland bis in die Themse nach London rein gefahren. Die Bilder sind irgendwo im Händler link, konnte jetzt nur ein paar Bilder von der diesjährigen Tour dort finden: Um Links zu sehen, bitte registrieren Wenn Du sowas siehst, und auch die Boote der 5-6 m Klassen, dann kannst Du doch die sogenannten WIKING Neuentwicklungen links liegen lassen. |
Mei Dieter, :lachen78:
Meines hab ich in zusammenhang mit dem platzangebot erwaehnt! Dass ich 2m zu kurz bin hab ich woanders schon gesagt :) Aber im Ernst, ich hab doch den Länderthread damals eroeffnet, wegen genau dem Thema. Liegewiese mit Hecksteuerstand in D und I, Jockeysitze und spartanische Ausstattung in UK. Nur darauf hab ich mich bezogen. Ich find nicht, dass Wiking soo daneben liegt. Nicht in nordischen gefilden. Ein IB am 5,7m Boot mag in D etwas exotisch sein, aber global gesehen liegen die nicht so falsch. BTW, Helgoland trau ich mich tatsaechlich. Darf ich aber nicht, weil ich unter 5m bin. :moon: cu martin |
Nachtrag: hier ein beliebiges UK beispiel.
6m Länge uind Platz fuer 3 Personen :chapeau: Um Links zu sehen, bitte registrieren Wobei die hinteren Jockeys natuerlich fuer 2 Personen designed sind, aber in der Praxis sitzt da nur einer... cu martin |
Servus Martin-D,
Hui, bei dem RIB net ist ja richtig was los! Hab's mir rüber gespeichert um drin zu surfen, danke. Das gezeigte RIB ist schon was ganz Tolles, Respekt! Aber bei der Helgoland Tour hat sich ja auch ein Meteor 4,6 m gemeldet und Interesse gezeigt. |
Na wolln wir realistisch bleiben.
Helgoland mit meinem Boot seh ich eher als Mutprobe, denn als gemuetlichen Törn. Wenn da Seegang aufkommt brauch ich Lexotanil (Beruhigungsmittel) :) 4,7m ist halt verdammt kurz, wenn die Wellenkämme zu brechen beginnen. Nicht die paar Schaumkronen die man von HR kennt, sondern eben richtig, so ab Seegang 5-6. Da lauf ich bei meiner Länge einfach gefahr nach hinten wegzukippen. Von gleiten sprechen wir ab 4 sowieso nimmer. Ab 3 wirds fuer mich als Vornesitzer schon recht holprig bei 20kn. Aber selbst als Verdraenger waere es darueber fuer mich eine Herausforderung um wirklich manövrierfähig zu bleiben. Übrigens ein Vorteil des IB, der ja deutlich weiter vorne liegt als ein AB :chapeau: Mal sehen wie meine Überfahrt am Montag Pula - Mali Losinj wird. Angesagt sind derzeit 3Bft NO. Das ist soweit zwar harmlos, aber ueber gute 30sm wirds entweder nervig ungemuetlich, oder endlos lange, je nach gewaehltem Tempo :captain: Das Problem ist, wenn die 3Bft vorhersagen, dann hab ich sicher das doppelte Spitze. Ist immer lustig, wenn du hinter Rt. Marlera rauskommst und ploetzlich sind die Wellen doppelt so hoch wie gerade noch vorher... :hiiilfe: Der Kvarner mag ein Tümpel sein, aber dem <5m Schlauchler vermag er zumindest ungut den Hintern zu verklopfen :) Aehhm, wie kratz ich jetzt die Kurve zum Wiking um on topic zu bleiben??? :lachen78: Werd mal fragen, ob sie mir eines fuer Helgoland leihen :chapeau: cu martin |
Hallo,
Die Schwiegermami faehrt mit mir nicht mal um die Ecke zum Zigarettenladen :) Das war mami, die mit mir nach Bremen gefahren ist. Ich glaub ja nicht, dass mir Wiking ein Wotan leiht, nur weil der dodl danach fragt :lachen78: Mein naechstes RIB...hmm.. Weiss nicht, aber einen IB solls schon haben. Mercury laesst bei Cummins schoene Diesel bauen. Volvo hat ein paar Raketen im programm, die sind eh in der neuen Boote drin. Alle Achtung, die sind "relativ leicht", haben nen Duoprop Antrieb und Leistung ohne Ende. Dazu das neue Schaltterminal, komplett elektronisch. Einfach geil. Alles ueber serielle Schnittstelle. So soll ein moderner Motor daherkommen, nicht mit Bowdenzuegen. Noe, das Wotan finde ich schon super, ist ein fesches Boot und die Maschine ist sicher auch ein Hammer. Immerhin 40kn und dabei noch gutmuetiges Fahrverhalten. Wuerde ich gern mal fahren das Ding. Und wenn was kaputt wird, gehst du zum VW Tandler, wenns nicht gerade eines der Marinisierungsteile ist. Achso, und NE 3 , da fahr ich zurueck auch seitlich zur Welle (natuerlich etwas gegenan), das ist nicht so ein Problem, aber eventuell muss ich doch Gas rausnehmen, am Kvarner. Und ich muss puenktlich zu Mamis Geburtstagsessen zurueck sein :chapeau: 2.8. Wenn ich da zu spaet komme, krieg ich eins hinter die Löffel :zerschepp :zerschepp cu martin |
Also Mami dann, könnte sich dann im Wellness Bad eine Verjüngungskur verpassen lassen, derweil Du Dir die Knochen nach Helgoland einrenken läßt!!! :lachen78:
Okey, also denn auf am 2.8. nach MaliLosinj! Ein Hammer, daß ich nicht dabei sein kann, caramba! :cognemur: :marteau: Aber ich bin hier gebunden und kann nicht weg. Auch Dir viel Spaß bei dem Treffen. Und anschließend guten Apettit bei Mami's Geburtstagsfeier! |
Hallo Michael,
Ist meine PN nicht angekommen ???? :weissnich Gruss, |
Also Freunde! Ich muß noch mal was sagen zum Thema Wiking Wotan. Bei allem Interesse an langen Fahrten und Törns - die ich auch immer gemacht habe und auch weiterhin mache (fahre im Urlaub so ca. 6-700 km mit dem Boot) - aber ein Urlaub besteht nicht nur aus Törns, sondern auch aus faulenzen, sonnen, baden in einer Bucht liegen usw. usw. Und was soll ich da mit einem Boot wie dem Wiking-Wotan mit Innenborder anfangen. Ich habe das Bild meiner - auch langstrecken erprobten - Frau gezeigt. Kommentar:
Unmöglich, da kann ich mich ja nicht mal hinlegen zum sonnen. (Das macht meine Frau auch gerne während der Fahrt) Würde ich niemals kaufen. Ja und an die Fraktion der Englischen Rib Liebhaber. Das sind alles Top-Boote, aber reine Fahrmaschinen, nichts für den Urlaub zum faulenzen sonnen usw. Aber das verstehe ich eben auch unter Schlauchboot-oder überhaupt unter Bootfahren. Mal ehrlich, fahrt Ihr alle jeden!!!Tag Langstrecke? Kein baden, sonnen, faulenzen usw.? Wo ist der Bootskomfort? Bin ich bei der Bundeswehr? Was soll ich da mit so einem Boot anfangen? Grüße Reimar |
Hallo zusammen,
Auch wenn die Frage jetzt zum zweiten mal kommt, muss ich es einfach tun, da ich ja so neugitig auf den Bericht bin. GIBT ES NIEMANDEN DER ZEIT UND LUST HAT MIR DEN TESTBERICHT PER PN ODER EMAIL ZU SCHICKEN ?????? :weiner: :weiner: :weiner: Hätte mir die Zeitschrift auch gekauft, gibt es aber leider bei mir in der Umgebung leider nicht. ICh würde sehr dankbar wenn sich jemand die Mühe macht. :coool: :sonne: :chapeau: :liebhaben gruss an alle Schlauchi Fans. |
Hallo Spainman,
schick mir eine PN mit deiner E-Mailadresse. Gruss Nordy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:34 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com