![]() |
Kühlwasserkontrolstrahl
Hallo,
habe mal wieder eine frage!? Muss der kühlwasserkontrollstrahl permanent laufen oder nur im eingelegtem gang? Habe meinen impeller neu gemacht aber es spritzen nur ein paar tropfen raus! Kann es sein das im kühlsystem ein thermostat sitzt und der kontrollstrahl erst bei betriebswarmen motor kommt? Ps, habe bis jetzt nur im fass getestet!!! Mfg christian |
Der Kühlstrahl kommt immer dann, wenn der Motor läuft.
Schlieslich will der Motor auch gekühlt werden, wenn kein Gang eingelegt ist. Kalkablagerungen ?, war's mit dem alten Impeller besser ?, oder genau so? Gruß Martin |
mit dem alten impeller kam garnichts, mit dem neuen nur spritzer, muss das thermostat erst öffnen?
|
Also wenn alles normal ist spritzt es immer :cool: du hast die Steigleitung verfehlt-bau alles nochmal auseinander bzw trenn das Unterteil nur soweit bis du siehst das die 2 Leitungen ineinander gehen.Gehn die nicht zusammen kann auch kein Wasser spritzen,logisch:ka5: Ich geh mal davon aus dass der Impeller richtig montiert wurde
Zum Test kannst auch den Thermostaten ausbauen doch dieser hat nen Bypass. |
steigrohr hängt eigentlich gut zusammen, habe ich extra drauf geachtet
|
kein Witz,
puste mal rein. Bei meinem Johnson kam erst auch ganz wenig, oder spährlich, dann habe ich oben mal rein gepustet :gruebel: und dann kam da aber sowas von Wasser, echt schöner Strahl, so wie er sein sollte:cool:. War vielleicht nur bissel Dreck drinn.:motz_4: |
Zitat:
|
Sitzt das Unterwasserteil tief genug im Fass?
mfg. Klaus |
denke ich doch, wasser steht über der kavitationsplatte
|
:gruebel: jetzt wirds schwierig! :gruebel: Kannst du den Schlauch für den Kontrollstrahl abziehen also so dass er nicht in die Düse geht? Laß ihn so mal laufen und schauen-1min ist keine Gefahr auch nicht 2min bei Standgas.Wenn sich immer nichts tut bei Laufenden Motor mal durch den Schlauch stark saugen. wenn immer noch nicht ist das System verstopft oder dein Impeller dreht leer. Der Impeller hat einen Mitnehmerkeil den man schon übersieht oer vergißt oder verliert,schau da mal.
|
Tiefer ins Fass hängen !!
Hallo,
ich vermute das der Motor nicht tief genug im Wassr hängt. Ich hatte mal ähnliches Problemchen beim Mercury. Die Mercurys möchten tief ins Wasser, wie das bei Johnson ist weiß ich nicht. Wasser bis über die Kavitataionsplatte reichte meinem motor nicht. Versuchs einfach mal bevor du wieder viel zerlegst. Viel Erfolg |
Zitat:
Aber das ist ein Unsinn. Bei Gleitfahrt hättest dann keine Kühlung. lg Franz :seaman: |
Hallo,
ich hatte bei meinem 30 PS Evinrude das gleiche, der Grund war verkalkung wegen zwei Jahren Standzeit ohne ordentliche Spülung. Das ging mit Zitronensäure, wie man Sie zum reinigen von Haushaltsgeräten benötigt im Fass aufgelöst sehr gut weg. Bei meinem Motor war erst wieder ein Kühlstrahl als die K Platte 10 cm mit Wasser bedekt war. Vorher, obwohl die Wasseransaugung unter Wasser war kam nichts. Bauhaus 210 Liter Fass grün 14,99.-€ wenn der Tipp erlaubt ist, Gruß von der Elebe |
Zitat:
Lg Martin |
Zitat:
lg Franz :seaman: |
Ich muß auch von Zeit zu Zeit mit einem Draht oder einem kleinem Kabelbinder in der Kühlwasseraustrittsdüse stochern, dann kommt das Wasser wieder durch.
Das mache ich bei laufendem Motor, im Wasser. |
Erstmal danke für die vielen tipp´s, werde heute mal die austrittsdüse ordentlich durchblasen und eventuell das thermostat mal ausbauen.
Mal schauen wie es dann aussieht. Werde euch dann wieder berichten. P.s.: - der keil für den impeller ist mit eingebaut!! - wie wäre denn der impeller falsch eingebaut? Habe die flügel in uhrzeigerrichtung gedreht! |
|
Hallo Assi555,
aber bevor Du was weg baust, mache ersteinmal die einfacheren Dinge, wie Mehr Wasser ins Fass und die Leitung mal durchblasen. :ka5: Wenn das nicht hilft, gehts ans auseinander schrauben.:gruebel: |
Hey jungs, danke für eure hilfe!
Nach dem durchblasen kamm der strahl leicht! Nach ganz kurzer volllast probelauf ging er richtig! Der kontrollstrahl zeigt sich nin permanent! |
|
:ka5:
Zitat:
|
Halo, ich habe auch ein alten Johnson 4PS und habe auch den gewechselt. Bei mir kommt auch kein strahl sondern ein leichter Sprühnebel raus.Aber das ist richtig so. Vielleicht soll es bei Dir ja auch nur so...
|
Sprühnebel richtig ??? :gruebel::gruebel::gruebel:
|
Sprühnebel? Ey Little Man, wird das selbe sein: Zuführungsschlauch abziehen und die Düse irgendwie reinigen.:schlaumei Der Strahl muss satt und kräftig kommen. Wenns so ausschaut wie bei uns über 50jährigen http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/z046.gifmit Blasenprobleme dann fehlt schon was.....also immer vorher reinigen dann zerlegen:chapeau::ka5::biere:
|
Hallo,
das ist schon okay so bei Kellermann´s Motor, bei den ganz alten, auch den stärkeren, war kein extra Kontrollstrahl sondern nur Wassernebel/Spritzwasser aus dem Auspuff. Der ging damals ja noch nicht durch den Propeller sondern hinten oben raus, war immer schwer zu sehen ob das so okay war mit der Wassermenge, aber ist ja schon lange anders gelöst. Gruß Peter:chapeau: |
:nixweiss: Hat das eigentlich jeder Motor mit dem Kontrollstrahl? bei mir Spuckt er nur viel Wasser aus dem Auspuff. Sonst eigentlich nirgendwo :gruebel:
Johnson 6 PS BJ. 78 Unter der Motorabdeckung ist jedenfalls auch so ein Schläuchelchen das einfach durch ein loch ins Nichts führt..ungefähr da wo ihr den Kontrollstrahl habt. |
Zitat:
|
geht halt durch die "Motorwanne" nach aussen und ist dann halt offen...
könnte also was rauskommen...wobei ich Anfangs dachte es ist vllt ne Entlüftung. Aber nachdem was ich halt hier nun gelesen hab bin ich mir da net so sicher. Aber aus dem Auspuff kommt gut Wasser. |
So Update,,es ist die Öffnung für den Kontrollwasserstrahl..... Nach etwas Rostlöser, Bremsenreiniger und Reinpusten kommt nun auch ein Schöner Strahl.
|
Zitat:
...dann passt ja alles mit der Prostata :futschlac:futschlac:futschlac:chapeau: |
In welche Richtung müssen den die Flügelspitzen des Impellers zeigen.
Habe gerade den Impeller von meinem Mercury 30PS ausgebaut. Leider kann man am alten Impeller dieses nicht mehr erkennen. Jetzt liest man das es beim Einbau nicht drauf ankommt da sich die Flügel beim ersten Start in die richtige stellung legen. Andere schreiben das es schon wichtig sei Sie sollten wenn man auf den eingebauten Impeller schaut nach links zeigen, also entgegen dem Uhrzeigersinn. Kann mir jemand genaueres sagen, habe auch die Suchfunktion ausreichend benutzt. Im voraus vielen Dank. Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
im Grunde ist es wirklich egal, sie stellen sich von selbst richtig. Aber wenn Du sie gleich in die richtige Richtung bringen willst stell hat das UW-Teil neben den Motor und schau wie rum sich Dein Schwungrad beim Motorlauf bewegt, weißt Du ja sicher, im Zweifel mit Handstart eben kurz dran ziehen oder den Starter drücken. In aller Regel drehen die Motoren von oben drauf gesehen im Uhrzeigersinn, mag aber Ausnahmen geben. Jetz kannst Du Dir ja selber ausrechnen in welcher Richtung Du dann die Flügelspitzen des Impellers zeigen lassen mußt damit sie richtig stehen. Aber, wie geschrieben, es ist egal, einmal kurz Starter ziehen/Anlasser drücken und sie stehen richtig. Gruß Peter :chapeau: |
Hallo Peter
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Habe gerade mal in der Garage geschaut, meine Schwungscheibe dreht sich im Uhrzeigersinn ( rechts). Muß also die Flügelspitzen in die entgegegengesetzte Richtung ausrichten. Das heißt, wenn ich von unten auf das Pumpengehäuse schaue müßen die Flügelspitzen nach links zeigen. Sehe ich das so richtig ? Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
rechts, links, damit kommt man (ich) bei der Sache immer durcheinander zumal der eine den Impeller in das Gehäuse setzt und der andere (ich) den Impeller auf die Welle schiebt und dann das Gehäuse drüber. Daher hatte ich ja geschrieben, stell das UW-Teil neben den Motor, dann kannst Du die richtige Richtung sofort sehen.:biere: Also, wenn der Motor/die Antriebswelle die aus dem UW-Teil kommt sich im Uhrzeigersinn dreht mussen die Flügel wenn der Impeller auf die Welle geschoben wird gegen den Uhrzeigersinn zeigen, von oben gesehen. Wenn Du das Impellergehäuse in die Hand nimmst und dort den Impeller reindrückst müssen sie halt auch von oben drauf gesehen gegen den Uhrzeigersinn gebogen sein und von unten gesehen andersrum. Ich schieb immer den Impeller auf die Welle, Kabelbinder drum, zusammenziehen, dabei die Flügel richtig richten und dann Gehäuse 3/4 drüber, Kabelbinder durchknipsen und rausziehen, Gehäuse ganz runterdrücken und gut ist. Impeller erst in´s Gheäuse geht bei meinem Motor schlecht weil er dann nur schlecht auf den Keil geht, bei Impellern mit Messingbuchse drin ja, aber meiner hat keine, nur Gummi. Gruß Peter :chapeau: |
Hallo Peter
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Werde es genau wie Du machen, Impeller auf die Antriebswelle (Flügelspitzen entgegen Uhrzeigersinn) mit Kabelbinder die Flügelausrichtung fixieren und dann den Pumpendeckel drüber schieben. Sollte man den Impeller und das Gehäuseinnenteil ein wenig fetten ? Reicht es wenn ich zur Impellerkontrolle den Motor mit Spülohren laufen lasse oder muß man Ihn in einer Wassertonne laufen lassen ? Gruß Ralf |
Bin jetzt nicht der Impellerspezialist, aber:
Du möchtest wissen, ob der Impeller fördert. Also nützt es nichts, wenn Du mit Druck (aus dem Wasserschlauch an den Spülohren) das Wasser durch den Motor drückst und so einen "Kontrollstrahl" siehst. Ich würde der Reparatur nur nach einem Test im Fass vertrauen. Gruß Rüdiger |
Was hast Du überhaupt für einen Motor ?
Bei machen Mercury Motoren kommt das Wasser erst wenn sich das Thermostat geöffnet hat. Da es im Wechsel auf und zu funktioniert, kommt mal Wasser oder auch keins. Aber immer nur kurzzeitig bis wieder die Öffnungstemperatur vom Thermostat erreicht ist. Bei hohen Drehzahlen kommt dauernd Wasser. Rolf |
Zitat:
Da der Thread aber vom Sommer 2013 ist, wird sich das wohl schon erledigt haben ? |
Kleiner Zusatz zu Mercury-Motoren: Wenn kein Kontrollstrahl bei kaltem Motor kommt, heißt das: Impeller verschlissen.
Bei meinem Motor kam vor dem Austausch auch kein Kontrollstrahl wenn der kalt war. Nachdem ich den Impeller gewechselt hab, kommt jetzt auch bei kaltem Motor Wasser aus dem Auslass. Zwar relativ schwach, aber es kommt welches. Ist also ein ziemlich guter Indikator für den Zustand des Impellers. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com