![]() |
Ausenborder im Salzwasser!!!
Hallo liebe Mitglieder,
ich fahr im Sommer 2 Wochen nach Kroatien, dort habe ich mein Boot an einer Boje liegen. Nun meine Frage: Was muss ich besonderes beim Motor beachten(Mercury 4-Takter)? Muss der Motor auch über Nacht im Wasser bleiben? MfG Louis |
Fast alle kippen ihn an.
|
Zitat:
|
eben :biere:
|
Manche lassen ihn unten! Glaubensfrage. Jede Fraktion hat ihre pro und contra Argumente.
Ich klapp ihn manchmal hoch und manchmal nicht. Geschadet oder geholfen hat weder das eine noch das andere. Mach's wie der Pfarrer Assmann, der macht's wie der Pastor Nolte und der macht's wie er wollte. |
|
Hallo,
hatte mal einen bojenplatz, dem habe ich die schraube abgeklebt, je nach wind wollte ich meine schlauche schützen, immer ins wasser, |
Hi,
kann die Frage nach dem Kippen auch was mit dem Ablaufen des Kühlwassers zu tun haben? Wenn etwas zurückbleibt kann sich der Kalk in den Kühlleitungen absetzen, und wenn ich mich recht erinnere gab es im Forum schon einen Suzuki Motor, der verkalkt ist, und dann ein Hitzeproblem bekommen hat. Also zumindest nicht sofort kippen?! Im Sommer nach drei Wochen ist bei mir auf jeden Fall schon immer Bewuchs zu finden, nach fünf Wochen dann schon mehr - auch trotz putzen, man kommt ja nicht überall hin. Kippen an sich ist also nicht schlecht. Stefan |
Im Salzwasser immer den Outboarder hochkippen, wenn das Boot länger verlassen wird, damit sich kein Salzkalkstein in den inneren Kühlkanälen ansetzen kann. Aber bitte erst nachdem der Motor sich abgekühlt hat nach einer Fahrt, also ein paar Minuten warten.:smileys5_
Wer einen glitzernden Edelstahl Prop hat steht dabei vor dem Problem das dieser dann auch gerne geklaut wird! |
Wenn einer meinen guten Prop will, der muss auch was dafür tun, soll heissen, mein Motor bleibt unten.
Beim Wasserlieger ist es imho was anderes bezüglich der Kontaktkorrosion, wenn die Anoden weg , gehts rund...:ka5: Dann wiederum kann sein, wenn die Hydraulicstempel Deiner Trimmeinheit Salz ansetzen, dass sich Deine Simmerringe verabschieden. Also, jetzt kannst Du Dir raussuchen, wss Du machen willst.......:lachen78: Außerdem, die italienischen Hafenbesetzer machen das anderst :lachen78::lachen78::lachen78: http://www.falconrib.de/urlaub/garda38.JPG |
Zitat:
PS: Der Gardasee ist aber auch brutal salzhaltig :lachen78: :lachen78: :lachen78: :lachen78: |
Was sehe ich denn? :ka5: 3 schöne Yamaha , 2 Evinrude, :ka5::biere:
|
Zitat:
|
|
Zitat:
was verkehrt ist Die Anoden müssen ins wasser um wirken zu können:banane: |
Zitat:
Solange das Zeug nass ist wird es wenigstens nicht hart! |
Hallo,
auch wenn es scheinbar unterschiedliche Meinungen gibt: Die Bedienungsanleitung sagt "hoch damit" "...If the engine will be stopped for some time, or if the boat is moored in shallows, the outboard motor should be tilted up to protect the propeller and casing from damage by collision with obstructions, and also to reduce salt corrosion..." (Seite 36) Um Links zu sehen, bitte registrieren Damit gibts für mich keinen Grund es entgegengesetzt zu machen. Viele Grüße, Oliver |
Zitat:
Ist eigentlich eh immer verkehrt, was man macht :lachen78::lachen78: |
Hallo Leute
mein Motor ist auch immer im Wasser :gruebel: Halte vom kippen nicht viel wegen der Salzkristalle und putzen muss ich ihn so und so:banane: Aber jeder wie er es fûr richtig hält |
Für mich sind alle Bootsmörder, die ihr Boot mit voll herausgenommenem Motor unbeaufsichtigt parken.
Warum ? Wenn sich nun ein Boot löst, egal welches(das eigene oder ein anderes), egal ob an Boje, Muring oder sonstwie; jedenfalls wenn nun zwei Boote sich unbeabsichtigt berühren kann sich jeder selbst ausmalen wie eine abstehende Finne auf Schlauchmaterial oder GFK wirkt. Der Motor gehört ins Wasser. |
Runter, rauf....?????? Abbauen und mit nach Hause nehmen könnten wir noch diskutieren!
|
Zitat:
Zitat:
A) Vernünfig festgemacht B) Gut versichert (Haftpflicht und Kasko) :zwinkern: Viele Grüße, Oliver |
Zitat:
Na wo war bei dem Getriebe die Wasserlinie!? http://i52.photobucket.com/albums/g6...ps25bedbb2.jpg :banane: |
Auch bei unserem Hafen werden die Außenborder der Boote die länger im Wasser liegen hochgekippt.
Im ersten Jahr hab ich meinen noch unten gelassen, dann aber die zwei Außenborder meines Nachbarn in der Trockenmarina neben mir gesehen, die mehrere Monate im Wasser waren, und die eben jeden Abend hoch gefahren werden :verblueff Jetzt hab ich meinen auch wieder so schnell sauber.:ka5: An einer Boje würde ich es auch nicht machen, aber an einem festen Liegeplatz gibts für mich nur noch eins: Hoch damit!:chapeau: |
Hallo Rene
Zitat:
Wer macht den sowas? Entweder ganz raus aus dem Wasser, oder ganz rein damit sich die Anoden opfern können. Ein unentschlossenes "halb raus/halb rein" ist wohl die schlechteste Variante von allen. :futschlac Viele Grüße, Oliver |
:gruebel: Ich hätte mal ne s..dumme Idee :gruebel: :ka5:
Warum streicht man eigentlich den Schaft nicht mit salzwasserfesten Marine Fett ein?:gruebel: das hätten den Vorteil , der Schaft würde immer glänzen und zu dem geschützt sein.....oder hält das Fett nicht lange oder ist sogar noch schädlich gegen die Lackierung?:gruebel::confused- oder sogar noch Umweltschädlich http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/p015.gif |
Zitat:
kann auch heißen dass sie bei Ebbe fast kein Wasser unterm Kiel haben. |
Zitat:
Umweltfreundlich ist es ganz sicher auch nicht. Ich gehöre überigens zu den Motorhochkippern, unz zwar nicht partiell sondern ganz. Für eine Nacht lasse ich ihn aber auch mal drin. Mein Motor ist Baujahr '86 und wird zu über 95% im Salzwasser gefahren. Die Finne berührt im Wattenmeer unweigerlich schonmal den Sand / Schlickgrund; das lässt sich im Frühjahr ohne Beprickung und mit völlig veränderten Prilen auch nicht gänzlich verhindern. http://up.picr.de/14926622ul.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:57 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com