Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Allgemeine Motorentechnik und Pflege (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Getriebeölwechsel leicht gemacht (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=27885)

Hardy111 25.08.2013 12:58

Getriebeölwechsel leicht gemacht
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen.

Heute hatte ich mir vorgenommen, mein Getriebeöl zu tauschen.
Gefreute hatte ich mich nicht darauf, weil ich das Gematsche mit den Tuben überhaupt nicht mag. Dann viel mir ein, dass ich für meine zweite Leidenschaft (den Modellbau) zusammen mit diversen Laborflaschen auch eine 250ml Spritzflasche bestellt hatte.

....ab in den Keller und besagte Flasche mit 250ml Getriebeöl befüllt. Durch das Zusammendrücken der Flasche lässt sich das Öl leicht und sauber über die abgewinkelte Kanüle ins Getriebe befördern. Es scheint im Getriebe auch keine "Dünnstelle" o.ä. zu sein. Das Öl läuft prima nach unten weg, ohne Blasen o. ä. zu bilden. Nach geschätzten 3 Minuten war die Arbeit getan und das Getriebe mit 250ml Öl befüllt.

So macht das Wechseln des Getriebeöls fast Spaß. Zudem die Flaschen mit ca. 2 Euro wirklich bezahlbar sind.

Gruß
Hardy

skymann1 25.08.2013 13:08

Hallo,
hört sich im ersten Moment gut an, aber Du weißt schon das Du an der unteren Schraube das Öl einfüllen/nach oben drücken mußt bis es an der oberen Schraube wieder rauskommt?!:ka5:

So wie Du es gemacht hast können Luftblasen oder ähnliches zurückbleiben in irgendwelchen Ecken, würde ich nur so machen wenn dann auch wirklich die Menge reingegangen ist die reinsoll!

Wenn nur 250 ml reingehören okay, aber sonst.....?

Gruß Peter

klaus52 25.08.2013 13:11

Gute Idee, wenn die vorgeschriebene Füllmenge ja komplett drin ist, ist das eine gute Lösung. Für mich kommt sie leider etwas zu spät, ich habe mir diese Woche, für 20 Euro, diese Pumpe mit Schraubverschluss ( für die Getriebeablassschraube ) gekauft, weil die Spitze der Tube dicker war als das Einfüllloch und mir die Hälfte immer raus gelaufen ist.
mfg Klaus

Hardy111 25.08.2013 13:36

Hallo zusammen.

Das Luftblasen entstehen können ist klar, aber die benötigte Füllmenge für seinen AB ist jedem vermutlich bekannt. Bei meinem 15er Yamaha sind es lt. Betriebsanleitung
250ml und diese Menge habe ich eingefüllt. Das Öl stand nach dem Befüllen aber auch erkennbar direkt unterhalb der Einfüllöffnung.
Richtig ist aber, das Luftblasen entstehen können. Deswegen darf nicht das Austreten von Öl aus der Einfüllöffnung Maßstab für die "Vollerkennung" sein, sondern
die vorgegebene Menge lt. Betriebsanleitung. Damit ist eine Minderbefüllung praktisch ausgeschlossen.


Gruß
Hardy

Jip 25.08.2013 15:26

Interessante Idee, wenn die vorgeschriebene Menge drin ist müsste es eigentlich ok sein. Eine evt. Luftblase würde sich wohl bei der ersten Getriebeumdrehung auflösen.

Ich mache das gerne mit der Pumpe, wenn man den Dreh erst mal raus hat, kommt man auch mit 1-2 Trofpen Kleckern hin :)

http://up.picr.de/11923627zq.jpg

http://up.picr.de/11923628pz.jpg

ba0150 25.08.2013 15:34

Zitat:

Zitat von Jip (Beitrag 307954)
Interessante Idee, wenn die vorgeschriebene Menge drin ist müsste es eigentlich ok sein. Eine evt. Luftblase würde sich wohl bei der ersten Getriebeumdrehung auflösen.

Ich mache das gerne mit der Pumpe, wenn man den Dreh erst mal raus hat, kommt man auch mit 1-2 Trofpen Kleckern hin :)

http://up.picr.de/11923627zq.jpg

http://up.picr.de/11923628pz.jpg

Macht das BITTE Alle so wie Jens es gezeigt/geschrieben hat :schlaumei

Das hier

Zitat:

Zitat von Hardy111 (Beitrag 307941)
Hallo zusammen.

Heute hatte ich mir vorgenommen, mein Getriebeöl zu tauschen.
Gefreute hatte ich mich nicht darauf, weil ich das Gematsche mit den Tuben überhaupt nicht mag. Dann viel mir ein, dass ich für meine zweite Leidenschaft (den Modellbau) zusammen mit diversen Laborflaschen auch eine 250ml Spritzflasche bestellt hatte.

....ab in den Keller und besagte Flasche mit 250ml Getriebeöl befüllt. Durch das Zusammendrücken der Flasche lässt sich das Öl leicht und sauber über die abgewinkelte Kanüle ins Getriebe befördern. Es scheint im Getriebe auch keine "Dünnstelle" o.ä. zu sein. Das Öl läuft prima nach unten weg, ohne Blasen o. ä. zu bilden. Nach geschätzten 3 Minuten war die Arbeit getan und das Getriebe mit 250ml Öl befüllt.

So macht das Wechseln des Getriebeöls fast Spaß. Zudem die Flaschen mit ca. 2 Euro wirklich bezahlbar sind.

Gruß
Hardy

IST Bockmist !

klaus52 25.08.2013 19:00

Das ist die gleiche Pumpe die ich gekauft habe, die Schraube passt auch bei Honda.
mfg. Klaus

skymann1 25.08.2013 19:26

Hallo,
Hardy, wenn Du weißt wieviel rein muß und das dann auch reingeht okay.

Es gibt nur Getriebe bei denen konstruktionsbedingt dann Luft in irgendwelchen Sacklöchern/Ecken bleibt, daher habe ich darauf hingewiesen.

Die gezeigte Pumpe habe ich auch, aber, ganz ehrlich, ich komme mit Tuben besser zurecht (die bei mir bis jetzt eigentlich immer gepaßt haben in die Öffnung:confused-)

Ein paar Tropfen kleckerts, gut, aber damit wird dann mit ´nem Lappen gleich der Schaft abgewischt und alles ist gut...:biere:

Vielleicht bin ich auch zu blöd für die Pumpe, ich weiß es nicht!:gruebel::futschlac

Gruß Peter :chapeau:

goeberl 25.08.2013 19:54

bei einem kleinen motor sind die tuben genauso gut, aber wenn man zwei tuben bräuchte, fängt die patzerei an. da ist die pumpe wieder praktischer. außerdem ist es billiger. die pumpe kauft man einmal. und ab dann kostet der liter öl in der flasche in etwa soviel wie 2 tuben zu je 250ml.

lg martin

Jip 25.08.2013 20:51

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 307974)
bei einem kleinen motor sind die tuben genauso gut, aber wenn man zwei tuben bräuchte, fängt die patzerei an. da ist die pumpe wieder praktischer. außerdem ist es billiger. die pumpe kauft man einmal. und ab dann kostet der liter öl in der flasche in etwa soviel wie 2 tuben zu je 250ml.

lg martin

Genau so ist es, sobald man die Tube absetzen muß geht der Klehkram los und man bekommt so eine Tube auch nicht gut leer. Bis 5 PS etwa geht das mit der Tube gut, danach besser Pumpe nehmen :)

Aladin 25.08.2013 21:20

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 307974)
bei einem kleinen motor sind die tuben genauso gut, aber wenn man zwei tuben bräuchte, fängt die patzerei an. da ist die pumpe wieder praktischer. außerdem ist es billiger. die pumpe kauft man einmal. und ab dann kostet der liter öl in der flasche in etwa soviel wie 2 tuben zu je 250ml.

lg martin

Aber nur wenn du immer nur Ami oder Japaner fährst :ka5:

Wenn du den Motor tauscht brauchst du einen anderen Anschluss...

Mein Evinrude Anschluss passt nicht auf den Yamaha :cognemur:

Gruß Carsten

PS: Ansonsten stimmt es natürlich, mit Pumpe ist es wesentlich sicherer :chapeau:

goeberl 25.08.2013 21:32

carsten, irgendwo hab ich mal adapter gesehen, ist aber schon ewig her.
aber du hast natürlich recht. zöllig und metrisch passen nicht.
wenn du den motor wechselst, ist die ölpumpe aber der finanziell kleinste brocken. zölliges werkzeug gehört dann auch dazu:cognemur:.

lg martin

Hardy111 31.08.2013 23:16

Hallöchen nochmal

Ich konnte es nicht lassen und habe beide Varianten des Getriebeölwechsels einmal ausprobiert.

Variante 1 : von unten eingefüllt = 250ml Füllmenge
Variante 2 : von oben eingefüllt = 0,25 Liter :ka5:

Ich werde künftig trotz aller Unkenrufe 250ml Getriebeöl von oben einfüllen.
Das heißt nicht, dass man Peters Hinweise nicht ernst nehmen sollte. Aber wenn man die Füllmengen kennt und diese exakt abfüllt, dann sehe ich das recht entspannt.

Lese ich dann das Statement von Michael ..."BITTE,MACHT DAS ALLE SO WIE" ..........."Bockmist......" ist das zwar beeindruckend reißerisch aufgemacht, aber in der Sache reichlich überzogen.
Zumal mir dieser Stil in einem Forum auch generell nicht gefällt.

Aber... jeder wie er möchte.

Liebe Grüße
Hardy

Kleinandi 01.09.2013 10:05

Zitat:

Zitat von Hardy111 (Beitrag 308324)
Hallöchen nochmal

Ich konnte es nicht lassen und habe beide Varianten des Getriebeölwechsels einmal ausprobiert.

Variante 1 : von unten eingefüllt = 250ml Füllmenge
Variante 2 : von oben eingefüllt = 0,25 Liter :ka5:

Ich werde künftig trotz aller Unkenrufe 250ml Getriebeöl von oben einfüllen.
Das heißt nicht, dass man Peters Hinweise nicht ernst nehmen sollte. Aber wenn man die Füllmengen kennt und diese exakt abfüllt, dann sehe ich das recht entspannt.

Lese ich dann das Statement von Michael ..."BITTE,MACHT DAS ALLE SO WIE" ..........."Bockmist......" ist das zwar beeindruckend reißerisch aufgemacht, aber in der Sache reichlich überzogen.
Zumal mir dieser Stil in einem Forum auch generell nicht gefällt.

Aber... jeder wie er möchte.

Liebe Grüße
Hardy

Ist halt so in einem Forum..
Jeder versucht zu helfen und jeder hat so seine Ideen.Mir muss ja nicht zwangsläufig jede Idee passen.

Hardy111 01.09.2013 18:36

Hallo Andi.

Es ging mir nicht um das "was", sondern um das "wie". Einfach zu sagen, ...."die Idee ist Mist.........", hilft keinem weiter, wenn dazu keine
Begründung / nähere Erklärung kommt.

Man muss sich dazu zum Vergleich einfach mal den Beitrag von Peter anschauen. Er war auch nicht begeistert von meiner Idee, hat seine Meinung aber nachvollziehbar begründet. Das hat mir weiter geholfen.

Ich sehe es ansonsten auch wie Du, man muss nicht immer einer Meinung sein. (wäre auch langweilig) :biere:

Gruß
Hardy

ba0150 01.09.2013 19:03

Zitat:

Zitat von Hardy111 (Beitrag 308386)
Hallo Andi.

Es ging mir nicht um das "was", sondern um das "wie". Einfach zu sagen, ...."die Idee ist Mist.........", hilft keinem weiter, wenn dazu keine
Begründung / nähere Erklärung kommt.

Man muss sich dazu zum Vergleich einfach mal den Beitrag von Peter anschauen. Er war auch nicht begeistert von meiner Idee, hat seine Meinung aber nachvollziehbar begründet. Das hat mir weiter geholfen.

Ich sehe es ansonsten auch wie Du, man muss nicht immer einer Meinung sein. (wäre auch langweilig) :biere:

Gruß
Hardy

... so ist es !

Deine Meinung wird IMHO von keinem AB-Hersteller ge-/unterstützt.

Fatal finde/fände ich es eben, dass so mancher Newbie aus Unwissen Dich unterstützen nachahmen möchte/wollte ...

goeberl 01.09.2013 19:10

ich versteh noch nicht ganz den grund fürs von oben befüllen.

gehts darum, das herumpatzen zu verhindern? damit die garage nicht versaut wird?
das öl ablassen ist sowieso die größere schweinerei.

lg martin

klaus52 01.09.2013 20:07

Also ich habe das meiste beim Einfüllen verschüttet und hätte zwei Tuben kaufen müssen.. Die Spitze der Tube war dicker als das Loch. Mag sein, dass es noch andere Tuben gibt, aber mein Händler hat mir die Tuben von Fuchs verkauft und die Spitze war ( ist ) zu dick. Auf meine Frage ob er andere Tuben mit dünnerer Spitze hat, hat er mir halt die Pumpe vorgeschlagen. Die 250 ml Tube für 8 Euro und der Liter, für die Pumpe, für 16 Euro, da habe ich halt die Pumpe für 20 Euro gekauft. In meiner Bedienungsanleitung steht auch drin, Füllmenge 250 ml und da hätte ich mit der vorgeschlagenen Idee auch kein Problen, wenn die 250 ml von oben reingehen und danach oben das Öl raus läuft. Aber jetzt habe ich die Pumpe und werde sie auch benutzen.
Ausprobiert habe ich sie noch nicht, ich warte immer noch auf meinen Impeller und dann wird gefüllt.
mfg. Klaus

storkstork 16.04.2016 20:04

Ist zwar schon älter der Thread, aber ich habe mal eine Frage, falls es noch jemand liest.

Wenn ich die obere Schraube aufdrehe ist über der Schraube bei mir noch ein Hohlraum. Ich habe das Unterwasserteil soweiso abgeschraubt, wegen Impellerwechsel. Habe es anfangs mit einem Minitrichter und einem kleinen Aquariumschlauch probiert, das Öl da reinzufüllen. Hat ewig gedauert.

Am ende bin ich auf die Idee gekommen das Unterwasserteil einfach waagerecht zu legen und das Öl vorsichtig aus der Flasche ins obere Loch zu füllen (Hypoidgetriebeöl von Liquy Moly SAE 85, da war so ein ausziehbarer Einfüllstutzen dabei). Hat super geklappt, ohne sauerei und ging recht schnell. Dass da noch ein Hohlraum über der Schraube ist, habe ich auch gemerkt, da etwas Öl wieder rausgelaufen ist als ich das Unterwasserteil wieder aufgestellt habe. Wenn man das Jetzt noch einmal kurz auf den Kopf stellt (Schrauben sollten natürlich zu sein, damit kein Öl rausläuft) und dann schaut, ob der Ölstand noch auf Höhe der oberen Schraube ist, dann kann doch eigentlich nichts schief gehen.

Geht natürlich bei montiertem Motor nicht so gut, aber wenn man soweiso den Impeller wechselt... Bei größeren Motoren ist es wohl mit der Pumpeauf dem Kanister einfacher.

Und noch ein kleiner Tipp: Wenn man das Öl vorher im Wasserbad aufwärmt, fließt es glaube ich etwas besser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:58 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com