Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Schlauchboot mit Luftkiel pimpen... (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28079)

nickfuture 23.09.2013 21:48

Schlauchboot mit Luftkiel pimpen...
 
Hallo Leute,

nachdem ich für mein Wunschboot noch ein bisschen sparen muß, ist mir der Gedanke gekommen mein bestehendes Schlauchboot mit Luftkiel fahrtechnisch ein wenig zu verbessern.
Es sind Ideen wie z.b. den Luftkiel durch einen Holzkiel zu ersetzen, allerdings wird das ganze in der Umsetzung scheitern, da es ganz schwierig ist so einen Kiel anzupassen.

Was denkt Ihr darüber, wenn ich mein Boot umdrehe, mit aufgeblasenen Kiel, und auf die Bootshaut einen GFK Aufbau mache, d.h. statt der Bootshaut wäre dann nur mehr der GFK Rumpf in der jetzigen Form des Luftkieles, der aber allerdings nimma so nachgibt, und sich nimma so am Wasser ansaugt.
Es ist noch alles unausgegoren, aber was denkt Ihr darüber, was sind eure Pro und Kontras wenn ihr darüber nachdenkt.
Was mich an meinem jetzigen Boot auch noch stört, ist das sich die 2 Bodenbretter so arg wölben wenn ich mal Stoff gebe.
Auch finde ich es nicht optimal das der Spiegel so arbeitet, das würde auch irgendwie versteift gehören. Habt ihr dazu Ideen?
Ich bin schon gespannt was so kommt, der kommende Winter soll ja ein langer werden.

lg Nick

trixi1262 23.09.2013 23:23

Ich stehe vor selbigen Überlegungen, nur mit Pimpen ist nichts !:ka5::lachen78:
Hier mal mein Boot, da ich nicht beide Server (Blau und Orange) mit selbigen Trööt belasten muss !

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Tatsache, das die Schläuche sich nach geraumer Zeit lösen, beschäftigt mich auch und meine Überlegung ist evtl. Folgende !
Zu den von Hause aus geklebten Spiegelverklebungen, gesellen sich je 1 Edelstahlring, ähnlich Fassreifen, welche am Spiegel zusätzlich verschraubt (und an den Schläuchen verklebt ) werden und somit evtl. die Spiegel-Verklebungen als solche besser zu entlasten !
Das ist aber reine Theorie, ob das funktioniert steht in den Sternen:ka5::gruebel:

divenice 23.09.2013 23:59

Moin,
machs wie ich, siehe "Rib aus Schrott" , ist aber ne schweine arbeit.

Gruss, Achim

trixi1262 24.09.2013 00:34

Zitat:

Zitat von divenice (Beitrag 310039)
Moin,
machs wie ich, siehe "Rib aus Schrott" , ist aber ne schweine arbeit.

Gruss, Achim

Achim ich weis, ich habe deinen Trööt aufmerksam verfolgt :chapeau:
Was mich ein wenig stört, ohne dich beleidigen zu wollen !:smileys5_:biere:
Das enorme Gewicht deines Rumpfes unter Verwendung dieser Siebdruckplatten !
Dann fast 200kg Harz und Matte, wenn ich mich nicht verlesen habe, sonst korrigiere mich Bitte !
Ich habe viel gelernt, in deinem, diesem Trööt aber mich schreckt halt das Gewicht ab, Sorry !
Ansonsten eine Topp Arbeit, ohne jeden Zweifel !:chapeau::chapeau::chapeau:
Das Futura misst exakt 4,70m, wie schwer würde da ein Rumpf kommen:confused-:confused-:confused-

divenice 24.09.2013 02:09

Moin Alfons,
Kein problem.
Bei uns war diese massive bauweise gewollt, man kann muss aber nicht.
Bei youtube gibts irgendwo ein filmchen wo einer ein zodiak zum rib umbaut.
Ne echte bauanleitung, evtl wär das was für euch. Hatte ich vor projektbeginn im ramen meiner recher chen gefunden. War glaub ich ein spanier. Sucht halt mal

Gruss achim (noch 4 std bis feierabend) :-(

Kleinandi 24.09.2013 08:35

Hallo

Umsetzen sehe ich erst mal nicht so als Problem ,was mich viel mehr interessieren würde wäre die haltbarkeit von so einem Eigenbau.
leider findet man dazu nur sehr wenig Infos.Ich fände es schade wenn man ein Boot umbaut das sich nach ein paar Std dann in Wohlgefallen auflöst.

Comander 24.09.2013 08:46

Ich hätt ne Idee -habe allerdings die anderen Ideen nicht gelesen.
Man baut das Boot optimal auf mit allen vorgeschrieben Drücken, dreht es um und überzieht den Boden komplett mit Polyester - Harz und Glasfasermatte und baut sich so eine GFK Unterlage. Frage ist ob die Bootshaut diese Chemie aushält und außerdem hätte man dann schon ein halbes Festrumpfboot und man darf die Luft nicht mehr rauslassen.:ka5: Wär doch mal ein Vorschlag :chapeau:

reini0077 24.09.2013 09:49

Zitat:

Zitat von nickfuture (Beitrag 310031)
Hallo Leute,

nachdem ich für mein Wunschboot noch ein bisschen sparen muß, ist mir der Gedanke gekommen mein bestehendes Schlauchboot mit Luftkiel fahrtechnisch ein wenig zu verbessern.
Es sind Ideen wie z.b. den Luftkiel durch einen Holzkiel zu ersetzen, allerdings wird das ganze in der Umsetzung scheitern, da es ganz schwierig ist so einen Kiel anzupassen.

Was denkt Ihr darüber, wenn ich mein Boot umdrehe, mit aufgeblasenen Kiel, und auf die Bootshaut einen GFK Aufbau mache, d.h. statt der Bootshaut wäre dann nur mehr der GFK Rumpf in der jetzigen Form des Luftkieles, der aber allerdings nimma so nachgibt, und sich nimma so am Wasser ansaugt.
Es ist noch alles unausgegoren, aber was denkt Ihr darüber, was sind eure Pro und Kontras wenn ihr darüber nachdenkt.
Was mich an meinem jetzigen Boot auch noch stört, ist das sich die 2 Bodenbretter so arg wölben wenn ich mal Stoff gebe.
Auch finde ich es nicht optimal das der Spiegel so arbeitet, das würde auch irgendwie versteift gehören. Habt ihr dazu Ideen?
Ich bin schon gespannt was so kommt, der kommende Winter soll ja ein langer werden.

lg Nick

Hallo Nick,

lass es lieber, den es lohnt den Aufwand nicht. Spar das Geld und kauf dir dann ein Rib.

Damit wirst du glücklicher.

Dein Vorhaben ist nicht Fisch und nicht Fleisch.

lg reini

Maxum 24.09.2013 11:25

Hallo,

sehe ich genauso wie Reini ! :chapeau: Das einzige was ich eventuell machen

würde wäre in Anlehnung an die C-Bombards nen Holzkiel der eine

Verbesserung der Fahreigenschaften bringt . Bilder gibt's ja genug im Netz

wo man sich Anregungen holen kann um das nachzubauen.

Egal für was Du Dich entscheidest nen

bebilderter Baubericht wird super gerne hier angenommen, so lernen wir alle

und der Winter steht ja vor der Tür und da ist sowas immer gern gelesen.

Drück Dir schonmal meine Daumen alle 10 :lachen78:

viele grüße aus Berlin Sven

Comander 24.09.2013 12:27

Ne ,kein Thema @all http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smileys/default/nee.gifNick hat am Traunsee Blut gelegt und will die Zeit so überbrücken :biere: Ich bin auch der Meinung daß er warten sollte bis was Gscheids ins Haus kommt . Soo schlecht ist das Typoon auch nicht :zwinkern:

Obwohl,:gruebel: er durchaus im Winter mit nem starren Holzkiel probieren kann:gruebel: ich weiß ja nicht wieviel Platz das Typhoon im hinteren Bereich des Boden s hat

nickfuture 24.09.2013 13:59

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 310052)
Ich hätt ne Idee -habe allerdings die anderen Ideen nicht gelesen.
Man baut das Boot optimal auf mit allen vorgeschrieben Drücken, dreht es um und überzieht den Boden komplett mit Polyester - Harz und Glasfasermatte und baut sich so eine GFK Unterlage. Frage ist ob die Bootshaut diese Chemie aushält und außerdem hätte man dann schon ein halbes Festrumpfboot und man darf die Luft nicht mehr rauslassen.:ka5: Wär doch mal ein Vorschlag :chapeau:

Genauso hab ich es gemeint Harry, nur weiß man wirklich vorher nicht was es schlußendlich bringt. Ich versuche das ganze mal abzuschätzen und abzuwägen.
Und sollte ich es doch wagen werde ich als Pioneer der Luftkielboottuner in die Geschichte eingehen.
Ja Harry, ihr Traunseefahrer seid an allem Schuld. :lachen78:

lg Nick

Comander 24.09.2013 14:15

Zitat:

Und sollte ich es doch wagen werde ich als Pioneer der Luftkielboottuner in die Geschichte eingehen.
:cool::chapeau: http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...lt/respekt.gif http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/z046.gif

Zitat:

, ihr Traunseefahrer seid an allem Schuld.
:ka5: http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/z072.gif:chapeau::chapeau::biere:

trixi1262 24.09.2013 15:22

Nun, das mit dem Tausch des Kiels wäre auch eine Variante, nur ist Boden , sowie Spiegel beim "Futura" bereits raus.
Der Boden hat nun durch die Wärme erhebliche Knitterspuren, welche ich wohl ebenfalls nur durch Wärme (Bügeleisen mit Unterlage ???) rausbekomme.:confused-
Ansonsten dürfte die Neuverklebung enorm schwierig werden !
Jetzt geht es eh erst mal darum, alle alten Klebreste zu entfernen.

reini0077 24.09.2013 19:59

Zitat:

Zitat von nickfuture (Beitrag 310065)
Genauso hab ich es gemeint Harry, nur weiß man wirklich vorher nicht was es schlußendlich bringt. Ich versuche das ganze mal abzuschätzen und abzuwägen.
Und sollte ich es doch wagen werde ich als Pioneer der Luftkielboottuner in die Geschichte eingehen.
Ja Harry, ihr Traunseefahrer seid an allem Schuld. :lachen78:

lg Nick

Hallo Nick,

ich hab noch Bilder und glaube auch eine Zeichnung vom Holzkiel von meinem C4.

Ist aber trotzdem ein riesen Aufwand und kostenfaktor. Wechsle eventuell auf ein C4 od C3 dann hast du wast du wünscht.

@Alfons,
Zitat:

Nun, das mit dem Tausch des Kiels wäre auch eine Variante, nur ist Boden , sowie Spiegel beim "Futura" bereits raus.
Der Boden hat nun durch die Wärme erhebliche Knitterspuren, welche ich wohl ebenfalls nur durch Wärme (Bügeleisen mit Unterlage ???) rausbekomme.
Ansonsten dürfte die Neuverklebung enorm schwierig werden !
Jetzt geht es eh erst mal darum, alle alten Klebreste zu entfernen.
geht mit einem Heisluftföhn, keinesfalls ein Bügeleisen verwenden.

lg reini

fjordtaucher 25.09.2013 19:01

Zitat:

Zitat von reini0077 (Beitrag 310085)
...
ich hab noch Bilder und glaube auch eine Zeichnung vom Holzkiel von meinem C4.
...

Ich würde da auch mal Interesse anmelden
Hab da auch son Bastelprojekt.:stupid:

nickfuture 26.09.2013 20:31

So ich hab jetzt mal ein paar Nächte drüber geschlafen und bin zu einem Entschluß gekommen.
Mit GFK habe ich noch nie gearbeitet, und das ist sicher nicht so leicht wie ich es mir vorgestellt habe. Man braucht sicher einige Erfahrung, sich einzulesen in diese Materie reicht einfach nicht, man braucht Praxis, daran führt sicher kein Weg vorbei. Allein welche Materialien es hier am Markt gibt läßt meinen Kopf rauchen.
Aber aufgeben ist nix!

Daher tendiere ich zur anderen Möglichkeit einen Holzkiel zu basteln.
Da ich die Form am Boot nicht gut vermessen kann ist mir folgender Gedanke gekommen.

1. Boot umdrehen.
2. Zeitungspapier und Kleister vorbereiten.
3. Die Bootshaut mit Zeitungspapierstreifen und Kleister auskleiden und einpinseln, hiermit nehme ich die Form der Bootshaut ab. (Könnt ihr euch noch erinnern, im Kindergarten mit dem Luftballoon, Zeitungspapier und Kleister, wie man da Laternen und Masken gebastelt haben?)
4. Aushärten lassen, Form nehmen und Holzkiel in der Form anpassen, geht dann leichter, weil da der Aluboden nicht im Weg ist.

Nun eine Schwachstelle im Plan, wie kriege ich die Form von der Bootshaut, eventuell ein Trennmittel benützen, aber was eignet sich da als Trennmittel?
Autowachs wäre mir z.b. eingefallen.

Was haltet ihr davon, könnte so funktioniern oder?

LG Nick

nickfuture 26.09.2013 20:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von fjordtaucher (Beitrag 310182)
Ich würde da auch mal Interesse anmelden
Hab da auch son Bastelprojekt.:stupid:

Hier mal ein Bild von einem C5 Holzkiel was ich gefunden habe, vielleicht hilft es.

LG Nick

trixi1262 27.09.2013 11:28

Hallo Nick !

Ich gehe davon aus, wenn du dein Boot aufgepumpt, inkl. Kielschlauch und Boden, als würdest du jetzt fahren wollen (richtiger Druck) so könnte das evtl. mit dem gedrehtem Boot klappen !
Ich kann diese Methode nun leider nicht mehr anwenden.:cognemur:
Brauchst wohl ne Menge Zeitung (Der Nachbarschaft, die Papier-Tonnen klauen):ka5: :lachen78::lachen78::lachen78: und 20 Liter Tapetenkleister.
Als Trennmittel wurde ich evtl. auch einfache Haushaltsfolie nehmen
Immer ein kl. Stück Teppischlebeband als Halt.
Vergiss nicht, Latex-Bindemittel in den Kleber zu machen, wird somit Stabiler !
Viel Erfolg !

michael_a_mayer 27.09.2013 11:33

Hi!

Da kanst Du dann bis zum nächsten Sommer warten bis die Pampe
trocken geworden ist.

LGryße
Mike aus Salzburg

trixi1262 27.09.2013 11:47

Zitat:

Zitat von michael_a_mayer (Beitrag 310311)
Hi!

Da kanst Du dann bis zum nächsten Sommer warten bis die Pampe
trocken geworden ist.

LGryße
Mike aus Salzburg

Nun:
Draussen sollte man das natürlich nicht mehr machen, da hast du Recht !:chapeau:

atlantik-bulli 27.09.2013 16:43

hallo zusammen, über dieses thema mach ich mir auch schon seit einiger zeit ´nen kopf...

zum holzkiel: was haltet ihr davon - alles fertig aufblasen, dann jeweils nur EIN bodenteil einlegen und seitlich des luftkiels einen müllsack einlegen, diesen dann mit bauschaum füllen. nach erhärten hätte man dann erstmal eine teilkontur für dieses segment.
pro/contra?

viele grüße, stefan

( bush 420 favorit, tohatsu 30 2t)

nickfuture 27.09.2013 17:28

Zitat:

Zitat von michael_a_mayer (Beitrag 310311)
Hi!

Da kanst Du dann bis zum nächsten Sommer warten bis die Pampe
trocken geworden ist.

LGryße
Mike aus Salzburg

Warum soll die Pampe trocken werden, wenn ich draussen arbeite friert das ganze eh durch und wird hart! :lachen78:

LG Nick

fjordtaucher 27.09.2013 17:35

Zitat:

Zitat von atlantik-bulli (Beitrag 310342)
hallo zusammen, über dieses thema mach ich mir auch schon seit einiger zeit ´nen kopf...

zum holzkiel: was haltet ihr davon - alles fertig aufblasen, dann jeweils nur EIN bodenteil einlegen und seitlich des luftkiels einen müllsack einlegen, diesen dann mit bauschaum füllen. nach erhärten hätte man dann erstmal eine teilkontur für dieses segment.
pro/contra?

viele grüße, stefan

( bush 420 favorit, tohatsu 30 2t)

Na da kann man nur hoffen, dass der Sack dann dicht bleibt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com