Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Campingecke (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Rost der Feind unserer Womo´s (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28420)

Rotti 29.11.2013 19:16

Rost der Feind unserer Womo´s
 
Hier ein VOX Bericht über Rost bei Womo´s

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich bin prinzipiell gegen Unterbodenschutz und Wachs. Mein Favorit seit dem ich Auto besitze ist das altbewährte Seilfett!

dievoggis 30.11.2013 04:49

Servus Mathias,

ich hab Mike Sanders drunter und in den Hohlräumen. Ob´s was nützt wird sich in den nächsten Jahrzenten zeigen :chapeau::chapeau:.

Als größten Feind der Womos sehe ich das Wasser im Aufbau und der dadurch enstehende "Torf".

Gruß Peter

helmut800 30.11.2013 10:16

Hallo,
der Peter hat recht, habe letztes Wochenende 10KG Mike Sanders Fett ins neue Womo geschmiert:cool:
Denke das muß für die nächsten Jahre reichen.

Gruß Helmut

Kleinandi 30.11.2013 12:12

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 314689)
Hier ein VOX Bericht über Rost bei Womo´s

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich bin prinzipiell gegen Unterbodenschutz und Wachs. Mein Favorit seit dem ich Auto besitze ist das altbewährte Seilfett!

Hi
Du musst nur das richtige nehmen....Ein Wachs ala Mike Sanders reisst nicht und schütz perfekt über Jahre.

Monoposti 30.11.2013 18:09

Nützt halt nix, wenn die Karre von innen heraus fault.
Die Hersteller können heute durch Legierungen und Zusätze genau die Kontaktkorrosion innerhalb des Bleches einstellen.Wenn dann die Durchrostgarantie abgelaufen ist......bist halt fällig. :lachen78: Wachs und Hohlraumversiegelung verhindert halt nur von Korrosion von aussen:ka5:

Hansi 30.11.2013 21:32

Hallo Hias

das Problem ist das die Fahrzeuge nach einer gewissen Zeit rostig oder kaputt werden müssen :cognemur: sonst würden ja die Verkaufszahlen nicht stimmen :cognemur:

Icing 01.12.2013 11:32

Habe vor zwei Wochen meinen neuen Vario bekommen.:cool:
Der wird seit dem 27.09.2013 nicht mehr gebaut.

Da er als letzter seiner Art neu zugelassen wurde, habe ich den von Mercedes mit 8kg Mike Sanders von unten veredeln lassen.
Bei meiner Fahrleistung von 5000km pro Jahr wird der jetzt uralt.:ka5:

Das gleiche habe ich schon jahrelang unter meinem Patrol drunter. Der ist mittlerweile 20 Jahre alt.....
Ich bin ein Fan von dem Zeug.:chapeau:

Andyfabi 01.12.2013 11:35

Das Seilfett ist schon das beste was es gibt, egal in welchen Forn man unterwegs ist. Mein Auto bekommt nächstes Jahr auch eine intensiv Behandlung mit Fertan Rostwandler vorher und dann das Seilfett.

ErwinW 01.12.2013 15:41

in der Oldtimer-Scene ist das eine gute Adresse :chapeau:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

auch mit Beratung !

Börny 01.12.2013 18:19

Also ich schwöre auf das hier.


Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Opel Omega A Bj. 1988 :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:
MB V-Klasse Bj. 2000 :chapeau::chapeau::chapeau::chapeau:

Jessi 03.12.2013 09:52

Hallo
 
Seilfett ist schon gut, hatte ende der 80er einen Alfasud, 12 Jahre alt ohne Rost.
Die Betonwand hat ihn dann ins Nirwanna befördert.

Lg Jessi

Rotti 03.12.2013 17:48

Zitat:

Zitat von Jessi (Beitrag 314900)
Seilfett ist schon gut, hatte ende der 80er einen Alfasud, 12 Jahre alt ohne Rost.
Die Betonwand hat ihn dann ins Nirwanna befördert.

Lg Jessi

Jessi do ku owa s`Seilfett nix dafi :futschlac:futschlac:futschlac:chapeau:

DieterM 03.12.2013 20:13

Hallo Mathias,

ist Rost wirklich das Hauptproblem bei den WOWAs oder WOMOs? Sicher, der Rostschutz von unten ist wichtig.

Ich dachte es wäre do eher die Feuchtigkeit manchmal auch Kondenswasser, in den Zwischenwänden unter der Aluverkleidung unter den Nähten, die nach einer gewissen Zeit nicht mehr dicht sind, wie man hört, und dann das Holzgerippe zerfrißt/vermodern läßt bzw. Pilz entstehen läßt. Das ist nicht der Fall bei den GFK Aufbauten wie sie die Wingamm WOMOs haben bzw. bei den früheren TIKO WOMOs.

Was kannst Du dazu sagen?:gruebel:

Rotti 03.12.2013 21:04

Hallo Dieter!

Bei den Womo´s werden Transporter der Marken Ducato, Sprinter und Co. als Basisfahrzeuge verwendet. Und wie man weiss sind diese Fahrzeuge nicht unbedingt top vom Lackaufbau. Viele Womobesitzer neueren Baujahres klagen über die mangelnde und schlechte Lackier - bzw. Rostschutzqualität. Daher ist bei diesen Fahrzeugen besonders auf nachträglich aufgebrachten Rostschutz zu achten.
Der Aufbau - wie du schreibst - ist wieder eine andere Sache. Selbst bei vielen GFK Aufbauten sind unterhalb immer noch Holzrahmen als Traggerüst in Verwendung . Auch hier ist auf Trockenheit des Aufbaues zu achten.

Jessi 04.12.2013 00:00

Hey Matthias
 
Also a gwise schuitt hots scho des Seilfett, weil er sist ned so oid wuan war,
ergo hätt in a ned zuichi loana kenna. Krank gel!!!

lg Jessi

Heinz-55 04.12.2013 12:05

Mike Sanders Korrosionsschutz
 
Eine professionelle Behandlung mit dem Mike Sanders Produkt kostet für ein Womo ca. 400 Euro. Ist eine Überlegung wert, denn das Zeug scheint wirklich gut zu sein.

Gruß
Heinz:chapeau:

helmut800 04.12.2013 12:26

Das mit Mike Sanders kannst locker selber machen. 8 Kg kosten 96,-€, einen Topf und ne Heizplatte hat denke ich auch jeder. Das ganze Sprühset ( Bechersprühpistole, Schlauch usw. ) gibst für rund 100,-€. Hab´s bisher 6 mal
gemacht, ist hald schon eine kleine Sauerei :motz_4:, dafür ist es danach eine super Sache.:chapeau:

Bartman 04.12.2013 16:32

Das Selbermachen setzt aber in der Regel eine Bühne oder eine Grube vorraus. Oder man kennt jemanden, der sowas hat. Ansonsten gebe ich dir recht :biere:

Golda 04.12.2013 19:09

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 314769)
Da er als letzter seiner Art neu zugelassen wurde, habe ich den von Mercedes mit 8kg Mike Sanders von unten veredeln lassen.

Servus Gernot,

nach 30 Jahren Oldtimer-Restauration kann ich Dir nur zustimmen, es gibt nicht's besseres als Mike Sanders,
wenn es wie du beschrieben hast, großflächig an den unteren Flächen bzw. Radhäusern aufgetragen wird, muß man aufpassen, denn es wäscht sich weg,
Mike Sander's Fett ist unschlagbar in allen Hohlräumen, aber wie gesagt an offen zugänglichen Stellen (dort verwende ich Transparent Wachs) ist man in der Pflicht immer mal wieder nach zu bessern,

VG
Dieter

putchi 26.05.2014 22:14

Hallo,
ich denke das Hauptproblem bei WOMO's ist, das sie alle auf Transportern aufgebaut sind. Diese sind in der Regel für ca. sechs Jahre Lebensdauer ausgelegt. :motz_4:
Meist fehlt der Holraumschutz komplett (manchmal sogar die Grundierung)!
Mein Fahrzeuge (egal ob WOMO, PKW oder Moped) wurden/werden alle mit Fluidfilm vom Korosionsschutzdepod behandelt. Wo ich garnicht dran komme, lasse ich Owatrol reinkriechen.
Allerdings hatte der HU-Prüfer letztes mal "leicht öliges Getriebe" festgestellt, was sich dann als Fluidfilm rausstellte :futschlac
Gruß
Jens

michael_a_mayer 27.05.2014 10:54

Hi!

Sieht bei mir immer noch sehr gut aus

Um Links zu sehen, bitte registrieren

LGryße
Mike aus Salzburg

the_ace 27.05.2014 12:56

Ich schwöre seit über einem Jahrzehnt auf Mike Sanders Fett.
Habe all meine Allradfahrzeuge damit behandelt und bin mir einigen davon häufig (im sommer fast täglich) ins Salzwasser gefahren - so Tief, dass die Trittbretter und der Rahmen geflutet waren.
Rost gabs mit dem Fett nie mehr.


Wachse und andere Mittel auf Bitumenbasis härten aus und werden unterwandert.
Fett bleibt in seiner Knsistenz unverändert und kriecht noch nach Jahren immer wieder aus den Ritzen aufs Blech.
Nur die Radkästen behandle ich einmal im Jahr nach.

@Jens: 6 Jahre ist gut. Unser J5 ist BJ 89 und hat (Bis auf einer Stelle an der (abnehmbaren) Stosstange gar keinen Rost - nichtmal am Scheibenrahmen.
Unser WoMo bekommt dieses Jahr auch noch ne Ladung von Mike's Rache.
Rost wird dann auch wohl nicht mehr zum Problem werden.

Seilfett wird sicher sehr ähnlich wirken...

Viel Problematischer sehe ich die Aufbauten (Wasserschäden) und die moderne Technik in den Kisten (siehe 250er: Um Links zu sehen, bitte registrieren)
Hatte den 250er ne Weile als Dienstwagen und kann Einiges davon Bestätigen.
Leere Batterien, defekte Anlasser, Nach 20.000km Jahren kein Lack mehr auf dem Dach, bei 40.000 Zahnriemenriss.... Probleme mit Rost gabs merkwürdigerweise gar nicht. aber der Wagen war auch noch ziemlich neu. Allerdings habe ich auch nie druntergeschaut, war ja nicht mein Fahrzeug.

e-SeaRider 02.07.2014 16:16

Rostkonservierung
 
Hallo,

also ich schwöre auf Fluid film - gibts dünn - und dickflüssiger - hat enorme Kriechwirkung (vor allem dünnflüssig) dh. es durchnässt auch bestehenden Rost und verhindert weiterrosten.

dünnflüssig für Hohlräume, dickflüssig oder mit Wachs gemischt für Bereiche im direkten Spritzwasserbeaufschlagung.

Ausserdem ist Fluidfilm auch leichter zu verarbeiten als z.b. Mike Sanders (aufheizen).

Mein Kollege bearbeitet schon seit Jahren seine VW (T3) Busse damit und ist sehr zufrieden.

mfg
Tobias

Hubert_69 04.07.2014 15:01

Zitat:

Zitat von e-SeaRider (Beitrag 330246)
Hallo,

also ich schwöre auf Fluid film - gibts dünn - und dickflüssiger - hat enorme Kriechwirkung (vor allem dünnflüssig) dh. es durchnässt auch bestehenden Rost und verhindert weiterrosten.

Fauler Kollege:lachen78::lachen78::lachen78:
Mit Fluid Film wir eigentlich vorbehandelt:smileys5_ das Zeug kriecht überall rein :chapeau:
Danach Mike Sander Fett rein und immer schauen das die Wasserabläufe aus den Hohlräumen frei sind und nicht durch das Fett verschlossen werden. Ansonsten geht der Schuss nach hinten los wenn das Wasser nicht mehr raus kann :ka5:
Ps: mein T3 ist Bj88 und Rostfrei, naja fast:lachen78::lachen78::lachen78:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com