Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   2-Takt (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Johnson 6PS 6BA(L)764 (L=Langschaft) (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28541)

d-bockmuehl 03.01.2014 20:09

Johnson 6PS 6BA(L)764 (L=Langschaft)
 
Hallo zusammen,
nach langer überlegung habe ich mich für einen 2Takter entschieden,
und wie der Zufall es wollte, hab ich einen Johnson 6BA aus 1976 geschenkt bekommen. :cool:

der Motor hat 4 Jahre in einer Garage herumgelegen...
nach Reinigung des Vergasers und div. anderer Arbeiten springt der Motor beim 2ten zerren an, und rennt und rennt und rennt...
ersetzen werden ich noch die Zündspulen (sind rissig), die Kontakte/Kondenstaoren und den Impeller.
Kühlstrahl (ich nenne das jetzt mal so) ist vorahnden, aber auf Y...tube Videos kommt das etwas mehr an Wasser aus den Hilfs-Auspuff.

Jetzt bin ich natürlich auf der Suche nach Unterlagen wie zb einen WHB für meinen AB.

ein GROSSES Lob an dieses Forum, hier hat sich doch einiges an Fachwissen gesammet. Daher habe ich mich auch hier angemeldet.

Da der Motor eine Ladespule besitzt, möchte ich den Motor auch dazu benutzen meine Bord-Batterien zu Laden.
(Laderegler und Gleichrichter vorausgesetzt)

Der Vorbesitzer hat allerdings die orginal Buchse enfernt und einen 3Poligen Stecker mit Schraubmutter eingebaut.....

davon sind aber nur 2Kabel an der Buchse angeschlossen.

Mit dem Multimeter kann ich aber nur an einem Kabel gegen Masse eine Spannung (ca 10-14,5V AC) messen.

ist das so richtig, das ich den Ladestrom nur gegen Masse bekomme und ein Kabel übrig ist?

viele Grüße

Dirk

rottweiler 03.01.2014 21:39

Hallo Dirk !
Eine "normale" Buchse hat auch nur 2 Kontakte !
Klar kann man die Motormasse als Leiter nutzen . Deinen Gleichrichter-Reglerbaustein schließt Du dann einfach außen an diese Buchse an ! Ist wegen der Kühlung sogar günstiger ! Solch einen Gleichrichter/Regler (Ausgangsspannung einstellbar) habe ich noch liegen ! Werkstatthandbuch eventuell auch.
lg Frank

d-bockmuehl 03.01.2014 21:56

Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort.

für den Regler dachte ich an einen Brückengleichrichter und einen Laderregler für Solaranlagen.
Die Regler bei den Solaranlagen haben den Vorteil das diese bis 22VDC am Eingang vertragen, ohne sich in Rauch aufzulösen.
Die Gleichrichtung sollte am oder im Ab erfolgen, den Laderegler schliesse ich dann im Boot an.
da keine feste Frequenz (AC) vorhanden ist, diese ändert sich ja mit der Drehzahl.
1 Polrad umdrehung = 1Hz das würde bei Vollgas 5000rpm auch eine Frquenz von 5Khz erzeugen, das auf einem ca 5m Kabel.....gibt schon einen Störsender....
war nur so eine Überlegung....
hast du ein Foto von deinem Regler?
das WHB ist in Papier oder PDF?
LG Dirk

rottweiler 04.01.2014 12:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Dirk !
Das kannst Du so machen ! Störstrahlung kann man vergessen .
Meine Regler sind problemlos bis 30V Wechselspannungseingang verwendbar . Einstellbar in der Ausgangsspannung (10-18V bei bis 14A )wegen der Anpaßung an kleinere Batterien . Es gibt also auch bei kleinen Akkus kein "Überkochen" . Die Schaltung ist in der Ausgangsspannung kurzschlußfest !
Was das Handbuch anbelangt : Es ist in Papierform und in Deutsch ! Ein Kundendiensthandbuch (ab Bj. 1975) in dem alle Wartungs-und Instandhaltungsarbeiten in Wort und Bild ausführlich dargestellt werden .Es ist aber für 9,9Ps-Motoren . Sollte aber kein Problem darstellen da der Grundaufbau dieser Motoren bis auf den Hubraum fast gleich sein dürfte . Eventuell meldet sich ja noch jemand, der ein spezielles Handbuch hat !
lg Frank

d-bockmuehl 04.01.2014 20:27

Hi Frank,
danke für die Info(s).
ich habe einen Lederegler von einem Motorad (Honda CBR) zum Testen bekommen,
die Regler bekommt man in der Bucht schon ab 10 Euro, (nur so als Tip für die Regler Suchenden).
Der Regler ist auf den Rahmen des Motorads geschraubt, ich werde da mal ein Kühlblech unterbauen, damit das Teil seine Wärme auch los wird.

Dein Handbuch ist interessant, wenn ich die Motoren (6PS & 9,9PS) auf BRP vergleiche...
die Unterschiede sind wohl nur Bohrung/Hub und Vergaser usw.
besteht die Möglichkeit das du das Handbuch Ein-Scannen kannst?

ich habe in deinen Beiträgen gesehn das du einiges an Dokus hast.
ÄHM.. benötigst du für dein Archiv noch Unterlagen von einem Yamaha 3,5PS Luftgekühlt
(3,5 AC 642) (bringe ich gleich hier ins Forum ein)
ich hab den Motor im Keller stehen, und muss sagen das DING ist sowas von Wartungsarm und zuverlässig....
jedenfalls habe ich das WHB sowie eine Benutzeranleitung als PDF hier.
die E-Teile Nr. in dem D.oku kann mann heute noch bestellen, (zb Unterbrecher-Kontakt).

viele Grüße
Dirk

rottweiler 04.01.2014 20:43

Hallo Dirk !
Die Laderegler von Honda benötigen keine extra Kühlfläche(Besitze selber u.a. eine XBR ) ! Kannst Du ruhig so benutzen . Natürlich ist die Ladeleistung bei weiten höher als bei Deinen 6pser und auch nicht einstellbar in der Ausgangsspannung. Die kleine Lichtspule kann man nicht mit der Lichtmachine einer Honda vergleichen !
Mußt halt etwas aufpassen und probieren !
Wegen dem WHB wird sich jemand mit einem besseren Angebot bei Dir melden ! Dir wird geholfen !!!
Unterlagen benötige ich selber keine weiter,Danke ! Im Gegenteil , ich muß ausräumen !
lg Frank

d-bockmuehl 04.01.2014 20:57

Hi Frank,

ist schon Klar das mein Wasser-Moped nicht mit einer CBR zu vergleichen ist...

Interessant war nur das Messergebniss:
nach dem Regler..
Honda im Standgas 12,1 Volt DC
1/4 bis 3/4 Gas 14,1 Volt DC

vor dem Regler
12,8 bis ca. 18V AC

ich will ja nur nicht das mir die 120AH Akkus verkochen..

LG
Dirk

rottweiler 04.01.2014 21:32

Zitat:

Zitat von d-bockmuehl (Beitrag 316326)

ich will ja nur nicht das mir die 120AH Akkus verkochen..

LG
Dirk

Hallo Dirk !
Bei dieser Akkugröße langt eine Brückengleichrichter zu :lachen78: !
Haste aber mit Deiner Ladespule ganz schön lange zu fahren :schlaumei !
lg Frank

d-bockmuehl 04.01.2014 21:55

Hi Frank,

jetzt muss ich aber mal nachhaken...
hab schon öfters gelesen das ein Regler bei dicken Akkus nicht erforderlich ist,

Aber sind dicke akkus nicht auch irgentwann voll, und können überladen werden?

es geht sich ja nur darum, wenn Tagelang kein Hafen mit 230V vorhanden ist, das die Batterien nicht lehr werden.

lG Dirk

skymann1 04.01.2014 22:36

Hallo,
Dirk, wenn Du mir per PN eine Mailadresse mit mindestens 10 MB Speicherplatz zukommen läßt schicke ich Dir das Handbuch für den 6er von 1977, paßt alles bis auf Kleinigkeiten an der Zündung.

Nachtrag: Viel Spaß beim basteln mit den Reglern, davon habe ich ja nun gar keine Ahnung.:ka5:

Aber mit der Lichtmaschinenleistung vom 6er mußt Du sehr laange fahren um eine Batterie von z.B. 35 Ah voll zu bekommen, zum kochen bringen wirst Du nicht schaffen.

Gruß Peter :chapeau:

d-bockmuehl 05.01.2014 10:31

Moin Peter,
danke für dein Angbo(o)t,

PN ist raus.

LG
Dirk

rottweiler 05.01.2014 11:27

Zitat:

Zitat von d-bockmuehl (Beitrag 316328)
Hi Frank,

jetzt muss ich aber mal nachhaken...
hab schon öfters gelesen das ein Regler bei dicken Akkus nicht erforderlich ist,

Aber sind dicke akkus nicht auch irgentwann voll, und können überladen werden?

es geht sich ja nur darum, wenn Tagelang kein Hafen mit 230V vorhanden ist, das die Batterien nicht lehr werden.

lG Dirk

Hallo Dirk !
Voll sind diese Akkus auch einmal aber bei Deiner Lichtspulenleistung sind die Widerstände sehr groß ! Es ist ja auch eine Frage der angeschlossenen Verbraucher x Zeit usw. Das kannst Du ja mal meßtechnisch ermitteln .
lg Frank

d-bockmuehl 06.01.2014 21:27

Winterzeit ist Bastelzeit...

ich hab das mal versuchweise aufgebaut,
AB an ein Blockgleichrichter (250V/20A) angeschlossen AC und einen 120AH Akku an der DC Seite angeschlossen, dazwichen ein Amperemeter

die Nachbarn halten mich für bekloppt...

Der Akku hat eine Leerlaufspannung von 12,8V (ist geladen)
der AB bringt (nicht angeklemmt) 14V
Angeklemmt lädt der AB mit 12,9V 0,75 Ampere, fällt aber bei steigender ladung bei 13V ggen 0A
mit einem 60AH Akku der Teilentladen bei 11,9 V (Leerlauf), steigt die Ladung auf fast 4,2A fällt aber bei steigender Ladung weiter ab,
ich schätze das der Laderegler bei dem Motor (so wie Frank sagt) überflüssig ist.
Interssant wäre jetzt eine noch kleinere Batterie, die aber nicht vorahnden ist.

rein vom Gefühl her würde ich sagen:
Batterie <= 10x angegebener ladestrom --- kein laderegler erforderlich
Batterie > 10y angegebener Ladestrom --- Regler erforderlich
um das Gasen zu verhindern..

LG Dirk

d-bockmuehl 14.01.2014 20:15

Erst mal großes Lob an Peter (Skymann1)
Danke für das WHB!!!!

jetzt kommt auch schon die nächste Frage..

hat der Motor oder hat er nicht...Unterbrecherkontakte?
lt WHB hat das ding keine, Aber der E-Teile Händler meines (noch) Vertrauens möchte mir welche verkaufen....
ich hab keine Lust jetzt das Polrad abzubauen und nachzuschauen...grrrrr

jetzt habe ich 2 Versionen von diesem Motor gefunden.

Version1, hat die Zündspulen unter dem Polrad verbaut, Zündleitungen gehen von dort direkt zu den Kerzen

Version2 (mein Motor) hat die Zündspulen (2x Blaue) neben dem Block. Kabel kommen vom (unter) Polrad zü den Spulen, und dann zu den Kerzen...

LG Dirk

d-bockmuehl 14.01.2014 20:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 16705

so siehts aus

skymann1 15.01.2014 17:51

Hallo Dirk,
ich hatte Dir ja geschrieben das meiner Meinung nach der Wechsel 1974/75 war, aber habe gerade mal BRP nachgesehen und da hat erst der 77er kontaktlose Zündung, der 76er hat allerdings auch noch die Zündspulen unterm Schwungrad bei denen, Deine Version führen die nicht, ich weiß es auch nicht, vielleicht vergleichst Du mal die Teilelisten dort mit Deinem Motor.....?
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ohne Kontakte müßte der Motor ja ein PowerPack haben, sonst geht´s nicht.
Also ohne PowerPack = Kontakte denke ich mir.:gruebel:

Hatte ja auch vorher schon geschrieben das die an der Zündung in der Zeit viel geändert haben, vielleicht ist es am besten das Schwungrad doch mal ab zu ziehen, so wird Dir das keiner mit 100%er Sicherheit beantworten können.

Aber, vielleicht hast Du Glück und es meldet sich noch jemand der genau den Motor aus dem Baujahr auch hat und bei dem das Teil schon mal runter war.

Ansonsten vertraue Deinem Händler, stell doch mal die Adresse von dem ein, ich hatte Mailkontakt bzw. hier suchte jemand einen Impellerpin letztens und der fand partout keinen Händler der ihm das Ding besorgen konnte!:ka5:

Gruß Peter :chapeau:

d-bockmuehl 15.01.2014 18:57

Hallo Peter,
Jepp, deine Mail habe ich aber zu Spät gesehen....
das ist ja das verwirrende,
auf epc.brp ist der 1976er Motor mit Kontakten aber Spulen unter dem Polrad,
nur der 1977er Quirl, hat die Spulen ausserhalb, genau wie meiner
dafür aber das Powerpack......

ich habe mir den Motor jetzt wieder nach Hause geholt, uhund....
Spulen sind aussen links am Zyl.kopf aber Powerpack finde ich keins....
laut WHB muss das Powepack in der Erregerleitung der Zünspule stecken...
das kabel 2pol (nicht das Zündkabel) kommt vom Sensor (beweglich über gasgeben)
und geht zu den Spulen, kein PowerPack dazwichen...
ich würde ja jetzt das Polrad runtermachen, aber dafür muss ich mir erst nen passenden Abzieher bauen.
Dabei möchte ich nicht murksen, sonst geht was in Fritten...

LG Dirk

rottweiler 15.01.2014 20:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wechsel von Kontakt nach Power 76/77 !
Der Motor mit außenliegenden Zündspulen muß einen Powerpack besitzen !
Siehe die Schaltpläne ! Im 2. die Nr. 11 !
lg Frank

d-bockmuehl 15.01.2014 21:03

Hi Frank,
danke das du dich einmischst...
nö, der Motor hat keinen Powerpack, hab den Quirl fast nebenmir liegen, und war gerade noch mal gucken....NIX kein PowerPack...
die Bilder von BRP habe ich auch gesehen, deshalb bin ich ja drauf gekommen das der Kontaktlos sein könnte....
Im WHB von Peter ist ein Stromlaufplan der Zündung, danach muss das P-Pack vor den Zündspulen sein....NIX da, die Kabel kommen vom Sensor und gehen direkt auf die Spulen...
ich hab mal bei AB Teile Partner gesucht....hoffe ich darf das jetzt...

kann das sein das der Motor ne Blackbox hat...wie zb die

Um Links zu sehen, bitte registrieren

schade das ich jetzt das Polrad nicht runterkriege,
hab das eben mit einem Standart-Abzieher versucht, aber der greift nur in die Nut für das Not-Anreiss-Seil.
wenn ich da mehr Druck aufbaue breche ich Ihm wohl noch ne Zacke raus.

also die Bilder vom BRP sind nicht von einem 6BA76 sondern von einem 6R76 bzw 6R77M
der BA764 ist dort nicht gelistet.....
ODER ABER....die 76 steh gar nicht für das Baujahr....
ich geh jetzt mal bei BRP alle Jahrgänge durch ob da ein 6BA zu finden ist...

Danke für eure Mühe..muss ich mal loswerden.

LG Dirk


ist wohl von einem

rottweiler 15.01.2014 21:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Als Erstes: Laß bloß die Versuche mit einen normalen Abzieher sein !!! Du beschädigst auf jeden Fall die Schwungmasse ! Zum Abziehen brauchst Du einen Abzieher welcher direkt auf die Schwungmasse aufgeschraubt wird . Vorher wird die Sicherungsmutter der Schwungmasse gelöst . Sie sollte noch ein paar Windungen auf der Kurbelwelle verbleiben um das Gewinde der Welle nicht zu beschädigen ! Danach wird die Abzieherspindel richtig fest angezogen und dann braucht es noch einen kräftigen Hammer ! Die Schwungmasse sitzt auf einen Konus ! Wenn Du das noch nicht gemacht hast such Dir jemanden der sich in solchen Dingen auskennt ! Dabei kann man die Kurbelwelle sowie die Schwungscheibe beschädigen ! Wenn Du Dir die Schaltpläne genau anschaust findest Du Um Links zu sehen, bitte registrieren ! Dort kannst du ja mal nach den Einzelteilen / Explozeichnungen schauen ! Ich habe Dir mal zur Verdeutlichung zwei Bilder von Abziehern wie ich sie verwende rangehängt ! Die Gewindespindel sollte nicht zu schwach sein und Feingewinde haben !
lg Frank

skymann1 15.01.2014 22:44

Hallo,
nur noch als Ergänzung zu den schönen Abziehern von Frank, die drei Bohrungen außen haben Zollgewinde, also keine normalen Schrauben reindrehen.

Bevor ich mir welche weggelegt hatte für den Zweck habe ich immer irgendwo am Motor welche rausgedreht wo es für einen Moment unwichtig ist, da sind genug dran, brauchst also keine zu kaufen.

Ach ja, Dein Motor ist in Belgien gebaut, bei BRP sind die nicht aufgeführt, daher die Unterschiede in der Bezeichnung, Deiner ist von 76, ganz sicher wenn die Bezeichnung so stimmt wie angegeben!

Ich habe gerade mal gegraben, hab noch ein Ergänzungshandbuch von 1976 gefunden, da steht für den 6er: Niederspannungs-Magnetzünder, Kontaktabstand 0,51 mm.

ABER: Bei den Abbildungen ist er natürlich wieder ohne außenliegende Zündspulen abgebildet.:motz_4:

Gruß Peter:chapeau:

d-bockmuehl 19.01.2014 10:34

Hallo zusammen,
das Polrad ist runter, der Motor hat Unterbrecherkontakte....

LG Dirk

d-bockmuehl 19.01.2014 10:34

Und Danke für die super Unterstützung.

skymann1 19.01.2014 16:50

Hallo,
Danke für die Info, werde es mir aufschreiben.

Und, ich will nicht nerven, aber aus leidvoller Erfahrung, wenn Du die Kontakte wechselst paß auf die sehr kleinen dünnen Pertinax/Kuststoffscheibchen auf, erstmal das sie nicht irgendwo verschwinden was sie gerne tun und zweitens das sie alle wieder an Ort und Stelle sitzen hinterher.

Habe auch mal gedacht das passiert mir nicht,:ka5: aber dann mußte doch nochmal das Schwungrad runter weil eine sich verkrümelt hatte....:cognemur:

Gruß und viel Erfolg, Peter :chapeau:

d-bockmuehl 19.01.2014 18:11

Hallo Peter,
also das Polrad musste runter,
Nun wollte ich jetzt wissen ob das Biest Kontakte hat,
und in welchem Zustand diese sind.

das war dann wohl nicht so einfach, mit einem 3Punkt Abzieher,
wie Frank ihn auch beschrieben hat.... keine Chance..

die Schrauben (zoll) welche ins Polrad gehen...eine abgerissen...
ich konte die Schraube dann mit 2mm HSS Bohrer anbohen und mit einem vorsichtig eingeschlagenen Torx-Bit wieder heraus drehen...

ich habe mir dann in einer LKW Bude einen Hydraulichen (4Klammern) Abzieher geliehen. (GEODORE)

das Polrad hing auf der Welle so fest, das ich dachte das der Dorn vom Abzieher mit gleich die Welle incl Mutter spaltet....
(ja die Mutter war lose, diese sollte nur das Gewinde vor dem bösen Abzieher schützen)
nix da. das Teil hängt fest, der Hydro. abzieher mit 2,5 TONNEN zugkraft war am Ende..

ich habe dann das Polrad vorsichtig mit Lötlampe auf Temp. gebracht, und die Welle mit Kältespray abgekühlt. Aller unter vollen Druck des Abziehers...

NIX DA....HÄNGT BOMBEN-FEST...

also noch einen Holzklotz (Kirche) und 2000gr Fäustel...
gut geziehlt....schwung....treffer....PENG DONG.....
---> G E W O N N E N <---

und jetzt...
STAUN....
das sieht alles aus wie Neu, an den Kontakten ist nicht der kleinste Krater.
selbst mit der Blattlehre merkt man keinen Pickel/Krater, wie es an gebrauchten Unterbrechern üblich ist...
Spulen gemessen (die Werte habe ich ja dank Peters WHB) --> ok.
kontaktAbstand --> ok

Polrad wieder drauf, Wassertonne.....Brumm

der "Johnny" bekommt jetzt noch neue Kerzen, Impeller, Getriebeöl und gut ist.

LG Dirk

rottweiler 19.01.2014 18:11

Äußerst wichtig was Peter geschrieben hat! Ohne geht nix mehr !
Und denk an die korrekte Einstellung der Unterbrecher . Müßte ja beschrieben sein !
lg Frank

d-bockmuehl 19.01.2014 19:11

Hi Frank,

Abstand ist ok, da die Teile Neuwertig sind, besorge ich mir Kontakte & Kondensatoren als Ersatz.

wenn ich etwas zerlege, mache ich immer mir der Digicam Fotos von jedem Arbeitsschritt.

nervt zwar, aber im Notfall kann mann sich rückwärts durch die Bilder hangeln.

LG Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:23 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com