Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Alles zum Thema Trailer (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Rib - Transport auf dem Trailer mit Luft, mit wenig Luft oder ohne Luft (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=28971)

Navigare 23.03.2014 20:42

Rib - Transport auf dem Trailer mit Luft, mit wenig Luft oder ohne Luft
 
Liebe Forumsgemeinde,

als Wiedereinsteiger, der das Hobby jetzt viele viele Jahre nicht mehr ausgeübt hat, sind bei mir so manche Dinge in Vergessenheit geraten - oder haben sich vielleicht auch geändert. Als ich letztens mein (für mich neues) gebrauchtes 4,70 m Rib beim Vorbesitzer abgeholt habe, hatte dieser zuvor schon den Druck in den Schläuchen massiv reduziert. Er meinte, dass man so ein Rib mit wenig bis gar keiner Luft in den Schläuchen trailern würde. Ok, wenn er meint. Der Blick in den Rückspiegel bei der Heimfahrt ließ mich dann aber doch an der Richtigkeit dieser Aussage zweifeln - die verformte "Gummiwurst" auf dem Trailer hinter mir sah doch ziemlich komisch aus.

Was ist richtig - trailern im voll aufgepumpten Zustand, mit reduzierter Luft - oder ganz leer? Und warum?

Ich freue mich auf eure Antworten, danke!

Herzliche Grüße

Tom

trolldich 23.03.2014 20:51

Mit Luft!

Hansi 23.03.2014 20:51

Hallo Tom

mein Rib 4.80m wird immer mit voll gefüllten Schläuchen transportiert :banane:
Eigentlich kenne ich das nur von den großen Rib die auf der Straße zu breit sind mit aufgeblasenen Schläuchen, dass man die Luft aus den Schläuchen lässt :seaman:

v-kiel 23.03.2014 20:58

Boottransport
 
also du transportierst ein Boot, also sollte es auch so aussehen!

Wenn mal wo aufgrund von Breite Luft abgelassen werden muss...ok, aber ansonsten ganz normal MIT Luft(druck)

manerba 23.03.2014 21:09

Na ja ich hatte bei der ersten Anreise auch so ein Aha Erlebnis, bin von 600Meter Höhe bei 25°C losgefahren mit meines Erachtens vernünftig Luft im Schlauch, irgendwo beim Stop zwischendrin waren die Schläuche eingedellt. Da wars eindeutig sehr viel kühler in den Morgenstunden und sicher auch weiter unten. Hat mich schon ne Stirnfalte gekostet, da ich das Boot erst gekauft hatte. Natürlich hat da ordentlich Luft gefehlt, die hält auch bis heute noch.
Aber theoretisch muss es anders rum doch auch so sein. Sicherheitshalber hab ich beim Zurückfahren ein bisschen was rauslassen, nicht die Welt, nur ein bisschen runter vom Nenndruck.
Vielleicht bin ich auch schon verrückt, aber wer weis das schon so genau...:-)

DieterM 23.03.2014 22:31

Hallo Tom,

Schau doch mal bitte in die Bedienungsanleitung (ein wichtiges Dokument vom Boot!).

Immer lt Betriebsvorschrift für den Transport aufgepumpt (ca. 0,2 bis 0,22 bar), und voll abgedeckt mit der Persenning, damit der Straßendreck nicht hinterher vom Boot geputzt werden muß!

http://up.picr.de/17746850mo.jpg

Navigare 24.03.2014 10:54

Hallo Dieter,

laut Bedienungsanleitung ist der normale Betriebsdruck des Grand 0,15 bar. Zum Thema Transport bzw. Druck beim Transport habe ich aber leider nichts finden können. Ich werde es dann halt mit den normalen 0,15 bar trailern, oder?

Und dann bringst Du mich gleich auf noch einen Punkt: mein Gedanke war auch der, dass die Persenning zum Transport auf dem Boot sein sollte. Wenn ich mir vorstelle, dass man in worst case einige Hundert Kilometer im Regen fährt und das Boot offen ist, dann wird das im Inneren eine fürchterliche Sauerei geben. Wir haben zumindest früher immer mit Persenning getrailert - das waren damals aber noch richtig schwere Stoffpersennings.

Nun hat mein Vorbesitzer gesagt, dass die zum Boot gehörende Persenning nicht so zu befestigen sei, dass sie auch noch bei 80 km/h auf dem Boot bleiben würde. Er sei deshalb immer mit abgenommener Persenning gefahren. Kann das sein?

Danke!

Viele Grüße

Tom

DieterM 24.03.2014 11:31

Hallo Tom,

habe immer meine Segelboote und Schlauchboote mit der der orig. Persenning abgedeckt. Früher waren das noch imprägnierte Baumwoll-Persenningstoffe, die immer wieder nachimprägniert werden mußten. Heute verwendet man überwiegen Terylene Gewebe Material, das sonnenresistent und sehr fest ist und an den Nähten auch noch versiegelt wird.

Transportgeschwindigkeiten von 80 oder 100 kmh machen kein Problem wenn die richtigen Schnallen oder Befestigungsgurte dran sind und man auch richtig Stützungs Unterspannung (Festmacher oder leichte Gurte) übers Boot führt, damit die Plane nicht sackt/flattert durch den Fahrtwind.

Bei Nautikpro kannst Du Dir Rat für Dein Grand Schlaucherl holen

Um Links zu sehen, bitte registrieren

manerba 24.03.2014 13:30

Das mit der Persenning ist wohl Ansichtssache, letzten Endes auch ein finanzieller Aspekt.
Bei mir ist nur der Steuerstand abgedeckt, der Rest hält auch mal einen Regenschauer aus, weil das Boot an sich ja nicht wasserscheu sein sollte :-))
Bleibt noch die Verschmutzung, tja vielleicht kommt einem da der Regen wieder zu gute...
Aber so ganz durch bin ich mit dem Thema auch nicht. Gibt's sonst noch Gründe die ich bei der Fahrt ohne verhüterli verdrängt habe?

preirei 24.03.2014 13:37

Hallo Tom,

ich denke man sollte grundsätzlich unterscheiden zwischen Fahrpersenning und Hafenpersenning. Nicht jede Hafenpersenning (die nachträglich angefertig wurde) ist auch für den Straßentransport geeignet.

Dieter hat durchaus recht, wenn er meint:
Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 321579)
Transportgeschwindigkeiten von 80 oder 100 kmh machen kein Problem wenn die richtigen Schnallen oder Befestigungsgurte dran sind und man auch richtig Stützungs Unterspannung (Festmacher oder leichte Gurte) übers Boot führt, damit die Plane nicht sackt/flattert durch den Fahrtwind.

Er bezieht sich da aber auf eine Original-Transportpersenning!

Wenn sich nun jemand "nur" eine Hafenpersenning oder auch eine Abdeckplane für den Winter, die im Normalfall solchen Belastungen nicht ausgesetzt werden wird, anfertigen lässt, wie offenbar dein Vorbesitzer, dann solltest du schon beherzigen wenn er meint, dass die Plane das nicht aushalten könnte.

Zitat:

Zitat von Navigare (Beitrag 321575)
Nun hat mein Vorbesitzer gesagt, dass die zum Boot gehörende Persenning nicht so zu befestigen sei, dass sie auch noch bei 80 km/h auf dem Boot bleiben würde. Er sei deshalb immer mit abgenommener Persenning gefahren. Kann das sein?

Nicht unterschätzen sollte man allerdings auch die vergrößerte (Seitenwind)-Angriffsfläche durch die Persennings - da kann schon mal ein heftiger Windstoß nicht nur an deinem Trailer, sondern auch an deinem Nervenkostüm rütteln :lachen78:.

Ich muss ja für den Straßentransport wegen Überbreite die Luft aus den seitlichen Luftkammern ablassen - für kurze Transporte auf öffentlichen Straßen reduziere ich nur den Druck, für längere Transporte kommt die Luft komplett raus. Transportpersenning verwende ich keine, bei mir werden Steuerstandabdeckung und Sitzabdeckung entsprechend befestigt und ausgeführt - ich geb aber zu, dass das Verschmutzungsproblem noch nicht gelöst ist.

preirei 24.03.2014 14:40

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 321600)
Aber so ganz durch bin ich mit dem Thema auch nicht. Gibt's sonst noch Gründe die ich bei der Fahrt ohne verhüterli verdrängt habe?

Das Thema "Steinschlag" vielleicht: So eine Plexischeibe ist schnell mal kaputt, wie ein Schlauch auf "Beschuss" reagiert weiß ich nicht, da könnte eine schöne Plane auch ein wenig mehr Schutz bieten.

Comander 24.03.2014 14:51

ich würde sagen, so eine Plane schützt auch vor neugierige Blicke http://www.freegifs.de/gif/augen/augen00013.gif

thomson 24.03.2014 17:45

Hallo Tom

hab das gleiche Boot gehabt,
zusätzliche Ösen dran ,fertig
hab so was genommen, da brauchst nicht mal
Löcher in die Persenning stanzen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

mit Gummiseil abspannen , das sieht dann so aus

http://up.picr.de/17753143fe.jpg

misch 24.03.2014 18:55

Ich habe jetzt schon alle Varianten hinter mich gebracht.

Luft rauß und zugeplant:
Mühseliges verpacken des Bootes, dafür geringerer Spritverbrauch.
Der Zöllner wollte zuerst das Kennzeichen vom Boot sehen, da er anfangs nicht verstanden hat, wie ein RIB luftlos aussieht :cognemur: Er ließ sich dann aber doch davon abbringen. Ich hatte jede Menge an Knitterfalten durch die Spanngurte im Schlauch, die erst nach 2 Jahren wieder richtig draußen waren. :cognemur:

mit geringer Luft, ohne Plane:
Die Schläuche haben angefangen auf den Radkästen zu reiben. Die Version war gar nichts und wurde schon nach wenigen km geändert.

Schläuche voll, Plane drauf:
Wenn die Plane paßt ist es warsch. die beste Variante, zumal man im Boot noch einiges einpacken kann.

Schläuche voll, ohne Plane:
verschenkter Laderaum, aber mein derzeitiger Ist-Zustand, da die Plane durch einen anderen Geräteträger nicht mehr paßt. Das Boot wird zwar dreckig und naß. Aber beides sollte diesem nichts anhaben.

manerba 24.03.2014 21:36

Zitat:

Zitat von thomson (Beitrag 321625)
Hallo Tom

hab das gleiche Boot gehabt,
zusätzliche Ösen dran ,fertig
hab so was genommen, da brauchst nicht mal
Löcher in die Persenning stanzen.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

mit Gummiseil abspannen , das sieht dann so aus

http://up.picr.de/17753143fe.jpg

Hey das sieht mal gut aus, - wenn Du mir noch verrätst wo Du Die Plane herbekommen hast. Ist das eine Uni-Grösse, oder speziell für Dein Modell?

Vielleicht komm ich nun der Persenning doch wieder näher.

thomson 24.03.2014 22:00

Hallo Hans,

das war die Original Persenning zum Grand 470
aber du hast ja ein ZAR 47 ?
da gibts dann 2 Möglichkeiten, Original,oder auf Maß
anfertigen lassen.
Unigröße würde ich nicht nehmen,die past eh nicht
(ZAR vorne breit, Bügel ect.)

manerba 24.03.2014 22:07

... Ergo fahr ich doch weitere ohne, da ich eh nen Putzfimmel hab wenn ich wieder zu Hause bin...:banane:

fma 24.03.2014 23:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nabend,

lasst Euch von Michaela was anständiges schneidern, und alle Probleme sind gelöst.

gotti 25.03.2014 07:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von fma (Beitrag 321669)
Nabend,

lasst Euch von Michaela was anständiges schneidern, und alle Probleme sind gelöst.

das ist sicher die beste Option:cool:

OLKA 25.03.2014 10:19

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 321662)
... Ergo fahr ich doch weitere ohne, da ich eh nen Putzfimmel hab wenn ich wieder zu Hause bin...:banane:

Ich fahre mittlerweile auch "oben ohne",


Weil ich keine Lust habe soviel zu putzen. Alles worauf die Plane während der Fahrt scheuert wird bei mir schwarz und ist schwer zu reinigen.



Zum Thema Luft:

Bei den Urlaubsfahrten in den Süden sind bei mir nur 50-100mBar drin. Immerhin sinkt der atmosphärische Luftdruck um etwa 1mBar pro 8m Höhe.
Bei der Bezwingung eines Passes mit einer Höhe von z.B. 1600 m ( weils so schön einfach zu rechnen ist) werden die Schläuche also schonmal mit 200 mBar mehr belastet.
Das ergäbe bei voll aufgepumpten Schläuchen ala Dieter dann 400 mBar im Schlauch gegenüber dem Außendruck.

Das tue ich meinen Schläuchen nicht an.:schlaumei

manerba 25.03.2014 11:07

Ha... dann ist an meiner Theorie doch was dran... Dass sich der Druck ändert mit der Höhe ist klar, aber gleich so gravierend...

Danke Evi und Olaf, wenigstens einer versteht mich....;-)

goeberl 25.03.2014 11:12

Und dann kommen die Temperaturschwankungen auch noch dazu. Am Trailer kühlt kein Wasser von unten.

Lg Martin

gotti 25.03.2014 13:51

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 321691)
Und dann kommen die Temperaturschwankungen auch noch dazu. Am Trailer kühlt kein Wasser von unten.

Lg Martin

dafür hast du den:cool: Fahrtwind!:lachen78:außer im Stau

Navigare 25.03.2014 16:57

Danke für die Tipps!

@ Thomas: Die Holdon-Planenclips sind schon bestellt... :-)

Noch eine Frage zum Thema Persenning: welches (möglichst graues bis silbernes) Klebeband empfehlt ihr denn für die Reparatur kleiner Risse an der Persenning? 08/15-Klebeband wird ja wohl nicht lange halten...

Danke!

Viele Grüße

Tom

thomson 25.03.2014 17:21

Hallo Tom,

Klebeband wird wohl nicht sehr lange halten,
ich würde von unten einen Flicken mit geeignetem
Kleber (den bekommt man im Baumarkt)setzen.
wenn der dann nicht hält , probierst halt einen
anderen Kleber.
Hast du eigentlich einen Bügel am Steuerstand?

Navigare 26.03.2014 15:18

Hallo Thomas,

nein, einen Bügel am Steuerstand habe ich nicht. Der Steuerstand hört oben mit der Scheibe auf. So ein Bügel (kann man den nachrüsten?) ist aber bestimmt eine feine Sache. Nur weiß ich nicht, ob dann die zweite (kleine) Persenning, die nur den Steuerstand abdeckt, noch passen würde...

Viele Grüße

Tom

thomson 26.03.2014 20:16

Hallo Tom,

Den Bügel kannst du nachrüsten,würde ich auf jedenfall
empfehlen. 1. ohne Bügel scheuert sich die Persenning
an der Scheibe durch. 2. ohne B. kannst im Stehen nicht
richtig fahren, weil du sehr nah am Lenkrad stehst.
Hab bei meinem die Sitzbank nach hinten versetzt (bis an
die Vertiefung.)

http://up.picr.de/17773281cr.jpg

http://up.picr.de/17773284lo.jpg

die Steuerstandabdeckung passt

Navigare 27.03.2014 10:21

Hallo Thomas,

ist der Bügel ein Original-Zubehör von Grand? Und was kostet der und wie aufwendig ist die (Selbst-)Montage? Fragen über Fragen... :-)

Danke!

Viele Grüße

Tom

thomson 27.03.2014 11:20

Hallo Tom

Bügelmontage ist kein Problem ,(3 Löcher bohren)
Bügel ca. 115.-
Nautic-Pro oben anklicken Preisliste Grand -Zubehöhr
da findest auch noch andere Teile.
Bei mir muste ich die Schaltbox 2cm mit einer Platte
nach außen setzen ,weil der Hebel an dem Bügel anstand.
Ist aber alles kein Problem wen du etwas handwerklich
begabt bist
Bestellen bei Nauticpro am besten per Tel. Forumspreis anfragen,
dann gibts noch ein % :chapeau:

DieterM 27.03.2014 19:24

Sehr gut!

Bitte bei GFK Verschrazbbungen auch an gute Unterlegung mit breiten Scheiben oder Platten denken, damit das befestigte Teil nicht im GFK ausbrechen kann.

Ja, bei Nautikprpo bitte an den FORUMsrabatt denken, die sind ja auch Sponsoren hier im FORUM, siehe Anzeige oben.:smileys5_

Testeo 04.04.2014 02:39

Zitat:

Zitat von DieterM (Beitrag 321854)
Sehr gut!

Bitte bei GFK Verschraubungen auch an gute Unterlegung mit breiten Scheiben oder Platten denken, damit das befestigte Teil nicht im GFK ausbrechen kann.

Ja, bei Nautikprpo bitte an den FORUMsrabatt denken, die sind ja auch Sponsoren hier im FORUM, siehe Anzeige oben.:smileys5_

Hi,

und gerade bei Bügeln, Griffen, Klampen und Co., das GFK erst nur klein vorbohren, dann ansenken, das ihr im späteren Bohrungsdurchmesser nur noch Laminat sehen könnt und dann erst durchbohren...
Das Gelcoat sollte nie mit dem Enddurchmesser gebohrt werden um Ausbrüche und Risse (auch nicht ohne Hilfsmittel sichtbare) zu vermeiden.
Die Schrauben dürfen auch nie das Gelcoat direkt berühren, immer nur das Laminat!

Wenn man darauf nicht achtet, hat man leider oft nach sehr kurzer Zeit Haarrisse im Gelcoat, so wie leider oft bei Ami-Booten.

Ich versiegele danach die gesamte Senkung und das offene Laminat im Loch noch 2-3x mit 5 Minuten Epoxi oder wenn es große Löcher sind, mit Polyester-Harz.
Bei großen Löchern und Ausschnitten breche ich auch alle Kanten vorher noch mit 800er Schleifleinen, um erst gar keine Angriffspunkte für Spannungsrisse zu bilden.

Holz oder Blechschrauben, wie auch "Popnieten" haben eigentlich in einem Laminat NICHTS zu suchen, auch wenn es Werften aus Kostengründen gerne anders sehen.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen Ärger und eigene schlechte Erfahrungen ersparen.

PS leider sind die Senkungen auf dem Bild nur unscharf zu sehen :-/

VG
Markus

Anhang 17031

Testeo 04.04.2014 03:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ups... die Bilder...

Und hier auch mal eingesetzte Inserts aus V4A, die lösen auch schwierige Fälle, ABER auch die dürfen das Gelcoat oder wie bei mir den Oberflächenbelag nicht berühren.

Anhang 17035

Anhang 17036

Anhang 17037


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com