![]() |
ZAR 53 mit Seilzuglenkung?
Hallo,
ich wollte mal wissen, ob hier jemand eine ZAR 53 ohne hydraulische Lenkung fährt?:gruebel: Wenn ich die Beiträge im Forum verfolge, ist eine hydraulische Lenkung "unbedingt" erforderlich. Hätte auch gerne mal die Meinung von einem ZAR-Fahrer, der mit einer Seilzuglenkung unterwegs ist. Gibt's die überhaupt?:ka5: Viele Grüße Achim |
Ich fahre zwar kein ZAR...aber "unbedingt" erforderlich? Nein. Besser, ja!
Als es noch keine hydraulischen Lenkungen gab, waren Seilzuglenkungen das Maß aller Dinge...von daher...geht auch ohne. Aber das Bessere ist ja bekanntlich der Feind vom Guten. |
Hallo Achim,
ich fahre ein 53er mit Seilzuglenkung! Ich denke der unangenehmste Unterschied zur Hydraulischen wird wohl sein, dass das Drehmoment des Motors aufs Lenkrad übertragen wird bzw. man es an der Lenkung merkt wenn man beschleunigt... An sonst kann ich mich Oliver nur anschließen, "unbedingt" nicht, aber sollte sich meine Seilzuglenkung aus Altersgründen oder warum auch immer verabschieden, würde ich mir eine Hydraulische einbauen... Lg Dario |
Hi
Dann oute ich mich mal als Hydrauliklenkungfahrer der lieber eine Seilzuglenkung fahren würde weil sie direkter ist.Und die "Non Feedback" Seilzug gibt auch deutlich weniger Kraft zurück als die alten.Leider wars bei mir wegen dem engen Ansteuerungsradius nicht möglich eine Seilzug zu verbauen. |
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich habe mir eine Zar53 mit Seilzuglenkung angeschaut und war mir nicht sicher, ob die hydraulische Lenkung ein "muss" ist. Da dieses Boot sowieso nicht günstig ist:cognemur:, wollte ich wissen, ob ich mir einen Umbau sparen kann und mir dafür einen Plotter kaufe.:gruebel: Gruß Achim |
Kauf den Plotter ....Ein Muss ist die hydraulische Lenkung nicht.Den Plotter würde ich als wichtiger bezeichnen.
|
Viel wichtiger als der Bootshersteller wäre eigentlich die Motorleistung. Wie viele Pferde sollen denn an der Lenkung ziehen?
|
Hallo,
na ja von der Leistung her bin ich auch 150PS schon mit Seilzuglenkung gefahren. War kein Drama, nur voll ausgetrimmt wurde es etwas schwergängig. Von daher wird es auch am 53er Zar mit den in Frage kommenden Motoren möglich sein. Bei einem neuen 40.000 € Boot würde ich die hydraulische Lenkung wohl auch dazu bestellen, aber wenn ein Gebrauchtboot nun mal eine mechanische Lenkung drin hat, wäre das für mich kein KO Kriterium. Viele Grüße, Oliver |
Servus zusammen,
mit dem Begriff: *Seilzuglenkung* hab ich meine Schwierigkeiten - Monokabellenkung gefällt mir besser, oder halt die Handelsnamen wie Tele- oder Ultraflex. Also mein Lenkrädchen hat nach 8 Jahren recht viel Spiel gehabt - langsam geradeausfahren war nur mit flotten Kurbelbewegungen am Lenkrad herzustellen, und wenn man ein bissle den Hebel betätigt hat dann war wieder ein neuer Impuls ins System gegeben, sodass wieder hektische Kurbelei notwendig war. Des Glumb wurde beim Motorentausch mit ausgewechselt, jetzt alles Neu inkl. No-Feedback Funktion. Lenkrad loslassen und das Teil fährt so wie der Lenkeinschlag ist, bzw. schnürlgeradeaus. Kein Nachsteuern mehr erforderlich - mitsowas kann jeder Depp fahren, es wird langweilig hinterm Steuerstand.... Aussenborder kann hinten nicht mal so um die Ecke bewegt werden, jetzt muss man immer am Lenkrad kurbeln. Die Lenkung gehört, wenn sie so viel Spiel hatte wie meine, auf alle Fälle ausgewechselt, denn sie hatte einen *Treffer*, das kann eine, über den Winter festgegammelte Lenkstange (im Tillerrohr) gewesen sein, die mit Gewalt gelöst wurde (heftige Krafteinwirkung am Lenkrad) oder, weil das Lenkrad nicht festgezurrt am Trailer war, hat der Aussenborder hinten bei Tempo 100 das *Tanzen* angefangen und ist mit Karacho in die Endstellungen links/rechts gekracht oder oder. Man kann nicht in die Lenkung reinkucken. Dazuwurde mir eine Story über ein gerissens Lenkkabel erzählt - Frau bedient den Gashebel und Mann sitzt hinten mit der Kombizange und versucht den Motor auf Kurs zu halten, es war nicht schönstes Wetter. Die Leute haben nach der Tour ihr Boot verkauft und das Motorbootfahren aufgegeben. Und das alles wegen eine .eiß Lenkung. |
Zitat:
Über was sprechen wir denn hier? Seilzug oder Teleflex?:gruebel: ...wobei: Beides geht...nur nicht so konfortabel, wie hydraulisch. |
Äpfel und Birnen :ka5:
Ultrafex und Teleflex sind Firmen- bzw. Eigennamen, Seilzug ist eine Art von Lenkung, so wie eine Hydrauliklenkung auch. Baystar und Seastar sind 2 Modelle von Hydrauliklenkungen von Teleflex, so wie Teleflex auch etliche unterschiedliche Kabellenkungen baut und vertreibt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
jooo - nääääh!
Seilzug hatten wir im Klepper Aerius an den Füßen - latsch links rein - zieht das Seil am Ruderblatt am Heck und Kiste geht nach links (ähhh Backbord) - andere Seite andersrum. Ich hab an noch keinem Schlauchi 2 Drähte nach hinten gehen sehen, die den AB in seiner Schubachse verändern - und an einem Zar schon 5-mal nicht. Wenn man was sehen kann, dann Mono-Kabel, dort drin wird auf Zug-und Druck geschoben/gezogen und dadurch der AB in der Schubachse verändert. Bei meinem vorigen Motor stand auf dem MonoKabel Teleflex und der jetzige Yamaha wird von einem *Ultraflex* Kabel verändert. Das Hydraulik die Nr. 1 ist - das kann man ja aus der Forensuche entnehmen. Mich hat das neue Kabel und die No-Feedback Unterbaueinheit um 300€ gekostet. Es geht eher darum, wenn man ein unbekanntes Boot kauft, mit dem man 60 plus Stundenkilometer unterwegs sein kann, dann ist es nicht verkehrt die Lenkung zu erneuern, anstatt elektronischen Krempel zu verbembeln. |
Hallo !!
Nie wieder Seilzug, die Investition für eine Hydrauliklenkung lohnt sich wirklich. Heinz-55:chapeau: |
Zitat:
bevor wir uns 2009 unser ZAR 53 mit einem Suzuki DF115 bestellt haben sind wir ein ZAR 53 mit einem Honda 135 (in Atrip auf dem Rhein) mit Seitzug-Lenkung Probe gefahren.. "Grauenhaft..!!!" - Klare Empfehlung Hydraulische Lenkung, damit ist es ein ganz anderes fahren. |
Hallo Achim,
ich habe eine sehr große Erfahrung mit allen möglichen Lenkungsarten (Firekt Ruder, Seizug Ruder, Seitzug mit Servounterstützung, Voll Servo Lenkung und auch Voohydraulische Ruder) an Segelbooten und Motorbooten im Laufe der vielen Wassersportjahre gesammelt. Was demnächst kommt wird die E-Unterstützung am Ruder sein. Es kommt immer darauf an ob Du am Motoboot easy schnelle Lenkungseinschläge am Ruder ausführen möchtest ohne Krafteinsatz, oder ob Du mit Rückgefühl vom Ruder Lenkungeinflüsse haben möchtest und damit auch mehr Gefühl für das Boot vermittelt bekommen möchtest. Wer schon im Auto nur mit Servolenkungunterstützung (hydraulisch oder elektrisch) normal fährt, dürfte kaum mehr die Vorteile einer Seilzuglenkung schätzen lernen. Die Seilzuglenkung muß aber auf das Bootsgewicht und die Motorstärke abgestimmt sein, dann ist diese genauso leichtgängig auch für starke Motoren bestens geeignet. Daher aus meiner Sicht als alter Fahrensmann schlägt eine gut abgestimmte und gepflegte Seilzuglenkung im ZAR 53 absolut eine Vollhydraulische Lenkung nicht nur im Preis und Gewicht, sondern auch für wesentlich mehr Bootsgefühl beim Booteln! :smileys5_ Damit stehe ich hier im Gegensatz zu vielen Anderen, die ihre Boot extrem motoriasiert haben, wo man natürlich kaum um eine hydraul. Lenkung mehr herum kommt. Wie ich schon sagte, es muß alles auch zusammenpassen. |
Zitat:
|
es gibt immer 2 Seiten - ich bin auch ein Fan der Hydrauliklenkung und möchte um nix mehr auf eine Kabellenkung wechseln.
Der Norbert Gimpl, mit dem ich in FN bei einigen Quartermiles gesprochen habe, schwört bei seinen Booten, mit denen er Rennen fährt, aber auf Kabellenkung. Er meint, mit der Kabel kann er Chinewalking verhindern bzw. vermindern, weil er schnell genug reagieren und dagegenlenken kann, was mit einer Hydrauliklenkung überhaupt nicht geht. Können muss man das halt dann auch :ka5:. |
Zitat:
|
Hallo,
vielen Dank, dass Ihr Euch so viele Gedanken macht!:chapeau: Meine Frage habe ich deshalb gestellt, weil bei einem Beratungsgespräch ein Verkäufer mir die hydraulische Lenkung empfohlen hat und ein anderer meinte, dass sie bei 135 PS absolut nicht notwendig ist.:confused- Gruß Achim |
hi,
die klassische seilzuglenkung, wie man sie früher bei den alten wikings hatte, gibt es heute ohnehin nicht mehr. ich denke, man spricht jetzt bei diesem begriff ohnehin "nur" von einer monokabel-lenkung........ und wenn du diese als "non-feedback" nimmst, bist du, immer vorausgesetzt, die chose ist auf die motorleistung abgestimmt, bestens bedient. |
Zitat:
ich hatte einen 90 PS Honda mit Kabellenkung (ich mein Teleflex stand am Kabel) - die Kraftübertragung läuft über Zahnrad und Zahnstange auf Zug und Druck. Mehrere Teile davon waren wohl ausgeschlagen und überdehnt. Ich kannte das nicht anders und kam damit klar - wenn die Trimm-Anode verkehrt steht oder mal nicht montiert war - dann wird der Druck im Lenkrad recht kräftig und bei längeren Touren mit höheren Geschwindigkeiten kaum mehr fahrbar, Lenkrad loslassen ab 45km/h wäre Selbstmord gewesen. Es könnte durchaus sein, weil es ein All-Incl. Preis war, dass man mir in 2005 recht günstige Teile eingebaut hat, d.h. Glumb hoch 2 - nur zulässig bis 25kt, nur bis 55PS etc. etc. Die teureren Versionen der Kabellenkungen sind bis 225PS zulässig. Einen Honda mit Kabellenkung würde ich nie mehr fahren wollen, aber nur weil mir jetzt ein Yamaha mit Kabel incl. no-feedback eingebaut wurde, der Händler meinte bis 150PS hätt er diese Konstellation selber gefahren, es ist komfortabel. Beim oben genannten Preis von ca. 300€ fehlt die MwSt. und die Arbeitszeit. P.S. mia prügeln uns gern - meist bleibt was hängen und jeder, wie er will, kann was mitnehmen oder auch nicht, der Sponsor kann überdenken, ob er die Kabellenkungen immer noch als Seilzuglenkung auf seiner webside bezeichnen möchte, weil ein Zar mit Seizug... hahahaha... geht, hörts mit dem schmarrn auf.... |
Zitat:
Von daher ist es auch schwer zu sagen besser oder nicht besser. |
hallo zusammen,
mache gerade den Binnenschein Österreich für internationale Seen, Flüsse und Wasserstraßen. :schlaumei In meinen Lern-Unterlagen steht: :schlaumei [Zitat:] "Seilzuglenkung: Eine Seilzuglenkung mit Fernsteuerung ist nur zulässig, wenn die gesamte Nennleistung der Antriebsmaschinen 41Kw (55,76PS) nicht übersteigt." [Zitat Ende] [Klugscheissermodus aus] Weiss aber nicht ob das auch für Deutschland gilt. :gruebel: . |
Hallo Manfred
Für Deutschland gilt das definitiv nicht... |
Hallo Achim!
Ich persönlich würde eine Hydrauliklenkung bevorzugen, bei einer Seilzuglenkung wirst du sonst den sprichwörtlichen umgekehrten "Trabieffekt" spüren. Je schneller du fährst um so mehr werden deine Armmuskeln beansprucht. Beim Trabi war`s ja umgekehrt:cool: |
Servus Gottfried,
da hast noch keine Kabelenkung mit no-feedback Funktion gefahren - bei Tempo 60km/h die Hände vom Lenkrad und auf 70km/h beschleunigt - einfach geradeaus und nix passiert. Sehr nervös war ich schon. |
Zitat:
|
Weiß wer, kann man eine normale ohne No Feedback Lenkung durch tauschen des Lenkgetriebes auf eine No Feedback umbauen? oder muss man alles wechseln? also eine neue einbauen?
Lg Dario |
Hi!
Bei 25 PS "must have" :stupid: https://lh6.googleusercontent.com/-n...15-no/PicasaUp LGryße Mike aus Salzburg |
Zitat:
Allen ein schönes langes WE |
Zitat:
Obs unbedingt eine Hydrauliklenkung sein muss würde ich auch nicht von der PS Zahl abhängig machen.Da hat eben so jeder seine Vorlieben. |
Zitat:
sprich, wennst einen anderen Motor hast, dann musst für den Motor das passende Kabel bestellen - oder die *Dinger* sind alle gleich, dann wird es wohl keine Lenkkabel mit anderen Dimensionen geben. An der Lenkung hab ich alles tauschen lassen, bzw. hätte wegen Fabrikatswechsel sowieso getauscht werden müssen. Ähem - wenn es mir mal gerade so richtig *taugt* - dann brenn ich schon mal 3 Tragetanks am Tag runter, so 50€ kost da einer, da werd ich wegen 100€ am Lenkkabel den *Larry* machen - ahh gehhts weiter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:28 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com