![]() |
Macke im Rumpf flicken?
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Gugel letztes Jahr in Kroatien bei langsamer Fahrt im Flachen Wasser aufgesessen (natürlich Steine und kein Sand) und habe jetzt ein paar kleine Macken im Rumpf. Nichts tragisches. An einer Stelle ist eine Vertiefung von ca 3mm auf einer größe von einem 10-Cent-Stück, ansonsten nur ein paar Schrammen. Sollte man das auf jeden Fall aufwändig reparieren (Harz / Glasfasermatten), oder kann man das unkompliziert mit etwas Powerknete flicken? Oder evtl einfach so lassen? (Salzwasser schädlich?) Danke für ein paar Anregungen... mfg Timo |
1. Gelcoat Reparaturset kaufen. In der Farbe deiner Wahl, ca. 15,--
2. Schleifpapier von 120 bis 1000 kaufen. 3. Aceton kaufen 4. Stabile Klarsichtfolie bereit legen. Ich nehme immer Klarsichthüllen von Leitz, die ich in der Mitte aufschneide. 5. Entfällt 6. Die Schadstelle mit dem Dremel vertiefen und zu den Rändern hin flach anschleifen. Bis in den gesunden Gelcoat rein. 7. Stelle mit Aceton säubern. Alternativ Spülwasser und mit reichlich klarem Wasser nachwaschen. 8. Das ganze trocknen lassen und ggfs. trocken föhnen. 9. Stelle ca 5 cm allsetig über die angeschliffenen Ränder mit Klebeband großzügig abkleben. 10. Gelcoat anmachen, aufspachteln und ca. 2mm erhaben stehen lassen. 11. Klarsichtfolie auflegen und vorsichtig drüber streichen so das die Spachtelstelle immer noch etwas erhaben ist. 12. Folienränder luftdicht abkleben, Bier trinken und schlafen gehen. 13. Folie abziehen und von 120 auf 600 schleifen. 14. Von 600 bis 1000 nass schleifen. 15. Mit Politur polieren. 16. Mit Wachs oder Yachticon 11 versiegeln 17. Fertig in 2 Stunden Arbeit und besser als neu. |
..ich habe da eine Frage zu Pos 11, der Klarsichtfolie.
Wir die verwendet damit man eine plane Fläche bekommt oder mehr wegen der evtl. Lufteinschlüsse ? Hab schon öfters mit Harz gearbeitet und frage mich immer wie die Werften das so schön glatt bekommen.. Christoph |
Zum Luftabschluss. Gelcoat härtet unter Entzug der Luft aus.
Glatt wird's durch Schleifen. Unter der Folie musst du das Gelcoat etwas erhöht stehen lassen. |
Zur Not kann man dem Gelcoat auch 3% Paraffin zusetzen dann härtet es auch an der Luft.Bevorzuge aber auch eine Folie weils eben auch ebener wird.
|
Gibt es eigentlich auch ein Reparaturset mit schwarzem Gelcoat?
|
Zitat:
zum Reparieren nimmt man Topcoat, die Folie entfällt! @Tom: ruf mal bei hp-textiles an, die haben sowas!:biere: |
Mein Herr
Oberflächliche Schäden kann man mit Topcoat ausbessern tiefere Schäden sind mit Gelcoat besser zu bearbeiten.Letztendlich funktioniert beides. |
Zitat:
Wie war das? Du schreibst Parafin plus Gelcoat und? Das ist Topcoat! Oder bin ich jetzt ganz falsch? :biere: |
Zitat:
|
...und darum nimmt man ja auch Gelcoat. Mit Topcoat bekommt man keine Füllung und muss zig mal auftragen um einen schleifbaren Untergrund zu bekommen.
Beides schon probiert - Gelcoat geht einfacher und liefert nach dem Schleifen und Polieren das deutlich bessere Ergebnis. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Timo!
Hier ein nützlicher Link. Die haben alles was du brauchst. Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
|
Hallo Leute,
ich arbeite auch viel mit GFK und Gelcoat. Motorradverkleidungen, Sitzbänke, Höcker etc. sowie Reparaturen an Motorbooten und an meinem Catamaran. So wie es aufgelistet ist, bin ich damit einer Meinung. Ich denke, für den "Normal" Verbraucher oder Privatmann ist das schon Top. Es gibt mehrere Wege. Ich mache es, folgender Maßen. 1. Schaden größerer machen wie beschrieben 2. Säubern (fettfrei ist es ja) 3. Harz u Härter (2%zum Harz, je nach Artikel. Nicht mehr, dann wird es nicht mehr hart) anrühren. --Beim Gelcoat genau das gleiche. 4. Evtl. etwas Pulver beimischen, damit es zäher wird. !!!!! Meiner Meinung dient die Beimischung von Parafin nur dafür, damit das Harz nach dem aushärten nicht so klebt. Das kleben, geht nach dem schleifen sowieso weg. !!!!! Gelcoat sowie der Harz/Härter härten auch ohne luftdicht abkleben aus. Vielleicht nicht in 2 Std, das mag sein. Aus dem Flug-Modellbau, weiß ich, dass wenn Tragflächen laminiert werden, anschließend eine Folie, Schlauch oder so etwas drüber kommt. Es wird ein Vakuum gezogen und in einen Ofen getan. Das nennt man "Sinter" Bei den Arbeiten ist "Zeit" sowieso das Zauberwort. MFG Thomas |
Zitat:
Guckst du da : Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Zitat:
Ich lasse die Ränder der Schadstelle auch nie weich auslaufen, ich mußte die Erfahrung machen, das ein schärferer Rand besser hält, als ein weicher Übergang, bei dem dann nach dem Schleifen nur noch ein hauch von Material stehen bleibt. Ich nehme einfach einen Kugelfräser für die Ränder und benutze ihn max bis zum 1/2 Durchmesser und hab so schnell einen guten Anschluß zum alten Gelcoat. VG PS es gibt übrigens nahezu alle Ral Farbtöne fertig und auch Farbpasten zum abtönen und mischen... die Farbpasten sind irre ergibig und müssen natürlich VOR der Härterzugabe zugegeben werden ;-) In England gibt e auch eine Firma, die nach Farbmuster wohl auch kleinere Gebinde anmischt, das soll es auch hier in Deutschland geben z.B. die machen das laut ihrer HP: Um Links zu sehen, bitte registrieren Und ich habe meinen Rumpf extra in RAL 9010 fertigen lassen und das passt sogar wirklich zu 98%... Das spart einem doch einigen Aufwand, wen einfach ein RAL Ton verwendet wird beim Bau!! |
Zitat:
:chapeau: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com