Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Aerotex zieht nach rechts (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30109)

caligula 31.08.2014 09:52

Aerotex zieht nach rechts
 
Ich besitze seit zwei Wochen ein Bombard Aerotec 380, daß ich zur Zeit in Kroatien teste. Der erste Eindruck ist super, fährt solo mit 15 PS 2T 32-34 km/h (Spitze 36 km/h) und das bei leichtem Wellengang. Leider zieht es bei steigender Geschwindigkeit immer stärker nach rechts und das selbst wenn ich auf der linkens Seite sitze. Habe den Moter schon ein paar Zentimeter nach rechts verschoben, bringt aber nichts. Wenn es im Wasser liegt kann man beim Schnorcheln sehen, das die zwei Hochruckböden am Bug ca. 2 cm vom Zentrum Richtung Backbord liegen. Ich habe darauf hin die Luft aus allen Kammer nochmals abgelassen, die Schnallen des Bodens auf der Backboard soweit angezogen wie es geht, damit der Kiel (das V der beiden Böden) weiter in die Mitte kommt. Hat leider nichts gebracht.

Was ist da los? Handelt es sich hier um ein Montagsboot oder habe ich etwas falsch gemacht? Wer kennt isch mit dem Aerotec aus und kann mir weiter helfen. Mein Händler ist zur Zeit im Urlaub und nicht erreichbar.

BTW. Es ist ein ganz neues Aerotec aus 2014. Die sind jetzt nicht mehr rot, sondern haben ein mitleres Grau. Der Hochdruckboden, ist weiß.

schwarzwaelder50 31.08.2014 10:19

Hallo Caligula,
wie sieht es mit dem Kiel aus? Luftschlauch, evtl. nicht mittig? Richtiger Luftdruck, nicht nur im Kielschlauch, auch alle anderen Schläuche?
Da würde ich mit der Fehlersuche beginnen.:gruebel:

hobbycaptain 31.08.2014 12:10

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 334615)
Hallo Caligula,
wie sieht es mit dem Kiel aus? Luftschlauch, evtl. nicht mittig? Richtiger Luftdruck, nicht nur im Kielschlauch, auch alle anderen Schläuche?
Da würde ich mit der Fehlersuche beginnen.:gruebel:

wo bitte hat ein Aerotec einen Kielschlauch ? :gruebel:

schwarzwaelder50 31.08.2014 13:09

:schlaumei

Comander 31.08.2014 13:11

der hat nen Hochdruck Boden.
Keine Ahnung :confused- .........- einige hatten doch AeroTecs-die sollten sich noch melden :chapeau:

goeberl 31.08.2014 16:48

Die aerodeck haben natürlich keinen kielschlauch. Der Boden besteht aus zwei hochdruckelementen. Weiß aber nicht, wie die genau eingebaut sind.

Lg Martin

ttfb 01.09.2014 11:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Caligula.

Ähnliches Problem hatte ich auch mit meinem C3.
Habe dann die kleine Trimmflosse/Opferanode unten am Motorschaft entsprechend einstellen können.

Anhang 17787

Hier auch nochmal ein anderer Thread mit gleichem Problem.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Vielleicht hilft dir das...

LG
Torge

goeberl 01.09.2014 13:07

Zitat:

Zitat von caligula (Beitrag 334613)
Leider zieht es bei steigender Geschwindigkeit immer stärker nach rechts und das selbst wenn ich auf der linkens Seite sitze.

torge bringt grad die trimflosse ins gespräch und da ergibt sich für mich eine frage: was versteht caligula unter nach rechts ziehen? fährt das boot eine kurve oder will sich der motor nach links drehen, was dann zu einer rechtskurve führt? wenns zweiteres ist, dann liegts natürlich an der trimflosse.

lg martin

ttfb 01.09.2014 15:07

Stimmt Martin! Bei mir hat sich immer das Lenkrad nach rechts, also der Motor drehen wollen. :motz_4:

LG Torge

caligula 01.09.2014 16:04

Zitat:

Zitat von goeberl (Beitrag 334728)
torge bringt grad die trimflosse ins gespräch und da ergibt sich für mich eine frage: was versteht caligula unter nach rechts ziehen? fährt das boot eine kurve oder will sich der motor nach links drehen, was dann zu einer rechtskurve führt? wenns zweiteres ist, dann liegts natürlich an der trimflosse.

Der Motor versucht laufend nach rechts einzuschlagen. Ich muss ihn mit ziemlicher Kraft halten, damit er gerade beleibt.

Die Symptomatik ist die selbe wie in diesem Thread:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Meine Anoden-Finne hat übrigens leichtes Spiel, wackelt also ein bischen, minimal ein paar mm. Allerdings hatte ich an meinem vorherigen Boot (Suzumar 350 VIB) denselben Motor und das Boot ist super geradeaus gelaufen und der Motor hatte nicht den Drank, nach rechts einzuschlagen. Allerdings werde ich die Finne mal richtig festmachen und schauen, ob es einen Einfluss hat. Bei der Kraft, die ich aufwenden muß, um die Pinne heranzuziehen (sitze rechts), kann ich mir allerdings schlecht vorstellen, daß diese kleine Finne, so einen Effekt auslösen kann.

Leider ist heute in Kroatien schlechtes Wetter, do daß ich morgen dann weiter ausprobiere.

Wasserarbeiter 01.09.2014 16:14

Moin,

die Trimmflosse ist dazu einstellbar vorgesehen, um den Radeffekt des Propellers auszugleichen. Dreh die kleine Flosse, von hinten gesehen, mal bisschen nach rechts und zieh sie fest. Dann wird alles gut sein.

goeberl 01.09.2014 17:23

ja, wenn der motor nach rechts will, danndreh die finne in die selbe richtung.

übrigens, die trimmflosse ist ja gleichzeitig die anode. die MUSS fest sitzen. nicht wegen dem trimmen, sondern weil sie elektrisch leitfähig mit dem restlichen motor verbunden sein muss. wenn sie wackelt, dann zieg sie fest, sonst ist sie wirkungslos.

lg martin

Dieter B. 01.09.2014 22:09

Ich habe darüber im Blauen mal einen Bericht geschrieben. Da er nicht ohne Anmeldung im dortigen Forum lesbar ist, kopiere ich ihn hier mal rein:

>>>>>Opferanode und Trimmflosse unter der Antiventilationsplatte.

Beispiel aus der Praxis: Wir hatten uns auf Langeland im Hafen von Spodsbjerg ein 5,5 m langes Boot mit einem 50 PS Yamaha gemietet. Kaum waren wir aus dem Hafen heraus, ich legte den Gashebel nach vorn und das Boot nahm Fahrt auf. Es schlug mir fast das Lenkrad aus der Hand. Der Motor drückte derart nach rechts, dass ich alles durfte, nur nicht mal kurz das Lenkrad loslassen. Mir war klar was das war. Die Trimmflosse unter der Antiventilationsplatte war nicht oder falsch eingestellt. Ich fuhr in den Hafen an die Rampe zurück, holte Werkzeug aus dem Wagen, löste die Schraube der Trimmflosse und legte die Flosse nach rechts. Beim Anziehen der Schraube kam der Vermieter angelaufen und wollte wissen, was los sei. Ich erklärte ihm das scheiß Fahrverhalten seines Bootes und den technischen Hintergrund dazu. Davon hatte er offenbar noch nie was gehört. Er kam mit ins Boot und wir machten eine Probefahrt. Danach trimmte ich die Flosse ein Stück wieder zurück und danach fuhr das Boot kursstabil geradeaus. Noch am gleichen Tage haben er und sein Mitarbeiter alle Motoren getrimmt.

Das zur Praxis und nun ein wenig Theorie. Viele Motoren, insbesondere die leistungsstärkeren (mein 10 PS Marine hatte es nicht) haben unter der Antiventilationsplatte
eine Trimmflosse, die üblicherweise gleichzeitig die Funktion einer Opferanode ausübt.

Ich möchte euch auf einen Link der Firma Kellermann aufmerksam machen, in dem die Thematik Propeller, Ventilation und Kavitation gut und verständlich erklärt ist.
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

So, Opferanode. Das ist das kleine vernachlässigte Ding unter der Antiventilationsplatte, das, wenn es aus dem richtigen Material und nicht überlackiert (!) ist, weil es halt so hässlich porös ist, von Jahr zu Jahr kleiner wird. Darum auch „Opferanode“. Das………………….aber ich will aus Wikipedia zitieren:
„Opferanode (Zinkanode) ist ein Block aus einem elektrochemischen „unedlen“ Metall. Sie ist elektrisch leitend mit den zu schützenden („edleren“) Metallen verbunden. In wässriger Umgebung bilden die beiden Metalle ein Lokalelement, bei dem sich Opferanode auflöst und dadurch das edlere Metall vor Korrosion bewahrt.“

So, und nun wieder zur Praxis: Ich zitiere jetzt aus der deutschen Bedienungsanleitung meines Mercury 30 PS:
„Einstellung der Trimmflosse:
Das Steuerdrehmoment des Propellers (in der Boots-Fahrschule nannten sie es „Radeffekt“ und sprachen von der Schokoladenseite des Bootes. Beim rechtsdrehenden Propeller ist es die Bb-Seite. Spitz an den Anleger heranfahren. Rückwärts rein und der Propeller (jetzt linksdrehend) „schraubt“ sich hinten an den Anleger. Beim linksdrehenden Propeller ist es dann natürlich die StB Seite) kann dazu führen, dass das Boot nach einer Seite zieht. Dieses Steuerdrehmoment ist normal und entsteht dadurch, dass der Außenbordmotor so getrimmt ist, dass die Propellerwelle nicht parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet ist. Die Trimmflosse kann begrenzt eingestellt werden, um das Steuerdrehmoment auszugleichen und jeglichen gleichmäßigen Lenkwiderstand zu verringern.“
Wie geschieht das?
Das Boot in Gleitfahrt bringen. Fährt/zieht das Boot bei mäßiger Fahrt gleichmäßig in eine Richtung? Muss Gegendruck auf das Lenkrad oder die Lenkpinne ausgeübt werden?
Dann zurück an Land, die Trimmflosse lösen und wie folgt einrichten:
Zieht das Boot nach rechts, die Trimmflosse auch nach rechts verdrehen. Zieht es nach links, diese nach links verdrehen.
Bei der überwiegenden Zahl aller Außenbordmotore dreht die Propellerwelle und damit der Propeller nach rechts. Ich kenne gar keine anderen.
Danach eine kleine Probefahrt, möglicherweise die Trimmung noch verändern und danach sollte der Motor und damit das Boot gleichmäßig geradeaus laufen.

Als ich jetzt im Herbst mein „neues“ gebrauchtes Boot mit dem ebenfalls gebrauchten 30 PS AB bekam, war es das gleiche. Die Trimmflosse stand gerade und der Motor zog ziemlich kräftig nach rechts. Zurück an Land, Trimmung nach rechts und danach eine Super Geradeausfahrt und kein verkrampftest Gegenlenken an der Pinne. Bei Vollgasfahrt ist das Problem nicht ganz so gravierend, weil der durch den Propeller auf die Motorachse ausgeübte Druck so stark ist, dass der Motor schon dadurch schwerer lenkbar und damit auch fester ist.

Die Bilder zeigen auch die Opferanode meines 7 Jahre im Süßwasser gefahrenen Motors. Der Verschleiß, also das Opfer, ist deutlich geringer, als in Salzwasser und wird bei Fahrten in der Ostsee auch deutlich geringer sein, als im Mittelmeer mit seinem deutlich höheren Salzgehalt.
Ich hätte die Opferanode nicht wechseln brauchen, aber zum „Neubeginn“ mit dem Motor gab es einen neuen Propeller ( beim alten Propeller habe ich die Außenkanten schön abgeschliffen und er wird Reserveprop.) und eine neue Opferanode.

Einfügung:
Wichtig ist, zieht das Boot bei Gleitfahrt nach rechts, muss die Trimmflosse nach rechts verstellt werden.
Nach links eben umgekehrt.

Noch ein paar Bilder zur Verdeutlichung.

http://up.picr.de/19391095ga.jpg

http://up.picr.de/19391096ys.jpg

http://up.picr.de/19391097wd.jpg

http://up.picr.de/19391098ej.jpg

http://up.picr.de/19391099bf.jpg

Aia 01.09.2014 22:33

Und ich dachte immer bei einem rechtsdrehenden Porp wird das Heck nach Steuerbord versetzt, also der Bug nach Backbord.
Bei meinem Boot ist das auch so.:gruebel:

goeberl 01.09.2014 22:39

ich glaub nicht, dass es hierbei um den ausgleich des radeffekts geht, sondern eher um einen ausgleich des drehimpulses des motors, also des kraftkopfs.
der radeffekt ist ja vorallem bei wellenantrieben ein thema. hier versetzt das heck aber, weil der außenborder einschlägt.

lg martin

ttfb 02.09.2014 08:34

Wie auch immer gehe ich nun aber davon aus, dass eben dies hoffentlich die Lösung für Caligulas Problem sein wird.
Oder die Karre ist wirklich krumm.... :lachen78:

LG Torge

hobbycaptain 02.09.2014 09:43

Zitat:

Zitat von ttfb (Beitrag 334806)
Wie auch immer gehe ich nun aber davon aus, dass eben dies hoffentlich die Lösung für Caligulas Problem sein wird.
Oder die Karre ist wirklich krumm.... :lachen78:

LG Torge

Warum da jetzt ein Lacher dabei ist, versteh ich aber nicht ganz. So lustig ist das nämlich nicht, sollte das Boot wirklich schief sein.



PS: kann sich endlich jemand erbarmen und die Überschrift auf "richtig" ändern ?
soviel ich weiß heisst das Boot Aerotec, nicht Aerotex .

Wasserarbeiter 02.09.2014 12:05

Moin,

hier mal die Erklärung dazu aus der Betriebsanleitung meines Mercury F20.

http://up.picr.de/19394367gw.jpg

Kleinandi 02.09.2014 12:19

Hi
Ist der Hochdruck V Boden mit 0,8 Bar aufgepumpt?Schläuche auch hart genug (0,25) ?
Dann wie alle andewren schreiben die Trimmflosse einstellen und befestigen.

ttfb 02.09.2014 14:51

Lustig oder nicht lustig ist immer auch ein Stück weit subjektiv und auch eine Sache der persönlichen Einstellung.

Ich wollte mich auf keinen Fall lustig machen!!! :smileys5_

LG
Torge

caligula 03.09.2014 13:51

Vielen Dank für die vielen Beiträge. Heute war das Wetter in Kroatien einigermassen, so daß ich mir mal die Anoden-Finne von meinem Selva Naxos an einem Strand genauer ansehen konnte. Leider ist die Finne nicht verstellbar. Sie ist auf einer Platte fest angebracht und dabei leicht nach links(!) ausgerichtet.

Habe die Platte mal ausgebaut. Links auf dem Bild ist Fahrrichtung. Das Bild ist quasi von unten aufgenommen. Demnach zeigt der vordere Teil der Finne nach links.

http://up.picr.de/19404110dq.jpg

Meine Überlegung wäre jetzt, die Finne abzusägen und an der selben Stelle dann eine Bewegliche wie im zweiten Bild von #13 zu montieren. Wie ist dazu die Meinung der Fachleute hier?

Wasserarbeiter 03.09.2014 15:26

Moin,

die Trimmflosse zeigt in die richtige Richtung. Im eingebauten Zustand zeigt sie hinten nach rechts. In Fahrt drückt das anströmende Wasser gegen die Flosse und drückt den Motor nach links. Nur offensichtlich nicht genug.

hobbycaptain 03.09.2014 16:01

aber, was ist den jetzt eigentlich das problem ?

ich mein, da ist ja ein unterschied, ob sich der motor in eine richtung drehen will, wenn man ihn (halt mit mehr kraft) aber gerade hält, dann fährt das boot auch gerade.
oder fährt das boot auch schief und zieht in eine richtung, wenn der motor gerade ist ?

das sind doch 2 unterschiedliche dinge die sich auch unterschiedlich darstellen.

Berny 03.09.2014 17:16

es gibt eine schraube, mit der man den widerstand beim drehen des motors einstellen kann....

OLKA 03.09.2014 17:38

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 334944)
aber, was ist den jetzt eigentlich das problem ?

ich mein, da ist ja ein unterschied, ob sich der motor in eine richtung drehen will, wenn man ihn (halt mit mehr kraft) aber gerade hält, dann fährt das boot auch gerade.
oder fährt das boot auch schief und zieht in eine richtung, wenn der motor gerade ist ?

das sind doch 2 unterschiedliche dinge die sich auch unterschiedlich darstellen.


Steht in Beitrag 10
Zitat:

Der Motor versucht laufend nach rechts einzuschlagen. Ich muss ihn mit ziemlicher Kraft halten, damit er gerade beleibt.


hobbycaptain 03.09.2014 19:03

ich les da was anderes raus

Zitat:

Leider zieht es bei steigender Geschwindigkeit immer stärker nach rechts und das selbst wenn ich auf der linkens Seite sitze. Habe den Moter schon ein paar Zentimeter nach rechts verschoben, bringt aber nichts.
vielleicht hat er beide sachen ?

schwarzwaelder50 03.09.2014 19:13

Zitat:

Zitat von caligula (Beitrag 334738)
Der Motor versucht laufend nach rechts einzuschlagen. Ich muss ihn mit ziemlicher Kraft halten, damit er gerade beleibt.

Beitrag 10.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:ka5:

hobbycaptain 03.09.2014 19:17

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 334955)
Beitrag 10.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:ka5:

dito:ka5:

Aia 03.09.2014 19:45

ich zitiere den Walter aus dem Boote-Forum:
Zitat:

Die Trimmflosse steht falsch.

Ein rechtsdrehender Propeller versetzt den Rumpf um den Lateralschwerpunkt herum im Heckbereich nach steuerbord. Aus diesem Grunde musst Du die Trimmflosse so einstellen, dass ein gleichgroßes Rudermoment nach backbord aufgebaut wird.

Sind beide Momente gleich groß, fährt das Boot geradeaus.

Jetzt muss man aber wissen, dass die Drehmomentabstützung, die sich als Rudermoment bemerkbar macht, zur Geschwindigkeit hin zwar nicht linear aufbaut, aber in etwa andeutungsweise vergleichbar mit Abstrichen.

Das Rudermoment, welches mit der Flosse aufgebaut wird, baut sich aber mit zunehmender Geschwindigkeit im Quadrat auf.

Das bedeutet, dass die kleine Trimmflosse, die auch als Opferanode Verwendung findet, bei geringer Geschwindigkeit nur wenig Rudermoment aufbaut, aber bei zunehmender Geschwindigkeit erheblich mehr.

Wie ich schon sagte, im Quadrat.

Diese Trimmflosse musst Du durch Nachjustierung nach Fahrversuchen so einstellen, dass Du praktisch das Lenkrad unter Volllast loslassen kannst.

Bei einem solchen Versuch solltest Du aber die Hände am Lenkrad lassen, aber zunächst nicht fest zugreifen, damit Du im nächsten Moment tatsächlich zugreifen kannst, wenn es erforderlich ist.

Bei einer selbstsperrenden Lenkung vermitteln Dir solche Fahrversuche aber nur unzureichende Eindrücke über die Lage der Rudermomente.

Bei deinem Boot sollte es aber möglich sein, weil das Boot nicht über eine selbstsperrende Lenkung verfügen sollte.

Was viele auch nicht wissen ist, dass auch eine richtig eingestellte Trimmflosse mit fortschreitender Korrosion ihre Wirkung verliert, was das Aufbauen des richtigen (ausgleichenden) Rudermoments anbelangt.

Das hängt mit der bedingt durch die Korrosion kleiner werdenden abstützenden Fläche zusammen.

Bei einer selbstsperrenden Lenkung ist übrigens die Wahrnehmung einer falschen Trimmflosseneinstellung mit einer wahrzunehmenden Schräglage des Bootes bei der Geradeausfahrt verbunden.

Am Einfachsten ginge es natürlich, wenn man einen "künstlichen Horizont" im Boot hätte. Aber den verbaut keiner in einem Boot. Da tut es aber eine eventuell unterlegte mit Klebeband fixierte Wasserwaage bei Probefahrten zur Einstellung der Trimmflosse(n).

Gruß Walter
ich sehe somit das Problem nicht an der Trimmflosse.

Dann ist mir bei der Recherche beim Hersteller Selva noch folgendes aufgefallen, Zitat Selva:
Zitat:

...Dieser Außenbordmotor ist nicht für Freizeit-Gebrauch innerhalb der Europäischen Union gemeint, weil er nicht zertifiziert als übereinstimmend mit den Erfordernissen in Sachen Abgas- und Lärm-Emission der Richtlinie 1994/25/EC, geändert mit Richtlinie 2003/44/ EC für Freizeit-Boote ist.

Wasserarbeiter 03.09.2014 20:04

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 334959)
ich zitiere den Walter aus dem Boote-Forum:


ich sehe somit das Problem nicht an der Trimmflosse.

Dann ist mir bei der Recherche beim Hersteller Selva noch folgendes aufgefallen, Zitat Selva:

Moin,

sorry aber, Du zitierst Walter mit exakt dem richtigen Thema, der das Problem auf die falsche Einstellung der Trimmflosse zurückführt. Dann kommst Du zum Schluss, daß es nicht die Trimmflosse ist und am Ende führst Du ein Zulassungsthema an. :gruebel: Entschuldigung, aber langsam komm ich da nicht mehr mit. :confused-

Wenn der Trööt so weitergeht, liegts am Ende an der Farbe des Bootes. :lachen78:

Aia 03.09.2014 20:14

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 334961)
Moin,

sorry aber, Du zitierst Walter mit exakt dem richtigen Thema, der das Problem auf die falsche Einstellung der Trimmflosse zurückführt. Dann kommst Du zum Schluss, daß es nicht die Trimmflosse ist und am Ende führst Du ein Zulassungsthema an. :gruebel: Entschuldigung, aber langsam komm ich da nicht mehr mit. :confused-

Wenn der Trööt so weitergeht, liegts am Ende an der Farbe des Bootes. :lachen78:

Bitte genau lesen,
ich gehe davon aus, daß der Prop rechtsdrehend ist, also zieht das Boot nach links und das hat Walter, in dem von mir ziterten Beitrag in einem Thread, anschauend beschrieben.
Das Boot vom TO zieht aber nach rechts.
Das Zulassungsthema, wie geschrieben, ist mir zufällig aufgefallen.

Wasserarbeiter 03.09.2014 20:28

Moin Roland,

es geht um eine Faltpelle, Außenborder mit Pinne. Der Radeffekt des Propellers versucht hier nicht das Heck des Bootes zu versetzen, sondern er dreht den Motor nach Steuerbord, damit will das Boot nach rechts fahren. Daher muss der Fahrer (rechts sitzend) die Pinne permanent zu sich ziehen.
Die Trimmflosse wird so nach rechts gedreht, daß die Anströmung des Wasser den Motor wieder zurückdreht. Die Kräfte heben sich auf. So wie Walter beschrieben hat.

Ich vermute, daß erstens die Flosse (gleichzeitig Anode) etwas vergammelt und kleiner geworden ist. Zweitens war der Motor zunächst an einem etwas schwereren Boot, jetzt an einem Boot mit Hochdruckboden. Daher wird sich Effekt vermutlich weiter verstärken.

Da die Trimmflosse an diesem Motor nicht verstellbar ist, würde ich mal prüfen wie die denn so original aussieht.

PS: Ich kenne das Problem übrigens, genau wie beschrieben, von meiner eigenen Faltpelle mit 20 Ponys, bevor ich die Trimmflosse eingestellt hatte.

Wasserarbeiter 03.09.2014 20:37

... ich muss mich korrigieren, das alte Boot hatte auch einen Hochdruckboden. Bei dem Rest bleibe ich aber.

Aia 03.09.2014 20:38

meinst du jetzt rechts oder das andere rechts:gruebel:

Wasserarbeiter 03.09.2014 20:41

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 334970)
meinst du jetzt rechts oder das andere rechts:gruebel:

...welches rechts meinst Du? :futschlac

Aia 03.09.2014 20:48

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 334971)
...welches rechts meinst Du? :futschlac

da wo der Daumen links ist:smileys5_:futschlac:biere:

Wasserarbeiter 03.09.2014 20:56

...Handflächen nach oben oder nach unten? :confused-:futschlac:lachen78:

Aia 03.09.2014 21:03

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 334975)
...Handflächen nach oben oder nach unten? :confused-:futschlac:lachen78:

kommt drauf an, Süd oder Nordhalbkugel:gruebel:

Wasserarbeiter 03.09.2014 21:04

Zitat:

Zitat von Aia (Beitrag 334976)
kommt drauf an, Süd oder Nordhalbkugel:gruebel:

...ich sehe, wir verstehen uns...:biere:

Aia 03.09.2014 21:09

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 334977)
...ich sehe, wir verstehen uns...:biere:

jetzt müssen wir aufhören, sonst schimpft noch Einer:lachen78::biere::ka5:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com