Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   ewiges Thema Joghurtbecher vs RIB (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30372)

v-kiel 13.10.2014 09:01

ewiges Thema Joghurtbecher vs RIB
 
hab nun fast alle Beiträge zu dem Thema im Forum durch, aber dennoch bleibt meine Frage unbeantwortete:

Weshalb sieht man weder auf den Seen (zB Attersee Traunsee) noch auf Flüssen (zB Donau) eine wirklich merkliche Anzahl von RIBs

Hab immer so den Eindruck, die RIB Gemeinde kommt mal zum spülen, oder auf eine kurze Runde vorbei.

Letzte Woche, zum Beispiel, hab ich den Attersee zum Spaß mal wirklich "abgesucht", Anlegestellen, Liegeplätze, Hafen,.....
ich war mit meinen Booterl der einzige Schlauch am See..

Das stimmt mich nun doch zunehmend nachdenklich, sollte vielleicht doch ein GFK Boot Vorteile für Binnengewässer haben, von denen ich nichts weiß?
Man bekommt ja dann doch für viel weniger Geld mehr Platz auf so einem Becher.
Wo liegt da dann der wirklich greifbare Vorteil des RIBs

liebe Grüße Stefan

preirei 13.10.2014 09:07

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 338157)
.... mehr Platz auf so einem Becher.

Ich glaube du hast dir die Antwort schon selber gegeben - die Möglichkeit des "Fahrens" auf einem österreichischen See sind ja doch sehr beschränkt - und so wirklich rauwassertauglich muss ein Booterl ja nicht sein wenn man (frau) es nur zum sonnenbaden braucht. :gruebel::ka5:

FAR FAR AWAY 13.10.2014 09:18

Hallo Stefan!

Auch ich bin ein begeisterter RIB-Fahrer!

Warum ein RIB und keinen "Joghurtbecher" ?

Da gibt es viele Gründe, welche für ein RIB sprechen:

- Sicherheit (Schläuche plus Rumpf)
- Fahrverhalten bei Rauwasser
- Lage des Bootes in einer Bucht bei Wellengang
- oft auch das Gewicht

Gegen ein RIB spricht eigentlich hauptsächlich der Preis, sind diese Boot doch um einen schönen Batzen teurer als ein Joghurtbecher!

Auf unseren Seen brauchst du kaum ein RIB!

Da ich auch nicht auf dem Boot nächtigen möchte, brauche ich auch keine Kabine, ein weiterer Punkt für ein RIB.

Ich selbts habe an der Donau einen Wasserliegeplatz und bewege mein Boot nicht nur für 3-4 Wochen im Sommerurlaub, so wie dies sehr viele Urlaubsfahrer tun.

Aber es ist bei Booten wie bei Autos oder Motorrädern:
Wieso fährt einer eine Harley und würde niemals auf einen Reiskocher steigen :gruebel:
Bzw. wer braucht bei den wenigen Sonnenstunden in Mitteleuropa ein Cabrio:ka5: oder sind die Strassen in unseren Städten so mies, dass man einen Geländewagen benötigt?

Die Entscheidung muss wirklich jeder selbst treffen! :chapeau:

v-kiel 13.10.2014 11:46

Zitat:

Zitat von FAR FAR AWAY (Beitrag 338160)
Hallo Stefan!

Auch ich bin ein begeisterter RIB-Fahrer!

Warum ein RIB und keinen "Joghurtbecher" ?

Da gibt es viele Gründe, welche für ein RIB sprechen:

- Sicherheit (Schläuche plus Rumpf)
- Fahrverhalten bei Rauwasser
- Lage des Bootes in einer Bucht bei Wellengang
- oft auch das Gewicht

Gegen ein RIB spricht eigentlich hauptsächlich der Preis, sind diese Boot doch um einen schönen Batzen teurer als ein Joghurtbecher!

Auf unseren Seen brauchst du kaum ein RIB!

Da ich auch nicht auf dem Boot nächtigen möchte, brauche ich auch keine Kabine, ein weiterer Punkt für ein RIB.

Ich selbts habe an der Donau einen Wasserliegeplatz und bewege mein Boot nicht nur für 3-4 Wochen im Sommerurlaub, so wie dies sehr viele Urlaubsfahrer tun.

Aber es ist bei Booten wie bei Autos oder Motorrädern:
Wieso fährt einer eine Harley und würde niemals auf einen Reiskocher steigen :gruebel:
Bzw. wer braucht bei den wenigen Sonnenstunden in Mitteleuropa ein Cabrio:ka5: oder sind die Strassen in unseren Städten so mies, dass man einen Geländewagen benötigt?

Die Entscheidung muss wirklich jeder selbst treffen! :chapeau:

klar, muss ich die Entscheidung selber treffen, nur... beim Auto kenn ich mich halt aus, weiß wie die Vorteile eines Cabrio, oder die eines SUVs sind

Ich grüble halt immer noch herum, wie ich auf einem RIB, mit einer Länge von maximal 4,5 Meter zu einer Liegefläche komm.
Bootfahren ist schon cool, nur wenn du 10 mal am Attersee warst, weißt, wo du deinen Anker rauswerfen willst und die Ruhe genießen.
Genau so auf der Donau...Macht schon Spaß, zwischen von Schleuse zu Schleuse zu Düsen, nur irgendwann suchst auch da einen Liegeplatz, denn letztlich Möcht i mi ja erholen und nät immer am Gashebel drehen.

Vodies 13.10.2014 11:53

Und genau deshalb sind wir aufs Segeln umgestiegen. Selbst im Urlaub ist es zwar ganz schoen mal mit dem Schlauchi rumzuduesen, Tube oder Wasserski zu fahren, aber auf die Dauer ist das mir und meiner Frau zu langweilig.

Segeln ist da viel entspannender, man kann uebernachten, sich was zum Essen machen, relaxen. Man ist einfach entschleunigt. Das fehlt mir beim Motorboot fahren. Wobei wir immer noch unser Schlauchi haben, solange die Jungs noch in den Urlaub mitfahren.

Flipperskipper 13.10.2014 13:41

Wieso eigentlich diese abwertende Bezeichnung "Joghurtbecher"?

Wenn ich mir einmal den Komfort eines Rib und Kabinenbootes um die 6 Meter vergleiche, dann verstehe ich nicht, warum jemand für ein Rib erheblich mehr Geld ausgibt?

Ich kann auch ohne Rib in den Wellen komfortabel weiterkommen, ohne mich einer Gesichtswäsche aussetzen zu müssen, vom Platzangebot etc. gar nicht zu sprechen.

Gruß Werner

FAR FAR AWAY 13.10.2014 13:48

Zitat:

Zitat von Flipperskipper (Beitrag 338178)
Wieso eigentlich diese abwertende Bezeichnung "Joghurtbecher"?

Wenn ich mir einmal den Komfort eines Rib und Kabinenbootes um die 6 Meter vergleiche, dann verstehe ich nicht, warum jemand für ein Rib erheblich mehr Geld ausgibt?

Ich kann auch ohne Rib in den Wellen komfortabel weiterkommen, ohne mich einer Gesichtswäsche aussetzen zu müssen, vom Platzangebot etc. gar nicht zu sprechen.

Gruß Werner

Lieber Werner,

es ist halt wie so oft eine Glaubensfrage, und rational kann man Motorbootfahren (wenn es sich dabei um ein Hobby handelt) sowieso nicht erklären :biere:

FAR FAR AWAY 13.10.2014 13:53

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 338168)
klar, muss ich die Entscheidung selber treffen, nur... beim Auto kenn ich mich halt aus, weiß wie die Vorteile eines Cabrio, oder die eines SUVs sind

Ich grüble halt immer noch herum, wie ich auf einem RIB, mit einer Länge von maximal 4,5 Meter zu einer Liegefläche komm.
Bootfahren ist schon cool, nur wenn du 10 mal am Attersee warst, weißt, wo du deinen Anker rauswerfen willst und die Ruhe genießen.
Genau so auf der Donau...Macht schon Spaß, zwischen von Schleuse zu Schleuse zu Düsen, nur irgendwann suchst auch da einen Liegeplatz, denn letztlich Möcht i mi ja erholen und nät immer am Gashebel drehen.

Lieber4 Stefan,

auch wir bolzen mit dem Boot nicht nur herum, suchen uns immer wieder nette und schöne Buchten! Die Größe des jetzigen Bootes hat sich irgendwie ergeben, ich selbst habe auch mit einem Semperit 416er KAT begonnen,..

Liegefläche wird bei 4,5m sicher eng werden, alternativ dazu gibt es aber auch noch Hartschalen-Badeboote, also Boote, die mehr Komfort bieten, da hast du sicher ausreichend Platz für die Liegewiese drauf!

Und keine Angst, wir sind auch nicht immer nur am Gashebel :chapeau:

trolldich 13.10.2014 14:11

Zitat:

Zitat von Vodies (Beitrag 338169)
Und genau deshalb sind wir aufs Segeln umgestiegen. Selbst im Urlaub ist es zwar ganz schoen mal mit dem Schlauchi rumzuduesen, Tube oder Wasserski zu fahren, aber auf die Dauer ist das mir und meiner Frau zu langweilig.

Ansichtssache! Wenn für mich was langweilig ist, dann ist das Segeln. Da gehe ich lieber zu 'ner Wurzelbehandlung zum Zahnarzt.

Zitat:

Zitat von Flipperskipper (Beitrag 338178)
Wieso eigentlich diese abwertende Bezeichnung "Joghurtbecher"?

Wenn ich mir einmal den Komfort eines Rib und Kabinenbootes um die 6 Meter vergleiche, dann verstehe ich nicht, warum jemand für ein Rib erheblich mehr Geld ausgibt?

Ich kann auch ohne Rib in den Wellen komfortabel weiterkommen, ohne mich einer Gesichtswäsche aussetzen zu müssen, vom Platzangebot etc. gar nicht zu sprechen.

Gruß Werner

Warum kauft man(n) sich einen Porsche? Unbequem, laut und teuer. Aber geil!

rückenwind 13.10.2014 14:35

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 338168)
klar, muss ich die Entscheidung selber treffen, nur... beim Auto kenn ich mich halt aus, weiß wie die Vorteile eines Cabrio, oder die eines SUVs sind

Ich grüble halt immer noch herum, wie ich auf einem RIB, mit einer Länge von maximal 4,5 Meter zu einer Liegefläche komm.
Bootfahren ist schon cool, nur wenn du 10 mal am Attersee warst, weißt, wo du deinen Anker rauswerfen willst und die Ruhe genießen.
Genau so auf der Donau...Macht schon Spaß, zwischen von Schleuse zu Schleuse zu Düsen, nur irgendwann suchst auch da einen Liegeplatz, denn letztlich Möcht i mi ja erholen und nät immer am Gashebel drehen.

moin, hör auf zu grübeln - hier ist die lösung... ( und auch meine, seit einem monat :chapeau:)

gruss stefan

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Kleinandi 13.10.2014 14:55

Zitat:

Zitat von Flipperskipper (Beitrag 338178)
Wieso eigentlich diese abwertende Bezeichnung "Joghurtbecher"?

Wenn ich mir einmal den Komfort eines Rib und Kabinenbootes um die 6 Meter vergleiche, dann verstehe ich nicht, warum jemand für ein Rib erheblich mehr Geld ausgibt?

Ich kann auch ohne Rib in den Wellen komfortabel weiterkommen, ohne mich einer Gesichtswäsche aussetzen zu müssen, vom Platzangebot etc. gar nicht zu sprechen.

Gruß Werner

Hallo Werner
Das ist Ansichtssache.Bei vergleichbarer Größe sollte ein RIB einem Joghurtbecher überlegen sein sonst hat der Hersteller was falsch gemacht.Ganz zu schweigen vom Gewicht und der damit benötigten Motorisierung.Wer ein RIB möchte verzichtet getrost auf Kabine usw,von daher ist ein vergleich eh unmöglich.Einem Endurofahrer macht man ein normales Motorrad auch nicht schmackhaft nur weil er damit komfortabler unterwegs ist.

Flipperskipper 13.10.2014 15:46

Keiner hat mir bisher erklärt, warum ein Boot mit Kabine und Wohnmöglichkeit etc. ein Joghurtbecher ist?

Gruß Werner

preirei 13.10.2014 15:55

Zitat:

Zitat von Flipperskipper (Beitrag 338188)
Keiner hat mir bisher erklärt, warum ein Boot mit Kabine und Wohnmöglichkeit etc. ein Joghurtbecher ist?

Gruß Werner

Wahrscheinlich wegen der Gemeinsamkeiten (reine Vermutung natürlich): :gruebel:

Joghurtbecher: weiß, Kunststoff, billig in der Herstellung, wenn du ihn umkippst, läuft er aus.
Konsolenboot (oder ähnliches): weiß, Kunststoff, billig in der Herstellung, wenn du es umkippst läuft es voll!

:lachen78:

v-kiel 13.10.2014 16:00

ich hab eben den Begriff gewählt, weil ich ihn für die Bootsklasse, die ich in Erwägung ziehe irgendwie (nicht negativ) passend erscheint.

Such eben was Kleines, mit Liegefläche und Stauraum, sowie Konsole! Länge sollt eben nicht über 450 sein (Garage)

Klar, wenn Argumente pro RIB kommen und man schaut dann ins Menü, sieht, dass der Thread erstellen ein 650er fährt, ist mir auch alles klar. Könnt ich es mir einerseits leisten und auch für meine Zwecke einsetzen, kein Thema...hätte ich auch gerne.

Ich such nach dem Nutzen, bzw. Unterschied in der unteren Mittelklasse. Oder auch nach einer Ünerzeugenden Rechtfertigung für ein rib

liebe Grüße Stefan

rückenwind 13.10.2014 16:24

ich hatte ein 420er bush, zerlegbar, mit pinne und weiss ganz sicher, warum ich ein rib mit konsole, lenkung und liegefläche will...und der unterschied vom 30er tohatsu zum 65er suzuki ist auch nicht zu verachten :chapeau:
gruss stefan

ps, beim selva ist die sitzbank umklappbar, und dann hast du sogar 2 liegeflächen - brauchst du noch mehr argumente ;-) ?

morbusdario 13.10.2014 16:27

Ich denke den größten Vorteil (Sicherheit) bietet ein RIB am Meer. Mit meinem Arimar P500 bin ich vor ein paar Jahren in eine Bora gekommen, praktischerweise gleich im Paski Kanal! Yeah :cool: (Kanal zwischen Velebit und Pag)
Da hatten wir 9 Bft! Über die Wellenhöhen möchte ich hier lieber nix sagen, weil´s meistens subjektiv höher sind als tatsächlich, nur so viel, dass jede 2-3(als wir im Wellental waren) über uns gebrochen ist.
Die erste halbe Stunde hatten wir echt die Hose voll und mit dem Leben abgeschlossen. Danach hab ich mir gedacht solange die Luft in den Schläuchen bleibt und der Motor läuft ist alles gut und wir kommen auf jeden Fall zurück. War ein Ritt von 4 Std. kalt war´s nass war´s aber kein einziges mal war die Angst des Kenterns da.
Mein Nachbar in Cro hat so ein Hartschalenboot mit Kabine und 5.5m Länge, und das ist die Hölle! Wenn das Boot an der Boje hängt oder in einer Bucht steht, schaukelt das Ding so dermaßen, dass einem schlecht wird. Es ging sogar so weit, dass wir (wir fuhren mit drei Booten nach Ugljan Essen) seine Angehörigen beim zurück Fahren auf zwei RIB´s (eins davon war meins)aufteilten, weil ihnen beim hinfahren schlecht wurde.:ka5:
Ich bin mir sicher, dass sein Boot nach den ersten paar Wellen, damals in der Bora, gekentert wäre. Obwohl das Arimar sicher nicht Das Rauwasser RIB ist, hätte ich um nix in der Welt in diesen 4 Std. mit einem schlauchlosen Boot tauschen wollen! Außer mit einer Fähre vielleicht :lachen78:
Letztes Jahr bin ich an ein Hartschalenboot rangefahren, weil ich dachte der ist in Seenot, das war so ein Sea Ray 190 mit 4 Pers. an Bord, die Wellen waren so bei 1-1,5m. Alle trugen Schwimmwesten, hatten ängstliche Gesichter und sind in Verdränger mit 7 Km/h gegen den Wind und die Wellen geeiert....
Nachdem ich gecheckt hab das eh alles Ok ist bin ich (in Gleitfahrt) weiter gefahren...
Deswegen würde Ich am Meer, bis 7m immer einem RIB den Vorzug geben! Über 7m würde ich mir eher ein Hartschalenboot mit Kabine kaufen...
Wenn du dich nur auf der Donau und auf den Ö Seen bewegst wird es fast egal sein ob das Boot ein RIB oder ein Hartschalenboot ist.


Lg

Dario

eccolor 13.10.2014 16:48

Damit es jetzt nicht zu langweilig und eintönig wird gibt es jetzt was positives zu den Gfk Eimern.

Früher mit offenen Boot....egal ob Rib oder Konsole muste ich gegen abend auf die Uhr schauen und umkehren wenn es am schönsten war.
Das liegt eben an der offenen Bauweise.
Ein Übernachten war nur sehr eingeschränkt möglich.

Schon garnicht mit Frau und Kleinkind
Dadurch waren eigentlich nur Tagestouren mit abendlicher Heimkehr zum Startpunkt möglich.
Heute werf ich noch mal die Angel aus oder gemütlich den Grill an.
Touren bis zu drei Tage sind kein Problem.
Da kann ich schon einiges mehr erkunden.
Rib s mit Kabine sind viel zu groß.
Ich bringe es komplett mit Motor auf ca. 1t Gewicht.
Was ein Rib um die 6m wiegt weiß ich nicht aber so groß wird der Unterschied nicht sein.
Bei den Fahrleistungen habe ich sicherlich das Nachsehen. Mit 90 ps und zwei Erwachsenen plus Zwerg
ist bei mir mit 60 kmh Schluss.
Aber die darf ich hier auf der Havel eh fast Ausnahmlos nicht fahren.
Als angenehm empfinde ich den höheren Bord .
Da krabbelt der Kleine nicht ganz so schnell hinüber.
Ich denke das auch das Altern beim Gfk nicht ganz so fortschreitet wie das am Gummi.
Es gibt auch sehr gut zu trailernde Gfk Boote.
Ganz sicher haben die dann aber keinen Eisenklotz aus Michigan als Reaktor verbaut
sondern einen AB.
Das Platzangeboot ist besser und man kann mehr nach eigenen Wünschen umgestalten.


Aber das ist ein Schlauchbootforum....und mit Gegenwehr ist zu rechnen.
Also das Gewicht spricht nur bedingt gegen Gfk.

schwarzwaelder50 13.10.2014 17:10

Ich besitze weder noch, aber ich ist nicht auch der Verbrauch günstiger beim RIB wie beim Hartschalenboot, da ein RIB ja auch weniger Tiefgang hat wie eine Hartschale und somit auch weniger Wiederstand bietet, oder täusche ich mich?

ps: Klar, darf man bei dem Hobby sich nicht die Frage stellen was verbraucht dieser oder jener, sonst dürfte ich gar kein Motorboot kaufen sondern ein Segelboot.

Pepone 13.10.2014 17:15

Hallo Stefan,

mach es Dir doch einfach, fahre einfach mit einem Boot in der von Dir gewünschten Größe mit, als RIB und als Festrumpf / Konsolenboot.
Zur Not kannst Du es Dir ja leihen.
Aber es gibt ja genug Treffen und wenn man mal fragt ... :ka5:

Meine Gattin hat keine Lust auf dem Boot zu übernachten. Also warum soll ich mit einem Wohnmobil fahren, wenn ein Cabrio ausreicht? :biere:

Die hohe Bordwand würde mich stören. Ich weiß aber, dass genau das viele Bootsfahrer mögen, wahrscheinlich fühlen sie sich so sicherer. Ist ja ok, jeder so, wie er es mag.

Dieses Jahr waren wir mit einem Bekannten unterwegs der fuhr eine gemietete Drago 5,5 m.
Das Ding schaukelte in den Buchten nach vorne nach hinten und zur Seite, da wurde mir schon beim zusehen schlecht. Teilweise mussten wir schon lachen, weil es so grotesk aussah. Aber wer es mag. :biere:

Ach so, deren Kinder haben wir auch mal mitgenommen. Sie meinten das wäre doch viel schöner, das mitfahren würde nicht so weh tun. :lachen78:
Er war etwas pikiert. :futschlac

Ich weiß gar nicht, warum die Kinder nachher immer mal gefragt haben, ob sie mitfahren dürfen. :ka5:



Mir persönlich ist der Sicherheitsfaktor wichtig. Den Rumpf kaputt fahren und alle 5 Schlauchkammern, kann man schaffen, eher nicht.

Als ich morgens in der Cikat-Bucht nur eine Bugspitze aus dem Wasser ragen sah, war mir klar, mit einem RIB wäre das nicht passiert. Man hatte wohl ein Seeventil nicht geschlossen oder es war undicht.

Der Preis spielt natürlich eine wichtige Rolle und da hat das RIB das Nachsehen.

Wie gesagt, jeder wie er mag.

Deine Vorlieben musst Du selber finden.



Joghurtbecher werden seit je her auch japanische Motorräder genannt, angeblich wegen des vielen Plastiks.
Es ist aber einfach abwertend gemeint.
Ist ja auch klar, wenn die Metallmotorrädern immer langsamer waren und man deshalb immer beleidigt war. :ka5:

Nein, Spaß beiseite, meine alte Yamaha XJR hatte wohl weniger Plastik als die meisten der deutschen Motorräder verbaut.

Ich vermute mal, dass die Bezeichnung auch daher stammt, also einfach abwertend. Ist nur total unlogisch, als RIB - Fahrer bei Konsolenbooten von Joghurtbechern zu sprechen. Der Plastikanteil dürfte nicht wesentlich anders sein.

Kleinandi 13.10.2014 17:16

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 338190)
ich hab eben den Begriff gewählt, weil ich ihn für die Bootsklasse, die ich in Erwägung ziehe irgendwie (nicht negativ) passend erscheint.

Such eben was Kleines, mit Liegefläche und Stauraum, sowie Konsole! Länge sollt eben nicht über 450 sein (Garage)

Klar, wenn Argumente pro RIB kommen und man schaut dann ins Menü, sieht, dass der Thread erstellen ein 650er fährt, ist mir auch alles klar. Könnt ich es mir einerseits leisten und auch für meine Zwecke einsetzen, kein Thema...hätte ich auch gerne.

Ich such nach dem Nutzen, bzw. Unterschied in der unteren Mittelklasse. Oder auch nach einer Ünerzeugenden Rechtfertigung für ein rib

liebe Grüße Stefan

Hallo

Vergiss aber nicht das derjenige vielleicht vorher schon ein kleineres RIB hatte und Dir deswegen den Tip gibt auch wenn er jetzt eins fährt das mit Deinem gewollten nicht zu vergleichen ist.
Und um ganz sicher zu gehen fahr einfach mal 2 Boote in der gleichen Länge und Du wirst den Unterscheid selber feststellen.

fred_sonnenschein 13.10.2014 17:29

Zitat:

Zitat von Pepone (Beitrag 338201)
Der Plastikanteil dürfte nicht wesentlich anders sein.

...na super, dann habe ich also einen joghurtbecher mit einem gummiringerl drumrum :lachen78: :futschlac

Pepone 13.10.2014 18:04

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 338205)
...na super, dann habe ich also einen joghurtbecher mit einem gummiringerl drumrum :lachen78: :futschlac

Jenau! :biere: :biere: :biere:

Bitte nicht so ernst nehmen, bevor mir noch jemand vorrechnet ... :biere:

Oliver74 13.10.2014 18:45

Hallo

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 338157)
...
Das stimmt mich nun doch zunehmend nachdenklich, sollte vielleicht doch ein GFK Boot Vorteile für Binnengewässer haben, von denen ich nichts weiß?
Man bekommt ja dann doch für viel weniger Geld mehr Platz auf so einem Becher.
Wo liegt da dann der wirklich greifbare Vorteil des RIBs

Sie kippeln weniger um die Längsachse und bieten damit eine höhere Sicherheit gegen kentern oder sinken. Außerdem weisen die Schläuche Spritzwasser sehr gut ab.
Natürlich ist der Sicherheitsvorteil binnen etwas kleiner zu bewerten, als auf See. Denn bei "Ententeich Bedingungen" kann man so ziemlich mit jedem Boot fahren.
Als Wasserlieger mit Antifouling ist ein Rib beispielsweise auch nicht so richtig praktisch. Weiterhin ist es auf einem komplett offenen Rib wesentlich zugiger, als hinter einer Windschutzscheibe eines Daycruisers.
Ich bin dieses Jahr z.B. nur einen einzigen Tag ohne Jacke gefahren, das sah früher mit reinen GFK Booten anders aus!

Man muss beides mal fahren und nach den eigenen Anforderungen und Vorlieben entscheiden.

Viele Grüße,

Oliver

DschungisKahn 13.10.2014 18:45

Salve!!

Ich fahr Schlauchi, weil es nicht absäuft, wenn man keine Lenzstopfen drin hat, im Gegenteil, das Wasser wird abgeleitet.
https://lh4.googleusercontent.com/-I...1014%2B043.jpg

und es macht Spass an Hausdächer hohen Wellen entlang zu brettern.

Visus1.0 13.10.2014 18:59

Hatte ein Schlauchboot und jetzt einen J-Becher, war noch nie am Wasser mit dem Boot ausser Neusiedlersee, da ich den Motor erst bekomme, den neuen Evinrude e-tec, 90.
Also Tiefgang ist nicht mehr oder weniger als beim Schlauchboot, Unterschied 2-3cm.

Slippen geht ur leicht mit dem 5,20 Meter.

Der Vorteil in einem Schauchboot ist die fast völlige Unsinkbarkeit, wobei die meisten J-Becher auch schon unsinkbar sind, und das was wirklich unschlagbar ist sind die Personen die drauf dürfen. D.h. die Beladung.

Bei einem --becher, in 5,20 dürfen nur 5 Personen oder 6 Italiener, (Zulassung für Österreich 5 Personen, in Italien gleiches Boot 6 Personen), das heisst nehm ich drei Erwachsene mit dürfen keine drei Kinder mehr zusteigen.
Im Schlauchboot gleicher Länge sind es sicher so 8 bis 9 Personen.

Der Preis und Platz in einen J..Becher ist unschlagbar und für viele entscheident.

Was haben die beiden Boote relativ gemeinsam??

http://up.picr.de/19806948uk.jpg

http://up.picr.de/19806949ay.jpg

http://up.picr.de/19806950pd.jpg


Den Preis!!

hobbycaptain 13.10.2014 19:06

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 338217)
Hatte ein Schlauchboot und jetzt einen J-Becher, war noch nie am Wasser mit dem Boot ausser Neusiedlersee, da ich den Motor erst bekomme, den neuen Evinrude e-tech, 90.
........................

E-TEC, auch wenn er high tech ist

Berny 13.10.2014 19:16

Die Sache ist relativ einfach:
Donau und Seen als Erholungsgebiete ohne Rauhwasser, aber dafür zum Übernachten am Wochenende, ist ein Boot mit Kabine einfach besser geeignet.

Die meisten Schlauchifahrer sind Tagestouristen, sprich du wirst wenig hängen sehen, außerdem sind viele Schönwetterfahrer, auch hier muss alles passen, dass du welche siehst.

Ergo täuscht das Bild ein wenig.

eccolor 13.10.2014 19:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei einem --becher, in 5,20 dürfen nur 5 Personen oder 6 Italiener, (Zulassung für Österreich 5 Personen, in Italien gleiches Boot 6 Personen), das heisst nehm ich drei Erwachsene mit dürfen keine drei Kinder mehr zusteigen.*
Im Schlauchboot gleicher Länge sind es sicher so 8 bis 9 Personen.

Da habe ich ja Glück. ..mit 7 Personen.


mfg Tobias

schlauchi20 13.10.2014 19:24

Auch wir haben uns, mangels jeglicher Erfahrung und nur auf Anraten unseres Sohnes hin, für ein RIB entschieden. Er war halt in den beiden Foren hier unterwegs, also mußte es ein Rib sein.
In den letzten Jahren in Kroatien haben wir immer mal gedacht: Ach, ob denn so ein "Becher" nicht doch schöner sei? Mehr Platz bei gleicher Länge und weniger Geldeinsatz, und so schaukelig sieht das doch gar nicht aus.

Und dann waren wir dieses Jahr in den USA und haben uns dort auch mal ein "Becher-Boot" geliehen.
Schön viel Platz, war ja auch noch was länger als unser Rib.
Und, was soll man sagen: Das waren die best investierten 400 Euro. Nach der Fahrt war für uns klar:
Solange wir auf Wassern unterwegs sind, auf denen es auch Wellen gibt, kommt so ein Boot für uns nicht in Frage. (und ein E-Tec übrigens auch nicht, aber danach war ja nicht gefragt :smileys5_)
Dar Kahn schaukelt, man wird nass, und das bei Wellen, bei denen wir uns in unserem Boot wahrscheinlich noch nicht einmal festhalten müssen.

Aus meiner Sicht tatsächlich folgende Empfehlung:
Bist Du nur bei schönem Wetter auf einem ruhigen Fluss unterwegs, oder aber kannst auf einem kleinen See ganz schnell das Ufer erreichen, dann nimm wegen des geringeren Preises und dem Mehr an Platz ruhig einen Becher.
Willst Du mit Familie raus aufs Meer, wo auch Wellen kommen, dann ist unsere Familienempfehlung ganz klar das Rib.
Aber auch da gilt: Je länger desto komfortabler.

Gruß Rüdiger

bkj5 13.10.2014 19:29

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 338190)
Ich such nach dem Nutzen, bzw. Unterschied in der unteren Mittelklasse. Oder auch nach einer Ünerzeugenden Rechtfertigung für ein rib

liebe Grüße Stefan

Mir hat heuer eine Welle mein 3,80er RIB bis zur Spiegelkante angefüllt. Ist zwar alles geschwommen, aber untergegangen bin ich mit den Söhnen nicht. Das würde ich nicht für jedes Festrumpfboot unterschreiben. Ich glaube, Schlauchboot sind sicherer. Gerade die kleinen.

LG

Bernhard

Holger K. 13.10.2014 19:53

Mist , ich habe aus Überzeugung keinen Schlauch mehr, aber wir haben hier am See eh meistens nur Ententeichverhältnisse.....:biere::futschlac
https://scontent-b-vie.xx.fbcdn.net/...bd&oe=54ABD4F8
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.n...80fd7cfae29cbf

thball 13.10.2014 20:24

Und wenn es mal richtig hart wird, dann rufst halt uns... :lachen78::biere:

Aia 13.10.2014 21:27

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 338228)
Und wenn es mal richtig hart wird, dann rufst halt uns... :lachen78::biere:

genau, dann kommen 2 Phantom, 1 SeaRay, 1 Regal und 1 Stingray:futschlac:futschlac:biere:

thball 13.10.2014 21:36

Jesus, so viele müssen wir retten? Glücklicherweise haben wir zwei ZAR! :futschlac:futschlac:futschlac

Coolpix 13.10.2014 21:39

Hallo Stefan,

Du siehst es gibt mindestens hundert Fakten für ein RIB und 100 für ein Festrumpfboot.

Im Schlauchbootforum geht die Tendenz eher zum RIB - im Booteforum zum Motorboot.

Du wirst nur eine zufriedenstellende Antwort finden, wenn Du z.B. ein Brig 450 und eine Hellwig Taros im Vergleich fährst. Gehe ans Wasser, berichte den Bootseignern von Deiner Frage und bitte um eine Mitfahrt.


Ich habe derzeit eine Hellwig Triton mit nem 50 PS Yamaha 1991 und ein Wiking Seetörn FR mit nem 50 PS Honda 2007. Am vergangenen WE haben wir das Seetörn gefahren und kamen zu einer eindeutigen Entscheidung: wir behalten das Hellwig Triton - das Seetörn FR darf gehen.

Warum ?

- der eintscheidende Faktor : Platz, GFK- Reparaturen kann ich selbst durchführen

.

rg3226 13.10.2014 22:34

Na...und ich würde sagen das Triton dürfte gehen.

Natürlich als eingefleischter Wiking Seetörn FR Fahrer.

Und was man mit so einem Rib alles anstellen kann....:banane::ka5:

trolldich 13.10.2014 22:35

Zeig mir einen Yoghurtbecherfaher, der, nachdem er mit mir gefahren ist, das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt.
Zeig mir einen Ribfahrer, nachdem er einen Yoghurtbecher gefahren ist, das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt.
Frage beantwortet?

the_ace 14.10.2014 01:25

___:gaehn:___

DDMbas 14.10.2014 06:37

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 338240)
Zeig mir einen Yoghurtbecherfaher, der, nachdem er mit mir gefahren ist, das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht bekommt.

Oliver, das war kein Grinsen, das war schmerzverzehrt.... :zwinkern::lachen78:

v-kiel 14.10.2014 11:15

also, wenn ich das so zusammen fasse, muss ich sagen:

Zum Fahren RIB, zum genießen GFK. Wobei dies durch das Wackeln vor Anker sehr getrübt zu sein scheint.

Ich sehe mich schon, eine Liegefläche auf ein 450er zu basteln. Himmel....das wird eine Konstruktion werden


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com