Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Erfahrung-Fabrikat ? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30696)

kevolla 28.12.2014 12:44

Erfahrung-Fabrikat ?
 
Hallo an alle !
Komme aus NÖ nähe Tulln, und habe zu Weihnachten einen Gutschein für Donau-Binnen-International Patent bekommen.
Werde ich natürlich im März-April machen, und habe jetzt dieses Angebot entdeckt.............

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ist das brauchbar-bzw.was soll das für ein Fabrikat sein ?
Ich habe mich vorher schon umgesehen, und war eigentlich schon auf Brig oder Grand fixiert.

LG Christian

Bernhard 28.12.2014 12:58

stell dir mal vor
 
stell dir mal vor, du fändest auf will haben eine anzeige: verkaufe auto, statt 12.000 nur 8000,-- 4,6 meter lang und 2,2 meter breit. farbe rot, mit viel optionalem zubehör. Ende der angaben. du schreibst jetzt: eigentlich war ich auf einen vw oder toyota fixiert, jetzt sehe ich diese auto,... soll ich es kaufen?

und jetzt ganz ernst. ich denke das ist china containerware,... ganz schwer zu sagen, kann o.k. sein, kann schrott sein, wobei du um das geld auch schon durchaus vernünftiges bekommst.

v-kiel 28.12.2014 13:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hab mir dieses (selber Hersteller) mal angesehen, da ich den Vorbesitzer kenne

Anhang 18268

sind durchschnittlich verarbeitete China-Boote. Ich finde, wenn du dir einen passenden Preis verhandeln kannst, machst du nichts falsch. So Dinge wie Konsole u.dgl. sind noch zu montieren, da kannst du dir den genauen Befestigungsort aussuchen. Bei dem am Foto ist sogar ein Einbautank dabei, es steht auf einem super Trailer.
Natürlich kennst du den Unterschied, wenn du die Deckel öffnest hast halt drinnen die Glasfasermatten sichtbar und die Scharniere und Beschläge sind auch nicht für die Ewigkeit, jedoch darfst nicht vergessen: ein ähnlich ausgelegtes Zodiac u.Ä. kostet fast das Doppelte.

Wie gesagt, wenn der Preis bzw. das komplette Angbot am Ende stimmt, sicher empfehlenswert.

hobbycaptain 28.12.2014 13:19

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 342845)
ich hab mir dieses (selber Hersteller) mal angesehen, da ich den Vorbesitzer kenne

Anhang 18268

sind durchschnittlich verarbeitete China-Boote. Ich finde, wenn du dir einen passenden Preis verhandeln kannst, machst du nichts falsch. So Dinge wie Konsole u.dgl. sind noch zu montieren, da kannst du dir den genauen Befestigungsort aussuchen. Bei dem am Foto ist sogar ein Einbautank dabei, es steht auf einem super Trailer.
Natürlich kennst du den Unterschied, wenn du die Deckel öffnest hast halt drinnen die Glasfasermatten sichtbar und die Scharniere und Beschläge sind auch nicht für die Ewigkeit, jedoch darfst nicht vergessen: ein ähnlich ausgelegtes Zodiac u.Ä. kostet fast das Doppelte.

Wie gesagt, wenn der Preis bzw. das komplette Angbot am Ende stimmt, sicher empfehlenswert.


aber genau das mit den sichtbaren Glasfasermatten ist bei einem Boot ein NoGo. Da gehört auf alle Fälle ein Anstirch drauf, der das GFK gegen Wasser schützt, sonst saugt sich das GFK voll und das ist schon der 1. Schritt zum Tod.
Ohne Anstrich, auch in den Hohlräumen, ist das nix als Pfusch und unter jeder Kritik.
Wer hat denn noch nie Wasser im Boot gehabt ? Sei es durch eine Undichtigkeit, durch Regen, beim Reinigen, oder warum auch immer ......
Mit Anstrich pumpt man das Wasser raus, schöpft es raus und lässt es trocknen und gut ists. Ohne Anstrich kann man sich schon berechtigte Sorgen um sein Boot machen.

bkj5 28.12.2014 14:06

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 342846)
aber genau das mit den sichtbaren Glasfasermatten ist bei einem Boot ein NoGo. Da gehört auf alle Fälle ein Anstirch drauf, der das GFK gegen Wasser schützt, sonst saugt sich das GFK voll und das ist schon der 1. Schritt zum Tod.
Ohne Anstrich, auch in den Hohlräumen, ist das nix als Pfusch und unter jeder Kritik.
Wer hat denn noch nie Wasser im Boot gehabt ? Sei es durch eine Undichtigkeit, durch Regen, beim Reinigen, oder warum auch immer ......
Mit Anstrich pumpt man das Wasser raus, schöpft es raus und lässt es trocknen und gut ists. Ohne Anstrich kann man sich schon berechtigte Sorgen um sein Boot machen.

Und ich dachte die Wikings waren solche Premiumboote!! Nachdem ich gezwungen war bei meinem Saturn den Rumpf zu öffnen weiß ich jetzt, dass auch dort in der Schale kein Gelcoat drauf ist. Wie sollte das auch gehen - wird doch der Anstrich/Gelcoat als letztes aufgebracht wo die Schale schon zu ist!

Confused

Bernhard

trolldich 28.12.2014 14:11

...und wenn mir eine Firma was für 8.5 verkaufen will, was sonst 10.3 kostet ...dann hat der der mich doch schon von Anfang an verarscxt.
Aber dafür gibt's anderweitig halt auch massig Beispiele. Autos, Küchen, Geschirrspühler...Der Mensch will halt verarscxt werden und bei dem Wort "Nachlass", "Sonderangebot" und "Rabatt" schalten halt die Synapsen aus.

bkj5 28.12.2014 14:24

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 342850)
...und wenn mir eine Firma was für 8.5 verkaufen will, was sonst 10.3 kostet ...dann hat der der mich doch schon von Anfang an verarscxt.
Aber dafür gibt's anderweitig halt auch massig Beispiele. Autos, Küchen, Geschirrspühler...Der Mensch will halt verarscxt werden und bei dem Wort "Nachlass", "Sonderangebot" und "Rabatt" schalten halt die Synapsen aus.

Vielleicht will der Mensch NICHT verarscxt werden - aber wenn Du mir ein Rezept dagegen verraten könntest wäre ich Dir unendlich dankbar. Ich würde mich gerne dagegen wehren, das ein und das selbe Auto abgaben.- und ausstattungsbereinigt auf verschiedenen Märkten verschiedene Preise kostet. (Vornehmlich in Österreich mehr als sonstwo :cognemur:) Und das gilt für meinen BMW-Roller, meine Küche, ...

Zurück zum Boot: Ich gestehe sofort zu, dass die Qualtiät eines Chinaproduktes nicht an die Qualität des Premiumherstellers heranreicht. Aber ob der Wert tatsächlich unter der Hälfte liegt bei halbem Preis :confused- Ansonsten wäre es ja in Ordnung.

Bernhard

kevolla 28.12.2014 14:56

Zitat:

Zitat von v-kiel (Beitrag 342845)
ich hab mir dieses (selber Hersteller) mal angesehen, da ich den Vorbesitzer kenne

Anhang 18268

sind durchschnittlich verarbeitete China-Boote. Ich finde, wenn du dir einen passenden Preis verhandeln kannst, machst du nichts falsch. So Dinge wie Konsole u.dgl. sind noch zu montieren, da kannst du dir den genauen Befestigungsort aussuchen. Bei dem am Foto ist sogar ein Einbautank dabei, es steht auf einem super Trailer.
Natürlich kennst du den Unterschied, wenn du die Deckel öffnest hast halt drinnen die Glasfasermatten sichtbar und die Scharniere und Beschläge sind auch nicht für die Ewigkeit, jedoch darfst nicht vergessen: ein ähnlich ausgelegtes Zodiac u.Ä. kostet fast das Doppelte.

Wie gesagt, wenn der Preis bzw. das komplette Angbot am Ende stimmt, sicher empfehlenswert.

Vielen Dank für das nette Telefonat-möglicherweise besuche ich Dich ja am Wochenende :chapeau:

Berny 28.12.2014 17:31

Zitat:

Zitat von kevolla (Beitrag 342854)
Vielen Dank für das nette Telefonat-möglicherweise besuche ich Dich ja am Wochenende :chapeau:

Ich hoffe nur, dunhast auch wirklich mit einem Experten telefoniert :ka5:

Zum Boot: zumindest ist es von einem Händler, da hast Gewährleistung, falls es was hat.

Ansonsten ist es nicht wirklich billig, wenn du Das Gesamtpaket errechnest.

Vergleiche: zb Selva Marine Boote

Um Links zu sehen, bitte registrieren

v-kiel 28.12.2014 18:01

Zitat:

Zitat von Berny (Beitrag 342862)
Ich hoffe nur, dunhast auch wirklich mit einem Experten telefoniert :ka5:

Zum Boot: zumindest ist es von einem Händler, da hast Gewährleistung, falls es was hat.

Ansonsten ist es nicht wirklich billig, wenn du Das Gesamtpaket errechnest.

Vergleiche: zb Selva Marine Boote

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hey, jetzt aber :schlaumei

er hat mit mir telefoniert ! und zudem sich für das nette Gespräch bedankt. Da war nicht die Rede von Experte, oder sonst was.
Lustiger Weise - und zu deiner Beruhigung - hab ich genau das Gleiche gesagt als du hier schreibst.

Und zum Thema Experten .... seit wann saugen sich Glasfasermatten, die nicht bestrichen sind voll?? Ich hab schon viele Verkleidungen gebaut - zwar nicht für Schiffe sondern für Rennmotorräder und Autos - aber wie sich ein ausgehärteter Kunstharz Aufbau mit Wasser ansaugen soll...also ich kann das nicht bestätigen.
Schön ist es halt nicht und deshalb billiger.

trolldich 28.12.2014 18:05

...und die Frage aller Fragen ist doch, was der TS mit dem Boot anstellen und wo bewegen will. Um mit Frau und Kind bei Glattwasser in der Sonne zu dümpeln sicher ok. Auf dem Meer bei Wellen eher weniger.



Zitat:

..seit wann saugen sich Glasfasermatten, die nicht bestrichen sind voll??.
Seit es Glasfaser gibt.

v-kiel 28.12.2014 18:14

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 342865)
...und die Frage aller Fragen ist doch, was der TS mit dem Boot anstellen und wo bewegen will. Um mit Frau und Kind bei Glattwasser in der Sonne zu dümpeln sicher ok. Auf dem Meer bei Wellen eher weniger.




Seit es Glasfaser gibt.

naja, man lernt nie aus... jetzt ist mir auch klar, weshalb wir die Rundenzeiten einfach nicht mehr runter brachten, wir hätten wohl die Verkleidungen auch innen schleifen und lackieren sollen.

Im Ernst!!! Aber mir wäre dies wirklich nie aufgefallen.

Und Spoilerstoßstangen auf div. Autos sind auch innen roh...

trolldich 28.12.2014 18:35

Glasfaser selber nimmt natürlich fast kein Wasser auf. Das eigentliche Problem sind freiliegende Glasfaserenden. Die transportieren durch Kohäsion bzw. Adhäsion Wasser in das Bauteil, was wiederum zu Schäden und beim Unterwasserschift auch zu Osmose führen kann.
Das ist einer der Gründe, warum bei teueren Booten selten die Glasfaserstruktur, auch nicht bei innen liegenden Bauteilen, erkennbar ist.

Monoposti 28.12.2014 18:41

Zitat:

Zitat von trolldich (Beitrag 342868)
Glasfaser selber nimmt natürlich fast kein Wasser auf. Das eigentliche Problem sind freiliegende Glasfaserenden. Die transportieren durch Kohäsion bzw. Adhäsion Wasser in das Bauteil, was wiederum zu Schäden und beim Unterwasserschift auch zu Osmose führen kann.
Das ist einer der Gründe, warum bei teueren Booten selten die Glasfaserstruktur, auch nicht bei innen liegenden Bauteilen, erkennbar ist.

.....war es nicht die Kapillare..?:ka5::gruebel:

trolldich 28.12.2014 18:47

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 342870)
.....war es nicht die Kapillare..?:ka5::gruebel:

Egal! Besoffen ist besoffen. Mit was spielt keine Rolle. Kann man sich am nächsten Tag eh nicht dran erinnern.:lachen78:

v-kiel 28.12.2014 18:47

ok, so kann ichs mir auch zumindest theoretisch vorstellen!

Zurück zu den Booten, die da angeboten werden: ich kenne auch den Händler, der ist in unserer Gegend schon lange im Geschäft und macht seit einiger Zeit - mit diese RIB's - "auf Schlauchboot".
Hat aber einen guten Ruf und kennt sich mit Booten aus, also ich denke, er wird schon wissen, was er verkauft.
Wie gesagt, man muss sich halt ein komplettes Angebot machen lassen und dann schauen, obs wirklich interessant ist.
Ich denke schon, dass die Boote auch gut zu Fahren sind, stabil sind sie in jedem Fall, denn Leichtgewichte sind's net.

Bernhard 28.12.2014 18:48

gelcoat innen @ bernhard bkj5
 
natürlich ist innen kein gelcoat, aber ein anstrich der genau das verhindern soll. aber eben nicht bei allen booten und eben manchmal dort nicht, wo man im normalfall nicht hin sieht. bei den bootemagazin tests wurde das auch imer aufgeführt, ob der innenanstrich sauber und überall ausgeführt ist.

kevolla 28.12.2014 20:22

Nur keine Panik ;-)
Ich möchte mit Frau und Hund in Kroatien Inseln erreichen- und das nicht binnen kürzester Zeit, ich bin ja im Urlaub.
Und damit das ganze Gefährt nicht den Rest des Jahres nur so herum steht eben auch für die Donau.
Mir ist schon klar das "größer-stärker" besser wäre, aber obwohl der Sprit ja momentan immer billiger wird möchte ich trotzdem nicht in einem 2 wöchigen Urlaub 600 liter verblasen
LG

Visus1.0 29.12.2014 00:34

Bei mir ist eine Graue Schickt herzlos darüber lackiert auf der innenseite, aber weit über der Wasserlinie nicht, ich hoff die ist dicht. Was die Dichtheit betrifft, wenn keine Fasern rausschauen, ist es auch dicht weil ja das Harz darüber ist. Osmose ist ein eigener Schuh, das muss das schon lange unter Wasser sein. Wo die Glasfasern raus schauen, das ist meisten an den 90 Grad Schnittflächen, zb am Ende es Steuerstandes, oder der Sitzbank unten am Bootsboden, usw.

Robert29566 29.12.2014 12:07

Servus,

das Boot so wie auf dem Bild wirst du für den Preis nicht bekommen.

Schau doch mal die Zubehoer Liste an: Jedes Teil kostet extra.
Heckkonen Leiter, Bugsprie, das... das...
Wenn du alles aufaddierst kommt auch eine andere Summe raus.

PVC will gepflegt werden. UV Strahlung und verlust der weichmacher im Boot ist der Schlauchtot. Die Materialauskunft ist grandios... PVC 1,2 mm:gruebel:

Das Boot muß nicht schlecht sein... aber vom Bild kauft man kein Boot.


Wenn du in HR Inselhopping machen möchtest... Wenn Wind aufkommt und es wird ruppig auf dem Wasser... muß das Boot und der Schlauch etliches abkönnen.

Gruß

Robert

gotti 29.12.2014 18:54

Man spricht von Osmose beim GFK weil:
Der osmotische Druck ist derjenige Druck, der durch die in einem Lösungsmittel gelösten Moleküle auf der höherkonzentrierten Seite verursacht wird und den Fluss des Lösungsmittel (in der Regel Wasser) durch eine semipermeable Membran antreibt.

Das Lösungsmittel strömt von der Seite mit geringerer Teilchenkonzentration durch die genannte Membran zur Seite mit dem höheren osmotischen Druck, also zur höheren Teilchenkonzentration. Für die Teilchen selber ist die Membran nicht passierbar.

Das heißt man benötigt einen gewissen Druck um Wasser in die Glasfasern zu bekommen. An der Innenseite der Boote, auch wenn Wasser im Boot steht ist dieser Druck vernachlässigbar und es passiert nichts, es sei denn das Boot liegt in 1m Tiefe.

Visus1.0 29.12.2014 19:12

Zitat:

Zitat von Monoposti (Beitrag 342870)
.....war es nicht die Kapillare..?:ka5::gruebel:

Nur durch das Zusammenspiel von Adhäsion und Kohäsion ist kapillatität möglich.

skymann1 29.12.2014 19:19

Hallo,
na ja, das ist die Theorie.
Dummerweise hatte ich mal ein Boot welches innen, ich sag mal Rustikal, verarbeitet war und da haben die vorstehenden Enden einzelner Fasern wie Dochte gewirkt und das GFK mit den Jahren durchnäßt.

Man konnte es schön sehen, da wo alles glatt war das Gfk trocken, Fasern standen hoch Gfk fleckig durchnäßt/dunkler.

Es hatte allerdings längere Zeit Wasser dringestanden, das muß ich dazu sagen.

UND es ließ sich auch beheben, drei große Inspektionsluken reingebaut, so 17/18 cm Durchmesser, offengelssen und nach ein paar Wochen mit gelegentlicher Heizlüfterunterstützung war alles wieder optisch gleich.

Da alles sauber war von innen anschließend 3 ltr. Farbe reingeschüttet (frag mich nicht welche, ich weiß es nicht mehr), Boot mit vier Mann so lange hin und herbewegt bis die Farbe sich gleichmäßig verteilt hatte.
2 Tage später das gleiche Spiel nochmal mit 1 ltr. Farbe und es gab keinen Ärger mehr in der Zeit (Jahre) in denen ich das Boot hatte.

Bei dem um das es hier geht hätte ich keine Probleme es nicht deshalb nicht zu kaufen, kein Mensch hat heute ein Boot noch so lange bis sich das auswirkt und wenn dann eben so behandeln wie ich geschrieben habe.

Zur sonstigen Qualität kann ich nichts sagen, sorry, denke aber auch das man es nicht so wie abgebildet zu dem genannten Preis bekommt, aber das kann man ja abklären.

Gruß Peter :chapeau:

v-kiel 29.12.2014 21:35

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 342961)
Man spricht von Osmose beim GFK weil:
Der osmotische Druck ist derjenige Druck, der durch die in einem Lösungsmittel gelösten Moleküle auf der höherkonzentrierten Seite verursacht wird und den Fluss des Lösungsmittel (in der Regel Wasser) durch eine semipermeable Membran antreibt.

Das Lösungsmittel strömt von der Seite mit geringerer Teilchenkonzentration durch die genannte Membran zur Seite mit dem höheren osmotischen Druck, also zur höheren Teilchenkonzentration. Für die Teilchen selber ist die Membran nicht passierbar.

Das heißt man benötigt einen gewissen Druck um Wasser in die Glasfasern zu bekommen. An der Innenseite der Boote, auch wenn Wasser im Boot steht ist dieser Druck vernachlässigbar und es passiert nichts, es sei denn das Boot liegt in 1m Tiefe.

vielen Dank, somit sind meine praktischen Erfahrungen aus vielen Jahren Glasfaserbaus auch physikalisch erläutert und bestätigt.

Dachte schon i spinn.... als würde der Werkstoff Wasser saugen wie ein Schwamm.
Kann mir auch vorstellen, wenn Wasser wirklich sehr lange drinnen steht, kann schon sein, dass sich ein wenig davon im Material verkriecht.

trolldich 29.12.2014 23:37

Nur ist da Osmose beschrieben. Mit deiner Stossstange hat das rein gar nix gemein.

Coseb 10.02.2015 09:35

Günstige Rib´s
 
Hi Kevolla / Christian

Was ist es denn nun geworden , nachdem der ein oder andere dich mit soviel Wissen :chapeau: überhäuft hat .

Vorweg , ich habe unter anderem auch Bootsbau gel und in diesem Beruf ca 28 jahre nebenberuflich gearbeitet. Catamarane bis 13 X 6.5 m und alles Repariert an Booten und Kfz ( Buggis Alpine A110 usw ) was uns in die Finger kam .

Über Osmose und die Gründe Ihrer Entstehung und vor allen Dingen wann die Hoch zeit ihrer Entstehung war möchte ich nichts schreiben.

Ich behaupte ALLE Hersteller kochen nur mit Wasser .....................

Und solange ich nicht in die Fabrikation schauen durfte glaube ich den Wenigsten das die Ihre Produkte in West Europa hergestellt werden ,

wer hat oder macht sich die Mühe mal einen ganz langen Arm zu machen und dann in eine Inspektions Luke zu fassen , und dann noch Richtung Verklebung Deck/Rumpf Verbindung , :ka5: vorsicht da sitzt ein Haifisch der beißt :lachen78:

Geht mal auf ner Bootsmesse und versucht sebst bei mehreren 100 ts €

Yachten in Hohlräume oder zw Schapps zu greifen , da haben die Austeller / Händler aus vorgenannten Gründen etwas gegen ,:gruebel:.............

Fakt ist doch das hier Menschen ein Urteil über Sachen abgeben welche Sie noch nie Ihr Eigentum nannten , geschweige denn Produkt Kenntniss. Sorry sollte heißen, auch hier gibt es vereinzelt Menschen ..........

Haltbarkeit , Festigkeit .

Das die Verarbeitung einiger sogenannter China Ribs in Richtung Sauberkeit nicht mit einiger anderen Hersteller Konkurieren kann sehe ich auch . Aber auch unter China Produktionen von gut bis mies , alles dabei.

Aber Leute ich erwerbe unter Umständen ein Boot 50 % Günstiger und kann bei einem anstehenden Verkauf dies weiter geben . . .......:biere:

Ich möchte hier Niemandem zu nahe Treten habe mich lange zurück gehalten .

Übrigens kann man in China Produkte mit seinem Eigenen Fantasie Namen
bestellen , aber das wisst Ihr ja bereits :smileys5_

Natürlich keine Rib´s :lachen78: :futschlac

Gruß Rudolf

hobbycaptain 10.02.2015 10:19

Zitat:

Zitat von Coseb (Beitrag 346593)
Hi Kevolla / Christian

Was ist es denn nun geworden , nachdem der ein oder andere dich mit soviel Wissen :chapeau: überhäuft hat .

Vorweg , ich habe unter anderem auch Bootsbau gel und in diesem Beruf ca 28 jahre nebenberuflich gearbeitet. Catamarane bis 13 X 6.5 m und alles Repariert an Booten und Kfz ( Buggis Alpine A110 usw ) was uns in die Finger kam .

Über Osmose und die Gründe Ihrer Entstehung und vor allen Dingen wann die Hoch zeit ihrer Entstehung war möchte ich nichts schreiben.

Ich behaupte ALLE Hersteller kochen nur mit Wasser .....................

Und solange ich nicht in die Fabrikation schauen durfte glaube ich den Wenigsten das die Ihre Produkte in West Europa hergestellt werden ,

wer hat oder macht sich die Mühe mal einen ganz langen Arm zu machen und dann in eine Inspektions Luke zu fassen , und dann noch Richtung Verklebung Deck/Rumpf Verbindung , :ka5: vorsicht da sitzt ein Haifisch der beißt :lachen78:

Geht mal auf ner Bootsmesse und versucht sebst bei mehreren 100 ts €

Yachten in Hohlräume oder zw Schapps zu greifen , da haben die Austeller / Händler aus vorgenannten Gründen etwas gegen ,:gruebel:.............

Fakt ist doch das hier Menschen ein Urteil über Sachen abgeben welche Sie noch nie Ihr Eigentum nannten , geschweige denn Produkt Kenntniss. Sorry sollte heißen, auch hier gibt es vereinzelt Menschen ..........

Haltbarkeit , Festigkeit .

Das die Verarbeitung einiger sogenannter China Ribs in Richtung Sauberkeit nicht mit einiger anderen Hersteller Konkurieren kann sehe ich auch . Aber auch unter China Produktionen von gut bis mies , alles dabei.

Aber Leute ich erwerbe unter Umständen ein Boot 50 % Günstiger und kann bei einem anstehenden Verkauf dies weiter geben . . .......:biere:

Ich möchte hier Niemandem zu nahe Treten habe mich lange zurück gehalten .

Übrigens kann man in China Produkte mit seinem Eigenen Fantasie Namen
bestellen , aber das wisst Ihr ja bereits :smileys5_

Natürlich keine Rib´s :lachen78: :futschlac

Gruß Rudolf


und was ist jetzt die Aussagekraft Deines Posts ? NULL
nix was wir nicht schon wussten. Obwohl Du Dich so lange zurückgehalten hast.

Denn über das einzige, was echt interessant wär, willst nix schreiben, obwohl Du soviel Erfahrung hast.
Da könnten alle was lernen von Dir.

Coseb 10.02.2015 19:24

wurde gelöscht wegen doppelpost sorry

rudolf

Coseb 10.02.2015 19:39

Na Ferdi doch nicht so .....

immer schön Lieb :smileys5_

zuerst mal zu deiner Aussage , das Glasfaser / Polyester sich voll saugt , wurde ja schon von anderen Verneint , mus ich nicht mehr .

zugegeben ich hatte mich auch ein wenig geärgert über das Pauschale mies machen von China Booten , hätte vielleicht noch drüber schlafen sollen ...

ferdi , wenn du dich vielleicht an die frühen Buggis , eigent lich fasst alle Bauten , hatten nach einer mehr oder weniger langen Lebens zeit sogenante Spinnen artige Risse im Gelkot / Feinschichtharz.

Dazu müsste man wissen , das die Harze ( Polyester ) in den anfang Jahren des GFK Boot baus von einer minderwertigen bis schlechten
Qualität waren ich Rede hier von zeitfenster 70 er bis in die 90 ziger Jahre hinein....... wenn nun nachdem das Gk eingebracht und dieses schon zu dick , dann noch jemand an der laminier pistole stand ( der keine Lust keine Ahnung ) , du weist ja bestimmt wie das Teil funktioniert , ???? es ist eine Per luftdruck betriebene 3 Düsen Pistole mit einer Gummi Walze wo sich am Aussenrand in verschieden auswechselbaren Abständen Messerkilngen befinden damit wird die Faserlänge bestimmt, 3 Düsen deshalb , da Harz Härter und Beschleuniger erst nach Austritt mit einander vermischt werden dürfen , Härter und beschleuniger duften Nie miteinander vermischt werden ,Explosionsgefahr .

Das Mischungs verhältniss nicht 1000% tig stimmte , bei der Feinschicht und beim Laminieren , dann Reagierte das ganze zu schnell , und erreichte irgendwann eine , wir nannten es Glashärte , und es entstanden die Spinnenartigen Risse.

Durch diese Risse Diffundierten die Wassermoleküle , es bildeten sich Blasen und man nannte es Osmose.

Aber die Bootsbauer haben ja nun Riesige Fortschritte gemacht , glaube mir ich habe mehrere Segelschiffe mein Eigen genannt , und bis vor ein paar Jahren noch hin und wieder eines Repariert , aber bei Bauten aus den letzten na 18 jahren kommt so etwas nicht mehr vor ..

Bessere Ausbildung , Vakuumverfahren etc ect .......

Ferdi Ich nehme auch heute noch sehr gerne Wissen von anderen Menschen auf , und versuche Sie stehts Freundlich auch im Ton zu begegnen.

Es grüsst dich der Rudolf , vielleicht sehn wir uns ja am Traunsee oder Wien oder Leithagebirge wo ich auch des öfteren anzutreffen bin mim Seven ......

Bis dahin :biere:

Coseb 10.02.2015 19:41

Günstige Rib´s
 
wurde gelöscht wegen doppel post sorry

Rudolf

Kann ein Admin die 3 von mir Gelöschten und veränderten Beiträg raus nehmen ....Danke .......

Coseb 10.02.2015 19:51

Sorry noch ne Löschung mein erster Eintrag war Verschwunden .

gr Rudolf

hobbycaptain 10.02.2015 20:37

na, das nenn ich doch eine ausführliche Erklärung, Rudolf.
danke :biere:.
ich bin zwar für meine manchmal etwas rüde Art bekannt, diesmal wars aber nicht so gemeint, hab den Beitrag nur schnell fertig geschrieben ohne viel zu beachten und abgesendet, weil ich untertags noch einer Nebenbeschäftigung nachgehe :lachen78:. Sorry dafür, wenn es falsch rübergekommen ist. Ich les es jetzt auch so :cognemur:.

Coseb 11.02.2015 09:18

Günstige Rib´s
 
Alles OK Ferdi

Hab mir gestern deine Seite mal angeschaut , schönes Boot ...

Ich hatte jede menge Probleme mit meinem Langen Text , er war beim Absenden Verschwunden ( zum Glück Kopiert ) also wiederholt , weg das ganze 3 mal und so kommt es zu meinen blöden eigen Text löschungen .

Könnte das eventuell mal einer der Admin´s beim Aufräumen Löschen ... DANKE ...

Gruss Rudolf

kevolla 13.02.2015 14:58

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an "hinko" für das Gespräch bzg. China- Rip + Import :chapeau:

Coseb 13.02.2015 15:37

Rib
 
Hinko kenn ich persöhnlich ....

hab dir etwas geschickt ..

gruss Rudolf

kevolla 13.02.2015 22:28

Gerade gefunden bei einer China-Yacht Company......Punkt 5+7 klingt vertrauenswürdig .


3. Korea-imported best ever 1,2mm-thick PVC fabric, highly resistant to scratches and UV light.

4. 3 years warranty for tube and 5 years for fiberglass hull.

5. sole anthorized boat producer for ZODIAC

6. 20 years of experience in producing and designing inflatable boats and RIB.

7. HYPALON fabric for German MEHLER

hobbycaptain 13.02.2015 22:51

Zitat:

Zitat von kevolla (Beitrag 346983)
Gerade gefunden bei einer China-Yacht Company......Punkt 5+7 klingt vertrauenswürdig .


3. Korea-imported best ever 1,2mm-thick PVC fabric, highly resistant to scratches and UV light.

4. 3 years warranty for tube and 5 years for fiberglass hull.

5. sole anthorized boat producer for ZODIAC

6. 20 years of experience in producing and designing inflatable boats and RIB.

7. HYPALON fabric for German MEHLER

kann alles stimmen, muss aber nicht.

papier, in dem fall html, ist geduldig

Coseb 14.02.2015 01:31

Material
 
Hallo ferdi

Ich zitire dich mal ( Kann stimmen muss aber nicht )

Ist mit vielen anderen Dingen auch so oder so oder so :confused-

Zu dem Material von Mehler kann ich sagen Ich wohne nur ein paar Km entfernt , und kenne die Produktion und weis auch ein wenig für wen Sie Produzieren , sollten die Koreaner und Chinesen wirklich denen ihr Material Verwenden , dann ist es Erstklassige Wahre ....

Google mal Mehler Texnologies ( valmex ) usw du und einige andere werden vielleicht
Staunen .

Sie Produzieren auch das Valmex Nautica 4217 woraus ich für mich und einige wenige persennige und Cap´s anfertige , ist nur schweine teuer in m2 ..

Gruss Rudolf

Berny 14.02.2015 09:18

Es gibt schon noch Boote aus Westeuropa, also so ist es jetzt auch wieder nicht.
Ein sehr gutes Beispiel ist ja Frank......in diesem Falle Fs-marine Um Links zu sehen, bitte registrieren

Auch macht es einen Unterschied, ob in China gebaute Boote durch eine Qualitätskontrolle maschieren oder nicht.
Auch gibt es viele Boote aus Südamerika, die sicherlich qualitativ ganz gut unterwegs sind.

Solche Pauschalurteile kommen also von "Profis" nicht sehr gut rüber.......

Coseb 14.02.2015 09:42

Pauschal Urteile
 
Hallo Berny

Das ist doch mal ne Ansage ( Frank ) :chapeau:

Ich bin ebenso wie Du und viele andere hier gegen Pauschal Urteile .

Und mit deiner Aussage über Qualitätskontrolle bin ich ganz deiner Meinung .

Gruss Rudolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com