Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Diesel AB - gibt es Erfahrungen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30709)

roehrig 30.12.2014 21:45

Diesel AB - gibt es Erfahrungen?
 
Moin.

Bin eben zufällig über diese Site gestolpert :
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Liest sich nicht schlecht. Allein das Gewicht hat mich ins Staunen versetzt. Ist ja fast unglaublich.

Comander 30.12.2014 23:22

hmm ,warum gibtes eigentlich nicht längst großseriennahe Diesel-Aussenborder :gruebel: DTI gibts doch auch seit 30Jahren im Golf-das müsste sich doch maritim anpassen können? :confused- 3,5 l auf 130kg,,,das isn Wert :cool::chapeau:

schwarzwaelder50 31.12.2014 08:48

Harry,
hier ist einer im Test, aber der 55PS starke AB wiegt 155KG und für den Preis, kannst einige Liter Super Benzin verblasen.:ka5:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

hobbycaptain 31.12.2014 09:39

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 343058)
hmm ,warum gibtes eigentlich nicht längst großseriennahe Diesel-Aussenborder :gruebel: DTI gibts doch auch seit 30Jahren im Golf-das müsste sich doch maritim anpassen können? :confused- 3,5 l auf 130kg,,,das isn Wert :cool::chapeau:

130 kg, das ist aber nur der Kraftkopf :ka5:

gotti 31.12.2014 09:47

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 343058)
hmm ,warum gibtes eigentlich nicht längst großseriennahe Diesel-Aussenborder :gruebel: DTI gibts doch auch seit 30Jahren im Golf-das müsste sich doch maritim anpassen können? :confused- 3,5 l auf 130kg,,,das isn Wert :cool::chapeau:

weil einfach die großen Stückzahlen fehlen, ist nicht so wie bei den Autos wo es um ein paar Millionen Stück geht.

preirei 01.01.2015 13:49

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 343058)
hmm ,warum gibtes eigentlich nicht längst großseriennahe Diesel-Aussenborder :gruebel: DTI gibts doch auch seit 30Jahren im Golf-das müsste sich doch maritim anpassen können? :confused- 3,5 l auf 130kg,,,das isn Wert :cool::chapeau:

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 343066)
weil einfach die großen Stückzahlen fehlen, ist nicht so wie bei den Autos wo es um ein paar Millionen Stück geht.

Nun ja, ich denke nicht dass es die Stückzahlen sind.

Ein Dieselmotor hat eigentlich nur wenige Vorteile - einer davon ist der Verbrauchsvorteil (bedingt durch den höheren Energieinhalt des Dieselkraftstoffs), als weiterer fällt mir die höhere Lebensdauer des Motors ein - beide Vorteile würden auch einem Außenborder gut stehen. :cool:

Dem gegenüber stehen Nachteile wie das höhere Gewicht, die Laufkultur und natürlich auch die höheren Herstellungskosten.
Mehrgewicht: Will man gerade beim AB überhaupt nicht haben, Laufkultur - Wer will einen rüttelnden und schüttelnden Motor dranhängen und dann die Kosten - mehr zahlen will eigentlich auch keiner (auch wenn sich das nach tausend oder mehr Betriebsstunden rechnen könnte).
Die oben erwähnte Firma Neander-Motors hat ursprünglich einen kleinen Diesel-Motorradmotor entwickelt und gebaut - 2 Zylinder, 4 Takt, Turboaufladung. Das ist ganz gut gelungen, aus ca. 1,5 Liter Hubraum kitzelte man lockere 112 PS. Um die Vibrationen in den Griff zu bekommen, wurde das Aggregat mit 2 gegenläufigen Kurbelwellen ausgestattet, die die freien Massenkräfte aufheben und die Vibrationen vermindern.
Die Entwicklung eines Außenborders war dann der zweite Schritt, der Motor läuft meines Wissens derzeit als Vorserienmotor und soll im nächsten Jahr? in Serie gehen (allerdings nur mehr mit 0,8 Liter Hubraum und 55 PS). Das Gewicht liegt deutlich über vergleichbaren Benzinern - das ganze wird wohl nur für den kommerziellen Einsatz interessant werden. :gruebel:

Jetzt könnte man einen Dieselmotor auch als 2-Takt-Dieselmotor ausführen - im Großmotorenbau für die Containerschiffe gibts fast NUR 2-Takter- auf der Webseite von MAN als einem der Weltmarktführer kann einiges nachgelesen werden. Allerdings bekommt man beim 2-Taktverfahren die Abgasproblematik nicht wirklich in den Griff - gerade im Sportbootbereich inzwischen ein absolutes NoGo - wieder nichts mit einem Diesel AB! :cognemur:

Noch eins fällt mir ein - die Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff an jeder (Boots)-Tankstelle - ich kenne nur wenige Tankstellen wo es Otto- und Dieselkraftstoff gibt.

Fazit (meine Meinung) zum Link von roehrig: Einen kompletten 300 PS AB - Dieselmotor mit 3,6 Liter Hubraum mit dem angegebenen Gewicht von 136 kg kann ich mir nicht vorstellen. Wie schon geschrieben wurde, wahrscheinlich nur das Gewicht des Kraftkopfs - vergleichbare Benzinmotoren, wenn ich hier die 2-Takter von Evinrude vergleiche, die vom Gewicht her kaum zu unterbieten sind, bringen 240 Kilo auf die Waage (korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege).

Dieselmotoren als Außenborder für den breiten Einsatz wirds wohl in nächster Zukunft nicht geben. :ka5:

Visus1.0 01.01.2015 14:37

Ja da war im Boote Heft`l erst ein Bericht darüber!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

und 10Ps Diesel AB-Motoren gibt es ja auch schon.

Um Links zu sehen, bitte registrieren


coooool

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Um Links zu sehen, bitte registrieren

Visus1.0 01.01.2015 15:01

Auch ein interessanter Link, wenn dein AB einen Totalschaden hat, kannst das Gehäuse nehmen, und das Getriebe, und da gibt es einen Umbaukitt auf Elektro, das in das Gehäuse passt. Hat das schon wer gemacht?

Link folgt

Visus1.0 01.01.2015 15:45

Um Links zu sehen, bitte registrieren


http://up.picr.de/20563272eu.jpg

Robert29566 01.01.2015 16:08

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 343175)

E-Motor.... 5KW 5000Watt/ 48Volt = 104 Amp.... entweder du ziehst ein Lastkarren hinter dir her... wo deine 2000 Ah Batterien enthalten sind... oder ein kleines AKW einbauen.

E- Antrieb auf Batteriebasis ist und bleibt eine Sackgasse... Gut das VW jetzt auch auf H2 aufspringt. Brennstoffzellen werden in naher Zukunft zu unseren Tagesgeschehen gehoeren.


Gruß

Robert

Pauli 69 02.01.2015 18:20

Also, die Laufkultur von modernen Diesel ist fast genauso wie bei Benziner. Ein Vorteil haben Diesel im Drehmoment.

DieterM 02.01.2015 20:14

Hallo Leute,

kleine Diesel- ABs die gibt es schon, aber die kann man nicht bezahlen und sind eher nur im schweren Gewerbe als Schubmotoren zu finden.

Man kann sich auch für ein Tuckerboot entscheiden, wo man sehr bewerte kleine Einbau Dieselmotoren finden kann.

Aber wer das nötige Kleingeld für RIB´s ab 7m aufwärts hat, kann sich bei den namhaften Italien. Werften auch ein entsprechendes RIB mit Diesel-Einbaumotoren auf Sonderwunsch bestellen, so auch bei MARLIN, wo es auch RIBs mit doppelter Diesel-Motorisierung gibt. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Für uns Normalos bleibt der Benzin-Outborder als bewerteter und bezahlbarer Antrieb an unseren Booten.:smileys5_

roehrig 02.01.2015 22:32

Naja, wenn man sich die Motorenentwicklung im Auto anguckt, hat sich dazu im Vergleich in den letzten 20 Jahren bei den AB nicht so richtig was bewegt. Egal ob Benziner oder Diesel: im PKW bekommt man heute für weniger Kraftstoff mehr Leistung. Die etablierten Hersteller im PKW Bereich wissen, wie es geht. Oft durch gesetzliche Vorgaben wurde entwickelt. Als Beispiel der VW Konzern: Golf I Diesel und die heutige Ausgabe haben nicht viel gemeinsam. Aus gleichem Hubraum bei gleichem Verbrauch mehr wie die doppelte Leistung.

Auch Daimler: 200D/8 oder die Maschine im W123 war ne lahme Krücke. Ich hatte 1991 einen 220D/8. Und 2008 eine E Klasse 220cdi. Das hatte nix miteinander zu tun.

Bei den Benzinern ist es ja ähnlich. Über 100 PS hies früher immer über 2l Hubraum und über 10l/100km Verbrauch.

Der Diesel ist im Vorteil. Die Zulassungszahlen spiegeln es wieder. Es muss doch mal jemand auf die Idee kommen einen spritzigen Bootsantrieb in modern herzustellen. Die Technik ist doch da...
kann doch nicht so schwer sein, einen 1,6er TDI zu "marinisieren". Und Eure Argumente mit Preis: die Stückzahl entscheidet vieles. Aber selbst für Geld ist es schwer.

preirei 03.01.2015 00:22

Manuel,

Dein erster Beitrag bezog sich auf einen Diesel-Aussenborder, ein paar Argumente dafür und dagegen hab ich weiter oben schon gebracht, die Anforderungen und die Thematik für Innenborder sind ganz andere.

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 343290)
Naja, wenn man sich die Motorenentwicklung im Auto anguckt, hat sich dazu im Vergleich in den letzten 20 Jahren bei den AB nicht so richtig was bewegt. Egal ob Benziner oder Diesel: im PKW bekommt man heute für weniger Kraftstoff mehr Leistung....

:gruebel:Also ich denke das stimmt so ja nicht, auch bei Bootsmotoren im Allgemeinen, und bei AB-Motoren im Speziellen wurden Vergasermotoren durch Einspritzmotoren ersetzt, sogar Direkteinspritzmotoren sind inzwischen auch bei AB Stand der Technik, ebenso wie die Vierventiltechnik. Auch das Thema Turboaufladung sieht man auch bei AB.
Bei den Verbräuchen fehlt mir grad der Vergleich, ich bin mir aber ziemlich sicher dass sich die spezifischen Verbräuche (das ist die Angabe des Verbrauchs in Gramm Kraftstoff pro kW und Stunde) in den letzten 20 Jahren eklatant verringert hat.
Als Beispiel darf ich "meinen" Verado anführen, 200 PS aus 1,6 Liter Hubraum, bei moderaten Verbräuchen, aber auch die Etecs oder die neuen Suzuki Lean Burn Aggregate, nur als sicher unvollständige Auswahl von Motoren - ich nenne das absolut moderne und auch zeitgemäße Motoren.
Angetrieben wird diese Entwicklung sicher durch den Umstand, immer effizientere Motoren entwickeln zu müssen, damit zusammenhängend auch die Abgasproblematik. Gerade bei diesem Thema hat die KFZ-Industrie sicher schwerer zu kauen als die Bootsmotorenhersteller, zumindest derzeit (noch).

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 343290)
Der Diesel ist im Vorteil. Die Zulassungszahlen spiegeln es wieder.

Stimmt auch nicht ganz. Der Dieselmotor hat unbestritten Vorteile, im allgemeinen ist die Herstellung auch bei großen Stückzahlen immer noch teurer als die Herstellung eines vergleichbaren Benziners.
Der Siegeszug des Diesels hängt mit seinem Verbrauchsvorteil zusammen UND mit der Besteuerung - würde der Energieinhalt des Diesels besteuert werden, und nicht nur das Volumen, sähe die PKW-Landschaft sicher anders aus.

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 343290)
Es muss doch mal jemand auf die Idee kommen einen spritzigen Bootsantrieb in modern herzustellen. Die Technik ist doch da...
kann doch nicht so schwer sein, einen 1,6er TDI zu "marinisieren".

Wieder das Thema - Innenborder oder Aussenborder?
Für den AB gilt das oben genannte, Innenborder als Diesel bauen einige Firmen, Volvo Penta, Yanmar und, um auf deinen Forderung nach einem maritimen 1,6 TDI zurückzukommen, auch Volkswagen baut seit ca. 10 Jahren Diesel Innenborder, und :cool: verdienen inzwischen sogar Geld damit!

SeaHawk 05.01.2015 15:03

Großserien Diesel Aussenborder
 
Die Großserien gibt es schon lange, z.B. von Yanmar und Yamaha.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aufgrund des "One Fuel" Konzeptes auf vielen Schiffen kommen diese Motoren bei den Kreuzfahrern des öfteren zum Einsatz.

Was aber interessant ist, dass der Neander Shark mit 40KW (155Kg) mehr wiegt als der COX mit 224KW (135Kg)

Es gibt da noch einen Vertreter in der oberen Leistungsoberliga nämlich

Um Links zu sehen, bitte registrieren

2l Motor, 200hp bei rund 300Kg !!

Die VW TDI, werden exklusive von Mercury vertrieben!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

hobbycaptain 05.01.2015 15:36

Zitat:

Zitat von SeaHawk (Beitrag 343531)
Die Großserien gibt es schon lange, z.B. von Yanmar und Yamaha.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aufgrund des "One Fuel" Konzeptes auf vielen Schiffen kommen diese Motoren bei den Kreuzfahrern des öfteren zum Einsatz.

Was aber interessant ist, dass der Neander Shark mit 40KW (155Kg) mehr wiegt als der COX mit 224KW (135Kg)

Es gibt da noch einen Vertreter in der oberen Leistungsoberliga nämlich

Um Links zu sehen, bitte registrieren

2l Motor, 200hp bei rund 300Kg !!

Die VW TDI, werden exklusive von Mercury vertrieben!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Du glaubst aber nicht wirklich, dass der komplette 300PS Cox 135 kg wiegt ?
Das ist nur der Kraftkopf - der ganze Motor wird schon so um die 300 kg liegen, weniger ziemlich sicher nicht, aber das wird wohlweislich nicht angegeben. Andere Hersteller geben nämlich das Gesamtgewicht des kompletten Aussenborders an und nicht nur des Motors=Kraftkopf allein.
Und, das hat schon seinen Grund, denn, zaubern kann auch Cox nicht.

Die klassichen AB-Hersteller sind ja auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen und es wird schon seine Gründe haben, warum noch keiner von den großen AB-Herstellern einen Diesel-AB im Programm hat.

SeaHawk 05.01.2015 16:55

Moin Ferdi,

Die Frage ist ja ob es sich bei dem von COX entwickelten Motor um einen AB Diesel handelt? Es sollen ja z.B. 2 Units auf einen Antrieb gehen die dann zusammen 700hp leisten, also Modulbauweise. Und es ist richtig die Angaben beziehen sich auf ein Modul.

Da dass Teil für das Militär entwickelt wird sind die Materialien andere und bei der Bauweise mit 8 Kolben auf 4 Zylinder als 2 Takter höchst interessant !

icemannthereal 05.01.2015 18:03

... hab gerade mal unseren Fährverein angeschrieben,
ich meine- die fahren nen Diesel-AB :gruebel:

icemannthereal 12.01.2015 10:31

...hat leider etwas gedauert :ka5:

Der Fährverein ist sehr zufrieden mit dem Motor :seaman:

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com