Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   benzingeruch im staufach (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30869)

skipper1 31.01.2015 16:56

benzingeruch im staufach
 
hallo,
hab eine frage an die rib`ler.
bei meinem bsc 53 ist ein 170lt tank unter dem steuerstand eingebaut. hintr dem steuerstand befindet sich die sitzbank und darunter stauraum, wo natürlich die benzinelitung zum motor geht.
ist es normal, daß es leichten benzingeruch im staufach gibt , oder gehört das kontrolliert ?

Berny 31.01.2015 17:01

Die Frage ist, wohin die Entlüftung geht.
Weil wenn im Stauraum, dann ist das nicht so gut....

Denke, ein kleiner Funke und Bums...

Auf jedenfall solltest du das kontrollieren.
Letztlich sollte außer der Belüftung und eventuell verschütteter Flüssigkeit nichts nach Benzin stinken...

hobbycaptain 31.01.2015 17:02

wo Benzin ist, stinkts auch danach :lachen78:.
Aber kontrollier die Entlüftung und schau vor allem, wo die hingeht.

Hansi 31.01.2015 17:02

Hallo Wolfgang

das ist bei meiner Medline1 auch so :confused-:confused-
mal sehen wer was dazu schreiben kann :chapeau:

fred_sonnenschein 31.01.2015 17:08

Hallo Wolfgang,

kann dir zwar keine Hilfe oder Tip geben, aber ich kann dir sagen
daß das bei meiner Gummiwurst auch so ist.
Auch bei mir ist ein 250 Liter Tank unter dem Steuerstand verbaut.
Bei mir stinkt speziell nach dem tanken die ganze Bude nach Benzin.
Treibstoff in der Bilge durch irgend einen "Überfluss" schließe ich bei mir aus
da ich das Wasser das aus der Bilgepumpe kommt danach immer kontrolliere.
Das Wasser das rauskommt ist sauber und richt nicht nach Benzin.
Ich glaube eher das bei mir die Entlüftung beim Tankvorgang nicht so gut
funktioniert wie etwa bei einem Auto.

Ob das so ist weiss ich aber nicht, aber nach dem nach ca. 20min. der Geruch
verschwindet lebe ich halt damit. :confused-

.

gotti 31.01.2015 17:11

Hallo Wolfgang!
Bei meinem Arimar 580 ist kein Benzingeruch merkbar, muss aber dazusagen dass sich die Tankentlüftung steuerbordseitig in der Motorwanne befindet.
Also unbedingt alles kontrollieren.
Einen Freund von mir hat es mal erwischt, nach dem Tanken das Boot gestartet und im nächsten Augenblick lag er samt dem Sitz in der Donau. Hat es aber gottseidank nur mit leichten Verbrennungen am ganzen Körper überstanden.

skipper1 31.01.2015 17:20

danke für die vielen tipps. werde auf jeden fall die entlüftung kontrollieren. benzin ist so viel wie keiner drinnen.

manerba 31.01.2015 17:33

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 345678)
Hallo Wolfgang!
Bei meinem Arimar 580 ist kein Benzingeruch merkbar, muss aber dazusagen dass sich die Tankentlüftung steuerbordseitig in der Motorwanne befindet.
Also unbedingt alles kontrollieren.
Einen Freund von mir hat es mal erwischt, nach dem Tanken das Boot gestartet und im nächsten Augenblick lag er samt dem Sitz in der Donau. Hat es aber gottseidank nur mit leichten Verbrennungen am ganzen Körper überstanden.

Scheint mir aber eher ein verstärktes Problem bei Innenbordern zu sein :gruebel:

skipper1 31.01.2015 17:43

sorry, es handelt sich um einen aussenborder !!!

fred_sonnenschein 31.01.2015 17:48

Bei mir auch.

Comander 31.01.2015 18:40

auf den Kornaten übernachtete wir unter dem persenning.Man muß schon schauen wo die Entlüftung hingeht,jedenfalls war am Morgen der benzingeruch überdeutlich den wir sonst nie wahrnahmen.Also Raucher,in Zukunft aufgepasst wo ihr eure Zigaretten anzündet:ka5: Meine Frau hat sich seit dem ein Rauchverbot an Bord auferlegt :banane::biere:

Visus1.0 31.01.2015 19:08

Wenn innen alles dicht ist, gibt es innen keinen Benzingeruch. Würde alle Benzinleitungen prüfen, dann wenn du hast, die Anschlüsse zum Wasserabscheider, braucht nur ein kleiner Riss im Gummischlauch sein, dann die Schellen am Abluftschlauch, und dann die Schellen am Benzineinfüllstutzen und auch unten wo der Benzineinfüllschlauch am Tank befestigt ist, es kann auch an der Schelle die oben am anderen Ende des Abluftschlauches befestigt ist,eine undichte Stelle sein. Manchmal ist auch ein kleines Leck in der Abdichtung des Benzintankgebers !! Zerlegen und die Dichtung überprüfen. Auch die Verbindungen vom Benzinschlauch zu Pumpball schau dir an.

maik06 11.02.2015 13:13

Hi Wolfgang,

hast du auch einen Reservetank an Bord?

Bei mir sind alle Staufächer verbunden und im forderen Staufach hab ich 30 Lieter reserve in einen orangen Kunststofftank , da kommt es schon mal vor das der Benzin etwas riecht.

Hab auch schon 20 lt Kunststoffkanister im Auto transportiert. Die Kanister waren dicht aber trotzdem hat das Auto noch Tage danach nach Benz gerochen ( Männer Parfum)

Lg

Stefan

Visus1.0 11.02.2015 15:04

Wenn dann noch immer ein Benzingeruch ist, empfehle ich eine Belüftung einzubauen, d.h. Belüftungsschlitze, den dann kann sich das Benzin schwerer in der Luft anreichern, wenn die Luft zirkuliert, und die Explosionsgefahr wird gering gehalten.

manerba 11.02.2015 22:41

Zitat:

Zitat von skipper1 (Beitrag 345685)
sorry, es handelt sich um einen aussenborder !!!

Jetzt lese ich es erst... Nene ich mein schon so wie ich's schreibe. Man liest in der Regel von Benzinexplosionen bei Innenbodern. Da gibt's viel mehr Möglichkeiten für Undichtigkeiten und auch mehr Platz indem sich Dämpfe bilden können. Beim starten durch den Anlasser genau in dem Gemisch jagt dann die Bude hoch. Dafür oder besser gesagt dagegen gibts doch auch die Blower.

Bin ehrlichgesagt auch schon ein bisschen kirre weils bei mir auch manchmal müffelt nach dem Tanken. Aber wie viele Rib's mit einbautanks sind denn schon hochgegangen? Und wenn sich ein Gemisch bildet, - was für Schalter oder Elektromotoren haben wir unter Deck, die einen Ausreichenden Funken bilden können bevor sich das Gemisch wieder verzieht? Gut, vielleicht ein Kompresssorkühschrank beim einschalten, aber jetzt würd ich nicht gleich den Teufel an die Wand malen...
Würd mich echt interessieren, wer kenn einen Fall in dem ein Rib mit AB aufgrund einer Benzinexplosionen hochgegangen ist?

preirei 12.02.2015 09:56

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 346780)
..... die einen Ausreichenden Funken bilden können ....

Das Um Links zu sehen, bitte registrieren könnte für einen ausreichend starken Funken sorgen! :cool:

:lachen78::lachen78::lachen78:

bensez 12.02.2015 15:39

Handgranaten gelten nicht................:lachen78:

Visus1.0 12.02.2015 15:43

Besser eine Granate im Bett als im Boot!:lachen78:

manerba 12.02.2015 17:58

... Leute wo führt das jetzt hin :confused-
Mal im ernst, hat einer von euch schonmal was gehört von einem Rib und AB mit einer Explosion die auf Benzindämpfe herbeigeführt wurde?
Nicht dass es unmöglich ist, aber manchmal beruhigt mich auch der Statistische Ansatz..;-)

preirei 12.02.2015 21:09

:gruebel: Ok, ich gebe zu, der Link zum Video gehört hier nicht her, aber es hat mir bei deinem Stichwort "Funken" in den Fingern gejuckt :smileys5_.
Wie weiter oben schon richtig geschrieben wurde - wo Benzin drin ist, wird es auch immer nach Benzin müffeln, leicht flüchtige Bestandteile des Benzins diffundieren durch Kunststofftanks, Schläuche, Dichtungen etc. Im geschlossenen Staukasten kann man das immer riechen.
Wenn größere Mengen Sprit verschüttet werden kanns natürlich gefährlich werden, allerdings gibt's auch bei den großen Ribs kaum Zündquellen in den Bereichen wo sich Sprit ansammeln könnte - die Bilgepumpe könnte vielleicht als Funkenquelle dienen - aber wie du schon gesagt hast - statistisch, im Vergleich zu den Innenbordermotoren, sicher vernachlässigbar.

Nachsatz: Die Bilgepumpe fällt eigentlich auch weg, die sollte ja eine gekapseltes Gehäuse haben.

manerba 12.02.2015 21:41

Ne passt schon Reinhard... Wollt ja keinen zensieren, aber noch ein paar Meinungen einholen, eben weils bei mir auch manchmal müffelt...glaub da ist die Dichtung vom Füllstandsgeber mal fällig (aber psssst...)

An die Pumpe hab ich ehrlich gesagt auch als erstes gedacht, ist ja auch ein schleifringläufer = Funke. Aber ich Schätze mal kein Grund zum übertriebenen Panik.

gotti 13.02.2015 12:17

Habt Ihr schon mal über statische Aufladung nachgedacht? Dieser Funke genügt allemal um Benzindämpfe zu entflammen. Und wo Kunststoff ist, ist auch statische Aufladung.

manerba 13.02.2015 12:44

... und da war es schon wieder das schlechte Gewissen... Darf ich zusammenfassen: Die Anzahl der Möglichkeiten ist groß, aber dennoch anscheinend höchstunwahrscheinlich, dass die auslösenden Faktoren zusammentreffen wie es aussieht.:gruebel:

alpha 13.02.2015 13:03

Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 346900)
Habt Ihr schon mal über statische Aufladung nachgedacht? Dieser Funke genügt allemal um Benzindämpfe zu entflammen. Und wo Kunststoff ist, ist auch statische Aufladung.

Hallo,

Im ZAR Forum gibt es diesbezüglich einen Thread. Es hat jemand auch die Zusammenhänge dargelegt (wie erwähnt spielt die statische Aufladung von Kunststoff/von den Schläuchen) eine Rolle. Lösungsansatz war, während des Tankens das Boot zu Erden, wie es auch die Tankwägen machen. Panik sollte man m.E. keine bekommen, darauf bedacht nehmen schadet aber auch nicht...für ein einmaliges Feuerwerk bedarf es immer eines zündfähigen Kraftstoff-Sauerstoff Gemisches.

el greco 13.02.2015 13:18

Hallo,
von meinem Innentank führt eine Entlüftungsleitung (Gewebeschlauch mit leitfähigen Rußanteilen) über eine Biegung erst nach oben und dann durch den Rumpf zum Heck und dort raus.
Wenn ich beim Tanken nicht kleckere (klappt mit schüttelpumpe sehr gut, und wenn doch, lasse ich die Klappe auf bis alles abgezogen ist) gibt es bei mir keinerlei Benzindämpfe zu schnüffeln.

hobbycaptain 13.02.2015 13:35

bei Zars gibts sogar einen Blower, den man einschalten kann, der die Stauräume aussagt

Berny 14.02.2015 09:26

Erden....also, wenn ich am Boot sitze und den Tankstutzen entgegennehme, sollte es ja schon geerdet sein.....
Und bei einem Kunststofftank sollte das ja auch kein Problem sein.

Oder sehe ich da was falsch?

Und ja, bei mir stinkts auch hie und da nach Benzin, insbesondere nach dem Tanken....
Aber die Belüftung des Tanks geht nach aussen...

gotti 14.02.2015 09:38

Hallo Berny!
Das Boot ist grundsätzlich durch den Motor der ja mit dem Wasser Kontakt hat geerdet. Wenn du einen Metalltank hast hat dieser sicher auch einen Erdungsanschluß. Aber du selber kannst jede Menge elektrostatische Aufladungen produzieren, es genügt oft schon wenn du mit der Hand über den Kunststoff drüberstreichst oder Kleidung mit viel Kunstfaseranteil trägst. Wenn du dann einen Metallteil berührst kommt es zur Entladung, außer du bist nass, denn dann funktioniert deine eigene Erdung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com