Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Schlauchboot (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=8)
-   -   neue Knebel an Klemmschraube - wie befestigen? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30982)

Don_Mikele 20.02.2015 15:20

neue Knebel an Klemmschraube - wie befestigen?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Zusammen,

bin neu im Forum und auch absoluter Neuling in Sachen Aussenborder. Dennoch habe ich mir letzte Woche einen 15 PS Yamaha Außenborder zugelegt und festgestellt, dass ein Knebel an der Schraube fehlt.

Nun zum eigentlichen Problem (ich entschuldige mich schon mal für diese blöde Frage) :cognemur:

Wie befestige ich den Knebel? also draufsetzen und Stift durch ist mir noch bewusst ;) aber dann? Der Stift fällt immer wieder raus, das heißt er muss ja irgendwie befestigt werden. Gewinde hat er keins. Könnte mir nur vorstellen das fertige Konstrukt mit Hammer oder Zange zu bearbeiten... Aber bevor ich zur Tat schreite, dachte ich mir, dass ich lieber erstmal die Experten befrage ;-)



Schon mal vielen Dank und Gruß!

bkj5 20.02.2015 15:27

Eventuell mit einem "Nietenkopfmacher"-Werkzeug. Gib den Begriff in Google ein und Du bekommst Bilder.

LG

Bernhard

Wasserarbeiter 20.02.2015 16:29

Moin,

entweder gehört eine Nut für einen Sprengring in den Stift oder ein Innengewinde für eine Wurmschraube in das Gegenstück. Schau Dir mal Deine Knebelschrauben an, ob da keine Gewinde drin sind.

rückenwind 20.02.2015 17:11

auf die grobe - links einen hammer zum gegenhalten, rechts einen hammer zum hämmern - oder loch quer bohren und einen splint durch, oder filigraner so : Um Links zu sehen, bitte registrieren kerbstifte gibts zylindrisch oder als kegel

gruss stefan

AG31 20.02.2015 18:20

Hallo,

eigentlich hast du doch Glück, dass der Knebel an der anderen Schraube noch dran ist, so kannst du nämlich schauen wie es dort befestigt ist ;)

Ansonsten sind hier ja schon fast alle Möglichkeiten genannt worden, ausser....
evt findest du einen passenden Federklemmring. Ich würde versuchen das Prinzip des anderen Hebels beizubehalten, dann sieht es nicht so nach Bastellösung aus.

trolldich 20.02.2015 18:49

Bolzen raus, 6x30mm Schraube rein, Unterlegscheibe und Hutmutter drauf. Wo ist das Problem?

schwarzwaelder50 20.02.2015 19:30

Zitat:

Zitat von professor fate (Beitrag 347638)
auf die grobe - links einen hammer zum gegenhalten, rechts einen hammer zum hämmern....

gruss stefan

Das ist sicherlich die beste Möglichkeit, die mit dem Hammer auf der einen Seite und das gegenhämmern auf der anderen Seite. Außer, du hast ne Nietmaschine zuhause. Bei uns im Betrieb hätten wir eine, aber wenn der Knebel dran ist, kann ich das Teil nicht mehr unter die Nietmaschine legen, deshalb von Hand nieten.:ka5:

michael_a_mayer 20.02.2015 19:51

Hi!

Loch in den Bolzen bohren,
Split rein, fertig. Macht am wenigsten
kaputt.
LGryße
Mike aus Salzburg

Wasserarbeiter 20.02.2015 20:20

Zitat:

Zitat von AG31 (Beitrag 347642)
... dass der Knebel an der anderen Schraube noch dran ist, so kannst du nämlich schauen wie es dort befestigt ist ;)
... Ich würde versuchen das Prinzip des anderen Hebels beizubehalten...

Moin,

jetzt platze ich fast vor Neugier, wie das Thema bei dem Original auf der anderen Seite gelöst wurde. Könnte man davon nicht mal ein Foto sehen?

Visus1.0 20.02.2015 21:55

Ein Loch bohren, und dann den Stift durch und dann das durch...


Um Links zu sehen, bitte registrieren


wenn du kein Loch bohren kannst, ist in Niro nicht so einfach, dann kauf das dazu .......

Um Links zu sehen, bitte registrieren

ultraquit 21.02.2015 00:54

Neuen Motor kaufen

Don_Mikele 21.02.2015 09:57

Danke für die vielen sinnvollen Antworten und auch Danke Ultraquit ;)

Schraube etc ist natürlich die einfachste Lösung, wie weiter oben schon geschrieben, wollte ich aber etwas, was weniger nach Bastellösung aussieht.
Auf der anderen Seite ist das ganze mit einer Art Klemmniete befestigt, fällt aufgrund von fehlendem Material bzw. Werkzeug aber aus.

Hab die Teile gestern mal rangehalten und siehe da: obwohl angeblich Yamaha Original Zubehör ist der beigelegte Stift zu dick (ca. 6mm) um überhaupt durch das Loch (ca. 4mm) der der Klemmschraube zu gehen... Man lernt nie aus.


Werde mich heute mal Richtung Baumarkt aufmachen und entweder eine schraue mit selbstsichernder Mutter oder die Variante mit dem Kerbstift ausprobieren.

rückenwind 21.02.2015 11:31

ultraquit hat sich heute nach selber übertroffen - danke für die beiden schenkelklopfer :stupid:

trolldich 21.02.2015 15:44

Ach komm...soooo schlecht war der jetzt auch wieder nicht!

rückenwind 21.02.2015 16:08

jaaah, aber der hier strotz nur so vor tollem humor :
Um Links zu sehen, bitte registrieren #13

skymann1 21.02.2015 16:50

Hallo,
na ja, nach Mitternacht, das falsche Kraut geraucht....:ka5:, kommt bei jedem mal vor:smileys5_

Aber zum Thema, wenn der Bolzen zu dick ist und jetzt ein dünnerer her muß, dann wackelt es aber wieder am/im Knebel, oder sehe ich das falsch?:gruebel:

Klemmschraube aufbohren ist auch wieder nicht so der Hit, je nachdem wie dick das Material an der abgeflachten Stelle ist!?

Im Grunde brauchts ja eine Schraube mit ´nem Bund vorm Kopf und eine Mutter mit Bund, gibt es alles, aber den Aufwand für das Teil, hmm?

Wird dann wohl auf eine dünnere Schraube rauslaufen, würde ich wohl auch so machen, oder, hmm, nee, ich würde die Bohrung am Ende der
Klemmschraube vergrößern und den vorhandenen Stift benutzen, wenn Vollmaterial Gewinde außen drauf und Mutter oder wenn hohl Scheibe davor und mit konischem Werkzeug ein klein wenig auftreiben, hat ja nichts zu halten.

Es wird kein Mensch danach schauen ob es auf der anderen Seite genau so ist, nur DU siehst es weil Du es weißt.

Gruß Peter :chapeau:

Don_Mikele 21.02.2015 17:49

Nochmals vielen Dank für all eure Tipps und Hinweise!!
Ich habe heute morgen im Baumarkt Scherstifte besorgt und damit die Knebel angebracht. Etwas Geduld, Feingefühl und Gewalt (nicht in der Reihenfolge ;-) ) und nun sitzen alles bombenfest. Die Stifte waren etwas zu lang und werden jetzt noch abgesägt.
Foto lade ich bei Gelegenheit gerne nochmal hoch.

schwarzwaelder50 21.02.2015 17:52

Zitat:

Zitat von Don_Mikele (Beitrag 347739)
Nochmals vielen Dank für all eure Tipps und Hinweise!!
Ich habe heute morgen im Baumarkt Scherstifte besorgt ....Die Stifte waren etwas zu lang und werden jetzt noch abgesägt.....

Oh Mikele,
Scherstifte absägen? Ich denke, da wirst Du Probleme haben, weil Scherstifte eigentlich gehärtet sind. Da musst mit der Flex ran.:ka5:

Don_Mikele 21.02.2015 17:59

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 347740)
Oh Mikele,
Scherstifte absägen? Ich denke, da wirst Du Probleme haben, weil Scherstifte eigentlich gehärtet sind. Da musst mit der Flex ran.:ka5:

Das war der Plan:chapeau:

skymann1 21.02.2015 18:06

Hallo,
schön das Du zurande gekommen bist obwohl ich mir Scherstifte da jetzt nicht so recht vorstellen kann...? Bild wäre wirklich nett!

Dauersplinte sind mir noch eingefallen, die hätte ich wohl beidseitig reingemacht (fielen mir gerade im Schuppen in´s Auge:cognemur:).

Gruß Peter :chapeau:

gotti 22.02.2015 09:49

Zitat:

Zitat von skymann1 (Beitrag 347743)
Hallo,
schön das Du zurande gekommen bist obwohl ich mir Scherstifte da jetzt nicht so recht vorstellen kann...? Bild wäre wirklich nett!

Dauersplinte sind mir noch eingefallen, die hätte ich wohl beidseitig reingemacht (fielen mir gerade im Schuppen in´s Auge:cognemur:).

Gruß Peter :chapeau:

Hallo Peter!
Ich denke er hat Spannstifte gemeint, die wie eine Feder in Längsachse wirken.

DieterM 22.02.2015 11:35

Zitat:

Zitat von Don_Mikele (Beitrag 347696)
...
Hab die Teile gestern mal rangehalten und siehe da: obwohl angeblich Yamaha Original Zubehör ist der beigelegte Stift zu dick (ca. 6mm) um überhaupt durch das Loch (ca. 4mm) der der Klemmschraube zu gehen... Man lernt nie aus.
Werde mich heute mal Richtung Baumarkt aufmachen und entweder eine schraue mit selbstsichernder Mutter oder die Variante mit dem Kerbstift ausprobieren.

Hmmm ... es gibt viele Möglichkeiten die Knebelschraube wieder neu zu befestigen. Warum aber hier immer wieder sogenannten original Teile irgendwo gekauft werden und dann nicht passen, oder ein Baumarkt herhalten muß, versteh ich nicht. :cognemur:

[B]Echte original Teile bekommt man nur beim Hersteller Händler hier eine YAMAHA Marine Werkstatt, und die müssen nicht teuer sein, aber diese passen garantiert! Das wäre meine erste Wahl![ Danach ist der Outborder wieder wie neu. /B] :smileys5_

Don_Mikele 22.02.2015 12:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von gotti (Beitrag 347784)
Hallo Peter!
Ich denke er hat Spannstifte gemeint, die wie eine Feder in Längsachse wirken.

Ja, er hat Spannstifte gemeint... :ka5:

Hält bombenfest, rutscht oder wackelt nicht und erfüllt seinen Zweck :chapeau:

Wasserarbeiter 22.02.2015 12:19

... und sind auch in der passenden Länge erhältlich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com