Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Kabelzüge in spitzem Winkel durch Steuerstand durchführen. Aber wie? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=30997)

Nitril 23.02.2015 08:36

Kabelzüge in spitzem Winkel durch Steuerstand durchführen. Aber wie?
 
Hallo, bei meinem RIB ist die Schaltbox aussen am Steuerstand fixiert. Im Moment laufen die zwei Kabel (Schaltung und Gas) aussen runter. Das will ich ändern und mit den zwei Kabeln in spitzem Winkel in den Steuerstand. Wie aber kriege ich die Durchführung wasserdicht?


Normale Kabelverschraubungen sind dicht, aber in 90 Grad Winkel.


Es gibt Flansche mit Faltenbalg, da bin ich aber unsicher, ob sie einen spitzen Winkel zulassen oder ob sie nicht das Kabel wieder raus drücken.


Ich nehme an, ich bin nicht der einzige mit diesem Problem und es sollte doch eine Lösung auf dem Markt geben. Leider fand ich nichts. Danke für eure Hilfe.

rückenwind 23.02.2015 15:32

hi-hier-könnte-dein-name-stehen,

ich hab das gleiche problem und bin noch am suchen, da bei mir noch der kabelbaum mitdurch muss. evtl reichts ja für dich : Um Links zu sehen, bitte registrieren

gruss stefan


oder hier

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Nitril 23.02.2015 15:37

Ich befürchte, das Teil taugt für meinen Zweck nicht. Der Kabelzug kann offenbar nicht gerade durch, sondern müsste in der Tülle einen Knick machen, was er nicht kann. Und die Bohrung hat nur gerade 30 mm, das ist viel zu wenig für einen spitzen Winkel.

Danke für den Hinweis, die Stossrichtung stimmt schon mal. Bin gespannt auf weitere Ideen...

Gruss Hugo

Berny 23.02.2015 16:16

Kann mir mak einer erklären, wie das funktionieren soll? Oder hast du ev mal ein Bild der Situation........oddr ist es eh wieder nur eine übliche nitrilschnapsidee.....

ulf_l 23.02.2015 16:26

Hallo

Du könntest so eine Art Hutze außen drauf bauen, bei der dann wieder die senkrechten Kabelverschraubungen eingesetzt werden könnten.
So in der Art : Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruß Ulf

Nitril 23.02.2015 16:42

Danke Ulf. Ja, so etwas in der Art habe ich mir auch überlegt. Die verlinkte Hutze taugt für Elektrokabel, nicht aber für einen Kabelzug. Der Kabelzug ist quasi nicht flexibel, er muss gerade durch die Wandung. Wenn es ab der Stange nichts gibt, kann ich mir vorstellen, so eine Hutze in extraextralang zu konstruieren. Lieber wäre mir aber eine Lösung ohne Bastelarbeit.

Als anderen Ansatz sehe ich eine Gummidurchführung mit Faltenbalg, welche einen ganz spitzen Winkel zulässt Um Links zu sehen, bitte registrieren Diese verlinkte taugt sicher nicht, der Wanddurchlass müsste viel, viel grösser ein und die Gummidurchführung so richtig flach. Vielleicht gibt es da etwas Spezielles für spitze Winkel?

Danke für die konstruktiven Beiträge.

freerider13 23.02.2015 19:34

Wie dick ist denn das/die Kabel insgesamt vom Durchmesser her?
Und: Muss es völlig wasserdicht sein oder reicht Spritzwasserschutz an der Stelle?

Visus1.0 23.02.2015 21:56

Also ich wüsste wie ich es mach, hab es mir grad durchgedacht. Aber ohne Bastelarbeiten geht das nicht wirklich.

Du musst den Gas und Gangbautenzug ausfädeln, vom Motor trenne.

Dann suchst du dir ein Plastikdegerl, muss nicht genau die Grösse sein, wie auf der Abbildung, aber ähnlich!

Da schneidest du hinten den Boden weg, so das ca 2 bis 3cm hinten stehen bleiben.

Dann schneidest du das GFK aus so das der Degel genau hineinpasst und klebst es mit Sikaflex in den Ausschnitt ein.
Da nimmst du den Deckel des Degerl, und machst zwei Schlitzlöcher, noch schöner sind ovale Löcher die genau die Ellipse des Einfallswinkel der Kabel haben. Dann fädelst du die Kabel durch die Löcher des Deckels und steckst den Deckel auf das Degerl.

Dann füllst du von innen das Degerl bis zum Rand mit Sikaflex in weis natürlich auf, aber vorher schon die Kabel so legen wie sie verlaufen oder gleich am Motor wieder einhängen.
Dann ist das Dicht, der Deckel drauf, das schaut schön aus, und das Sika ist etwas flexiebel.


Hab dir aus Papier eine Darstellung gebastelt!

http://up.picr.de/21092924bm.jpg

http://up.picr.de/21092925fg.jpg

http://up.picr.de/21092926aq.jpg

Nitril 24.02.2015 06:22

Das Kabel selber hat 6.8 mm, die aufgepressten (und nicht demontierbaren) Teile haben 23 mm Durchmesser.

Danke Andreas für die tolle Darstellung. Eine Lösung nur mit Sikaflex ist mir aber nicht sympathisch. Ich muss einen 23 mm breiten Schlitz machen, um das Ende des Kabelzuges durchzubringen. Dann von 23 mm bis 6.8 mm mit Sikaflex abdichten, das ist sehr viel. Zudem soll der Kabelzug einfach zu wechseln sein.

Wenn ich basteln muss, dann sehe ich eher eine Lösung in der Art von Ulf, wobei ich die Hutze dann aus einem Mocken Kunststoff basteln würde und eine genügend grosse Kabelverschraubung einsetze.

Aber eben, ich bevorzuge eine pfannenfertige Lösung. Ich kann doch nicht der einzige sein, der so ein Problem hat. Es sollte doch etwas Pfannenfertiges auf dem Markt geben...

Erneut besten Dank für die tollen Tips

okrim0511 24.02.2015 08:00

http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...n1/4166800.jpg
+
http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...n1/0315080.jpg
+
https://marineindustrial.co.uk/media...-291-300_1.png

Nitril 24.02.2015 08:08

Besten Dank Okrin. Leider verstehe ich das nicht ganz. Was sind das für sternförmige Schlitze? Gehen die auf, wenn ich den Faltenbalg schräg reinstecke?

Wieso hat es eine Platte mit 6 Löchern und eine mit 4 Löchern? Ist die 4-löchrige kleiner? Wieso?

Wie befestige ich den Faltenbalg in den runden Teilen?

Kann ich den Faltenbalg in der Tat in einen spitzen Winkel zum Teller legen?

Freerider, ich vergass: das Teil soll total wasserdicht sein. Regenwasser läuft an den Kabeln runter und soll nicht eindringen.

freerider13 24.02.2015 12:38

Servus!

Schau mal in den Bereich der alten Vespas, da sind solche Teile verbaut. zB. hier:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Als Suchbegriff "Durchführung Rahmen", "Durchführung Benzinschlauch" oä.

Das Zeug wäre dehnbar genug, um die 23mm durchzubekommen, allerdings wirst du mit einem zusätzlichen, massiven O-Ring innen arbeiten müssen, um das bei 6,8mm dicht zu bekommen.

Schöne Grüße,
Jan

Ps.: Als Farbe aber nur in schwarz das ganze...

Nitril 24.02.2015 13:07

Danke, aber der Winkel ist deutlich zu stumpf. Ich schätze, bei lediglich 23 mm Bohrung in der Wandung wird der Winkel immer zu stumpf sein, es muss schon ein grösseres Loch in die Wand.

Farbe ist egal.

Abdichtung des dünnen Kabels (6.8mm) gegenüber einer zu grossen "Röhre" kriege ich hin mit Dichtungen aus Kabelverschraubungen.

freerider13 24.02.2015 15:20

Servus!

Vielleicht der?
Um Links zu sehen, bitte registrieren

oder der hier, aber ob der nicht zu klein ist:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Sonst gibt's in der Nähe von München noch die Firma Sahlberg. Die haben nichts, was es nicht gibt im Bereich dichten. Bestellen geht bei denen aber nur als Händler, als Privatkunde kannst du da nur persönlich vorbei.

Schöne Grüße,
Jan

Nitril 25.02.2015 07:59

Danke Jan, das erste Produkt hat einen zu stumpfen Winkel und das zweite ist in der Tat zu klein, habe ich abgeklärt.

Sahlberg habe ich angefragt, bin gespannt.

Danke für die tollen Tipps, gerne weiter so.

freerider13 25.02.2015 11:08

Wenns damit nichts wird solltest du echt mal Fotos von der Sache reinstellen, vielleicht ergibt sich dann noch was.
Schöne Grüße,
Jan

Nitril 25.02.2015 11:29

Im Moment kann ich leider keine Fotos schiessen, weil die Schaltbox noch zu tief hängt, sie bekommt längere Kabel. Wenn ich die Kabel ersetze, kommt die Box höher und die Kabel durch die Wandung.

trolldich 25.02.2015 11:41

So und gut ist!

http://up.picr.de/21105592or.jpg

Nitril 25.02.2015 11:46

So ist's gar nicht gut. Meine Kabelzüge sind nicht annähernd so biegsam. Zudem muss die Durchführung wasserdicht sein.

trolldich 25.02.2015 13:50

Deine Kabelzüge sind aus Stabstahl?
Wasserdicht bekommst du das mit einem Schuss Sika.

Nitril 25.02.2015 14:38

Sika hatten wir schon, kommt nicht in Frage, die Kabel müssen einfach zu wechseln sein.

Die Kabelzüge können keinesfalls auch nur annähernd so eng gebogen werden wie auf dem Bild.

Visus1.0 25.02.2015 14:43

Sorry wie oft wechselst du deine Kabelzüge???:lachen78:i

Hab früher auch abgebaut den Motor, die Kabel hab ich immer am Motor abgebaut nie an der Schaltbox!

Und laut Hersteller dürfen die Bautenzüge erst nach 30 cm ab Schaltbox eine Biegung machen!
Siehe Bauanleitung !!!!

Nitril 25.02.2015 14:51

Mein Motor bleibt immer dran. Die Kabelzüge wechsle ich, wenn defekt oder schwergängig. Egal wie oft, es muss sehr einfach von Statten gehen, ist ja eine normale Servicearbeit. Sicher darf kein Sika im Spiel sein.

goeberl 25.02.2015 15:16

bitte warum muß die durchführung wasserdicht sein? :confused-
spritzwassergeschützt ja, aber mehr schon nicht.

lg martin

Nitril 25.02.2015 15:33

Wenn es regnet, läuft das Wasser den Kabeln entlang ins Innere des Steuerstandes und weiter den Kabeln entlang in die Bilge. Liegt das Boot vor Anker, füllt sich die Bilge wunderbar.

Spritzwassergeschützt ist für mich gleichbedeutend mit wasserdicht. Es darf kein Spritzwasser (u.a. Regen) rein. Etwas anderes ist, wenn wir von untertauchen reden. Ich glaube, die Profis sprechen da von IP65 (Spritzwasser) und IP67 (untertauchen, 30 min 1 m), kann mich aber irren.

gotti 25.02.2015 15:48

Hallo!
Das ist ein spitzer Winkel und ist wasserdicht.

http://up.picr.de/21107942dc.jpg

diese Tüllen gibt es im Fachhandel!

Nitril 25.02.2015 15:52

Gotti, das sieht perfekt aus! Kannst du mir sagen, wie gross der Aussendurchmesser ist? Ich fand bis dato nur Tüllen mit max. 105 mm, das reicht zusammen mit der Wandung nicht für einen spitzen Winkel. Dein Balg scheint grösser zu sein.

Erkennst du einen Hersteller auf deinem Balg?

Nitril 16.03.2015 16:46

Danke für die PM, so fand ich eine Lösung mit einer Doppeltülle.

Holländer 17.03.2015 07:44

Zitat:

Zitat von Nitril (Beitrag 349848)
...so fand ich eine Lösung mit einer Doppeltülle...

Moin Hugo,

vielleicht wäre andere Forumianer auch interresiert
wie du jetzt was gemacht hast..

Hast du ein Bild von dein Doppelttülle-Problemlösung?


Gruß,

Frank :)

Nitril 18.03.2015 08:08

Die Doppeltülle ist noch nicht fertig montiert, da die Schaltbox nocht nicht definitiv montiert ist, da noch andere Arbeiten anstehen. Sobald fertig, post ich ein Foto.

Nitril 22.03.2015 12:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ganz ohne Sika ging es dann doch nicht. Auf Grund der auf dem Kabelzug aufgepressten Endstücke musste ich die Doppeltülle auf ca. 11mm aufschneiden. Die Kabel haben 6.8mm. Also baute ich Polyamid Halbschalen mit 7.0mm Innen- und 17mm Aussendurchmesser. Diese mit Sika auf die Kabelzüge montiert und anschliessend das ganze durchs 11mm Lock der Doppeltülle gesteckt. Wasserschlauchtest ergab: wasserdicht.

Wenn ich die Kabelzüge ersetzen muss, werde ich versuchen, die Halbschalen ebenfalls zu wechseln. Alternativ fahre ich kurzzeitig ohne Halbschalen rum und baue später wieder welche ran.

Ich hatte gehofft, ich könnte statt der Halbschalen einen Gummischlauch mit Innendurchmesser 6.8mm aufschlitzen und drüber stülpen, das hätte weniger Arbeit gegeben. Das klappte aber nicht, da die Tülle zu wenig Druck ausübt, um den geschlitzten Schlauch sauber auf dem Kabelzug zu drücken. Bei einer Kabelverschraubung geht das Prinzip, aber dort hat man viel grössere Kräfte

Die Wand ist übrigens innen unten stark abgefeilt, um den Biegeradius klein zu halten. Ansonsten wäre das nicht gegangen.

Visus1.0 22.03.2015 19:48

Zitat:

Mein Motor bleibt immer dran. Die Kabelzüge wechsle ich, wenn defekt oder schwergängig. Egal wie oft, es muss sehr einfach von Statten gehen, ist ja eine normale Servicearbeit. Sicher darf kein Sika im Spiel sein.
Ja die Lösung ist dicht, aber Sika ist da jetzt doch noch ins Spiel gekommen:ka5:

Nitril 23.03.2015 07:58

Ja, leider... Wenn jemand eine gute Lösung ohne Sika hat, baue ich sofort um.

dirki 23.03.2015 20:02

Schrumpfschlauch!!!

Nitril 24.03.2015 06:46

Leider fand ich keinen Schrumpfschlauch, der eine so grosse Schrumpfrate hat. Die Kabelzüge haben ja am Ende aufgepresste Teile, die sind wesentlich grösser als der Aussendurchmesser des Kabelzuges. Konkret ca. 24mm zu 6.8mm


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:00 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com