Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Smalltalk (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=33)
-   -   tempo 100 sticker (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=31032)

peter H 28.02.2015 07:31

tempo 100 sticker
 
Habe seit letzte woche ein tempo 100 sticker fur mein trailer bekommen.
Frage: wird man auch ofter kontroliert mit dann ohne sticker?
Bin ohne sticker noch nie angehalten worden!!:ka5:

Peter H

dirki 28.02.2015 08:37

Guten morgen Peter,:biere:
denke das wird Wurst sein. Wenn du 100 fährst, und jetzt auch darfst ist das Risiko angehalten zu werden denke ich geringer, als wenn du 80 darfst und mit 92 unterwegs bist. Was soll das 100 er Schild mit den Kontrollen zu tun haben?
Du bist mit deinen 100 einfach entspannter und flüssiger unterwegs!!
Liebe Grüße:biere:
Dirk

schwarzwaelder50 28.02.2015 08:46

Wenn Du mit Anhänger wirklich mit 100 km/h unterwegs bist wirst Du nicht unbedingt angehalten, erst wenn schneller unterwegs bist schon, ist mir mal passiert. Und da war die Aussage des Polizisten, "wenn Sie mit, bis 100 km/h unterwegs sind, sagen wir nichts, aber schneller.....)und ich war zu schnell, keine Frage, es hat pressiert.
Klar ist das keine Garantie, keinen Strafzettel zu bekommen. Aber es ist ja so, wenn ich einen 100er Aufkleber drauf habe, fahre ich 110-120 km/H, denn ein bissel überschreitet doch (fast) jeder:ka5:.


ps. so sehe ich das in Deutschland, in anderen Länder sieht es eh meist anders aus.

bkj5 28.02.2015 09:11

Darf ich das mit dem 100er-Aufkleber als Österreicher mal hinterfragen?

Ich habe mir einen deutschen Anhänger gekauft und in österreich Typisieren lassen. Obwohl ich mit dem Anhänger (leicht, < 750kg) prinzipiell (zumindest in Österreich) 100 km/h fahren darf, wurden die 100 km/h untypischer Weise sogar in die Papiere eingetragen. Das kenne ich so eigentlich gar nicht.

Also Fakt: ich darf 100 fahren. Jetzt habe ich als Österreicher aber keinen 100er-Aufkleber und wüsste auch nicht, ob ich sowas überhaupt aufkleben darf. Das ist ja für einen österreichischen Anhänger nicht vorgesehen. Wenn ich mir auf einen schweren Anhänger ein 100er-Pickerl klebe, darf ich ja trotzdem keine 100 fahren. Ausserdem: gelten die sonstigen Bestimmungen (z.B. Reifenalter) jetzt für mich in Deutschland, da mein Zulassung nicht davon abhängig ist und prinzipiell erteilt wurde (sogar mit steinalten montierten Reifen)?

Weiß da vielleicht ein deutscher Gespannfahrer bescheid? Beim holen aus Deutschland waren die Radlager bedient und ich bin deswegen nur 80 gefahren, gewusst habe ich aber nicht wie schnell ich dürfen würde?

Danke

Bernhard

Erich der Wikinger 28.02.2015 09:37

Sticker
 
Hallo Bernhard,

das ist so eine länderspezifische Frage, die man schlecht beantworten kann.
Ich denke mal, dass Du in Deutschland den 100 er Sticker drauf haben musst.

So wie die Deutschen früher mal bei der Einreise nach Österreich das D-Schild
drauf haben mussten, könnte das mit dem Sticker auch so sein.

Vielleicht kann jemand von der Deutschen Polizei oder von der Zulassungsbehörde Licht in das Dunkel bringen.

Gruß Erich

schwarzwaelder50 28.02.2015 09:48

So sieht es aus.
:schlaumei Auf deutschen Straßen gilt 80km/H mit Anhänger, ob Deutscher oder Ausländer. Die StvO gilt für alle auf deutschen Straßen.
Also musst Du wenn Du 100km/H fahren willst einen vom TÜV abgesegneten 100er Anhänger haben.
Ich habe keinen 100er Anhänger, wenn ich aber bei mir über die Grenze nach Frankreich fahre, da darf ich trotzdem 100 hm/H mit Anhänger fahren.

Diese (Ausnahme)100er Regelung gilt nur für deutsche Straßen.:cognemur:denn sonst gilt die 80 km/H.

ps. bis vor einigen Jahren durfte man in Frankreich noch 130km/h mit Anhänger fahren.

Icing 28.02.2015 10:02

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 348278)
Wenn Du mit Anhänger wirklich mit 100 km/h unterwegs bist wirst Du nicht unbedingt angehalten, erst wenn schneller unterwegs bist....

Kann ich unterstreichen. Ich habe von berufswegen viele Hänger.
Bei Neuzulasssungen oft mit einer 100km Zulassung.
Ich klebe mir die Pappe aber nie drauf, denn irgendwann werden die Reifen zu alt und ich müßte den wieder entfernen...
Fahre oft mit 100, aber nie schneller und hatte noch nie Probleme deswegen...:chapeau:

bkj5 28.02.2015 10:28

Zitat:

Zitat von schwarzwaelder50 (Beitrag 348288)
So sieht es aus.
:schlaumei Auf deutschen Straßen gilt 80km/H mit Anhänger, ob Deutscher oder Ausländer. Die StvO gilt für alle auf deutschen Straßen.
Also musst Du wenn Du 100km/H fahren willst einen vom TÜV abgesegneten 100er Anhänger haben.
Ich habe keinen 100er Anhänger, wenn ich aber bei mir über die Grenze nach Frankreich fahre, da darf ich trotzdem 100 hm/H mit Anhänger fahren.

Das ist ja genau der Wiederspruch, der mir Probleme im Verständnis bereitet.

Wenn Dein deutscher Anhänger keine 100er-Zulassung hat, darfst Du keine 100 fahren. Daheim nicht und auch sonst nicht. Wieso dürftest Du in F oder A mit 100 unterwegs sein, wenn Dein Anhänger keine 100er-Zulassung hat? Wenn der Anhänger eine 100er Zulassung hat (wie in Österreich jedenfalls alle Anhänger unter 750kg) darf ich dann auch in Deutschland 100 fahren oder nicht? Bei uns gibt es die Anforderungen an Aufkleber und Reifen und weiß Gott noch alles nicht. Der Anhänger darf mit 100 gefahren werden - fertig. In Deutschland "verlierst" Du ja die Zulassung zB. wegen alter Reifen gegebenenfalls wieder. Ein österreichischer Anhänger nicht!

Bernhard

kaefertreter 28.02.2015 11:06

Hier scheint viel Halbwissen zu herschen.
1. Die 100er Plakette muss nicht entfernt werden wenn die Reifen älter als 6 Jahre sind, man darf dann aber nur noch 80 fahren.
2. Auf die Gewichte ist zu achten. Das erfüllt bei 750kg ungebremst kein PKW.
3. Wenn Du mit einem 80er Anhånger in F 100 fåhrst und die Versicherung bekommt das mit ist Dein Kaskoschutz im Falle eines Unfalls dahin.


Hoffe etwas aufgeklårt zu haben.
Achso, kontrolliert wirde ich mit Hänger noch nie.

SeaHawk 28.02.2015 11:16

Hallo Peter,

ich bin mit Aufkleber noch nie angehalten worden. :ka5:

ansonsten gilt ab dritten Beitrag: Um Links zu sehen, bitte registrieren

bkj5 28.02.2015 11:46

Zitat:

Zitat von SeaHawk (Beitrag 348300)
ansonsten gilt ab dritten Beitrag: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Na da Danke ich ja mal sehr :cognemur::stupid:

Trotzdem liebe Grüße

Bernhard

kaefertreter 28.02.2015 12:06

Ralf,
gute Besserung:cognemur:

Visus1.0 28.02.2015 13:09

In A darfst mit einem gebremsten Anhänger der mehr als 1500 Kg hat auch 100 fahren auf der Autobahn, wenn Zugfahrzeug und der Hänger nicht mehr als 3.5t hat.

Dein Hänger ist ja in Österreich zugelassen, und wenn du in Deutschland fährst, gilt dann 100 auch wenn du alte Reifen hast, weil ja in Österreich zugelassen und da gelten die nationalen Gesetze des Zulassungslandes bezüglich des Fahrzeuges. Ist mit der Prüfplakette auch so, wir dürfen die Prüfplakette überziehen, und auch in Ungarn damit fahren, wenn sie abgelaufen ist. Das Ungarn das nicht anerkennt ist nicht Rechtskonform nach Eurecht!! Und die Deutschen dürfen auch bei uns fahren, obwohl die Überprüfung der Pankette mehr als ein Jahr zurückliegt, da die ja zwei Jahre haben.
Was ich aber dann nicht verstehe, ist das ich in Slovenien einen Lampensatz mitnehmen muss.

Fazit ich glaub solche Fragen kann nicht einmal ein Anwalt beantworten, Beispiel Ungarn, sondern das entscheidet sich immer erst bei einem Prozess.:cognemur:

Die Eu soll endlich ein Vereinheitlichung anordnen, den jetzt kocht jedes Land mit unterschiedlichen Vorschriften sein eigenes Süppchen!

Oder immer nur die Gesetze des Zulassungslandes anerkenne, und bei der Geschwindigkeit eine höhere Obergrenze setzen.

Beispiel; Wenn ich in A mit einem Hänger mit alten Reifen 100 fahren darf, und die Geschwindigkeit auf derAutobahn 130 ist in Deutschland, dann darf ich mit meinem Hänger 100 fahren wie es die Zulassung in meinem Land erlaubt. So einfach wäre das.

Diese blöden Sticker sind eh unnötig.


V.a wenn da die LKWs an Sticker 80 drauf haben und sich und dich dann mit 120 überholen!!!!!!!!!!!!!

fred_sonnenschein 28.02.2015 13:26

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 348314)
Beispiel; Wenn ich in A mit einem Hänger mit alten Reifen 100 fahren darf, und die Geschwindigkeit auf derAutobahn 130 ist in Deutschland, dann darf ich mit meinem Hänger 100 fahren wie es die Zulassung in meinem Land erlaubt. So einfach wäre das.

Hallo Andi,
das heisst das jeder Polizist die Bestimmungen des Herkunftlandes des Anhänger wissen muss.
z.B. ein österr. Polizist muss wenn er einen tschechischen Anhänger auf
der A10 in Kärnten sieht wissen ob der zu Hause 100kmh fahren darf oder nicht.
Dem entsprechend kann er ihn dann strafen oder nicht.

Es ist doch ganz einfach:
Wenn ich mit meinem Trailer nach HR fahre muss ich mich erkundigen
welche gesetzlichen Bestimmungen in Slowenien und HR gelten.
Es ist dabei eigentlich ziemlich egal was du zu Hause darfst und was nicht.

.

bkj5 28.02.2015 13:41

Zitat:

Zitat von fred_sonnenschein (Beitrag 348319)
Es ist doch ganz einfach:
Wenn ich mit meinem Trailer nach HR fahre muss ich mich erkundigen
welche gesetzlichen Bestimmungen in Slowenien und HR gelten.
Es ist dabei eigentlich ziemlich egal was du zu Hause darfst und was nicht.

.

So isses wohl! Bloß wo erkundige ich mich für D?
Hinweis des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz (Kopie des Textes von deren Homepage - dort kommt man hin wenn man die "Neunte Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (9. Ausnahmeverordnung zur StVO)" aufruft):
HINWEIS:
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Erteilung von Rechtsauskünften oder die Unterstützung in Angelegenheiten der individuellen Rechtsverfolgung durch die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich nicht zu den Aufgaben eines Ministeriums gehören. Die Rechtsberatung ist Aufgabe von Rechtsanwälten, Notaren und anderer, dazu besonders befugter Personen und Stellen.


Ich kann fast alle Bestimmungen einhalten! Nur den Aufkleber gibt es für niemanden in Europa außer den Deutschen, da er von der Zulassungsbehörde ausgestellt wird. Also darf niemand außer ein paar Deutschen (nur die mit Pickerl) in Deutschland mit Anhänger 100 fahren? In Resteuropa sind die Regeln pro Land für alle Lenker im Land gleich (ob Einheimischer oder nicht), nur offenbar in D nicht?!:confused-

Das mit dem Aufkleber war meine Frage!

Bernhard

hobbycaptain 28.02.2015 14:02

in D darfst 80 fahren, wennst keine 100 km/h Plakette hast, was mit einem österr. Anhänger der Fall ist.


Es gilt immer das Gesetzt des Landes, in dem man fährt. Und das was Visus/Andi erzählt stimmt einfach nicht.
Sonst dürften die Deutschen bei uns auf der AB ja auch 200 fahren, weil sie's daheim drüfen. In A gilt aber 130, egal für wen.
Genauso mit den Trailern, auch ein deutscher Anhänger mit 100 km/h Schild darf in Österreich nur 80 fahren, wenn das Gespann z.B. über 3,5T ist. Völlig wurscht was hinten draufsteht.

Ich hab mit Anhängern, mit denen ich bei uns in A 100 fahren durfte, schon in D als auch in Italien kräftig gezahlt, weil ich dort auch 100+ statt 80 gefahren bin.

Dass das nach mehr als 10 Jahren Forum und geschätzten 100 gleichartigen Beiträgen eigentlich noch immer ein Thema ist, ist eigentlich traurig.
Abe rman sieht ja, immer wieder findet sich wer, der Falschinformationen streut :lachen78:.

Visus1.0 28.02.2015 14:14

Es gibt schon so viele Vorschriften für jedes Land unterschiedlich, bei Reifen Hänger was ich mithaben muss und was nicht, wenn du da durch Europa von Belgien nach Griechenland fahren willst, braucht einen Rechtsbeistand!!!

Der Polizei kann man ja eine Hotline einrichten, das sie dann anrufen kann, wenn sie wem aufhält der vom Ausland ist.:lachen78::lachen78::lachen78:.

Aber warum sollen für ein paar Polizisten millionen Reisende alle Gesetze jedes Landes für den Verkehr kennen, da reichen schon die Verkehrszeichen auf den Strassen!!
Das ich die Verkehrsgesetze wie es mit einem Hänger Reifen Zulassung usw in meinen Land ist kenne, das muss ja reichen.

Allein der Vignettenwirrwar ist ein Wahnsinn und nicht Europa und Urlauberfreundlich.

Ein Reisevignette für Europäer wenn sie auf Urlaub fahren wollen muss reiche.

Aber niemand denk um und jeder verharrt auf sein Landesgesetz.
Was rauskommt ist, das du dann als Polizist immer was finden kannst, wenn du einen Ausländer aufhältst, denn es ist beinahe unmöglich, wenn du mit deinem Gespann durch 5 Länder fährst alles zu bedenken und mit zu haben.

Allein schon die Unterschiede bei der Beladung und Toleranzen bei einen Gespann. Dann die unterschiedlichen Breiten, das mitführen von Diesel und Benzin im Autor, die Lampenvorschriften, Ladegutsichererungen sind unterschiedlich von Land zu Land, Scheibenverdunkelung, ich könnte noch hundert Dinge aufzählen. Durch so viele Unterschiedliche Vorschriften kannst du da nicht mehr durchblicken.

Mich hat mal ein Polizist aufgehalten weil ich mit meinem Wohnwagen 100 auf der Autobahn fuhr, bis ihm der Kolege gesagt hat, das ich das darf.!!

Ferdi ich sprech ja auch davon, das wenn du alte Reifen hast, auch 100 fahren darfst weil ja die Zulassung in A auch so ist. Das ein Deutscher in A nicht 150 fahren darf ist ja klar. Aber die Fahrzeugspezifischen Sachen sollen nach Zulassungsland gelten.

Visus1.0 28.02.2015 14:25

Sonst halten wir alle Deutschen auf wenn ihre Prüfplakette 1,5 alt ist, weil bei uns ja diese nur ein Jahr gilt?? Leider machen die Ungarn das mit uns bei der 4Monats Regen!

Honky 01.03.2015 14:40

Hier wurde geschrieben das es reichen muss wenn man die vorschriften aus dem eigenen land kennt.
Das ist schlichtweg blödsinn.
Wenn man in ein anderes land reist ist man gast und muss die dortigen gesetze/vorschriften
respektieren- also kennen.
Der reisende hat sich also vorzubereiten.
Dann die erlaubten 100 km/h mit anhänger bis 750 kg in österreich:
Wenn ich einen anhänger mit deutscher zulassung habe ist der bis 80 km/h zugelassen, es sei denn ich habe die 100 km/h sonderregelung.
also darf ich mit einem 80 km/h anhänger auf der ganzen welt nur 80 fahren.
als nichtdeutscher kann man sich die 100 km/h zulassung auch holen wenn man die auflagen erfüllt und aufkleben.
macht natürlich nur sinn wenn man viel in deutschland mit anhänger unterwegs ist.
die dänen machen das sehr häufig da der weg in den süden sehr weite strecken durch deutschland führt.
wie die örtlichen behörden das nun handhaben ist eine andere sache, gefragt wurde aber nach dem rechtsstatus.
in dänemark darf ich auf landstrassen zum beispiel mit anhänger nur 60 fahren, egal was in den papieren steht.

Icing 01.03.2015 15:00

Ich hätte einen Kompromissvorschlag vom Schlauchbootforum an die EU Kommission....:schlaumei

Vielleicht können wir uns ja in Europa auf 90km/h einigen, egal wie schwer, und wie alt Hänger und Reifen sind...:gruebel:

:biere:

brbd01 01.03.2015 15:17

@bkj5:
Wenn Dein deutscher Anhänger keine 100er-Zulassung hat,
darfst Du keine 100 fahren. Daheim nicht und auch sonst nicht.
Wieso dürftest Du in F oder A mit 100 unterwegs sein

in Frankreich gibt es keine Einschränkung
d.h. man darf mit Anhänger genau so schnell fahren wie ohne.

Visus1.0 01.03.2015 15:18

Wäre schön das in der EU eine einfachere Vereinheitlichung in Sicht wäre, bei den länderübergreifenden
Verkehrsstrafen funktioniert es komischerweise schon, :ka5::ka5:Bin in Deutschland für eine Jährliche Prüfplakette so wie in Österreich:ka5::lachen78:

Bei so vielen unterschiedlichen Vorschriften wäre eine Angleichung schön in Europa!

fred_sonnenschein 01.03.2015 16:08

Zitat:

Zitat von Icing (Beitrag 348386)
Ich hätte einen Kompromissvorschlag vom Schlauchbootforum an die EU Kommission....:schlaumei

Vielleicht können wir uns ja in Europa auf 90km/h einigen, egal wie schwer, und wie alt Hänger und Reifen sind...:gruebel:

:biere:

Und anstatt des 100er Bickerl wäre dann das die 120er Zulassung:
:lachen78: :lachen78: :lachen78:

http://kannemann.org/img/IMG_0297.JPG

bkj5 01.03.2015 17:33

Zitat:

Zitat von Honky (Beitrag 348384)
als nichtdeutscher kann man sich die 100 km/h zulassung auch holen wenn man die auflagen erfüllt und aufkleben.

Bitte, Bitte, Bitte: WO???

Von wem bekomme ich als Österreicher das Pickerl?? BITTE, BITTE

Den Rest habe ich ja (die Reifen kommen halt neu), aber wer stellt mir das gesiegelte Pickerl aus???

Bernhard

hobbycaptain 01.03.2015 18:26

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 348405)
Bitte, Bitte, Bitte: WO???

Von wem bekomme ich als Österreicher das Pickerl?? BITTE, BITTE

Den Rest habe ich ja (die Reifen kommen halt neu), aber wer stellt mir das gesiegelte Pickerl aus???

Bernhard

ein 100er Schild hätt ich daheim, war auf meinem Hänger drauf, als ich ihn samt Boot gekauft hab.
hab mir auhc schon überlegt, es wieder zu montieren, hilfts net so schadets net :lachen78:.

hobbycaptain 01.03.2015 18:28

Zitat:

Zitat von brbd01 (Beitrag 348390)
@bkj5:
Wenn Dein deutscher Anhänger keine 100er-Zulassung hat,
darfst Du keine 100 fahren. Daheim nicht und auch sonst nicht.
Wieso dürftest Du in F oder A mit 100 unterwegs sein

in Frankreich gibt es keine Einschränkung
d.h. man darf mit Anhänger genau so schnell fahren wie ohne.

ganz einfach, wenn es ein Anhänger ist, mit dem man z.B. in Österreich 100 fahren darf, ein leichter mit 750 kg z.B., dann darf man auch als Deutscher in Österreich damit 100 fahren, auch wenn man in D damit nur 80 fahren darf, weil er keine 100-Plakette hat.

brbd01 01.03.2015 19:27

Zitat:

Zitat von hobbycaptain (Beitrag 348420)
ganz einfach, wenn es ein Anhänger ist, mit dem man z.B. in Österreich 100 fahren darf, ein leichter mit 750 kg z.B., dann darf man auch als Deutscher in Österreich damit 100 fahren, auch wenn man in D damit nur 80 fahren darf, weil er keine 100-Plakette hat.

was ich damit meine EU weit auf Autobahnen 130
auf Landstraßen 90 kmh für PKW mit oder ohne Hänger wie in F,
ist natürlich für ein Wohnwagen Gespann schon deftig.

schwarzwaelder50 01.03.2015 20:00

Günter, das gilt seit ein paar Jahren schon nicht mehr, ich meine so um 5 od. 6 Jahre ungefähr.:gruebel:
Jetzt darf in Frankreich "nur" noch 110 mit Gespann gefahren werden.:ka5:

Honky 02.03.2015 09:10

Zitat:

Zitat von bkj5 (Beitrag 348405)
Bitte, Bitte, Bitte: WO???

Von wem bekomme ich als Österreicher das Pickerl?? BITTE, BITTE

Den Rest habe ich ja (die Reifen kommen halt neu), aber wer stellt mir das gesiegelte Pickerl aus???

Bernhard

Tempo 100 nicht nur für deutsche Gespanne

Nichtdeutsche EU-Bürger, die ihr Caravangespann auf deutschen Autobahnen mit Tempo 100 bewegen wollen, können ebenso wie ihre deutschen Kollegen von der 9. Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrsordnung profitieren. Dies bestätigte jetzt der ADAC auf Anfrage von CARAVANING.

Folgendes Vorgehen ist dafür erforderlich: Der EU-Bürger muss sich bei der für ihn zuständigen Verkehrsbehörde im eigenen Land amtlich bestätigen lassen, dass sein Gespann die Bedingungen der „dritten Verordnung zur Änderung der 9. Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrsordnung“ erfüllt. Die Bedingungen haben CARAVANING zuletzt in Ausgabe 6/2007 ausführlich dargestellt. Mit dieser Bestätigung sucht er eine beliebige Verkehrsbehörde in Deutschland auf, am besten eine grenznahe Kfz-Zulassungsstelle, die ihm dann eine gesiegelte Tempo-100-Plakette erteilt.

CARAVANING empfiehlt, im Einzelfall zuvor mit der betreffenden deutschen Verkehrsbehörde Kontakt aufzunehmen, um sich eventuellen Ärger und unnötige Wege zu ersparen; möglicherweise, so der ADAC, sind nicht alle Behörden über diese – bislang seltene – Vorgehensweise informiert und könnten die Erteilung der Plakette deshalb zunächst aus Unkenntnis ablehnen.

kaefertreter 02.03.2015 09:30

Ihr seid Euch aber im klaren darüber
das bei einem ungebremsten Anhänger von
750kg die Leermasse des Zugfahrzeugs mindestens
2500kg betragen muss:schlaumeiür

Visus1.0 02.03.2015 10:49

Bei uns sind es 1500kg

Honky 02.03.2015 16:46

Zitat:

Zitat von kaefertreter (Beitrag 348473)
Ihr seid Euch aber im klaren darüber
das bei einem ungebremsten Anhänger von
750kg die Leermasse des Zugfahrzeugs mindestens
2500kg betragen muss:schlaumeiür

Die wenigsten sind hier mit ungebremsten Trailern unterwegs denke ich.
Und dann sind wir nicht bei ungebremst leermasse mal 0,3 sondern mal 1,2

bkj5 02.03.2015 17:26

Zitat:

Zitat von kaefertreter (Beitrag 348473)
Ihr seid Euch aber im klaren darüber
das bei einem ungebremsten Anhänger von
750kg die Leermasse des Zugfahrzeugs mindestens
2500kg betragen muss:schlaumeiür

In meinem Fall ungebremste 400kg hinter einem Range Rover!:chapeau:

Daher alles :cool:

Bernhard

Visus1.0 02.03.2015 18:02

Hab ich das richtig Verstanden das wie ich mit meinem ungebremsten Bootsanhänger der 750kg zu. Gesamtgewicht hatte, nach Deutschland fuhr, ich das nicht durfte weil mein Auto Leergewicht 1530 kg hat, und ich bei der Grenze hätte umdrehen müssen???????

kaefertreter 02.03.2015 18:09

Nein Andreas,

das geht nur darum das in dem Falle auch mit 100er Plakette nur
80 km/h gefahren werden darf.

Wieser 03.03.2015 12:13

Naja das Liebe Thema Geschwindigkeit mit Anhänger.
Warum in Deutschland 100er Geschwindigkeiten nur mit Plakette zulässig ist, hat wohl viel mehr mit zusätzlichen Überprüfungen zu tun - immer wieder Kosten.

Überprüfungen sind auch in Österreich möglich -
siehe zB.:
DEKRA Austria Automotive GmbH
Römerstrasse 30
2752 Wöllersdorf
Telefon +43 2622 42666
Telefax +43 2622 42666 20
office.at@dekra.com

Um Links zu sehen, bitte registrieren

◾Wiederkehrende Begutachtung aller Kraftfahrzeuge und Anhänger (§ 57a KFG – Pickerl)
◾Halbjährliche Zwischenuntersuchung für Busse
◾Überprüfung der Tachografenanlage und des Geschwindigkeitsbegrenzers
◾Verlängerung von „Lärmarm-Zertifikaten“
◾Wiederkehrende Prüfung von Ladehilfen (Ladekräne, Ladebordwände, Seilwinden etc.)
Tempo 100 für Anhänger und Busse (für Deutschland)


Ansonsten kommt man mit Tempo 80 (ziemlich langsam, aber sicher und kostengünstig) in jedem Land ans Ziel.

lG

Jipi 03.03.2015 13:26

Hallo,
mein Trailer ist in Frankreich zugelassen , darf also 130
auf French Autobahn fahren. Auf D Autobahn darf Ich 100
fahren ohne Schild.
Ein in D zugelassenen Trailer darf aber in F mit 100 er Zulassung
nur 100 fahren da die Achse nicht für 130 ausgelegt ist.
Aber hier kommt der Clou !! Viele Achsen kommen aus D !!
LG
Jean-Pierre


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com