![]() |
Yamaha 30D, UWT geht nicht ab. Werkstatt wird benötigt.
Guten Morgen an alle!
Seit einiger Zeit lese ich brav mit, habe bis jetzt aber noch nichts geschrieben. Bin gebürtiger Kroate und komme aus Hvar (Insel Hvar, Kroatien). Zur meinem Problem ... Wollte an meinem Yamaha 30D den Impeller wechseln. Ging soweit wie üblich alles wie in Butter, die 4 Schrauben am Schaft (UWT) und das Schaltgestänge gingen ohne Probleme auf. Die Schraube oberhalb der Opferanode dann doch nicht. Erstens ist sie abgebrochen, zweitens dürfte sich die Schraube im UWT festgebacken haben. Ich bekomme den UWT nicht herunter. Da ich diesbezüglich ziemlicher Angsthase bin und auf gar keinen Fall etwas am Motor ruinieren möchte, muss der AB in eine Werkstatt. Nur in welche? Gibt es in Raum Wien eine Yamaha-Werkstatt? Oder einen guten "Yamaha-Schrauber"? Danke für Eure Hilfe schon vorweg! Ranko |
Ich komme von Brac und wir da drüben nehmen für sowas den Gummihammer!
Wenn du alle Schrauben gelöst hast schlag ein paar mal mit dem Gummihammer von oben gegen das UW-Teil. Da kann nichts kaputt gehen - nur Mut. |
Hallo Oliver
Danke für den Tipp. Habe es schon versucht. Sitzt verdammt fest und ich habe Angst die Kavitationsplatte zu beschädigen. Mangels benötigtem Werkzeug bekomme ich ausserdem die Schraube nicht heraus. |
Hallo Ranko,
kannst Du ein Bild von der abgerissenen Schraube hier einstellen ? Gruß Wolfgang |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Wolfgang,
ja klar. Hier ist es ... |
Zitat:
ich war jetzt einmal in Tulln in der Werkstatt und sehr zufrieden! Um Links zu sehen, bitte registrieren LG Bernhard |
Der AB ist bereits in der Werkstatt. Mal sehen was daraus wird ...
|
Zitat:
Bernhard |
Boats Clinic, Robert Blaha, Tribuswinkel
Um Links zu sehen, bitte registrieren Hat offenbar recht viele Kunden von Grosse GPS übernommen. Wurde mir als sehr kompetent empfohlen. |
Berichte bitte mal wie es ausgegangen ist.
Hatte mal das selbe Problem und musste einen Helicoil eindrehen. Gruß Achim |
Die Schraube ist schon draussen. Der Schraubenschaft hat sich im UWT festgebacken, da offenbar kein Trennmittel aufgebracht war. Der Rest der Schraube mit dem Gewinde ging dann aus der Erzählung von Herrn Blaha recht problemlos heraus. Der AB ist noch in der Werkstatt. Ich gönne ihm ein anständiges Service. :)
-- edit -- Achso, kurze Erklärung .. Den AB habe ich vor wenigen Tage gebraucht (eh klar) recht günstig erworben. Baujahr laut Plakette '88., erworben vom Vorbesitzer in '91. Der AB ist in einem super Zustand, hat sehr wenige Betriebsstunden, stand aber allerdings schon eine Weile unbenutzt im Garten des Vorbesitzers. Viel Dreck, abgestandenes 2-Takt-Öl und Reste von Treibstoff, welche man als Pis*e bezeichnen könnte. Daher lies ich den AB jetzt in der Werkstatt ordentlich reinigen um den recht guten Zustand wieder zum Vorschein zu bringen. :) |
Kupferpaste ist das Zauberwort. Dünnn auf's Gewinde und dann gehen die Schrauben auch in 10 Jahren wieder gut raus.
|
Zitat:
Ja Oliver ist immer so wer gut schmiert fährt gut :chapeau: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Der "verlorene Sohn" ist heimgekehrt ... aber ... die Werkstatt hat es tatsächlich geschafft einen Teil des Schaftes oberhalb der Opferanode bzw. Antikavitationsplatte abzubrechen (Bild). Passiert ist es als sie den UWT von restlichen Schaft aufgespreizt haben um die abgebrochene Schraube mit einer Eisensäge abzuschneiden. :cognemur:
Herr Blaha selbst meinte "es kommt vor", "kann passieren" ... Die Stelle wurde mit einem "2-Komponenten-Metallkleber" zugeklebt, abgeschliffen und grundiert. Wegen Lack meinte er, er müsste 12 Dosen lack bestellen, aber bei Amazon gibt es die auch einzeln ... ich meinte darauf, na die eine bei Amazon hätte er auch bestellen können ... Keine Ahnung, ich weiss nicht so recht was ich von der ganzen Sache halten soll ... Der AB ist sonst top in Schuss, der einfache Kompressionstest zeigt auf allen 3 Zylinder 10 Bar, alles wurde gereinigt und ordentlich eingeschmiert ... wenn da nicht die Beschädigung wäre.Der gesamte "Spass" inkl. 1L Yamalube 2-Takt-Öl rund 500,- EUR. Was haltet ihr von der ganzen Geschichte? :gruebel: Achja, Lack-Dose besorgen und lackieren muss ich noch selbst ... :gruebel: |
Klar kann das passieren, aber wenn die Werkstatt etwas kaputtmacht muss Sie das auch ersetzen.
Es sei denn man hat eine Klausel unterschrieben. Wenn es Dauerhaft gemacht ist kann die der nette Mechaniker sicher eine langfristige Garantie darauf geben. Wenn nicht würde ich verlangen daß das Teil erstzt wird. |
Zitat:
Ich habe ja selbst aufgehört zu spreizen, weil ich Angst hatte etwas kaputt zu machen. Brachte den AB gerade deshalb in die Werkstatt und dann passiert genau das. Soviel Glück habe ich schon manchmal ... :stupid: Natürlich gibt es auf die Reparatur eine Garantie, ärgerlich ist es trotzdem. :motz_4: Es kaputt zu machen hätte ich auch selbst geschafft ... |
Klar, das würde mich auch ärgern.
Aber nun ist es passiert und entweder du arrangierst dich damit und hast spass oder du ärgerst dich halt weiter. Mein Leben ist zu kurz zum lange ärgern. Entweder ich mache gleich reinen Tisch oder es ist wie es ist. Letzte Woche habe ich meinen nissan NV 200 verliehen weil jemand zum Angeln wollte. Montags war dann das Dach verbeult weil er halt nicht mit Dachgepäckträger in eine Tiefgarage passt:cognemur::stupid: Auf meine Frage in welcher Tiefgarage er denn Angeln wollte kam nur ein weinerliches : Ich wollte noch einkaufen. Ich ärgere mich da nicht drüber, das ändert nix:schlaumei |
Etwas anderes ... Kann dieser "2-Komponenten-Metallkleber" wirklich was? Ist das tatsächlich eine dauerhafte Verbindung?
Kennt sich jemand damit aus? |
Doch der kann was.
Allerdings sind die Vorbereitungsmassnahmen da sehr wichtig bevor er verarbeitet wird. Das war die Sache mit der Garantie...... |
Hallo,
stimmt, ich benutze das Zeug auch, gibt es von verschiedenen Marken, aber bis jetzt (gründliche Vorbereitung, wie geschrieben) hat es immer gehalten, was über 10 Jahre passiert kann ich nicht sagen, aber 4 Jahre alte geklebte Teile habe ich auch die immer noch halten. Das mit dem nicht ärgern ist so leicht gesagt, ich bewundere Dich Andreas, wenn Du das so kannst, ich würde jetzt noch eine ganze Weile vor mich hingrummeln, sowohl wg. dem Wagen wie wg. dem AuBo, hast recht, es nutzt nichts, aber ich kann halt nicht anders..:confused- Wenn ich es selber kaputtmache ist es was anderes, dann vergeht der Ärger schneller.:biere: Gruß Peter :chapeau: |
moderne kleber halten heute teilweise mehr aus, als das material selber. auch im flugzeug- und autobau wird sehr viel geklebt, mit höheren festigkeitswerten als schweisspunkte. wenn die vorarbeiten gut gemacht waren - warum nicht ? !
|
Alles klar. Danke Euch für die Info!
Gut, werde ich dann im Sommer eh sehen ... zum Glück ist es nicht vollständig abgebrochen, sondern hing noch ein wenig auf einer Seite, aber wie Peter sagt, trotzdem ist es ärgerlich. Bin gerade bei Lack besorgen, nur das ich keine Ahnung von Lackieren habe. Es sind noch einige Stellen am AB die lackiert werden sollen und auch die Haube selbst. Was anscheinend nicht auffindbar war ist der Gummi an der Haube. Der ist schon ganz hart und hat sich auch ein wenig zusammengezogen. Hat jemand eine Ahnung wo ich so einen Gummi bekommen kann? |
Vielleicht sollte der Thread in die Reparatur-Ecke verschoben werden ...
|
Ist das richtig für den Yamaha?
Primer: Um Links zu sehen, bitte registrieren Lack: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Sollte nach meiner Recherche das richtige sein. Schon bestellt.
Werde dann berichten wenn lackiert. :titanic: |
kleines 1x1 beim lackieren:
GEDULD! Abstand - ca 25-30 cm zwischen dose / oberfläche Abstand - zeitlich zwischen den dünnen schichten, nicht zulange draufhalten! dann wirds auch gut - viel erfolg |
Alles klar. Danke!
Habe mir bereits ein Howto auf Youtube angesehen. :cool: Werde mit einer billigen Dose Lack ein wenig herumprobieren. :banane: Kommt am Ende noch ein Klarlack drüber oder nur der Motorlack allein? |
Das ist ärgerlich mit dem Riss im Schaft, habe mir 3 Tage dabei Zeit gelassen um das UWT so langsam vom Schaft lösen zu können mit Holz und Kunstoffkeilen, Gummihammer und zwischendurch eine Flasche Bier, musste auch die Schraube vorsichtig absägen, aufbohren und habe einen Helicoil aus Edelstahl eingedreht. Ich würde den Motor an deiner Stelle einfach fahren da passiert nix weiter behaupte ich jetzt mal so !!
Gruß Achim |
Zitat:
|
Zitat:
Danke Dir! Das habe ich auch schon gefunden, wunderte mich nur über die Modelnummern ... warum meiner erst ab 1990 zu finden ist, oder verstehe ich die Website nicht ... WOW! Der Preis ist nicht ohne. Über $40,- :stupid: |
Und ein Umbausatz für Fernschaltung finde ich für den 30D überall nur erst ab 1994. :stupid:
Was ist mit den 30D Motoren von 1987 bis 1993?? -- edit -- Hier z.B.: Um Links zu sehen, bitte registrieren ... und davor? |
Habe jetzt bei Klijzing alle notwendigen Teile geordert:
- Fernschaltung 703 "Pull to open" - 2 Seilzüge - Lenkbügel - Umbausatz Yamaha 30D Leider finde ich keine "Umbauanleitung" oder ein "HowTo" ... Könnte mir jemand hierbei etwas helfen? Eine Anleitung oder Zeichnung wie es umgebaut aussehen soll ... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Da die vordere Befestigungsnase an der Haube nach innen verbogen war, hing die Haube etwas komisch und lies sich nicht normal anbringen. Dem entsprechend bekam die Gummidichtung eine eigenartige Form, vor allem an den Ecken. Die Dichtung habe ich jetzt sogar geschafft etwas geschmeidiger zu bekommen. Ein Bad in Silikonöl brachte den Erfolfg. Die Dichtung habe ich jetzt ordentlich aufgezogen, die Befestigungsnase in die normale Position gebogen und die Haube am Motor angebracht. Die Dichtung bekommt schon langsam die "alte" Form. Das reicht mir. Eine neue Dichtung brauche ich nicht.
Jetzt warte ich nur mehr auf die Umbauteile und die Steuerung und auch den Lack, sodas ich die ganzen "itches and scratches" weglackieren kann. :chapeau: |
hallo ranko, ist die dichtung schon wieder fest? wenn nicht, lege sie mal 1,2 tage in diesel ein - sie wird wie neu :chapeau:
|
Zitat:
nein, jetzt ist sie 1A. Es wird ein paar Tage dauern bis sie vollständig die alte Form bekommt. Habe sie minuziös aufgezogen und die "Lippen" entlang des Motors und der Haube neu ausgerichtet. Haube drauf und fest zu und warten. :banane: |
Zitat:
Wenn ich behilflich sein kann ... Bernhard |
Zitat:
ja gerne. Sobald die Teile da sind melde ich mich bei Dir. Wo wohnst Du, 18 km entfernt? -- edit -- Sag, Bernhard, ist die 703 "PULL TO OPEN" eh die richtige für den 30er Yamaha? Oder die "PUSH TO OPEN"? |
Du hast PN
Bernhard |
Kann jemand bestätigen, das der Yamaha 30D (DMO) (1987 - 1993) eine "PULL TO OPEN" Schaltbox benötigt?
-- edit -- Ich bilde es mir ein, es in der original Betriebsanleitung gelesen zu haben und jetzt finde ich den Abschnitt nicht mehr. :stupid: Dummerweise habe ich die PULL-Variante bereits bestellt. Hoffe ich habe kein Mist gebaut ... |
Zitat:
Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com