![]() |
2 Takter ~ 70000KW
Hier mal was seltenes, 2 Takter 12 Zylinder mit 980mm Bohrung elektronischer Einspritzung und rund 70000KW je nach Ausführung:
http://up.picr.de/23777649gk.jpg Blick von vorne oben http://up.picr.de/23777650jv.jpg Kolben mit Pleuelstange |
Diesel oder Benzin? :gruebel::ka5:
|
Zitat:
|
das auf keinen Fall :biere:
|
Zitat:
Max.90rpm, der Propeller hat 8,30m Durchmesser und wiegt 90to |
:smileys5_
Zitat:
Die Bilder der 2x Kolben mit Pleuelstange zeigen Ersatzteile, die an Bord eingebaut werden können auf See. |
Schaut echt gut aus, in welchem Schiff ist das verbaut?
Wenn ich wieder bei uns in der Telekom im Arsenal bin, dann mach ich mal Bilder von den Notstromdiesel im Keller, die sind auch nicht schlecht!... |
Moin Ralf, auf welchem Eimer läuft nun der Brocken?
Die MSC Loretta kann es ja nicht sein! Die hat eigentlich einen MAN B&W 10K98MCC mit 68.000 kW Auf alle Fälle ein schönes Stück Eisen :-) PS. Hier übrigens die Codes für MAN B&W 10 Zylinderzahl K Short stroke, alternativ L Long stroke oder S Super long stroke 98 Zylinderdurchmesser in cm M Maschinenprogramm C Camshaft controlled C Compact engine |
Schweröl - da möchte ich nicht am Auspuff stehen
|
:gruebel: ist Schweröl nicht zäh wie Pudding? Wie kann man den Matsch überhaupt verbrennen?:gruebel: Da gibt's sicher Lösungen dazu........
|
Zitat:
Aus diesem Grund wird das Schweröl aufgeheizt - im Betrieb geht das leicht, da wird die Abgastemperatur entsprechend genutzt, im Stillstand werden meist Dieselheizungen dafür verwendet, um Motor und Kraftstoff auf Betriebstemperatur zu halten. |
Zitat:
Schweröl ist der letzte Gammel vom Erdöl, der übrig bleibt und für Raffinaden nicht mehr zu gebrauchen ist. Ist im Prinzip wie Asphalt nur halt ein wenig flüssiger :lachen78: Damit das Zeug überhaupt durch die Rohrleitungen gepumpt werden kann und fließfähig ist, muss es auf 45-50° vorgeheizt werden, wenn es dann verbrannt werden soll muss es vorher nochmal vorgeheizt werden damit es dann bei ungefähr 140° in die Maschine eingespritzt werden kann :ka5: |
Und wie oft tauschen die den Kat?:ka5: Und alles geht in Luft und Meer:gruebel:
|
Bodenseezulassung gibt es dafür jedenfalls nicht. :lachen78:
|
Zitat:
Die Werften verdienen an der Installation von s.g. Scrubbern - Abgasreinigungsanlagen auf Schiffen, wohingegen Umweltverbände davor warnen diese zu installieren. Mit Scrubber können die Reeder ihre Eimer weiterhin mit Schweröl befeuern, ohne Scrubber sind die Reeder gezwungen hochwertigeren schwefelarmen Kraftstoff zu fahren. Dass Schiffe sauberer werden müssen, sollte selbstverständlich sein. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte, dass sich die Umrüstung je nach Alter und Fahrtgebiet des Schiffes noch lohnt oder halt nicht. Dass es noch sauberer geht, zeigen die Entwicklungen auf dem Kreuzfahrtmarkt, wo z.B. Costa seinen neuesten Kreuzfahrer mit Flüssiggas befeuern will. Für die, die Containerschiffe ganz abschaffen wollen weil sie so schmutzig sind, hier ein kleiner Vergleich der CO2-Emisionen je Tonne Transportgut, je transportiertem Kilometer: Eisenbahn 4,9 g Containerschiff 15,1 g Lkw über 32 to 77,5 g Lkw 3,5 bis 32 to 238,3 g Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Spaßmodus an: Wird Zeit dass der Materie/Antimaterie Reaktor eingeführt wird.
Spaßmodus aus. :gruebel: Öl, Gas.....http://www.guzzi-forum.de/Forum/Smil...fault/g030.gif |
Zitat:
|
der ist gut:lachen78:
|
Zitat:
@all, dieser Motor ist auf der Tsingtao Express verbaut. Das Schiff gehört zur Colombo Klasse. Es fährt z.Zt. zwischen Kanada und Asien. Der Motor ist ein MAN B&W 12K98ME Lizenz HHI Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren das Schiff ist 335m Lang 42,8m Breit und hat voll abgeladen 14,61m Tiefgang. Die Tragfähigkeit beträgt 104400tdw mit max 8749 TEU Zum Brennstoff gab es schon Hinweise, RMK 700, (siehe ISO 8217). Der Stoff besitzt eine Viskosität von 700 mm2/s bei 15° C. Um auf die vorgeschriebene Einspritzviskosität von 12Cst zu kommen muss er auf ca. 145° C vorgewärmt werden. Die Dichte bei 15°C beträgt max.1010 g/cm3 D.h. bei 20°C kannst du das volle Glas umdrehen ohne das etwas raus läuft. Honig ist dagegen recht flüssig. Nun mag sich ja der/die eine oder/e andere echauffieren, man möge jedoch bedenken, wo für Waren z.B. aus Asien mit Sprüchen geworben wird Geiz ist Geil und ähnliches der bekommt das auch. Schaut euch einmal in eurer Wohnung um und ratet mal was alles mit dem Schiff gekommen ist. Oder eure Boote, Aussenbordmotoren und auch Autos, (wer nicht betroffen ist behalte es für sich). Z.Zt. werden die Schwefelanteile im Brennstoff reduziert, auf 0,1% in den ECA Zonen wie schon lange bei unserem Benzin und Diesel an der Tankstelle. Co2 und Nox sind zwei anderer wesentlicher Faktoren. Dazu sollten wir dann aber einen anderen Thread aufmachen. Um Links zu sehen, bitte registrieren Die Schiffe fuhren bis 2008/2009 mit Höchstlast h.h. 25kn. Seit der "Krise" nunmehr nur noch um die 16-18 kn mit entsprechend niedrigem Verbrauch von rund 120to/24h. Ich hoffe damit ein wenig die Fragen beantwortet zu haben :smileys5_ |
Zitat:
Mit HL verbinde ich noch die tollsten Kindheitserinnerungen auf dem Bremer Vulkan. Die Bremen Express war damals das erste HL Schiff nach der Fusion von Hapag und NDL :-) Statt 2T-Diesel mit 2 Dampfturbinen unterwegs |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com