![]() |
Ribs mit alurumpf
Hallo an alle, bin durch stöbern und meiner schon sehr langen suche nach passendem boot auf einen australianischen Hersteller gekommen. Highfield heisst es... und die boote sind aus aluminium...
Preislich sind diese boote um einiges günstiger im vgl. zu unseren italo-lieblinngsmarken, womöglich etwas teuerer wie unsere lieblings chinaribs... Was hält ihr von diesem concept? Die deluxe modele sollten eher für urlaub und entspannung konzipiert sein wie die ocean master die eher taucher boote sind. Die boote werden geliefert so wohl mit valmex pvc als auch mit orca hypalon. Von videos die ich im youtube finde (es gibt einige) scheint das boot sehr gut im wasser zu ligen. Für mich interessant wäre der DL 540. Da habe ich auch schon ein angeboot eingeholt... Boot + Ausstatung (gibts nicht viel - persening, beleuchtung, rollbar, tank im boden 105l und die ganze polsterung um rund 14t euronen. Für mich sieht es nach einem einfach gestrikten, allrounder, mit sehr guten maritiven eigenschaften. Robuster und langlebiger bzw weniger anfällig für beschädigungen, dürfte es auch sein. Sieht ihr es auch so? Was sind eure gedanken zum alurumpf? (Falls diese boote schon diskutiert worden sind, dann bitte den Thread löschen.) |
Hallo,
diese Marke hat Wassersport keckeis vom Bodensee auch im Angebot. Habe ich mir vor Ort schon mal angeschaut, und von der Verarbeitung sehen Sie gut aus. Sind auch Ausgestellt auf der Boot. Für mich jedoch eher den Charm eines Arbeisboots, und die dunkle Farbe wird vermutlich im Sommer sehr heiß. LG Christian |
die boote gibts auch in weiss
Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Also mit 25t geht sich Boot DL540 (voll ausgestattet), Motor E Tec 115 H.O. und Trailer aus...
|
Da gibt es doch einen Thread, über Highfield, oder irre ich mich? Da wurden die RIB´s beschrieben.:gruebel:
|
Richtig Markus,
Sven (Maxum) hat ein Oceanmaster 460 und der hat schon was geschrieben,mit vielen schönen Fotos:chapeau: |
Hi Jasmin ,
Habe vor zwei Wochen mit Bernd zusammen gesessen und da hat er mir von seinem neuen Projekt erzählt :Highfield OM 460............ nun hat er das hier schon gebaut.... zu sehen im Blauen Um Links zu sehen, bitte registrieren Wenn Bernd was in die Hand nimmt dann ist es perfekt durchdacht und super geplant. Bin schon gespannt wenn das Boot im März kommt. |
War heute auf der Messe und hab ein 260er als Beiboot mit 6ps Yamaha gekauft. Messepreise waren echt OK.
Anbei Fotos . Viele Grüße Joachim http://up.picr.de/24414234eu.jpg http://up.picr.de/24414252qw.jpg http://up.picr.de/24414255yc.jpg http://up.picr.de/24414257lp.jpg http://up.picr.de/24414261os.jpg http://up.picr.de/24414263zh.jpg http://up.picr.de/24414267wm.jpg |
wie hat dir der 590er gefallen?
|
Ich persönlich stehe auf den etwas rustikalen" Look". Ein ordentlich verarbeitetes Boot das den Eindruck der unzerstörbarkeit macht,mehr Arbeitsboot alles enorm stabil.
Viele Grüße Joachim |
Alu...und Salzwasser
verträgt sich nicht, sagt man doch so?
Wie ist das? Wenn der Bewuchs kommt...? Dann muss das Zeug ja irgendwie auch wieder runter.... Sicher richtig: Alu hält ne' Menge aus...aber auch nur, wenn es von innen ordentlich versteift wird, oder liege ich falsch? Und wenn ich auf Aluminium "rumkratze" (bitte: wie immer: laienhaft) "blüht" das Material, weil die Oberfläche verletzt ist? Ich kann nur von Frankreich, Italien und ein wenig von Spanien sprechen: Alu: weit und breit nicht in Sicht - zumindest nicht im Bereich "Freizeitboot" / "Motorboot" / "Rib"....gut. Kann daran liegen, dass das Material teurer ist als Gfk? - Aber ist es das wirklich? So, wie das hier klingt, schenkt sich das gar nicht viel und liegt irgendwo in der Mitte zwischen Italien und China.... Bitte..ich schreib' bloss, was mir gedanklich so einfällt...das kann alles Schmarrn' sein...muss man auch zu stehen können:lachen78: Auch Buster und Silver versuchen ja irgendwie seit Jahren, Boote in Deutschland zu vertreiben...da erinnere ich mich dunkel, dass bei Boote Pfister ein 460iger Buster zum Verkauf angeboten wird, und zwar seit Monaten,...da tut sich irgendwie gar nichts...warum? Vorteil vom Alu: Mit Rissen und Pleiten bei der Verarbeitung - später im täglichen Gebrauch schlägt man sich womöglich weniger rum... Die Fotos von dem grauen 590iger auf der Messe finde ich auch ansprechend...macht einen "bulligen" Eindruck.... |
( diese Engländer, vermutlich zuviel Rohstoffreserven in igendeiner früheren Kolonie gefunden... )
Die web site sagt dazu: -High tensile chromated & powder coated aluminum hull -The Deluxe 640 is made of 4mm thick powder coated marine grade high tensile aluminium for the hull and 1100 Decitex fabric for the tube. klar ist das behandelt worden und bietet sicher einen Gewichtsvorteil. Aber wenn man da mal was abschrammt ? Beim GFK wüsste ich wie das repariert wird, und kann das auch notfalls mal auf die Schnelle irgendwo machen, aber beim ALU ? was macht man da ? Bewuchs bewächst nun mal alles was länger ins Wasser kommt, d. h. entweder Antifouling oder reinigen. |
Zitat:
|
Zitat:
....eben.... |
Hallo
Die Ribeye Boote sind auch England und haben Alu-Rumpf ;-). Wenn da ein Kratzer in der Beschichtung ist, kann man doch einfach wieder drüber lackieren. Abgesehen davon sind die Boote auch aus Alu-Legierungen, die relativ resistent gegen Salzwasser sind. Z.B. von den Lindner Alu-Boote fahren ja auch genug in Salzwasser rum und gehen davon nicht gleich unter ;-). Gruß Ulf |
Im Taucherbereich werden die leichten Reise-Backplates aus eloxiertem Aluminium hergestellt. Da oxidiert bei mir nichts, obwohl nicht einmal pulverbeschichtet und V4A Schrauben verwendet werden.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Hier findet sich etwas zum Thema Oxidation. Um Links zu sehen, bitte registrieren (Wenn man den letzten Link öffnet, muss man runterscrollen.) |
Also leute habe vor kurzem ein angeboot bekommen, mit 30% auf einen Highfield rib. Es handelt sich um den Deluxe 590, nur Boot 14000, mit Rollbar und Persening. Ich bin eigentlich von diesen Booten weggekommen, weil Italiäner designmässig für mich wesentlich attraktiver sind, allerdings, die Alulanglebigkeit bzw. Robustheit solide Ausstatung und der Preis lassen mich wieder überlegen.... Ein 6m rib findet man selten um das geld neu...
Was sagt ihr? |
Zitat:
In 10 Jahren willst du sowieso wieder ein anderes Boot, ist wie bei den Autos. |
hehe, spricht also du würdest eher nicht kaufen?
Das ganze ist für mich spannend weil im vergleich mit meinem derzeitigen favoriten nj550 preislich ein unterschied von knap 7t ist und das ist schon gewaltig... ein paar tausend dazu und der motor ist drinnen... Blöd ist nur dieser angeboot ist kurzfristig und dauert nicht lange (paar tage)... Hier ein promo link zum highfield... Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Hallo
Die Langlebigkeit sollte sich aber auch auf den Wiederverkaufswert auswirken ;-), nur mal so falls das Boot nach 10 Jahren wirklich wieder verkauft wird. Gruß Ulf |
Kommt halt drauf an was du suchst... Als Arbeitsboot ist das Highfield sicher eine super Alternative.. wenn du Liegefläche und zb Sitzgruppe suchst würd ich dir eher zum 620er vom Hermann raten!
|
Hallo Jasmin,
Für den Preis wirst du nichts besseres bekommen. Ich würde Kaufen. Inflatable Sundeck für den Bug gibt es von Highfield zum nachrüsten. boote sind sehr robust gebaut. Viele Grüße Joachim |
Ich würde wie Theodor auf jedenfall zum Highfield raten finde ich klasse boote. Schnell , robust liegen gut im Wasser und sind in Verbindung mit Hypalon auf jedenfalls was für sehr lange zeit :)
Mit freundlichen Grüßen Peter |
Das angebotene Boot wird mit Valmex PVC gewebe mit verschweissten nähten ausgeliefert, Fa. Mehler aus deutschland. Hypalon würde 3t mehr kosten.... Suzuki 140er wäre auch dabei um rund 10800 inkl. Monatge. Also eigentlich ein wahnsinnsangeboot alles zusammen 24800€. Trotzdem irgendwie habe ich ein krampf im magen, weiss nicht wieso... Ich glaube es ist wie eine frau die rationell gesehn super wäre nach jedem messbaren kriterium, aber wenn das herz nicht mitspielt wäre man trotzdem nie glücklich.... Ist aber ein subjektives problem.
Objektive probleme: die kurzfristigkeit, mein Bombard steht noch immer zum verkauf somit würde ich die situation riskiren die ich unbendigt vermeiden will, 2x Boote auf einmal, und das grössere problem, ich habe das boot nich Live erlebet bzw. gefahren... Also ich glaube ich werde die gelegenheit vorerst nicht ausnutzen, evtl. dann im mai nach Slowenien zur Bootsmesse in Portoroz fahren und das ding erst mal anschauen. Auf der anderen seite bin derzeit auch in verhandlungen mit BSC händler, bin mir nicht ganz sicher, aber die preise schauen auch sehr verlockend aus, abgesehen davon dass die boote auch sehr verlockend aussehen. Werde berichten wie es weiter geht... |
Zitat:
Mit freundlichen Grüßen Peter |
|
Also ich muss sagen für 80PS sieht das am Video ja sau schnell aus.
|
Also leute,
Ich habe mich gegen das Angeboot entschieden nach langer diskussion mit meiner besseren hälfte. Die ist architektin und die setzt alles auf design und der gefallen die boote einfach nicht... Ich hätte es für den preis wahrscheinlich weggeschluckt dass die boote etwas rau aussehen. Falls jemand interesse hat. dieser Highfield Deluxe 590 mit Rollbar, und Persening mit z.B. Suzuki 140er ist um knappe 25t zu haben... Boot alleine knappe 15t. Ich werde es gerne vermitteln, natürlich ohne jegl. persönlichen interesse... |
Schade hätte mich über Fahrbericht gefreut. Verstehe aber auch deine Gründe für den Nichtkauf.
Viele Grüße Joachim |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Peter,
dann erzähl doch mal. Mich würde vorallem Lautstärke im Boot, warm und kalt an den nackten Füßen und natütlich die Fahreigenschaften interressieren. Beste Grüße Joachim |
es wird häufig gesagt das es sehr laut sein soll, dadurch dass Aluminium den Schall und Schwingungen sehr stark aufnimmt im Gegensatz zu GFK, dazu kann ich nur sagen das es natürlich mit einem 130ps E-Tec nie leise sein wird aber ich finde dennoch die Geräuschkulisse bei schneller fahrt kein Problem ich habe es mir auch schlimmer vorgestellt. (mit einem Yamaha ist es bei Aluminium booten am Besten) Wenn wir ein wenig Musik dabei hören ist es überhaupt kein Problem mehr. Da fand ich das Bombard C4 mit dem Mercury 40EFI um längen lauter.
zu den nackten Füßen: ich bin auf dem boot immer ohne Socken und Schuhe unterwegs und war auch eben in der Halle beim boot und habe was gearbeitet fand ich überhaupt kein Problem da man nicht direkt auf dem Aluminium läuft sondern der Boden mit anti rutsch ausgelegt ist angenehmer zu gehen zu den Fahreigenschaften kann ich nur sagen HAMMER das boot geht aus dem Wasser wie ein Pfeil die Maximal Motorisierung sind 150-160 PS und das boot lief mit dem 130 E-Tec 84Km/h also noch Luft nach oben. in den kurven zieht das boot weder Luft noch geht es aus der Spur oder versetzt seitlich. Von Frau Keckeis wurde mit auf der Messe erzählt die boote sollen beim Wegnehmen des Gaß die eigene welle ins boot bekommen was überhaupt nicht der fall ist nichtmal wenn man etwas schub nach hinten gibt also ich bin schon ein paar boote gefahren und fand die rümpfe von Highfield bis jetzt mit einer der besten in dieser klasse. (entschuldige die groß und kleinschreibung aber am laptop achte ich nicht so darauf wenn ich schnell schreibe) |
Zitat:
ich glaube auch dass der 590 sehr gute fahreigenschaften hat... |
Zitat:
|
Echt interessante Boote, die Highfields. Schade gibt es den Ocean Master nur bis 5.9m, das ist mir zu kurz. Der DeLuxe mit 6.4m ist eher in meinem Bereich, aber dessen Deck ist komplett verbaut mit Schickimickizeugs, das widerspricht meinem Einsatz als Arbeitsboot.
Erstaunlich, dass der Ocean Master als Max.Motorisierung 145 PS hat. Ich kenne keinen Hersteller mit einem 145 PS Motor, nur weniger oder 150 PS. Und der Prüfer in der Schweiz wird niemals einen 150 PS Motor erlauben..... Zum Thema Widerstandsfähigkeit Alu vs. Plastik: Wenn das Alu ECHT meerwasserbeständig ist, ist es zweifellos viel langlebiger als jede Form von Plastikrumpf. Das Thema ist die Alu Legierung. Wenn diese selber nicht 100% meerwasserbeständig ist sondern nur mit einer schützenden Schicht versehen (eloxieren, besser hard coat), so hat man sofort Probleme, wenn diese Schicht verletzt ist. Der Vergleich mit den Back Plates beim Tauchen ist perfekt. Ich hatte 2 Versionen mit exakt dem beschriebenen Unterschied, eines "rostete" bei Kratzern, das andere nicht. Ein Frage, welch sich mir stellt: wie sieht es aus mit Kontaktkorrosion, wenn ich V4A Schrauben ins Alu gebe? Ich denke da an die Motorbefestigung. Auch das beste Alu "rostet", wenn es mit Stahl in Verbindung kommt, mit Edelstahl noch mehr. Kann man das lösen mit intelligenter Isolation zwischen den 2 Metallen? Reicht schon Kleber? |
das mit der Korrosion ist eine gute frage :gruebel: müsste ich mal fragen :chapeau:
was meinst du mich Schickimicki ??? das boot lässt sich ja so zusammenstellen wie du es haben möchtest :chapeau: |
Hallo
Ich hab überall die Stahlschrauben vom Alu mit großen Kunststoff-Unterlegscheiben und Schrumpfschlauch über der Schraube isoliert. Einzig bei meiner Lenkungsbefestigung am Motor habe ich V4A Schrauben direkt in Alu gedreht. Hier hoffe ich aber, daß, wie bei den restlichen Schraubverbindungen am Motor, die Opferanode ihren Dienst tut. Gruß Ulf |
Ich war bisher der Meinung, die Opferanode schütze den Motor vor Korrosion durch Salzwasser. Schützt die Anode auch den Alurumpf vor Kontaktkorrosion durch V4A Schrauben? Ich kann mir das kaum vorstellen lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Schickimicki: Kann man das Boot auch ohne hintere Sitze haben? Genau dort will ich unverbauten Platz für die Tauchflaschen. Gibt es einen kleineren Steuerstand und einen minimalistischen Sitz, welche möglichst wenig Fläche beanspruchen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com