![]() |
Mein Projekt: Hat das alte Zodiac Futura Sport MK2 eine Zukunft?
Hallo allerseits!
Ich bin neu hier bei euch im Forum, weil mich nach vielen Jahren wieder das Thema Schlauchboote umtreibt. Und ich würde mich freuen, wenn ihr mir den einen oder anderen Rat geben mögt. Ich werde auch gerne zusehen, dass ich ein wenig berichte, wie es in den kommenden Monaten mit meinem „Projekt“ weitergeht. Ich stehe vor der Entscheidung, ob ich das Schlauchboot meines Vaters aus seinem Dornröschenschlaf in einer bayrischen Garage aufwecke und es in Hamburg zu Wasser lasse. Die ganze Ausrüstung dürfte mehr als 20 Jahre alt sein. Soweit ich mich erinnere, ist das Boot ein Zodiac Futura Sport MK2, rot, mit Alu-Boden. Es hat ein Bugverdeck aus Holz, eine Fernlenkung (Alu-Querstange mit Lenkrad) und zwei aufblasbare „Sitzbänke“ (Rücken-an-Rücken). Ein bisschen Ausrüstung ist noch dabei (Fender, Leinen, Anker, orangefarbene Schwimmwesten). Das Boot wurde vielleicht sieben Mal für jeweils etwa drei Wochen im Mittelmeer genutzt. Es hat keine bekannten Schäden. Zuletzt war das Boot vor etwa 12 Jahren in Kroatien. Seitdem liegt es abgebaut und mehr oder weniger eingerollt in der (bestimmt) staubigen Garage meiner lieben alten Tante. Ob es vor 12 Jahren ordentlich vom Salzwasser befreit wurde, weiß ich nicht. :knirsch: Der Motor ist ein Yamaha 50 PS Autolube (blau). Er war immer und ist bis heute bei dem Händler in Pflege, der ihn meinem Vater verkauft hat. Etwa 50km vom Boot entfernt. Dann gibt es da noch den Trailer. Das ist einer ohne diese Rollen, mit denen man sein Boot beim Slippen so praktisch rein und raus bekommt. In dem Urlaub vor 12 Jahren hat er sich dafür bedankt, dass er in den Jahren davor nicht immer gründlich vom Salzwasser befreit wurde. In Slowenien brach irgendwas zwischen Achse und Reifen und der Abschlepper musste gerufen werden. Einer der Reifen hing nur noch auf halb acht an der Achse und wäre am liebsten umgekippt. Wurde vor Ort repariert und hielt dann für weitere ca. 800km. Jetzt steht der Trailer bei Verwandten etwa 80km vom Boot entfernt. Jetzt muss das Boot raus aus der Garage. Mitte April will ich (geht nur per Zug) von HH nach Bayern fahren und mir erst mal das Boot genauer ansehen. Sprich: Prüfen, ob es überhaupt noch den Luftdruck hält und ob mir Schäden auffallen. Und dann mal sehen. Im Mai fahre ich mit Frau und Kindern hin, und dann wäre die Gelegenheit, alles zusammenzupuzzeln, den Trailer zuzulassen und dem Schiff Hamburg zu zeigen. Wir würden mit Bus und AHK hinfahren, wenn klar ist, dass auf dem Rückweg das Boot mitkommt. Wenn die Inbetriebnahme usw. uns nicht doch noch zu teuer erscheint. Was mich reizt, sind die Erinnerungen an fantastische Schlauchboot-Urlaube. Mein Fünfjähriger könnte jetzt mit an Bord, finde ich. Und in Hamburg kann ich diesen Sommer (und vielleicht auch in Zukunft) einen sehr preiswerten Liegeplatz an Oberelbe/Bille nutzen. Also schön nah am Wohnort. Natürlich müsste ich um einiges verantwortungsvoller mit der Ausrüstung umgehen als früher... Eine konkrete Frage hätte ich heute, weil ich nicht weiß, ob ich beim Boot eine Pumpe vorfinde: Dieses Ding müsste für´s erste doch genügen, oder? Um Links zu sehen, bitte registrieren. Und braucht man spezielle Ventil-Adapter für das alte Zodiac? Habt ihr sonst noch Kommentare oder Tipps, worauf ich achten soll? Herzlichen Gruß und vielen Dank! Heiko |
Hallo Heiko,
welcome! Bis auf den Trailer halte ich alles für lohnenswert auzuarbeiten, es sei denn das Schlauchmaterial (PVC) ist schon so spröde, dass nach und nach neue Schäden auftreten. Ist der Trailer denn angemeldet? TÜV-Abgenommen? Wenn nicht, denke über einen Transport zerlegt im Bus nach. |
Hallo Heiko,
erst einmal "herzlich willkommen im Schlauchboot Forum !" also: -ein 20 Jahre altes Schlauchboot hat, oft, die besten Zeiten hinter sich, das hängt aber davon ab, aus welchem Material die Schläuche sind: das haltbarere "Hypalon" oder günstigere "PVC". Die meisten Zodiacs sind heute aus PVC, es gab aber einige Ausnahmen. :gruebel: -die Lagerung ohne UV Strahlen könnte den Alterungsprozess vielleicht etwas verlangsamt haben, das muß man erst einmal sehen. (Bei PVC entweiichen die Weichmacher, und manchmal lösen sich die Nähte.) Die Pumpe in deinem Link macht zwar Volumen, aber keinen ausreichenden Druck. Ich würde eine Handpumpe bevorzugen, die darf ruhig € 20.- oder etwas mehr kosten, es gibt 2x2 oder 2x3 Lieter Pumpen, "mehr" geht etwas schneller... so eine in etwa Um Links zu sehen, bitte registrieren Dann würde ich das Boot auf einer PVC Plane ausbreiten und erst einmal ohne Boden aufbauen. (ist einfacher und man kann alle Stellen der Bootshaut betrachten.) Ein Eimer Wasser und etwas Spüli hilft bei der ersten groben Reinigung. Das Spüle Wasser zeigt aber auch wenn es undichte Stellen gibt, an dieser Stelle bilden sich Seifenblasen... Nimm einen Fotoaparat mit....und mache dich vorher damit vertraut, wie ein Schlauchboot mit Einlegeboden aufgebaut wird. Jetzt drücke ich dir erst einmal die Daumen für euer Schätzchen, hört sich ja nicht schlecht an :chapeau: |
Hallo Jürgen,
dankeschön. Nein, der Trailer braucht Anmeldung/TÜV. Leider. Das würde auch ziemlich den Orga-Aufwand geben, wenn ich nur eine Woche mit Familie vor Ort bin. Also vielleicht wirklich alles rein in den Bus. Mit dem 50PS-Yamaha geht das aber nicht, oder? Der dürfte ja um die 80kg wiegen... Dann den Motor vielleicht per Spedition, dachte ich. In HH brauche ich dann ja in jedem Fall einen Trailer. Weißt du, wieviel ich dafür einplanen muss bzw. welcher Anbieter preiswert und gut ist? Besten Gruß H. |
Hallo Stefan,
auch dir vielen Dank. Hilfreiche Hinweise! Beim Aufbau war ich ein paar mal dabei. Das mit der Handpumpe hätte ich nicht gedacht. So eine habe ich ja sogar. Geht natürlich ziemlich auf´s Kreuz... Weiß jemand, ob von den gängigen Pumpenaufsätzen einer auf die Zodiac-Ventile passen wird? Oder hat Zodiac da was spezielles? Gruß H. |
Willkommen,
kreuzschonend ist, wenn Du Dich einmal beugst und dann mit den Armen pumpst. Das ist mein Tip als Kreuzkranker ;-) Aber erstmal elektrisch vorpumpen. Das sind dann schonmal ca. 80%. Gruß, Andreas |
Hallo Andreas,
auch das ein guter Tip, danke. Gruß H. |
Hallo Heiko,
erst mal, herzlich willkommen hier in Dem Schlauchbootforum, hier wird Dir auf jeden Fall geholfen.:chapeau::cool: Also, das mit dem Zodiak finde ich toll von Dir:cool:, so ein Schlauchboot hat es nicht verdient nur im Schopf zu vergammeln. :gruebel:Aber bedenken habe ich schon, ob es nicht doch Löcher bekommen hat, zb. Mäuse.:gruebel: Das heißt, hinfahren aufpumpen, wie Stefan schon geschrieben hat, am besten auf einer Plane und ohne Aluboden. Den Trailer wirst nicht in einer Woche hin bekommen, da rate ich Dir lieber, den zu verkaufen und einen Neuen zu holen (ca.600.-€). Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg und wenn alles gutgeht viel Spass damit.:cool::biere: Halte uns auf dem Laufenden:ka5:. |
Ganz wichtig: Photos! :-D
Gruß,Andreas |
Hallo Markus,
vielen Dank, gerade auch für die Einschätzung in Sachen Trailer. Jetzt rätsle ich nur noch, ob es eine böse Überraschung geben kann, wenn ich mit den Standard-Adaptern daher komme, die an gängigen Pumpen dranhängen. Die Zodiacs haben da doch auch nur ne runde Öffnung mit bestimmtem Durchmesser, oder was spezielles? Schönen Abend allen. H. PS: Fotos werde ich machen. |
Hallo
auch von mir ein herzliches Hallo :biere::biere: wenn du doch eh vorher einmal vor Ort bist, schaue dir doch den Trailer mal genau an, vllt. ist der doch noch ganz brauchbar. und wenn ja, kannst du dir evt, ja einen großen Anhänger in HH mieten, (Autoanhanger oder so), und den Trailer da aufladen und dann in HH in aller Ruhe aufpeppen hätte ja auch den Vorteil das du den Motor ordentlich verpackt und verzurrt auf den Anhänger transportieren kannst. ich wünsch dir viel Erfolg bei der Besichtigung :chapeau: |
Hallo Bernhard,
vielen Dank für Deinen Beitrag! Ja, ist auch eine Überlegung wert. Prost! Heiko |
Frank, der "Holländer" von schlauchbootrepartur.de weiß vielleicht welche Ventile damals von zodiac verbaut wurden. Die Handpumpen haben serienmäßig schon viele Adapter dabei, vielleicht dazu noch einen HR (halkey roberts) Adapter ?
Frank könnte es wissen. Heute haben die zodiac HR, aber vor 20 Jahren ? |
...so, ich notiere einfach mal, was mir mittlerweile durch den Kopf geschwirrt ist.
Packliste für die Überprüfung von Boot und Zubehör - Elektropumpe - Handpumpe - Adapter (evtl. auch Halkey Roberts; klären: weiß der "Holländer" mehr?) - Verlängerungskabel/Kabeltrommel (gibt keinen Strom mehr an der Garage...) - Kopflampe - Planen - Gaffa-Tape, Spanngurt, Riesenmüllsäcke (vielleicht bereitet man irgendwas schon für den Abstransport vor...) - Knarren-/Bit-Kasten, Schraubenschlüssel, Zangen, Cutter (wer weiß...) - WD 40, Kabelbinder - Maßband (wie lang ist die Stange des Trailers? evtl. transportiert man den auseinandergebaut) - Fotoapparat To Do vor Ort - Hält das Boot über 24h den Luftdruck? - Sichtprüfung Bootshaut - Inventur Zubehör, insbesondere Fernsteuerung - Sind weitere Papiere vor Ort, die das Eigentum belegen und die Wiederanmeldung erleichtern/ermöglichen (habe zurzeit nur a) Schriftstücke meines Vaters von 2003, mit denen er mir das Eigentum überträgt und mich "bevollmächtigt", für den Trailer einen neuen Fahrzeugbrief zu besorgen - vom Trailer liegt mir aber nichts vor - und b) den alten ADAC-Bootshaftpflicht-Versicherungsschein oder sowas) - wie lang ist die Stange des Trailers (wg. Option Abtransport auseinandergebaut) - lassen sich die Trailerstützen austauschen? Welchen Durchmesser müssten Trailerstützen mit Rollen haben - Fotos machen Leidige Trailer-Frage Für den vorhandenen Trailer (von Arco übrigens) spricht, dass er die Gratislösung wäre. Gegen ihn spricht, dass er schon mal zusammengekracht ist. Und dass ich nicht weiß, in welchem Zustand er wirklich ist. Bei meinem Bayernbesuch Mitte April kann ich ihn nicht begutachten. Außerdem hat immer genervt, dass er keine Rollen an den Stützen hat. Da wäre interessant zu wissen, ob sich die nachrüsten lassen. Und ob ich das Schiff wirklich den ganzen Sommer über im Wasser lassen kann (Antifouling? Diebstahlgefahr?) oder besser immer wieder slippe (was so oder so mehr Zeit kostet als mir lieb wäre - ich will ja gerade im Alltag aufs Boot, ohne immer eine Stunde Angang fürs Klarschiffmachen). Will noch herausfinden, ob ich einen Trailer leihen könnte für Mai. Ein Bekannter hätte vielleicht einen. Der hat auch kein Boot mehr, wenn ich richtig gehört habe. Dann soll er mal das Boot mitnutzen und den Trailer für kleines Geld einbringen... Und so weiter und so fort. Jetzt muss ich ins Bett. Beste Grüße Heiko PS: Danke, Stefan, für den Holländer-Tip!! |
Die Standard Adapter der Handpumpen sollten passen.
Und das Pumpen von Hand dauert auch nicht allzu lange... |
Heiko,
ich denke, das Deine Liste ausreichend ist:cool:, das wichtigste, zuerst mal aufpumpen, dann siehst Du gleich, ob Du in Deiner Liste weiter machen sollst oder gleich zum Müllsack greifen musst,:motz_4: aber so schnell wird nichts weggeworfen. Wir alle drücken Dir die Daumen, das Du den Müllsack nicht brauchst und alles zu Deiner Zufriedenheit ausgeht.:chapeau: ps. übrigens, das mit den "Fotos machen" nicht vergessen.:ka5: |
Danke, Jürgen. Ok. Dann setze ich auf die Standard-Adapter.
LG H |
Pumpe
Moin Moin
Da ich auch aus Hamburg komme bin ich schon daran Interessiert wer hier sein Bötchen zu Wasser lässt. :banane: Elektrische Bravo Pumpe hätte ich da und wenn ich Dir einen Trailer zum Raufziehen ausleihen soll melde dich einfach. Ist mir eh zu kalt derzeit zum fahren.:futschlac Dafür möchte ich dann mal mit 50 statt mit 25 HP die Elbe rauf fahren :-) wenn es wieder warm ist. Zwei kostenlose Slippstellen mit gutem Parkplatz kenne ich auch in unserem Gebiet. Nein im Ernst. Schick mir ne PN wenn du was brauchst. Holger |
...und weiter:
Leidige Trailer-Frage Ein Freund war so nett und hat den Schlauchboottrailer-Besitzer angesprochen. Der wiederum würde mir seinen Hänger tatsächlich für die Überführung in den Norden leihen. Schon mal gut zu wissen. Allerdings müsste man vorher ein neues Radlager verbauen und die HU machen lassen. Dann habe ich heute mal am Chiemsee angerufen, wo mein Vater damals die ganze Ausrüstung gekauft hat; und wo der Motor noch immer in Pflege ist. Zu unserem alten Trailer gibt der gute Mann zu bedenken, dass der TÜV womöglich nicht akzeptiert, was der hilfsbereite Slowene in seiner Werkstatt vor 13 Jahren gefixt hat. Er meint, es könnte notwendig sein, die Achse (und übrigens auch die Reifen) auszutauschen, wenn man ihn durch den TÜV bringen will. Wenn man das wirklich machen will und ihm sechs Wochen zeitlichen Vorlauf gibt, würde er das alles organisieren. So oder so wäre natürlich auch die Montage des Motors aufs Boot in der Mai-Woche möglich. Ich werde mich nach der Prüfung im April wieder bei ihm melden. Vor dem Gespräch hatte ich ein wenig recherchiert, welchen niegelnagelneuen Schlauchboottrailer man denn im Idealfall hätte. Vielleicht den Harbeck 550 SRK mit Kipprahmen oder den Brenderup 8415? Zu dem Thema meinte mein Kenner am Chiemsee, diese Rollen wären nicht so gut für den vergleichsweise weichen Rumpf des Futura Sport MKII. Man würde nur GFK-Kiele über Rollen slippen. Dabei heißt es zum Harbeck, dieser sei gerade Um Links zu sehen, bitte registrieren. Wie sind da eure Erfahrungen? Slippt man ein Schlauchboot wirklich nur dann über Rollen, wenn es einen Festkiel hat? Mein Vater und ich hatten dagegen immer das Gefühl, mit den recht kleinen Hartgummi-Auflagen unseres einfachen Arco-Trailers würden wir das Boot schinden. Haben dann beim Transport immer Teppichstücke dazwischen geklemmt. Beste Grüße und vielen Dank fürs Mitfiebern :-) Heiko |
...ach ja, der Fachmann vom Chiemsee meinte noch, die Luft werde das Boot vermutlich noch halten, problematisch könnte vielmehr die Festigkeit der Verbindungen sein - z.B. rund um den Motorspiegel.
H. |
In welchem Stadtteil wohnst du ?
Ich kann dir gerne unsere Anhänger Lösungen zeigen ...... Holger aus HH niendorf |
Es läuft jetzt wie folgt: morgen nach Bayern, und wenn das Boot nicht sofort den Eindruck macht, rott zu sein, kommt alles in den Transporter und wird zu Forster an den Chiemsee gefahren (unseren Händler, der auch den Motor wartet).
Der prüft abschließend, und wenn er meint, das lohnt sich noch für ein paar Jährchen, lassen wir ihn wahrscheinlich alles zusammenbauen. Inklusive Überholung und Inbetriebnahme unseres Trailers. Und am Ende der Maiwoche mit Familie würde ich den Trailer nach HH ziehen. Eine Zwischenübernachtung ist eh geplant. Schönen Gruß Heiko |
Dann drücke ich dir mal die Daumen :chapeau:
|
Hallo Heiko
na denn, bleibt uns erst mal nichts anderes übrig als dir die Daumen zu drücken hoffe für dich daas alles noch in einem passablen Zustand ist, aber der Motor allein ist es ja schon wert, den weiten Weg zu fahren |
Na dann treffen wir uns vieicht mal entenwerder ........
|
Heiko,
ich drücke Dir auch die Daumen und halte uns auf dem laufendem.:ka5: |
Alles Gute, viel Glück!
Wenn das Boot die Lagerung gut überstanden hat, ist das ne klasse Kombi. Allein der Motor ist ne Wucht. 40/50 PS Yamaha mit Autolube, E-Start, Kurzschaft und ohne Powertrim wiegt 72kg. Hatte so einen, habe regelmäßig demontiert und im Kofferraum transportiert. Unhandlich, schwer, aber machbar. Bitte mach ein paar Bilder für uns. Wie sind gespannt wie ein Flitzebogen! Wasserlieger: auch wenn es in der Bille echt schön ist, würde ich das mit einem Schlauchi nicht machen. Hier haben mehrere solche Trailer mit den "Rollenauflagen" seitlich unter dem ganzen Schlauch. Vielleicht schreibt jemand etwas dazu.... Oder für Süßwasser mit einem alten Trailer: dann eben doch Festauflagen in lang und groß und den Trailer beim slippen versenken. Alle paar Jahre die Radlager erneuern und gut. Bis nach HR würde ich dann aber nicht fahren.... |
Zitat:
Jedes Mal slippen, das macht das Ganze unattraktiv. Im Alltag ist so wenig Zeit. Meine Frau brennt nicht gerade dafür, dass wir ein Boot bekommen. Und die Trailer mit den Rollen sollen sich für das Zodiac MK2 Futura Sport wegen der zusätzlichen "Speed-Schläuche" nicht eignen. Besten Gruß Heiko |
Guck Dir mal Boote an, die da dauerhaft im Wasser liegen. Nicht oben, sondern unter der Wasserlinie. Das ist mittelfristig das Todesurteil für ein Schlauchboot. Wasserlieger geht nicht.
Da wächst alles mögliche dran. Algen, Muscheln und so weiter. Glaube mir, so ein relativ kleines Schlauchboot schnell rein und hinterher wieder raus ist ein Aufwand von vielleicht 10 Minuten. Aber länger wie 14 Tage am Stück würde ich es nicht im Wasser liegen lassen! |
Die Antwort lautet: Ja, es hat eine Zukunft
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo allseits,
hier nun ein aktueller Statusbericht. Vorweg: Die Substanz des Boots soll noch gut sein! Wir legen also den Hebel auf den Tisch. Das Boot und der Trailer sind in der Werkstatt am Chiemsee. Zunächst hat das Boot noch ein wenig Luft verloren. Nachdem der Werkstattchef die Ventile gepflegt hat, gibt´s hier kein Problem mehr. Die neue Achse für den Trailer hat er auch schon und baut sie dieser Tage ein. Ebenso neue Reifen. Ich warte gerade auf die Betriebserlaubnis vom Trailer-Hersteller, damit ich sie zur Werkstatt schicken kann. Mir liegen ja keine Papiere zum Trailer mehr vor. Zuvor musste ich (für den Trailer-Hersteller) von der Zulassungsstelle in Rosenheim, wo der Trailer zuletzt zugelassen war, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen. Die HU ist für 11./12.5. geplant (am Chiemsee). Dann schickt mir die Werkstatt die HU-Bescheinigung. Einen Termin bei der hiesigen Zulassungsstelle, um dann ein Nummernschild zu bekommen, habe ich auch schon. Damit fahre ich dann am 21.5. nach Bayern. Ausblick: Registrierung ist geplant beim WSA Hamburg, das liegt in der Nähe meiner Arbeit. Frage mich noch, ob ich automatische Rettungswesten kaufe oder einfach Feststoffwesten. Und: wo slippe ich? Öffentliche Stellen sind mir in Entenwerder und im Holzhafen bekannt. Da will ich noch herausfinden, ob die Bedingungen dort stark tideabhängig sind. Am besten wäre ja in der Bille (eher Süß- als Salzwasser). Aber dort hat es nur mal eine einzige Slipstelle gegeben. Und zwar auf dem Geläde einer Firma (Palstek Boote), die es offenbar nicht mehr gibt. Besten Gruß Heiko |
...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
mehr Bilder.
|
Moin Moin,
Bin fast neidisch Und: wo slippe ich? Öffentliche Stellen sind mir in Entenwerder und im Holzhafen bekannt. Da will ich noch herausfinden, ob die Bedingungen dort stark tideabhängig sind. Am besten wäre ja in der Bille (eher Süß- als Salzwasser). Aber dort hat es nur mal eine einzige Slipstelle gegeben. Und zwar auf dem Geläde einer Firma (Palstek Boote), die es offenbar nicht mehr gibt. Entenwerder ist ok, nur bei extrem Niedrigwasser ist es nicht soo schön. Schau im Internet dann weist du wann es Niedrigwasser ist. Auch hier : Oortkatenufer 10–12 21037 Hamburg Deutschland Ist es gut. Auch das Auto und Trailer kannst du gut abstellen. Aber auch hier nicht so gut bei Niedrigwasser. Beide Stellen kostenlos. bille hab ich auch noch nix gefunden, aber da herrscht eh nur verdrängter Fahrt Tempo und das willst du bestimmt auch nicht. . Westen Für die kleinen Kinder nimm feststoff für die großen nimm Automatik. Damit hast du mehr Bewegungsfreiheit Holger |
Moin.
Vielen Dank für eure Gedanken und Ratschläge! Warum will ich das Slippen vermeiden? Ich dachte, ich hätte bereits geschrieben, dass ich gar kein eigenes Auto mit Anhängerkupplung habe!!! Sorry. Wir haben nur einen Dacia Sandero. Da könnte ich eine AHK montieren lassen, aber macht das Sinn? Der Wagen hat 75 PS, wiegt leer 1,1 t und hat laut Zulassungsschein eine "Technisch zulässige Anhängerlast ungebremst in kg" von 555. Der Anhänger dürfte - bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 450kg - tatsächlich (Eigengewicht, Boot und Motor) etwa 250 kg wiegen. Ist der Wagen nicht zu leicht und schwach, um sicher zu slippen? Ich werde am Samstag mal eine Rundtour zu einigen Slipstellen machen. Besten Gruß Heiko |
Hallo Heiko,
tolle Berichte und viel freude beim Basteln und Verbessern. Ich sehe dein Bötchen in ein Werkstatt. Achte drauf das die Schläuche nicht wie Autoreifen gepumpt werden. Nur 0,25-0,3 Bar! Nicht 2,5! Ein Anhänger von 3-400 KG müsste doch kein Problem sein. Das Slippen damit auch nicht. Es ist vielleicht nicht ideal aber gehen tut das allemal. |
Du wirst auch nicht das Boot 150km ziehen müssen sondern nur ein paar km bis zur slippe. Ahk anbauen und freue dich das das Boot nicht im Wasser stehen muss.
Gerne können wir uns treffen und ich zeige dir wie und wo ich es gemacht habe . Auch mit meinem Winter Auto Audi 80 mit 68ps? War es nie ein Thema. Aber nun ist mein andere Audi angemeldet Quattro 20v mit 300ps da merke ich nicht einmal das was hinten dran hängt. Welchem Stadtteil wohnst du? Wann ist das Boot und Trailer fertig zum testen ? Wo könnte das Boot stehen auf einem Trailer ? Ist alles einfacher wie es klingt Ich bin auch kein Vollprofi sondern auch erst vor 3 Jahren mit china schlauchboot und 25ps angefangen. Wollte auch erst ohne Trailer. Nach der ersten Tour hab ich mir sofort einen gekauft und nie bereut . Aber noch ist das Boot abgepummt im Keller und wartet auf besseres Wetter Holger |
|
Zitat:
Kenne ich, habe auch schon welche dort eingetragen. :chapeau: |
Ihr Lieben,
vielen Dank. Ja, dann kriegt der Dacia wohl eine AHK. Ich wohne in Langenhorn. Ein Liegeplatz wäre an der Billerhuder Insel. Dass man da nur Schritt fahren kann, stört mich nicht, man ist ja schnell auf der Elbe. Geslippt werden soll eigentlich am Sonntag, 5.6. Leider ist das Nachmittagshochwasser da gegen 17.40h, glaube ich. Mal sehen. Diesen Samstag will ich mir ein paar Slipstellen anschauen. Gerade treibt mich noch der Zustand der Persenning um. Die hat gelitten. Müsste mal gereinigt und imprägniert werden, denke ich. Jetzt überlege ich, ob ich mir die von der Werkstatt schicken lassen, um sie in der Zwischenzeit schon mal a) selbst oder b) durch eine Fachbetrieb reinigen zu lassen. Weiß jemand, mit welchem Mittel man da wirksam selbst bei gehen kann? Kann ich da mit Chlorreiniger und Hochdruckspritze vorgehen und hinterher mit normalem Imprägnierspräy drüber? Besten Gruß Heiko |
Hallo Heiko,
siehe den gelben Banner oben, da bekommst du das Wundermittel Schlauchbootreiniger, mit dem wird auch Deine Persenning wieder sauber.:cool: Ich habe mich selber erst von dem Mittel überzeugt.:chapeau::cool: |
Also wenn du möchtest machen wir mal ne Tour . Wohne in HH niendorf da ist Langenhorn ein Katzensprung . Falls du noch keine Zugmaschine hast. Muss allerdings fast immer Samstag arbeiten, daher mal dienstags oder sonntags .
Holger |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com