Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Gelcoat Spray (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=33561)

manerba 31.03.2016 22:10

Gelcoat Spray
 
Jetzt wo die Temperaturen wieder steigen und das basteln am Boot im Lager wieder freude macht, habe ich mir mal meinen Rumpf genauer angesehen und einen Kratzer festgestellt an einer Stelle, an der das Gelcoat bereits etwas dünn aussieht. Sieht jetzt nicht repariert aus, aber auf einem kleinen Stück, etwa so groß wie eine Kinderhand, schauts ein bisschen aus wie ein leichter sternenhimmel im schwarzen Gelcoat.. :confused-

Absolut kein Grund zur Panik, im Normalfall würd ich das immer so lassen, aber den Kratzer zuzumachen bedeutet nun, anschließend wieder zu schleifen und polieren und nochmal dünner zu werden..

Bereits auf der Boot in Düsseldorf habe ich das Gelcoat Spray von Yachticon bewundert, das es jedoch nur in reinweis und Cremeweis gibt. Das käme bei der Anwendung rein technisch schonmal in die engere Auswahl, wenn es nur andere Farben gäbe...

Aber jetzt kommts:

Seit gestern habe ich einen Lieferanten ausfindig machen können, der Gelcoat Spray´s in allen Farbtönen mischt. Kurzerhand dort angerufen und wurde sofort sehr Kompetent beraten. Viele namhafte Jachtbauer greifen auf sein Sortiment zurück.

Nun was soll ich sagen - Spontan eine Dose bestellt und nun heisst es erstmal warten...

Ich halte euch auf dem laufenden, denn ich glaube das könnte für den einen oder anderen von euch ebenfalls interessant sein.

roehrig 31.03.2016 22:34

Ich habe in meinem Rumpf ja auch schon mehrfach kosmetisch behandelt. Kleine Kratzer gibt's irgendwie doch immer. Im schwarz sieht man es auch so deutlich....

Jedenfalls war ich an manchen Stellen auch erschrocken, wie dünn das Gelcoat ist. Genau wie Du schreibst: Oha, und jetzt noch ne Schleif-und Polierorgie....da bleibt ja nix übrig. Ich habe schon mehrfach überlegt, wie man in einem solchen Fall wohl partiell die Schicht verstärken kann. Also mehr auftragen, wie herunter nehmen.

manerba 31.03.2016 22:51

Nur der Versuch mach kluch..
Und mehr als dass die Farbe nicht zu 100% passt kann eigentlich nicht schiefgehen. Wenn das auch noch hinzubekommen ist, dann wird´s ein Blattschuss. Ich riskiere es an der kleinen Stelle einfach mal...

Einen Becker hab ich schon mit Gelcoat behandelt und bin fürs erste mal mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden. Obwohls das Gelcoat direkt vom Mehmet war, sieht man dennoch den Farbunterschied. Nun ist´s ein schwarzer Strich. Der Rumpf bleicht wohl etwas aus mit der Zeit, also bleibt da immer ein kleines optisches Restrisiko...

Zur Stärke des Gelcoats kann man sich Nächte lang durchgoogeln... Soviel ich verstanden habe, ist es als Werft immer erstrebenswert eine möglichst Dünne Schicht aufzubringen, da dickere Schichten gerne zur Rißbildung neigen.

Mich wundert es nur, dass es nicht mehr Angebote gibt für solche wirklich sinnvollen Produkte...

Visus1.0 01.04.2016 01:01

Will ich auch, was ausbessern, dich ist das Spay nicht zu dünn um es dann noch zu schleifen. Stell mir das wie Lack vor...und da ist der ja sofort wieder abgeschliffen oder man muss 10 Schichten auftragen. Such schon land eine Spachtelmasse die ohne Plastikabdeckung auch flächig aushärtet. Wie die Autospachtelmasse nur in weiss eben.

fma 01.04.2016 07:21

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 389676)
Nur der Versuch mach kluch..
Und mehr als dass die Farbe nicht zu 100% passt kann eigentlich nicht schiefgehen. Wenn das auch noch hinzubekommen ist, dann wird´s ein Blattschuss. Ich riskiere es an der kleinen Stelle einfach mal...

Einen Becker hab ich schon mit Gelcoat behandelt und bin fürs erste mal mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden. Obwohls das Gelcoat direkt vom Mehmet war, sieht man dennoch den Farbunterschied. Nun ist´s ein schwarzer Strich. Der Rumpf bleicht wohl etwas aus mit der Zeit, also bleibt da immer ein kleines optisches Restrisiko...

Hans,

Ich habe mit dem Hersteller telefoniert. Wenn die Farben von der "Stange" nicht passen , dann mischen die auch an. Brauchen nur ein handgroßes Muster

VG

Frank

thball 01.04.2016 07:28

Hallo,

auch in schwarz?

grauer bär 01.04.2016 11:03

Ich habe ein PDF von Voss-Chemie zum Sprüh Gelcoat gefunden:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ergänzung:

kostet incl. Versand ~ € 25.-

Um Links zu sehen, bitte registrieren

fma 01.04.2016 11:27

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 389697)
Hallo,

auch in schwarz?

ja, ich brauche ja auch schwarz

thball 01.04.2016 13:22

Und wo kann man es bestellen?

the_ace 01.04.2016 14:10

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 389676)
Soviel ich verstanden habe, ist es als Werft immer erstrebenswert eine möglichst Dünne Schicht aufzubringen, da dickere Schichten gerne zur Rißbildung neigen.

Es kommt wohl auf die Endhärte des Coats an und wie sehr das Material darunter abreitet.

Ich habe an meinem Rumpf (heuer 30 Jahre) auch schon ein paar Nachbesseungen am Gelcoat gemacht, da der Kiel nicht immer 100%ig auf die Rolle gelaufen ist.
Habe es mit der Rolle aufgetragen, 2-3 Schichten. Alles andere als Dünn insgesamt. Das ist jetzt 5 Jahre her? Bisher alles problemlos.
(war das Zeug, dass an der Luft nicht aushärtet. Verarbeitung aufwändig, aber Ergebnis überzeugt absolut)

Risse hatte ich ausser an den Spiegelecken (wirklich minimal) noch gar keine.
Die Schicht ist aber vergleichsweise dick bie dem Modell, da kannst schon ordentlich schleifen bis Du auf dem GFK bist.

Beim Zar ist von Haarrissen schon häufiger berichtet worden, denke es liegt einfach an dem verarbeiteten Material. Man liest auch schonmal, dass es hart ist wie Glas. Dann neigt es zur Rissbildung.

Klapp mal die Abdeckung Deiner Badeleiter oder die Luken hoch und schau Dir die Unterseiten an. Das sieht aus, als wenn jemand mit 3 Atü auf dem Kessel einen Tapetenquast geschwungen hat. Da wo der Kunde nicht direkt schaut, wird halt gespart.
Beim Gelcoat werden die auch die billigste Fanze auf die Unterseite schmieren.
Überall da wo es Leute mit einem spitzen Bleistift ohne Fachexpertise gibt, passieren genau solche Sachen. Unternehmen in der Grösse arbeiten leider alle so. Je grösser die Zahl der abverkauften Einheiten, desto mehr lohnt es sich, an jedem Artikel noch ein paar Cent zu sparen.
Besonders wir Nordeuropäer sind darin ganz extrem.

EDIT: Klassisches Beispiel Wiking: Irgendwann hat eine Intelligenzbestie sich überlegt, dass man doch viel mehr Gewinn auf das Boot hätte, wenn man die Rümpfe in Polen laminieren lässt.
Das Ergebnis: Reihenweise Brüche und Schadenersatzforderungen.

grauer bär 01.04.2016 14:34

Laut Anleitung sollen mehrere dünne Schichten in einem vorgegebenem Zeitrahmen aufgetragen werden, dünn , damit sich keine Läufer oder Nasen bilden.
Steht aber alles in der Anleitung im link..

roehrig 01.04.2016 19:25

Das hört sich alles gut an. Ich warte, bis Hans es getestet hat.:cool:

manerba 01.04.2016 21:16

So wie Frank schreibt, es gibt ALLE Ral Farben als Spray. Nach Herstellervorgabe sind 4 Durchgänge mit jeweils 1 Minute Pause empfehlenswert. Danach fein mit Wasserschleifpapier drüber und gut ist´s.
Das einzige was mir den Kopf zerbricht ist die Farbe. Nach Ral-Farbfächer hab ich eher ein Graphitschwarz als ein Tiefschwarz. Von der Verarbeitung her mach ich mir eigentlich gar keinen Kopf. Das ist eine 2K Masse.

fma 01.04.2016 21:27

Hans,

nicht nur RAL, die vermessen das Muster.

VG

Frank

manerba 01.04.2016 21:30

Wird halt schwierig. Handtellergroße Muster von der Rumpffarbe zum verschicken:confused- Da fällt mir grad nix ein..

fma 01.04.2016 21:30

mir schon

fma 01.04.2016 21:37

Um Links zu sehen, bitte registrieren

manerba 01.04.2016 22:31

Ja klar Frank ;-)
Nur beabsichtige in nächster Zeit nicht den kreisschneider anzusetzen.
Bei Dir bleibts definitiv übrig am Ende.. Vielleicht muss ich Deinem Vorhaben doch folgen...

alpha 02.04.2016 09:58

Zitat:

Zitat von fma (Beitrag 389695)
Hans,

Ich habe mit dem Hersteller telefoniert. Wenn die Farben von der "Stange" nicht passen , dann mischen die auch an. Brauchen nur ein handgroßes Muster

VG

Frank

Um Links zu sehen, bitte registrieren - Teil 1
Um Links zu sehen, bitte registrieren - Teil 2
Sollte für jemanden, welcher dies regelmäßig macht, zB Karrosseriespengler/Lackierer etc., keine Problem bereiten. Man hat nur das zu lackierende Objekt hinzubringen.

fma 02.04.2016 10:47

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 389814)
Ja klar Frank ;-)
Nur beabsichtige in nächster Zeit nicht den kreisschneider anzusetzen.
Bei Dir bleibts definitiv übrig am Ende.. Vielleicht muss ich Deinem Vorhaben doch folgen...


Hans, bleibt doch mal entspannt. Zwischen Deinem Schwarz und meinem dürfte nicht viel unterschied sein. Und dann reicht es doch wenn einer ein Muster einschickt.

VG

Frank

Berny 03.04.2016 16:46

Zitat:

Zitat von thball (Beitrag 389750)
Und wo kann man es bestellen?

Würde ich auch gerne wissen....

fma 03.04.2016 19:58

Um Links zu sehen, bitte registrieren

VG

Frank

Andyfabi 04.04.2016 09:54

Sehe ich das richtig, dass sich eine Dose für 2-3 Kratzer nicht rentiert. Nachdem der Härter in der Dose vermischt wurde, wird diese nicht länger als ein paar Tage verarbeitbar bleiben.

roehrig 04.04.2016 17:57

So wird es wohl sein....

Der Erste, der es getestet hat: Bitte Erfahrungsbericht!
Danke...

Holger K. 04.04.2016 19:13

Einen ausgebleichten Farbton abzuscannen sollte wohl heutzutage jeder gute KFZ-Lackierbetrieb locker draufhaben. Wenn der dann noch die Daten an den Hersteller
zum anmischen und bestellen einer Dosenportion schicken könnte wärs perfekt....
Nur so ne Idee....:gruebel:

Dutchrockboy 08.04.2016 21:58

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wäre diese Gelcoat spray auch gut zu gebrauchen für die folgenden Stellen. Das ist da wo der Abnehmbare Schlauch an das Gelcoat Reibt. Auf dauer schmiergelt das PVC den Gelcoat ab:


Anhang 20685

Anhang 20686

Anhang 20687

Anhang 20688

Reicht da vielleicht so ein Spray, Oder muss da schon tiefer gearbeitet werden. :gruebel:

manerba 08.04.2016 22:39

Hallo Robert,

wenn es werden soll wie neu dann solltest Du die einzelnen Vertiefungen mit einem Dremel ausschleifen und mit Gelcoat auffüllen. Für die Fläche dann, sowie die lange Abschürfung wird das Spray wohl sehr gut geeignet sein.
Glaub mir, weiss ist so eine Dankbare Farbe... Im Schwarzen Rumpf siehst du jeden Schatten...

Mein Paket ist übrigens noch unterwegs. Wird wohl dieses WE nichts mit dem Erfahrungsbericht.

Dutchrockboy 08.04.2016 22:47

Hi Hans,

Wo hast du die Spray bestellt?
Direkt bei Yachtcare.de?

roehrig 08.04.2016 22:59

Da, wo Du schon das GFK siehst Bitte nichts mehr schleifen!
Um Osmose zu verhindern, müssen Glasfasern mit Harz verschlossen und mit Gelcoat versiegelt sein. Liegen die Glasfasern frei, ist allerhöchste Not!

Ich denke gerade für Stellen, wie die Abschürfungen von der Plane, dürfte das Spray ideal sein!

manerba 08.04.2016 23:06

Zitat:

Zitat von Dutchrockboy (Beitrag 390676)
Hi Hans,

Wo hast du die Spray bestellt?
Direkt bei Yachtcare.de?

In der Farbe Reinweis und Cremeweis gibts das auch von Yachticon.
Wenn die Farben abweichen, wirds schon schwieriger. Schau doch mal ein paar Beiträge nach oben. Der Frank hat die Bezugsquelle schon geschrieben.

Dutchrockboy 08.04.2016 23:07

Jetzt lache mich nicht aus aber, das Dunkle in Bild 3 ist doch Harz oder?
Die Glasfasern sind da drin.
Wie sehe ich ob die schon frei liegen und mit harz verschlossen werden muss?

Ist das Glas faser UNdicht? Ich meine, wenn irgendwo eine kleine Stelle ohne Gelcoat ist, ziehzt dan wasser sofort im ganzen innenleben rein?

Visus1.0 08.04.2016 23:24

Nur wenn die Glasfasern am Luft stehen saugen die durch Kapillarwirkung oder wenn der Gelcoat fehlt sind manchmal Zwischenräume zwischen Glasfaserharz und Gelcoat. Hab bei meinem neuem Boot sogar Hohlräume gefunden meist in den Ecken.

Dutchrockboy 08.04.2016 23:41

Aber die Anschürfungen an mein Boot jetzt sind doch noch im Rahmen.
Gelcoat drüber und fertig oder?

manerba 08.04.2016 23:49

So würd ich das machen Robert.

preirei 09.04.2016 07:33

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 390687)
Nur wenn die Glasfasern am Luft stehen saugen die durch Kapillarwirkung ....

:gruebel: :gruebel: :confused- :gruebel:

gotti 09.04.2016 08:20

Zitat:

Zitat von preirei (Beitrag 390701)
:gruebel: :gruebel: :confused- :gruebel:

Glasfasern sind Hohlfasern die Wasser aufnehmen können wenn Sie nicht im Harz eingebettet sind (bei Beschädigungen oder mangelnder Ausführung)

roehrig 09.04.2016 18:00

Das,was dann entsteht, ist dann Osmose. Im Grunde das Todesurteil für so ein Boot.

fma 09.04.2016 19:25

Hans,

wie versprochen beschaffe ich ein Muster.

http://up.picr.de/25150653pr.jpg



VG

Frank

manerba 09.04.2016 20:54

Wenns mit dem Gelcoat nix wird, dann bohre ich meine Schramme auch einfach raus...:biere:

Theodor 09.04.2016 21:13

Zitat:

Zitat von manerba (Beitrag 390807)
Wenns mit dem Gelcoat nix wird, dann bohre ich meine Schramme auch einfach raus...:biere:

Und setzt einfach einen größeren Lenzstopfen ein!!
Viele Grüße
Joachim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:29 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com