![]() |
Mein Trailer-Fahrrad-Dilemma
Servus zusammen,
ich hab folgendes Problem: Folgendes ist nur separat möglich: Boot aufm Trailer am Wohnmobil ... 4 Fahrräder auf dem Fahrradträger am Wohnmobil ... Für beides fehlt leider der Platz (wenn der Fahrradträger ausgeklappt ist, kollidiert er mit dem Boot). Lösung wäre, das Boot 30 cm nach hinten zu schieben, das gibt aber der Trailer nicht her. Aber erst mal die Details: Auf dem Trailer 1 ist das Merkur aktuell, hier seht ihr, wie "weit" es bereits hinten ist: http://up.picr.de/26241120rz.jpg http://up.picr.de/26241124iz.jpg Dann hab ich noch nen weiteren Trailer im Garten stehen, der gehört zum Wiking Draco (das verkauft wird) ... ggf. könnte ich ja die Trailer tauschen. http://up.picr.de/26241126mm.jpg http://up.picr.de/26241127qd.jpg Das Problem ist, dass der 2. Trailer eigentlich für Schlauchboote mit Luftboden ist (eigentlich ein sauteueres Teil) ... aber bei mir nicht wirklich passend. Beim Trailer 1 (auf dem das Boot liegt) sind die Kurbelstützen für die Längsauflagen fest ... da müssen halt neue ran. Habt ihr ne Idee, wie ich umbauen könnte, dass beides passt? Wie ist das beim RIB mit der "Spiegelauflage" ... beim zerlegbaren hab ich da immer drauf geachtet, dass eine Rolle unterm Spiegel ist. Brauch ich das beim RIB auch? ... aktuell ist da ja so einiges an Luft ... Vielleicht habt ihr nen guten Tipp für mich :). Falls weitere Infos gebraucht werden: jederzeit gerne nachfragen, ich liefere alles nach :). Danke & Ciao, Ralf |
Ach ja, so sieht das ganze am Wohnmobil aus:
jetzt könnt ihr euch vorstellen, wie es aussieht, wenn der Fahrradträger ausgeklappt ist. http://up.picr.de/26241318re.jpg |
Kannst du den Fahrradträger nicht um 30cm höher geben,
das was runtergeklappt wird? Oder du kürzt ihn und legst zwei Räder aufs Doppelbett mach ich auch so. |
und 2 ins Boot sind dann auch 4 ?
|
Zitat:
Da das erst 2 Jahre alt ist, hab ich da Vorbehalte. Aufs Bett geht nicht (ist ein Stockbett) ... und zudem wollen wir ja rumzigeunern ... die Kinder mögen nicht mit den Rädern zusammen schlafen. ... dann doch eher nen 3. Trailer :P |
Zitat:
Ob da jetzt 1 Fahrrad oder 4 drauf sind, das ist quasi egal :(. |
Fahrräder kann man auch überall ausleihen spart in dem Fall deine Nerven
und Geld das dein Umbau verschlingt |
wir bleiben oft nur 1-2 Tage und fahren dann weiter ... sind auch oft auf Parkplätzen und Stellplätzen ... ich sag mal bei 10-20% unserer Ziele sind Fahrräder zu leihen ... und die brauch ich ja nicht nur, um ne Radtour zu machen.
Ich fahr damit ja auch Einkaufen ... Fahrräder müssen mit, ich würde meine Frau so einschätzen, dass eher das Boot daheim bleibt als die Fahrräder :P |
Hier mal nochmal ein Foto vom Fahrradträger ...
http://up.picr.de/26242334jv.jpg Hab schon überlegt, ob man nur den Träger für die Fahrräder höher setzen kann. Dann passt das Boot vielleicht drunter ... aber eng wird das allemal. Lieber wäre mir, wenn das Boot ein Stück dahinter wäre. |
Ev längere Anhängekupplung oder die Zugstange neu geben ist am billigsten. Bei so kleine Trailern ist die wechselbar. Leider sieht man das am Foto nicht so genau. Aber Zugstange ist einfach zu tauschen meist nur geklemmt und das Kupplungsmaul schraubst wieder drauf. Ist einfach.
|
Beide Trailer verkaufen und einen neuen größeren neuen kaufen.
Oder einfach die Zugstange verlängern wenn keiner hinschaut. Ist ja nur ein Vierkantrohr Verzinkt. Vielleicht macht sogar der TÜV mit. Fragen kostet nix Am Fahradträger brauchst doch nur die Klappe höher setzen. Wegen dem musst nicht im Wohnmobil bohren. Bin auf die Lösung gespannt |
Die Zugstange (Deichsel) wäre schon wechselbar, aber:
Da ist das Typenschild drauf. Ich habe jetzt am Donnerstag mal in Waging am See nen Termin bei Harbeck ... und lass mich mal beraten (ist nicht weit von hier). Einen Trailer geb ich sowieso ab, der gehört ja noch zu meinem 2. Boot, dem Wiking Draco. @Richard: Ich bin auch auf die Lösung gespannt. Das höhersetzen der Klappe ist schon eine Option. Auch wenn die Räder dann schon sehr hoch hängen ... Für einen Umbau der Trailer (Verlängerung, irgend was mit den Auflagen) hat keiner nen Tipp oder ne Idee? Die Zubehörlisten für Trailer sind genauso umfangreich wie undurchsichtig, da bin ich fast überfordert. Danke & Ciao, Ralf |
Das Typenschild ist geklebt oder genietet. Wenn geklebt heiss machen und runter. Bei Nieten aufbohren und neu nieten. Das ist alles.
|
Wenn denn der zu verkaufende Trailer tatsächlich vom Rahmen her länger ist, die ganzen Anbauteile abschrauben und entsprechend tauschen. (würde ich nur machen, wenn der Trailer ohne Boot verkauft wird).
Einfacher ist alternative mit dem längeren Zugrohr. Grüße Marcus |
Was ist wenn du den Womoradträger mit Hilfe von zwei Nirovierkantrohre - welche du am Spiegel befestigst - dort montierst und die Fahrräder mit am Trailer transportierst?
|
Es muss nicht nur der "Winkel" des Fahrradträgers höher, sondern auch die Querstangen, an denen die Halter befestigt werden, mit denen das Rad gegen wegkippen gesichert wird. Und die lassen sich normal nicht in der Höhe verstellen.
Längeres Zugrohr wäre eine Lösung. Da Du ja einen ungebremsten Trailer hast wenn ich das richtig sehe, musste dieses nur entsprechend stärker ausgelegt werden. Eventuell musst Du dann die Achse versetzen, um wieder auf die richtige Stützlast zu kommen. Wenn es nur mit neuem Rohr geht, bekommst Du das bestimmt mit Eintrag von Harbeck. Ich hatte auch so was für meinen alten Trailer überlegt. Gespräche mit Harbeck waren sehr konstruktiv, Preis wäre auch ok gewesen. Beim gebremsten Trailer Einbau einer komplett neuen Auflaufeinrichtung incl. machen und TÜV unter 1000 Euro. Allerdings muss der Trailer dann da hin, und mit der 650 km Anreise war das dann indiskutabel, auch weil sonst einiges am Trailer auch nicht gepasst hat. Mein neuer Trailer ist jetzt 80 cm länger als der Alte. Endlich können Räder mitgenommen werden oder ich kann mit dem WOMO scharf abbiegen, ohne dass es hinten kracht. Lass alle anderen Basteleien sein. Entweder Umbau bei Harbeck oder längeren Trailer kaufen und alten verkaufen. EBay Kleinanzeigen ist voll davon. Habe mich 1 Jahr geärgert, nun ist alles Gut. Das Geld ist schneller verrdaut als der ständige Ärger, dass das alles nicht so klappt wie es soll! Rüdiger |
Hallo
Ich würde, wie Andreas vorgeschlagen hat, einfach die Räder höher setzen. Du mußt ja nicht den ganzen Träger versetzten, sondern nur den untere Klapp-Teil und die obere Querstange, an der die "Klemmen" sind. Da ist doch am Träger noch viel Platz nach oben, daß die zwei Teile nach oben gesetzt werden können. Die Querstange scheint ja nur auf jeder Seite einer Blindniete gesichert zu sein. Bohr die doch einfach mal raus und schau ob sich die dann verschieben läßt. Da brauchst Du am Womo selber nichts zu versetzen oder zu bohren. Gruß Ulf |
Zitat:
das darf ich nicht, hab ne grüne Nummer, somit darf ich da nur das Sportboot raufpacken. Ciao, Ralf |
Bei Trailer:
Der, auf dem das Boot steht, ist ein HEKU. Der im Garten (vom Draco) mit den Trompetenrollen ist ein Harbeck. Beim Heku wie auch beim Harbeck wäre eine längere Deichsel technisch möglich, wie das aussieht. Beim Heku kann ich die Achse nur ein paar cm verstellen, allerdings kann der Rahmen am Zugrohr verschoben werden. Beim Harbeck kann die Achse völlig frei positioniert werden. Ich werd bei Harbeck mal schauen, was die dazu sagen. |
Zitat:
ich habe nur Angst, dass beim durchfahren eine Senke oder in Kurven das Boot dann auch noch an den Fahrradständer kommt. Vielleicht ist am Ende doch das beste ich schau mich mittelfristig nach nem anderen Trailer um. Da ich nen alten zu verkaufen hab, ist die Differenz ja nicht mehr soooo hoch. |
Rein optisch finde ich, dass dein Boot sehr weit vorne ist am Trailer!
Was hast den an Stützlast? Würd schauen ob man die Deichsel nach vorne raus ziehen kann. Bei meinem Pongratz ist das so! Da ist die Deichsel auch nur mit Klemmbügel mit dem Rahmen verbunden! Da kannst dann einiges rausholen! |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich hab hinten den schweren Motor drauf und 2x25l Tanks. Aktuell mit leeren Tanks kann ich den Trailer vorne anheben, also ich schätz unter 50 kg. Die Deichsel ist zwar schon einfach vorne eingeschoben und kann rausgezogen werden, das ist nur schon gemacht (bis Anschlag). Ciao, Ralf |
Zitat:
Zudem ist der Trailer auf 515kg abgelastet und ich denke da ist nicht mehr genug Luft für 4x15kg Fahrräder und 10kg Fahrradträger. |
Hallo Ralf,
hmmm ... aus meiner Sicht wird Deine Trailerproblem leicht und einfach bei HARBECK gelöst. Da gibt es Deichselverlängerungen siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren Wenn Du sowieso zu HARBECK hin willst, da wird Dir sicherlich eine gute Lösung vorgeschlagen. Übrigens Fahrgestellnummern können auch weiter hinten am Rahmen (vorne rechts) neu eingeprägt werden.:smileys5_ Die Lösung mit Fahrradträger auf dem Trailer halte ich für nicht gut, weil Du ja ev. auch mal nur mit WOMO + Fahrräder unterwegs sein möchtest. |
Hallo Dieter,
ich würd auch eine Lösung mit einem Trailerumbau präferieren. Am liebsten den Harbeck-Trailer umbauen: 1. Deichselverlängerung 2. Umbau auf Kielrollen anstatt der Trompetenrollen für den Kiel Damit sollte es dann schon einigermaßen gehen. Alternativ wäre noch das Hochsetzen des Fahrradträgers ... aber so wies aktuell aussieht sind wir Donnerstag Abend bei Harbeck. |
Viel Erfolg bei HARBECK, der ein guter Trailer Hersteller ist. I
ch hatte zwei Segelboot Trailer und eine Slipwagen von HARBECK für meine Segelboote am Chiemsee vor vielen Jahren, da lebten noch die beiden Brüder HARBECK. An meinem jetzigen BALBI Trailer aus Italien habe ich den Res.Rad Träger von HARBECK dran. |
Ruf ruhig vorher mal bei Harbeck an!
Was ich aber nicht machen würde, ist den Harbeck Trailer mit den Trompetenrollen komplett umzubauen. Und wenn Dein Trailer eh abgelastet und wahrscheinlich am Limit ist: Dann kaufe Dir doch einen etwas größeren gebremsten. Da hast Du dann Ruhe, auch was das Gewicht angeht. Wenn das alles ein Gefrickel ist, dann lass es. Meine Meinung :ka5: Rüdiger |
Ich hatte meinen harbeck Trailer von 3 m auch verlängert auf 3,50 die originalstange hat keine 100€ bei harbeck gekostet. Mit Typenschild und Nummer eingeschlagen
Schau mal bei Harbeck auf die Seite ..... Vieleicht hast du ja auch Glück Holger |
Bei meinem Alten Harbeck hab ich eine breitere Achse verbaut. Zettel von Harbeck dabei. Kein umschreiben beim TÜV. Zettel war wie ABE. Musst halt mit hinheften.
Zugstange wird nicht anderst sein. Mit der Achse hast bestimmt auch Luft nach oben. Ist bestimmt eine 750 kg Achse verbaut. Schau mal aufs Typenschild Dann kannst auf 750 kg Auflasten |
Zitat:
Das will auch nicht jeder, weil man sonst ein Auto mit 2,5 to Leergewicht braucht um 100 fahren zu dürfen. Gruß Ulf |
Servus zusammen,
also, ich war gestern schon mal fix beim Anhängerhändler am Ort und hab dort wegen einer Deichselverlängerung für den HEKU gefragt. Die Deichsel (die fast über die ganze Anhängerlänge geht) ist aber schon 4m ... da geht lt. dem Herrn nix mehr. Wenn ich jetzt den Harbeck Trailer umbaue, muss ich da die Auflagen massiv umbauen, damit das für das RIB geht ... Mal sehen was Harbeck zu dem Thema sagt ... morgen fahren wir hin. Ciao, Ralf Leider ist unser Touran grad in der Werkstatt, da die MKL geleuchtet hat .... es wurden 1400€ avisiert :( ... die hätte ich lieber in nen Trailer investiert. |
Zitat:
tritt mal auf die Bremse bei Deinem VW-Händler und moniere die Abgaswerte bei Deinem Touran. Da wollte doch VW bei seinen deutschen Diesel Fahrzeugen einiges auf Kulanz machen nach dem Abgasdebakel in den USA. Aus meiner Sicht sind Diesel Fahrzeuge aus Wolfsburg schon sehr lange suspekt. Ich fahre schon seit Mitte der 80er Jahre Diesel Fahrzeuge, Peugeot, VOLVO, LandRover (ROVER und BMW Dieselmotoren), und habe damit noch nie Probleme gehabt oder Ersatz benötigt trotz sehr hoher km-Leistung und einwandfreier TÜV Abgaskontrollen immer im Rahmen. Erst jetzt 2014 habe ich an meinem letzten LandRover aus 2004 einen Partikelfilter nachrüsten lassen mit 150' km Laufleistung, aber nicht wegen defekt, sondern nur wegen der grünen Umweltplakette in MUC. |
Hallo Dieter,
der Touran darf das ... der hat 175.000 km ohne murren gemacht ... das ist der erste Defekt, sparsam, geräumig, gut ausgestetattet als Highline und wegen der anstehenden Abwrackprämie damals mit 40.000 km für nur 11.000 € gekauft. Ich glaube eins der besten Autos, das ich je gefahren habe ... aber leider halt mittlerweile nimmer neu :). Wir sind eigentlich immer mit VW und Audi unterwegs und immer gut gefahren. Wobei ich jetzt noch nen BMW X3 und auch noch ein Fiat-Womobil hab und auch mit beiden zufrieden bin. Ich seh das entspannt. Trotzdem hätte ich die 1250 (warens jetzt letzendlich) lieber in was schöneres investiert. Ciao, Ralf |
Moin, ich würde den Fahrrad Träger umbauen, so wie ich das sehe 1 Stunde Arbeit und alles ist gut.
Gruß, Achim |
Moin Achim,
vermutlich ist das echt die beste Lösung. Unser heutiger Ausflug wird eh nix, weil am Touran noch ein neues AGR-Ventil verbaut werden muss, das die Rechnung nochmal um 100€ erhöht ... ... ich hoffe nicht, dass ich mich da doch noch Dieters Meinung bzgl. VW anschließen muss :). So werd ich mal den Trailer hinbauen und den Träger "provisorisch" höher hängen. Dann seh ich schon, wie das tut. Das gute ist: Wir brauchen das für unseren Sommerurlaub 2017, da hab ich Mecklenburgische Seenplatte bestellt und meine Frau hat dazu genickt ... obwohl sie immer in den Süden mag. Asonsten gehts mal übers WE an die Donau, da brauchen wir keine Fahrräder. |
Hallo Ralf,
die Dieselmotoren bei VW wurden besser als man vom PumpeDüse System auf den CommonRail Motor umstellte. Das Schlimme bei den Werkstätten ist doch, das nicht mehr repariert wird sondern kurzerhand Teile/Aggregate ausgetauscht werden. Die guten alten Könner in der Werkstatt sind am aussterben. Der heutige Mototroniker hängt heute seinen Computer an die Fzg.Elektronik und fragt ihn was dem Fzg. fehlt, und der sagt im Teil X funktioniert nicht, Austauschen von Teil X. Warum und weshalb das Teil defekt ist weiß kein Mototroniker mehr! Mein Neffe macht gerade eine Mototroniker Ausbildung, warum etwas nicht richtig geht, weiß er nicht. Er liest auch nicht mehr Fachliteratur, sondern fragt seinen Computer oder sein Smart Telephon . Arme junge Generation!:cognemur: |
Ich habe noch den ersten 2.0 TDI BKD mit 16V ... der hat ja so einige Mucken, bei mir gings bislang gut. Früher hätte ich das AGR auch ausgebaut und gereinigt ... jetzt war mir das Risiko zu hoch, dass ichs nachher nochmal ausbauen muss, weils doch hin ist, zu groß. Daher hab ichs einfach tauschen lassen.
Bremsen vorn und Dämpfer hinten sind auch fällig, die mach ich aber selbst ... Aber hast schon recht, früher hat man vieles einfach ausprobiert, heut schaut man im Internet oder stellt im Forum Fragen, auf dessen Antworten man mit etwas nachdenken auch selber gekommen wäre ... mein Thread geht auch in die Richtung ;) |
Hallo Ralf,
beim höher Hängen des Fahrradträgers solltest du nicht außer acht lassen. Wenn du über eine Kuppe oder Auffahrt fährst, das sich der Neigungswinkel Boot - Wohnmobil verändert und der Träger dann auf dem Bug liegt! Hatten das gleiche Problem, half nur lange Deichsel. Bei Fährauffahrten kommt so was auch zustande und schon machst du dir den Bug kaputt. Ich würde dir einen anderen Trailer raten. Grüße Michael |
Kurzes Update:
Ich habe jetzt mit einem KÜS-Prüfer gesprochen und folgende Vorgehensweise abgestimmt: Ich ersetzte das vorhandene 70x70x3 Vierkantrohr mit 4 m Länge durch ein 70x70x3 Vierkantrohr mit 5m Länge. Danach bringe ich die Plakette mit den technischen daten wieder an und schlage die Fahrgestellnummer ein. Vierkantrohr ist bestellt und kostet um die 80 €. Problem: solved Ciao, Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:19 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com