![]() |
Neuling stellt sich vor und hat ein paar Fragen
Hallo zusammen,
mein Name ist Marcel, ich bin 29 Jahre jung / alt und komme aus der Voreifel Nähe Aachen. Zum "Bootsfahren" bin ich über das Angeln gekommen. Mich hat es immer geärgert, dass ich alles schleppen muss und dann sehe ich in den Abendstunden schön ein paar Anglerboote vorbei fahren )-: Die Idee war also da und ich habe mich schnell entschieden! Nach diversen Telefonaten mit verschiedenen Anbietern für E-Motoren und Zubehör habe ich nun folgende Konfiguration: Boot: iBoat 400 Motor: Minn Kota PowerDrive V2 55/i-Pilot 122cm Akku: 2x Zenith Deep-Cycle Bootsbatterie 12V 105Ah Longlife Silicon Ladegerät: Sterling Power Ladegerät 2x12V 20A Echolot: Lowrance Elite-7 Ti Echolot inkl. TotalScan Geber Portabel inklusive Akku Zubehör: - 4 Rutenhalter - Minn Kota MKA-16-02 Montageplattform - Allroundmarin Bugplattform für Schlauchboote - Railblaza Rundumlicht Navilux Set - Fender-Expander Kit - "quick release" + Pilzanker 7,5 - Super-Turbogebläse bis 0,8 bar von Imperial Fishing + kleiner Akku Ich denke, dass ich hoffentlich von den einzelnen KOmponenten her die richtige Auswahl getroffen habe. Nun aber noch ein paar Fragen: 1. Überwiegend soll das Schlauchi auf der Maas zum Schleppen genutzt werden. Komme ich da mit den 2 Akkus den ganzen Tag und ein Nacht mit hin? Klar nicht bei Vollgas, aber z.b. 2/3 Gas oder noch weniger. 2. Reicht der Motor bei Vollbeladung (3 Erwachsende + Zubehör (ca. 300 KG Extra))? 3. Für längere Fahrten von Spot zu Spot brauche ich einen kleinen FS-Freien Motor für die Niederlande und passend zum Boot. Welchen günstigen könnt Ihr mir hier empfehlen ohne, dass ich gegen die Regeln dort verstoße? 4. Hättet Ihr nach Eurer Erfahrung noch ein paar Informationen / Tipps oder Tricks, was ich noch bräuchte, bzw. ergänzen sollte? Das Boot kommt morgen an (freu), der Rest ist bereits hier. Jetzt muss ich nur noch alles zusammenbauen (hier werden Bidler folgen). Ich bedanke mich im Voraus bei Euch für das Durchlesen und Euer Engagement mir bei "meinem" perfekt Angelschlauchboot zu helfen. |
Moin,
erstmal willkommen im Club. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo und vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Also es soll den Kanal entlang Ohe en laak gefahren werden
|
Moin,
das ist, von Roermond gesehen maasaufwärts, hinter Stevensweert. Aber was willst Du auf dem Kanal ? Bleib auf der Maas und nimm Dir die Seen vor. Das ist allemal interessanter. Wo willst Du das Boot ins Wasser schubsen ? |
Guten Morgen,
also bei Ohe en Laak wollte ich aufwärts Richtung Maasbracht (dort den Kanten entlang / habe da schon meine Stellen (-:). Würde es am liebsten in Ohe en Laak slippen. Dazu hatte ich auch noch eine Frage: Ich habe mich ja nun extra für ein Schlauchi entschieden, da ich damit etwas mobiler bin (keine Anhängerkupplung vorhanden + auch keine gewünscht). Hat jemand Erfahrung ein Schlauchi ohne Wagen oder ähnliches zu Wasser zu lassen? Also Im Endeffekt nur Boot aufbauen und ab damit ins Wasser (tragen / heben). Und muss ich überhaupt das Boot an einem Hafen zu Wasser lassen oder kann ich es auch z.b. an einem Feldweg reinlassen (rein theoretisch) |
PS. Habe da noch eine Frage wegen einem kleinen Aussenborder.
Würde mir sehr gerne einen zu legen, kann mich allerdings nicht entscheiden und schwanke zischen ein paar Anbietern. Zudem ist mir nicht genau klar, welchen Schaft ich nehmen muss. Auswahl: Mercury Suzuki oder TOhatsu alle 5 PS stark |
Zitat:
Denke mit 4 PS bin ich auf der sicheren Seite in den Niederlanden! |
Hallo Marcel - willkommen auch von mir im Forum!
Zitat:
ad 1.: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du diesen Zeitraum schaffst. Ich komme mit meinen 120Ah ca. 6-7h aus. ad 2.: Bewegen wird der E-Motor Dein Boot mit 3 Erwachsenen sicher (es waren doch 300 kg alles zusammen und nicht Zubehör?!). So irgendwo 4-5 km/h gegenüber Wasser (!) werden es schon werden. |
Zitat:
Also das Gesamtgewicht liegt nun bei ca. 450 KG. Boot: ca 100 KG E-Motor: ca. 30 KG 2 x Akku: 60 KG 2 Erwachsene: 160 KG Aussenborder + Tank: 30 KG + Anlgelausrüstung und ein paar Kleinigkeiten. Deine Geschindigkeitsangabe bezieht sich aber hier nur auf den E-Motor richtig? |
Zitat:
ich glaube Du benötigst einen Kurzschaft. Wenn Du trotzdem den Langschaft nimmst wirst Du möglicherweise Probleme mit der Geschwindigkeit und spritzendem Wasser bekommen. Du solltest Dich genau informieren welche Schaftlänge für Dein Boot vorgesehen ist und diese auch dringend verwenden. |
Zitat:
|
Zitat:
habe jetzt eben mal nachgemessen. Von der Auflagekante bis Absrisskante 38-39cm. Somit hast Du Recht, das ich für (denke ich mal) optimale Motornutzung einen Kurzschaft/Normalschaft benötige. Vielen Dank für die Information. Habe eben den Motor umbestellt, war zum Glück noch nicht unterwegs. Anbei einmal ein Bild für das MEssen der Schaftlänge (hoffe habe genau das richtige gewählt) und 2 Bilder vom aktuellen Stand. http://up.picr.de/26562370mz.jpg http://up.picr.de/26562371ze.jpg http://up.picr.de/26562373uy.jpg |
Hallo zusammen,
habe mein Boot jetzt gestern in allen Kammern auf die Angabe des Herstellers aufgepumpt. Das Boot lagert aktuell draußen. Jetzt habe ich von gester auf heute einen Verlust von 0.3 auf 0.2. Ist das normal oder muss ich mir Sorgen machen? Jetzt muss ich aber noch dazu sagenm, dass es gestern bald 24 Grad waren, als ich es aufgepumpt habe und heute kuam SOnne und maximal 17. Grad. |
Moin,
das könnte an der Änderung der Umgebungstemperatur liegen. Bei uns ist es von gestern auf heute deutlich kühler geworden. Sind denn alle Luftkammern gleichmäßig betroffen ? |
Zitat:
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, dass habe ich natürlich nicht mit reingeschrieben )-: Es sind alle gleich betroffen. Denke morgen wird es wieder wärme, wenn es dann an der Temperatur liegt, sollten auch alle wieder gleich ansteigen. Ansonsten Umtausch? Noch eine Frage: Das Boot mit einem dem kleinen 4PS Aussenborder von Mercury dürfte nicht schneller wie 20km/h werden und habe ich denn damit genügend Reserve bei einer Strömung auch nach vorne zu kommen (muss ja nicht schnell sein nur nach vorne (-:) |
Moin,
erstmal beobachten. Der Druck in den Schläuchen verändert sich natürlich geringfügig mit der Umgebungstemperatur bzw. Sonneneinstrahlung. Dann aber alle Schläuche relativ gleichmäßig. Deshalb solltest Du das Boot auch nicht bei kühlerer Witterung mit vollem Druck abstellen. Wenn es dann wieder deutlich wärmer wird, könnte das zu erhöhten Drücken in den Schläuchen und ggf. zu Beschädigungen führen. Solange kein einzelner Schlauch deutlich Druck gegenüber den anderen verliert bzw. der Druck nicht permanent weiter absackt, ist erstmal alles gut. Auf der anderen Seite ist ein Druck von 0,3 bar schon ziemlich viel. Bist Du Dir sicher, daß es so stark aufgepumpt werden soll ? Unser Quicksilver HD bekommt nur 0,25 bar auf die Schläuche und 0,44 bar auf den Kielschlauch. Die Außenschläuche sind damit schon ziemlich hart aufgepumpt. Ein Absacken von 0,3 auf 0,2 bar ist allerdings recht heftig. Ich würde das erstmal im Auge behalten. Womit misst Du den Druck ? |
Zitat:
|
Zitat:
Den Luftdruck teste ich mit dem beigelegten TEster. |
Moin,
wenn das Dein Boot ist: Um Links zu sehen, bitte registrieren ... kriegt das nur 0,25 bar auf die Schläuche. Zitat: "Welcher Luftdruck ist der richtige? Tubes: 0,25 bar Kiel: 0,25 bar" |
Zitat:
Kann mir denn jemand einen schönen Hafen zum slippen empfehlen? SOll in Roermond sein. Wäre ganz super um die Maasplassen zu befahren und zu befischen. |
Zitat:
Was das Slippen in Roermond angeht. Wenn Du eh keinen Trailer hast ,sondern am Ufer aufbaust, benötigst Du nicht zwangsläufig einen Hafen mit Sliprampe. In De Weerd bei Roermond liegt der Dagstrand am Noorderplas. Da kannst Du für kleines Geld Dein Auto abstellen und Dich den ganzen Tag am Wasser vergnügen. Ich glaube nicht, daß einer was sagt, wenn Du dort Dein Boot ins Wasser schubst. |
Morgen zusammen (-:
Also habe jetzt eben nochmals getestet (Heute ist es ja etwas wärmer). Von 0.1 auf 0.2(alle gleichmäßig). Werde morgen nochmal gucken, ob es dann auch so geblieben ist. |
Leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr ändern...
Ich habe da ein paar abschließende Fragen, da ich dem ganzen Foren etc immer was anderes Lese. 1. Gibt es ein Problem auf der Maas und umliegenden Seen mit meiner KOnstellation zu fahren? 2. Muss ich mein Schlauchi samt Motor anmelden (für o.g. Weg/Strecke)? 3. Nachtfahrt denke ich mal ist kein Problem. Wie sieht es bei meiner Konstellation mit Belichtung aus? (Eingangspost ist das Licht was ich hätte) 4. Gibt es Equipment was ich auf Grund meiner Konstellation mit mir führen muss (Tag / Nacht)? 5. Muss ich an einer der vorhandenen Hafen slippen oder kann ich das einfach irgendwo machen, wo ich meine, dass es passt? 6. Würdet Ihr mir noch etwas an Zubehör zum Angeln empfehlen oder sonst etwas? 7. Gibt es noch ein paar Sachen zu beachten, welche ich nicht erfreagt / aufgeführt habe? Vielen Dank, dass Du / Ihr meinen Beitrag gelesen habt und schonmal vielen dank für Eure Bemühungen mir zu helfen. Grüße Marcel |
Zitat:
1: Nö. Ich sehe keine. 2-4: siehe Um Links zu sehen, bitte registrieren 5: Habe ich schon einen Tipp zu gegeben. 6: Ich angle schon lange nicht mehr. 7: Lies einfach alle passenden Beiträge hier im Forum (Suchfunktion). |
Zitat:
Signalhorn weißes rundumlicht(denke dass sollte das aus meinem EIngangspost sein) |
Zitat:
ich hab sowas als Signalhorn im Boot liegen: http://www.des-boots-service.de/prod...30-cm-lang.jpg Rundumlicht musst Du nachlesen. Ich habe keine Beleuchtung, weil ich nicht nachts fahre. Du solltest aber prüfen, ob Du überhaupt Nachtangeln darfst. Empfehlen würde ich Dir auf jeden Fall: - eine Rettungsweste pro Person - mindestens eine lange Leine (Ø 16-18mm, 6-8m lang) - ein Stechpaddel - einen Bootshaken - ein Ösfass - eine wasserdichte Tonne für Wertsachen - ggf. zwei kleine Fender Der Quickstop ist aus meiner Sicht obligatorisch, egal ob schnelles Boot oder nicht. |
Zitat:
Mit dem Runsumlicht wäre für mich einfach nur wiochtig zu wissen unter was ich denn jetzt hier fallen soll. Es ist immer nur von Sportbooten die Rede... |
Allgemein wird bei der Beleuchtung bei Booten nach Geschwindigkeit unterschieden. So müssen zum Beispiel Angler oder Ruderer in Italien nur eine Taschenlampe oder Laterne dabei haben, und bei Bedarf (wenn sich ein anderes Boot nähert) zeigen (anmachen) das macht auch Sinn. Licht auf dem Boot dient mehr dem gesehen werden als dem sehen.
So eine ähnliche Tröte wie Markus habe ich auch, sehr laut, effektiv und hilfreich ! |
Das einzige was ich sehe ist das es eng wird am Boot.
Es muss viel Zeug mitgenommen werden. Ich würde mit dem AB schleppfischen. Den Elektro verwendet man eig. nur um sich in der Ströhmung zu halten wenn man mit dem Holz auf Welse klopft und dabei das Lowrance beobachtet ob er aufsteigt. Hab ich am Po gelernt. Beim Schleppen sind 4 Kmh zu wenig meiner Meinung und auf Zander schlepp ich kaum nur Hecht. http://up.picr.de/26600618uz.jpg http://up.picr.de/26600627kw.jpg http://up.picr.de/26600669wn.jpg |
Hmmm ... und 2x Festmacher und einen Anker mit Ankerleine und Kettenvorlauf sollte man auch im Boot haben.
Außerdem braucht man zum Angeln immer eine Angelgenehmigung, egal auf welchen Gewässern man unterwegs ist! Ich würde noch genügend Trinkwasser und etwas Knäckebrot als Notration empfehlen neben einer Brotzeit. |
Zitat:
Was genau meinst Du mit, es muss viel Zeug mitgenommen werden? Ich würde nun folgendes packen: - Anker mit 30 Meter Seil - 4 Fender - AB + Elektro - Alle notwendigen Papiere - 12 Liter Tank - 10 Liter Frischwasserkanister - Verpflegung - Kleines Zelt + Rucksack (falls längere Strecke ansteht) - Angelausrüstung (Angeln kommen in Rutenhalter also nur noch eine kleine Tasche für Zubehör) - 2 Akkus für Elektro - Mobiles Echolot - Kescher (kommt auch in Rutenhalter) - eventuell Stuhl (aber dafür fällt dann die Sitzbank weg) Denke habe soweit alles. Wo genau ich angeln darf und wo nicht weiß ich, dafür angeln ich dort schon sehr lange und habe mich damit intensiv auseinandergesetzt. Der Elektro soll auch nur dafür gedacht sein um die Position zu halten, Habe ein paar Hotspots für mich, wo ich vom Land aus aber nur sehr sehr schwer dran komme (da extrem zugewachsen). PS Ich angel gerne auf Zander, bzw. hauptsächlich. Grüße Marcel |
Was ich meinte ....je grösser das Boot zum Angeln desto besser den wenn Personen mit sind wirds dann eng.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:08 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com