![]() |
Bester Schlauchboothersteller faltbar?
Hallo zusammen,
wer ist eurer Meinung nach der beste Hersteller von faltbaren Schlauchbooten? Ohne Berücksichtigung des Preises. Sozusagen der Bentley unter den Zerlegbaren. Zodiac? Bombard? Grand? Andere? Bin gespannt auf eure Antworten. |
Conrad Pischel Ribline hat wohl wieder welche, sogar aus Hypalon, im Angebot, aber es sind keine Preise zu finden.
|
|
Wiking.
Die Bodenplatten und der Holzkiel ergeben ein sehr stabiles Boot mit ausgezeichneten Rauwassereigenschaften. Um Links zu sehen, bitte registrieren |
@grauer Bär
musst eine email hinschreiben dann bekommst du die mit der Post... aber sind sehr ordentliche preise |
das beste in Bezug auf:
Rauwassereigenschaft? Traglast? Zerlegbarkeit? Gewicht? Packmaß? Haltbarkeit? Robustheit? .... das beste kann viel bedeuten und ist auch sehr subjektiv. |
Moin.
Ich halte persönlich nichts vom zusammenfalten. Ist nur meine Meinung und muss nicht stimmen. Aber jedesmal trocknen und wenn wie an der Elbe viel Sand am Ufer liegt,bleibt oft was haften . Aber für weite Touren natürlich besser. Vielleicht bekommst Du ein Gutgebrauchtes oder wie ich hier gelesen habe sogar ein Neues aus Hypalon. Die sind sehr robust. mfG Maik |
@spezofai......Kommt auf den Zweck an. Was ist das Beste für welchem Zweck? Wenn's um die Robustheit und Vielseitigkeit geht dann schau mal was die Expeditions-Schiffe z.B an den Polen oder Greenpeace oder Sea Shepherd einsetzen. Die Boote haben natürlich ihren Preis. Obwohl.....:gruebel: die benutzen heute auch nur Ribs ,warum wohl :ka5: dann orientiere dich 10 Jahre zurück da gilts noch :biere:
|
Hallo,
Danke schon mal für die Vorschläge. Rib kommt nicht in Frage, da Wohnwagen. Also zerlegbar. Beste Rauwassereigenschaften und hohe Qualität sind mir wichtig. |
Dann nimm Dir einen grossen Zodiac. Futura z.B.
Und hier sein "koennen": Um Links zu sehen, bitte registrieren |
Als Gebrauchtes halte ich ein Wiking Seetoern mit Langschaft fuer das Maß der Dinge,
wenn Rauhwassereigenschaften und Verarbeitung die Hauptkriterien sind. GUGEL Admiral, C 5, Pischel Bolero, Joker halte ich auch fuer geeignet. Ps nach meiner Meinung ist eine Zodiac Futura ein schnelles Boot, im Rauhwasser gibt es Besseres und qualitativ auch Gruß Hein |
Wegen der besten Rauwassereigenschaften haben wir uns für das Wiking entschieden. Der Vorläufer Seetörn war ähnlich, konnte aber höher motorisiert werden. Als die CE eingeführt wurde, wurde man in der Werft vorsichtiger und hat die maximale Motorleistung beim Nachfolger Draco begrenzt. 50PS sind problemlos versicherbar. Das Draco gibt es als Kurz- oder Langschaft. Der Heckspiegel ist nicht geklebt und austauschbar.
Ein Bombard C4 kenne ich als direkten Vergleich. Wir zerlegen für den Urlaub in HR ebenfalls, da der WW am Haken hängt. Der Transport ist etwas umfangreicher als bei einem C4. Um Links zu sehen, bitte registrieren Das alles passt jedenfalls nicht mehr in den kleineren Kombi ohne dass es Probleme mit Kindern oder der Zuladung gibt. Das C4 hat ein deutlich kleineres Packmaß. Den Unterschied zwischen beiden Booten siehst Du in der Aufbauanleitung. Um Links zu sehen, bitte registrieren Im Vergleich zu einem C4 ist das Wiking eine wahre Materialschlacht, die man beim Fahren sehr deutlich spürt. Insbesondere die Kielung ist deutlich ausgeprägter. Alles hat seine Vor- und Nachteile. |
:schlaumei Zodiaks-es sind Zodiaks.......: :chapeau:
Zitat:
du willst das Beste??:ka5: hier..........:cool: http://up.picr.de/27110384hm.jpg http://up.picr.de/27110395pf.jpg http://up.picr.de/27110398da.jpg http://up.picr.de/27110401dh.jpg http://up.picr.de/27110409nl.jpg http://up.picr.de/27110421gw.jpg ich vermute :ka5: die wirst du alleine nicht stemmen können :ka5: oder doch ?:biere::biere::biere: noch eins: ich denke hier ist Marken-Qualität gefragt und keine Leichtbauweise :futschlac http://up.picr.de/27110472ua.jpg http://up.picr.de/27110476ok.jpg http://up.picr.de/27110480pn.jpg |
50PS an der Pinne, richtige Männerboote! :chapeau::biere:
|
Die nicht mehr produzierten Marken scheiden aus. Das Pischel schaut interessant aus, allerdings nicht mit dem gruseligen Holzboden. Die Zuladung mit knapp 500kg ist nicht der Burner.
Bleiben eigentlich nur Zodiac, Bombard oder Grand. Das Grand Ranger finde ich persönlich auch interessant. Was bei allen Booten doof ist, ist die Notwendigkeit eines Langschaft. Könnte meinen SHU also nicht weiter verwenden. Zudem muss ich nen Bus kaufen, da der Lange in keinen "normalen" Kofferraum passt. |
Uiih Uiiih Uiih,
OK, der Holzboden ist gruselig und 500 Kg Zuladung reichen nicht...? Dann verzichte auf Hypalon und kaufe dir ein gutes "durchschnittliches" Zerlegbares von Grand, Bombard oder Zodiac, da liegt aber dann eine Welt zwischen :lachen78: (ich habe ein Zodiac UND ein Pischel...) |
Zitat:
Auch das Bimini wirkt sehr billig und der Holzboden Marke Rustikal müsste auf jeden Fall einem Aluboden weichen. Da könnte ich ja auch gleich in einen alten Fendt Wohnwagen einsteigen :smileys38 |
Persönlich kenne ich nur die "alten" zerlegbaren Boote von Pischel, welche noch sein Vater vertrieben hat. Pischel "Junior" lebt ja wohl überwiegend vom Ausbau von Festrumpfschlauchbooten. Wo er jetzt die "Zerlegbaren" herbekommt weiß ich auch nicht.
Vielleicht sind ja auf der Boot im Frühjahr welche zu sehen. Wenn dir Köln nicht zu weit weg ist, kannst du ja mal bei ihm vorbeifahren, der Betrieb ist schon recht eindrucksvoll. |
Ich stand vor der gleichen Frage wie Du. Ich habe mich jetzt für ein Bombard C4 entschieden. Das benötigt einen Normalschaft. Einigermaßen tragbar und doch mit ordentlich Power erschien mir ein gebrauchter 2-Takter von Yamaha mit 40 PS aus 2006.
LG |
Moin
Avon baut recht gute zerlegbare, sind aber recht teuer, aber dafür ziemlich unzerstörbar. Zitat:
Gruß |
Zitat:
Das mit dem 2-Takter habe ich mir auch schon mal überlegt, aber neue gibts nicht mehr und einen alten Motor kaufen... Ich weiß nicht so recht. Außerdem habe ich heuer im Sommer mehrmals Bekanntschaft mit dem Gestank dieser Teile in unmittelbarer Nachbarschaft am Liegeplatz gemacht. *hust* |
DSB hat ganz ordentliche im Angebot.
|
Die Zodiacs auf den Bildern sind von Zodiac MilPro.
Ist topqualität, wenn ich als nächstes kein Rib wollen würde, dann würde ich mir davon eins holen. Aber, das ist eine andere Firma als Zodiac, seit vielen Jahren ist Zodiac MilPro unabhängig. Leider gibt es keinen offiziellen Händler in DE, aber im Ausland um uns herum. Empfehlenswert sind die Grand Raids aus Hypalon oder die Futura Commandos, Heavy Duty Hypalon. Es gibt dann noch das FC470Evo, für die Leute, die es ganz hart mögen. Haben Überdruckventile, bestes Material etc, aber eben nur einen Luftkiel und kosten ziemlich. GR Mk3 470 so 7k, FC 470 so 12k und FC470Evo so 20k. Ganz grob als Anhaltspunkte Habe mich damit mal vor ein paar Monaten beschäftigt und die in Erwägung gezogen. Will aber lieber nen Rib und außerdem, wenn wir mal zu 5. oder 6. wären, würde es eng mit meinem Suzuki 30, der ja auch schon gute 70kg wiegt. Die 40er in neu gehen leider alle auf die 100kg zu und da sagt mein Körper dann nein danken ;-) |
Moin
@GordonW, bist du dir sicher dass das FC aus Hypalon is? Ich habs in erinnerung das es aus PVC war. MilPro Zeug ist absolut überlegen. |
Jo, das FC470 is ja auch Milpro und hat meines Wissens 1880er Gewebe, Hypalon bzw. CSM schläuche.
Check aber ruhig deren homepage |
Moin
hattest recht, da hatte ich was falsches im Kopf, my bad. Gibt sogar n Milpro Händler in Deutschland, Unisafe Rettungsgeräte in Hamburg. Gruss |
Moin,
ist die Suche noch aktuell? Ich war letzte Woche bei der DSB in Eschershausen, von der Zephyr-Reihe bin ich begeistert. Mit dem rechteckigen Schnitt vom Bug hast Du viel Platz und die Materialqualität ist sehr sehr gut!! Die Preise sind allerdings auch entsprechend, aber Du hast die nächsten 40 Jahre Ruhe. RIB contra "Falt"boot: Na klar sind die Fahreigenschaften bei einem RIB besser, aber das kriegt man so schlecht in den Kofferraum, aufs Dach oder in den WoWa.. und sooo schlecht fahren die anderen auch nicht. Die meisten von uns nutzen das Boot eh zur Freizeit und müssen nicht bei jedem Wetter schnellstens da sein wie Rettungsdienste o.ä. Da kann man mit dem Abstrich recht gut leben. Grüßle Herbert |
Zitat:
Die Fahreigenschaften eines RIBs und eines SIBs sind nicht zu vergleichen. Ist n unterschied wie Mofa und Auto fahren, besonders aufm Meer. Man braucht auf SIBs ganz andere Fahrtechniken als aufm RIB. DSB ist ungeachtet davon n guter Hersteller. Gruß |
ich glaub, dass es das "Top-Faltboot" nicht wirklich gibt. Die Urfrage ist der Einsatzzweck.
Am Meer sind sicher Boote wie das C4 das Maß der Dinge, ob da ein anderer Hersteller wirklich hin kommt.... Wenn dann noch Zodiak. Allerdings sollte es Holz-, oder Aluboden sein, die Luftböden sind eher "Lustböden" aber machen das Boot nicht stabil. Wenn's um Binnengewässer geht, gibts für mich nur ein Boot, das allen anderen qualitativ, vom Packmaß, Gewicht und einfachem Auf-, Abbau überlegen ist; nämlich die Grabner Boote. Ich hab mich 6 Boote lang um die Investition gedrückt, weil ich dachte, die anderen werden doch auch nichts Schlechtes bauen. Bis ich dann mein erstes grabner kaufte und seit dem fahre ich Boot und genieße jede Minute. Muss aber dazu sagen, dass ich nicht am Meer unterwegs bin, sondern auf Seen und Flüssen |
Also, wie schon gesagt, ich sehe das Hauptproblem im Motor schleppen. 30er Suzuki geht noch gerade. Wenn mit 4-5 Leute unterwegs wird das langsam mau von der Fahrdynamik, geht noch, aber wird mau. Neue 40er sind deutlich schwerer, gehen alle in Richtung 100kg.
Und wenn man trailert, dann sehe ich keinen echten Grund, nicht gleich ein Rib zu nehmen. Meine ernsthafte Verbesserungsoption hieß im Januar MilPro Mark 3 GR, ist 4,7 aus Hypalon mit Überdruckventilen etc, kostet ganz grob 7000 nackt. Will jetzt aber doch nen Rib. |
Zum FC470 gibts auch Videos auf Youtube. Ist bestes Material aus meiner Sicht. Kostet aber auch schon wie ein Rib, ca. 12k€
|
Moin
Bestes SIb is imho das Avon EA16 / RNLI D-Class. Gibts aber nicht zu kaufen ;( Hat damals neu 35000 pfund gekostet |
Hätte zu Faltbaren auch nochmal eine frage. Welchen hersteller wprdet ihr empfehlen. Zeepter oder mission craft? Im 1000 euro bereich sind beide boote fast gleich. Finde die Garantiebedingungen bei mission craft nur sehr streng. Wenn man nicht die hauseigenen slipräder inkl montage nutzt, sondern in eigenregie andere montiert, war es das wohl mit der garantie. Das sieht zeepter etwas lockerer. Hat jemand mit diesen herstellern erfahrungen oder kann allgemein was zum garantieverfall sagen
|
Garantie ist die freiwillige Erklärung eines Herstellers.
Wenn diese also so streng definiert werden, muss man sich damit abfinden. Dem gegenüber steht die Gewährleistung des Händlers. Auch hier wird es Ursachen causal davon abhängen, ob was kaputt war oder nicht. Interessant finde ich eher, was hat dieser Post in diesem Thread verloren ;-) |
Zitat:
Hallo Alex, ich hatte mein Zeepter 330 gebraucht gekauft, hatte aber auch einigen Kontakt zu Zeepter Vertrieb Deutschland, Herrn Jeremies. Und wenn ich was brauchte wurde ich da sehr gut Beraten, wirklich zu empfehlen.:cool: |
Zitat:
|
Ja, aber ich denke nicht, dass Zeepter oder Mission craft zu den besten Herstellern faltbarer Schlauchboote gehören ;-)
|
Zitat:
Fährt nicht sogar die DLRG mit mission craft |
Bei uns fährt die Polizei Skoda....
Gugel, bombard, zodiac, grabner, usw. Alleine die Bauweise unterscheidet sich enorm von den standard Schlauchbooten. ..... Heisst ja nicht, das Mission craft schlecht ist..... Aber die besten? |
Wenn es zur bauweise videos gibt, immer her damit. Würde mich brennend interessieren. Die polizei fährt mittlerweile alles ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com