Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Rib (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Boot unter einem Carport? (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=34796)

roehrig 10.10.2016 21:21

Boot unter einem Carport?
 
Moin.

Zu allererst : Nein, ich plane konkret keine Veränderung, was in ein paar Jahren jedoch ist, weiß ich nicht.

Ich habe bislang meine Boote immer in der Garage geparkt. Mal zwei, drei Wochen draußen, klar. Aber als Winterlager und über einen längeren Zeitraum immer Garage.
Ich habe vor dem Haus eine Pflasterfläche in rund 7x5m. War vor 17 Jahren mal für einen Wohnwagen und einen Anhänger geplant. Wir wollen in den nächsten zwei Jahren einen Bus kaufen, den ich gerne darauf parken möchte. Dieser soll unter einen Carport. Der würde so wie die Fläche ist darauf passen, und ein zur Fläche passendes Carport gäbe es auch. Aber wenn ich dann in den Folgejahren auf den Dreh mit einem größeren Boot kommen würde....Naja 7m sind zu wenig mit Trailerdeichsel für ein größeres Boot....
Ich überlege nun also die Fläche um einen, zwei oder gar drei Meter zu verlängern. Geht in einen Hang, ist mit Erdbewegung und Arbeit verbunden. Ne Mauer oder Winkelstützen müßte ich auch bauen....

Daher meine Frage nach Erfahrungen mit der Carport Überwinterung. Lohnt sich der Aufwand, oder ist nen Hallenplatz so oder so immer lohnenswert?
Was ist mit Stockflecken? Was ist mit Krabbelgetier? Wie sind Eure Erfahrungen?

Es ist jetzt halt die Frage: stelle ich ein günstiges Carport auf die vorhandene Fläche (für den Bus und den Anhänger ), oder nehme ich den Aufwand in Kauf und investiere etwas Arbeit und Geld damit es optional auch für ein größeres Boot passen würde?

Eure Meinung bitte....

outborder 10.10.2016 21:28

Hallo Manuel,

ich würde den Aufwand in Kauf nehmen und die Fläche erweitern. Sind auch gerade dabei unseren Garten neu zu gestalten. Aktueller Carport fürs Boot ist 10 Meter lang und wird evtl verlängert damit noch was anderes mit rein passt.
Zumal das Boot dann auf deinem Grund steht und du es jederzeit im Blick hast.

schlauchi20 10.10.2016 21:34

Keine Stockflecken, keine Tiere, trotz Carport. Plane ist drüber, aber das ist ja klar!

Rüdiger

roehrig 10.10.2016 21:37

Micha, genau das sind meine Gedanken. Ich hab den Platz, müsste halt ein paar Quadratmeter weniger Rasen mähen.

rg3226 10.10.2016 21:44

Mein steht auch im Garten.
Car Port ist noch nicht fertig aber demnächst.
Polster werden im Winter raus genommen und Boot wird gut konserviert (Wachs).

wwoody 10.10.2016 21:51

Ähnlich auch bei mir. Das Boot steht frei im Garten, unter einer sehr festen ehemaligen Schwimmbecken-Sicherheitsplane (ähnlich festere LKW-Plane). Alles was nass/feucht werden könnte ist im Keller.
Ich plane auch eine Dachseite ähnlich Carport zu erweitern. Dann ist das Boot auch überdacht.

outborder 10.10.2016 21:57

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 409583)
Micha, genau das sind meine Gedanken. Ich hab den Platz, müsste halt ein paar Quadratmeter weniger Rasen mähen.

Zwei Fliegen mit einer Klatsche! Also mach das Ding drei Meter länger, dann musst du weniger Rasen mähen und das Solemar passt auch noch in den Carport. :ka5::smileys5_:chapeau::biere:

Hufi 11.10.2016 08:17

Hi Manuel,

Baby steht bei uns ja auch im Carport, alles easy keine Probleme. Denk auch an die Höhe. Unsere 3 m reichen nur knapp (der Funkstummel stört / Träger nicht mehr zu klappen). Und bau nich zu Kurz. Baby braucht die vollen 8m.

cu

Stefan

roehrig 11.10.2016 20:37

Ja, ich denke ich werde versuchen auf die 10m zu kommen. Bevor ich jedoch mit meinen Planungen weiter mache, muß ich die baurechtlichen Dinge klären. So, wie ich es gerne hätte, komme ich aus der Bebauungsgrenze heraus. Innerhalb dessen wäre es nur anzeigepflichtig. Mal sehen, ob mir das Bauordnungsamt nen einfachen Weg aufzeigt. Wenn nicht, muß ich über einen zugelassenen Architekten eine Bauvoranfrage und einen richtigen Bauantrag stellen. Das muß ich natürlich zu allererst klären. Es ist zur Straßenseite, und ein Dach mit rund 3,5m Höhe und den Grundmaßen 5-6x10m wird man nicht einfach bauen können....
Das ist dann die nächste Mammutaufgabe: ein günstiges Fertigcarport wird es in der Größe nicht geben.

Das wird ein spannendes Jahr 2017....

ad-mh 11.10.2016 21:00

Moin,

das spricht nichts dagegen. Der Vorbesitzer unseres Wiking hatte es durchgehend unter einem Carport, wobei auch beide Seiten wegen UV Strahlung geschlossen waren. Bei Hypalon ist das locker 15 Jahre unproblematisch.

Wir haben das Wiking aktuell auf dem Trailer in der Garage. Das passt.
Soweit eine Vergrößerung ansteht, müsste ich die Garten-Toilette im Gang hinter der Garage versetzen. Damit würde ich noch 2m Garagenlänge gewinnen und könnte ein 5,50m Boot auf Trailer in der Garage parken. Soweit ich gartenseitig ein weiteres Garagentor einbaue, dann könnte ich das Boot in den Garten durchfahren. Dort könnte ich ohne, dass es auffällt ohne weiteres einen 15m Carport stellen. Das Boot könnte dort niemand stehlen. Der Garten ist von der Straße 40m entfernt und die Gartentorbreite beträgt 90cm.
Nebeneffekt: Ich bekäme dann auch mal einen kleinen Bagger in den Garten und der zukünftige T6 passt dann wieder in die Garage. Ein Boot mit klappbarem Träger wäre dann allerdings Pflicht.

Ihr bringt mich gerade auf neue Ideen. :gruebel:
Nein, ich bleibe vorerst beim Wiking. So lange die Kinder mitfahren bleibt es beim Wohnwagen und damit beim Zerlegbaren. Einmal im Jahr ist das vollkommen in Ordnung.

NoWayOut 12.10.2016 09:11

Hi Manuel!

Habe beim Hausbau meiner Eltern gleich ein zweites Carport 10 x 8 m dazubauen lassen!
Für Spielzeuge! :lachen78:
Bringe 2 Boote oder 4 Autos hinein!
Seit ich Boot fahre stehen die Dinger das ganze Jahr über drin!
Kein Schimmel, kaum Tiere, nur ein wenig Staub im Frühjahr & in der Pollenzeit...
Habe eine Einfahrtshöhe von 2,8m! - Das ist bei den jetztigen Bootsgrößen schon ein wenig knapp!:schlaumei
Beim NJ muss ich den Bügel umlegen...

http://up.picr.de/27102587vt.jpg

T.S 12.10.2016 13:44

Hallo,

ich glaube er will sowas unterstellen,

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Schöne boot Florian:chapeau:

RomanWolf 12.10.2016 14:16

Zitat:

Zitat von T.S (Beitrag 409739)
Hallo,

ich glaube er will sowas unterstellen,

Um Links zu sehen, bitte registrieren


Schöne boot Florian:chapeau:

tja.. wäre hätte sowas nicht gern. Für den Preis sollte man eigentlich zuschlagen *gg*

hobbycaptain 12.10.2016 14:27

Zitat:

Zitat von RomanWolf (Beitrag 409742)
tja.. wäre hätte sowas nicht gern. Für den Preis sollte man eigentlich zuschlagen *gg*

ich hätt sowas nicht gern :ka5:.

die Farbe der Schläuche passt zum schwimmenden Klo :lachen78:

Visus1.0 12.10.2016 14:51

Auch ich finde die meisten Cabinenschlauchboote potthässlich!

So wie, ich will und kann nicht.... Ganz selten gibt es schöne .....äußer die ganz grossen ab 12 bis 15 Meter.

Visus1.0 12.10.2016 15:46

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Das ist ein schönes

roehrig 12.10.2016 18:38

Nicht schlecht....
Kann man aber nicht trailern
Wird nicht in gebraucht und bezahlbar zu bekommen sein.
Ist also raus....

Das 742 gefällt mir wirklich. Die Farbe schreckt etwas, dafür finde ich das Konzept genial. Wenn Du am Steuerstand stehst und fährst, ist es nach vorn ein normales RIB. Andererseits hast Du aber ne geräumige Kabine hinter dir. Aber wie gesagt die Farbe und auch das diese Boote schon ein gewisses Alter haben. Und: es dauert noch mindestens zwei Jahre. Mein Drucker ist nicht so schnell....es muß der Stellplatz gebaut werden, und ein geeignetes Zugfahrzeug muß herbei. Wenn das passiert ist, gucke ich vielleicht nach einem anderen Boot.

Aber in diesem Thread geht's um Carport, nicht ums Boot....:smileys5_

RomanWolf 13.10.2016 07:57

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 409749)

Das ist auch ein Vergleich von Äpfel mit Birnen *gg*

Ich kann mir auch schönere Vorstellen als das verlinkte - aber mir ging es vor allem bei meinem Kommentar um Preis / Leistung.

Dass man um das4 Fache Geld etwas anderes bekommt ist klar.
Aber um das Geld von dem von dir verlinkten bekomm ich auch eine 14m Yacht in neuem Design mit Flybridge... alles relativ

outborder 13.10.2016 08:30

Zitat:

Zitat von roehrig (Beitrag 409666)
Das ist dann die nächste Mammutaufgabe: ein günstiges Fertigcarport wird es in der Größe nicht geben.

Zurück zum Thema.
Wenn die Fläche 5x10 Meter groß ist würde ich zwei 5x5 Meter Carports hinstellen. Habe damals ebenfalls so gelöst. Habe zwei Standard Carports 3x5 Meter hintereinander gebaut. Die Dachplatten kann man ja ohne Spalt über die komplette Länge verlegen.

roehrig 14.10.2016 11:39

In die Richtung habe ich auch geguckt. Zwei Fertigcarport hintereinander ist um einige tausend Euro günstiger, wie sich eines bauen zu lassen. Nur in der Mitte ist dann halt ein doppelter Pfosten. Würde ich mit leben können.

Ganz grob hatte ich drei Dinge erforscht:
a)Zwei Fertigcarport
b)Mit einem Bekannten (ist Zimmermann) selber bauen
c)Eine Zimmerei beauftragen

Bei Variante b) konnten wir nicht mal das Holz für den Preis der Variante a) kaufen. Dacheindeckung, Dachrinne, Bodenanker etc käme dazu und ein theoretisch angenommener Arbeitslohn. Wahnsinn, was Holz kostet. Keine Ahnung wie das mit den Fertigcarport geht.

Variante c) war über das Doppelte teurer wie Variante a). Ein mittlerer 5 stelliger Betrag. Ich würde gerne das regionale Handwerk unterstützen, wäre auch zu einem Aufpreis bereit. Aber das hat halt Grenzen....

Allerdings steht das eigentliche Carport erstmal hinten an. Zuerst muß ich Baurecht erwirken, auch für die erforderlichen Erdbewegungen und den Stützmauer Bau. Ich hab noch keine genauen Höhen genommen, aber ich denke hinten bin ich sicher 1,30-1,50m in der Erde. Mit Pflasterunterbau und Fundament für die Winkelstützen wird man annähernd 2m ausheben müssen. 3x2x7 und längs 10x1xim Durchschnitt 1 =über 50 Kubikmeter Boden muß weg. Selbst wenn ich noch zwei Kubikmeter auf meinem Grundstück einbauen kann....es bleiben noch ein paar LKW Ladungen übrig. Das geht nicht alleine von Hand mit der Schubkarre. Auch zum Winkelstützen setzen wird ein Minibagger nicht reichen. Daher werde ich dafür wohl ne Firma suchen müssen. Das macht die Sache nicht günstiger....

manerba 14.10.2016 13:07

Denk bitte auch an das Thema Grenzbebauung falls es bei Dir der Fall ist. In Bayern sind zu jeder Grenze (Zaun) zum Nachbarn mind. 3 Meter Abstand einzuhalten, sonst brauchst du eine Einwilligung ab einer gewissen Länge - und dazu gehören auch schon bereits stehende Gebäude, Hütten oder Garagen.
Ich wäre da mit einer einfachen Gartenhütte fast mal ordentlich drübergestolpert..

roehrig 14.10.2016 16:23

Danke Hans, das habe ich auf der Pfanne. Da ich aber so oder so wohl nicht das vereinfachte Bauanzeigeverfahren beanspruchen kann, wäre das mit der Baulast so oder so mit dabei.
Der entsprechende Nachbar bei meinem Carport - Plan ist die Gemeinde mit ihrer öffentlichen Straße.

Es ist erst Oktober, bevor ich da anfangen kann in der Erde zu wühlen ist noch Zeit. Bis dahin bin ich auch mit dem Bauantrag weiter....

okrim0511 14.10.2016 16:55

Hallo,

lass die Finger von den Fertigcarports.
Wenn Du in Bayern wohnst sind die eh nicht für Deine Schneelastzone geeignet.
Lass Dir was planen so wie Du es benötigst. Und gleich so ohne Mittelstütze.
Am besten in der Mitte mit Unterzug/ Unterzügen oder Überzug. Da kann man auch mal einen Flaschenzug dranhängen um das Boot vom Trailer zu heben.
Ich habe damit täglich zu tun. Gib mir Länge und Breite sowie Einfahrtshöhe sowie gewünschte Dacheindeckung. Ebenso PLZ für Schneelast. Dann kann ich Dir mal was konstruieren. Damit man sich das besser vorstellen kann.
Die Zeichnung drückst Du deinem Bekannten in die Hand bzw. gehst zu einem Abbundzentrum und lässt abbinden.

Grüße

Mirko

roehrig 14.10.2016 19:31

Na, ein Versuch ist es wert!

Du bekommst gleich ne PN...

schwarzwaelder50 14.10.2016 19:38

Manuel,
ich meine für einen Carport, brauchst keine Baugenehmigung?!:gruebel: Oder ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich?:gruebel:

Ich möchte auch ein Carport bauen und mir wurde gesagt, ein Carport (das offen ist), braucht keine Baugenehmigung. In meinem Fall ist eine Wand zu, da das Carport an meine Garage angebaut wird und somit 3 offene Seiten hat. Geplant ist 6 x4 m.:ka5:

Und Mirko hat schon recht, lass die Finger von Fertig-Carports. Die Begründung von Mirko ist ausreichend.:chapeau:

okrim0511 14.10.2016 20:23

Hallo,
Zitat:

Oder ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich?
fast, jedes Bundesland hat eine eigene LBO. Bei uns sind 40m2 Genehmigungsfrei, 30km weiter in Bayern 50m2
Kleinstaaterei halt....

Grüße

roehrig 14.10.2016 20:46

In Niedersachsen:
Für meinen Fall, ich wohne in einem Wohngebiet (kein reines Wohngebiet), für mein Grundstück gibt es einen Bebauungsplan. In diesem B-Plan sind Baugrenzen vorgesehen. Innerhalb dieser Baugrenzen könnte ich ein Carport genehmigungsfrei bauen, lediglich eine Bauanzeige müsste ich machen.
Ich überschreite mit meinen Planungen allerdings diese Baugrenze, was ein Genehmigungsverfahren notwendig macht. Es ist übrigens auch nicht sicher, daß ich das so wie ich möchte genehmigt bekomme. Ich habe bereits eine Grenzbebauung, meine Garage steht auf der Grenze zum Nachbarn, seine direkt daran.
Eine Grenzabstandunterschreitung steht einen vorbehaltlich der Zustimmung des Nachbarn zu, eine weitere ist Ermessenssache des Bauordnungsamt.

Ich habe mir selbst dazu einen Fahrplan gesteckt :
Bis Ende 2016 die baurechtlichen Fragen klären, bzw Baurecht erwirken.
Frühjahr/Sommer 2017 Bodenaushub, Winkelstützen, Pflasterarbeiten. Der Fußweg zur Haustür muß daran angepasst werden, der Fußweg zum Wintergarten muß komplett erneuert werden.
Sollte ich dann noch "flüssig" sein, kann ich mich im Herbst 2017 dann noch um den Carport Bau kümmern. Wenn nicht, dann eben erst 2018.

Wenn in 2017 nicht wieder tausende Euro in eins der Autos verschwinden, oder irgendwas anderes Größeres dazwischen kommt, müsste es eigentlich klappen. Finanzieren (auch wenn es gerade billig ist) wollte ich nichts, rund 10k Euro hab ich, bis 12/13k wird es ohne Schmerzen gehen, was darüber kommt, muß dann halt nen Jahr warten.

Wasserarbeiter 14.10.2016 20:58

Zitat:

Zitat von okrim0511 (Beitrag 409979)
Hallo,


fast, jedes Bundesland hat eine eigene LBO. Bei uns sind 40m2 Genehmigungsfrei, 30km weiter in Bayern 50m2
Kleinstaaterei halt....

Grüße

... ich meine bei uns in NRW sind´s bis 30m3 umbauter Raum.

okrim0511 14.10.2016 21:05

Zitat:

Zitat von Wasserarbeiter (Beitrag 409981)
... ich meine bei uns in NRW sind´s bis 30m3 umbauter Raum.

5x3x2m also wenn Du ein Doppelcarport brauchst musst du Dir 2 Lambo´s oder 2 Ferrari kaufen :cool:

war bei uns aber auch so, bis sie die LBO 2003 novelliert haben, bis dahin waren es nur 15m3

Grüße

freerider13 20.10.2016 14:49

Servus!

Für und Wider eines Carports...

Habe ein Anlehncarport , 4X10m. Aber auch einen Tiefgaragenstellplatz fürs RIB. In Bayern (strenge Winter...)

Kurz: Mein RIB steht in der Tiefgarage.

Gründe:
Frost ist nie gut,
UV Strahlung heisst Sonnenlicht per se. Also nicht nur direkte Sonneneinstrahlung sondern auch nur Tageslicht. Planen sind da auch nur "Behelf".
Wasser ist trotzdem immer ein Thema, egal ob es mal durchs Dach tropft oder der Wind dir was zur Seite reinweht. Kondenswasser sowieso.

Pro Carport:
Tiere, etc. sind eigentlich kein Thema
Staub bloß auf der Plane, hat man aber in der Garage schon auch.

Summa summarum:
Da ich beide Möglichkeiten habe parke ich mein Boot definitiv lieber in der Tiefgarage und fahre damit sehr gut in den letzten Jahren. Hauptpunkte sind Wasser bzw. Frost und UV-Strahlung, die es da einfach nicht gibt.
Lässt mich einfach besser schlafen.

Schöne Grüße,
Jan

schwarzwaelder50 20.10.2016 17:09

Zitat:

Zitat von freerider13 (Beitrag 410588)
Servus!

Für und Wider eines Carports...

Habe ein Anlehncarport , 4X10m. Aber auch einen Tiefgaragenstellplatz fürs RIB. In Bayern (strenge Winter...)

Kurz: Mein RIB steht in der Tiefgarage.

Gründe:
Frost ist nie gut,
UV Strahlung heisst Sonnenlicht per se. Also nicht nur direkte Sonneneinstrahlung sondern auch nur Tageslicht. Planen sind da auch nur "Behelf".
Wasser ist trotzdem immer ein Thema, egal ob es mal durchs Dach tropft oder der Wind dir was zur Seite reinweht. Kondenswasser sowieso.

Pro Carport:
Tiere, etc. sind eigentlich kein Thema
Staub bloß auf der Plane, hat man aber in der Garage schon auch.

Summa summarum:
Da ich beide Möglichkeiten habe parke ich mein Boot definitiv lieber in der Tiefgarage und fahre damit sehr gut in den letzten Jahren. Hauptpunkte sind Wasser bzw. Frost und UV-Strahlung, die es da einfach nicht gibt.
Lässt mich einfach besser schlafen.

Schöne Grüße,
Jan

Jan,
in vielen Punkten hast Du schon recht, aber ein Carport habe ich schneller und einfacher gebaut, wie eine Tiefgarage.:biere::biere:

bensez 20.10.2016 17:31

[QUOTE=schwarzwaelder50;410599 ein Carport habe ich schneller und einfacher gebaut, wie eine Tiefgarage[/QUOTE]


Das ist ein schlagendes Argument, Markus.:chapeau::chapeau:

roehrig 20.10.2016 20:51

Klar ist frostfrei, trocken und dunkel das Optimum. Aber die wenigsten Tiefgaragen die ich kenne, haben 3m Höhe.

Ich hatte an einen Hallenplatz oder eine gute Scheune gedacht. Die "guten" Plätze kosten hier um 100€/Monat/Fahrzeug. Ich stelle zwei Fahrzeuge unter.....die Armotisationsrechnung kann jetzt jeder selbst aufstellen.
Für mich ein großer Nachteil ist die Abhängigkeit von anderen und die daraus resultierende Unflexiblität. Ich hatte mal nen Wohnwagen in einer Halle stehen. Ne erste Sahne Halle. Standen Oldtimer drin. Und eben ein Wohnwagen. Der Opa hat da immer alles gewienert. Man konnte vom Boden essen, es gab keine Spinnweben, die Zufahrt war klasse....aber niemand außer der Opa hatte nen Schlüssel. Ganz spät ging nicht, ganz früh ging nicht und spontan erstrecht nicht. So toll der Platz war, nach einem halben Jahr habe ich wieder gekündigt.

Nein. Ich habe den Platz und ich möchte gerne meine Gefährter zu Hause haben. Mein Projekt 2017 bleibt : Carport in XXL bauen.

Smille 21.10.2016 05:29

Der Frost den Winter über macht dem Schlauchi nichts aus?

Heinz-55 21.10.2016 12:32

Markus baut ein Carport
 
Nein. Ich habe den Platz und ich möchte gerne meine Gefährter zu Hause haben. Mein Projekt 2017 bleibt : Carport in XXL bauen.[/QUOTE]

Hallo Markus,

ich kann dich in deinem Vorhaben bestärken, habe auch Womo (Carport) und Boot (Garage) direkt zu Hause.:cool:

LG
Heinz-55:chapeau:

schwarzwaelder50 21.10.2016 14:05

Zitat:

Zitat von Heinz-55 (Beitrag 410671)
Nein. Ich habe den Platz und ich möchte gerne meine Gefährter zu Hause haben. Mein Projekt 2017 bleibt : Carport in XXL bauen.

Hallo Markus,

ich kann dich in deinem Vorhaben bestärken, habe auch Womo (Carport) und Boot (Garage) direkt zu Hause.:cool:

LG
Heinz-55:chapeau:[/QUOTE]

Nein dieser Thread gehört Manuel, er möchte ein Carport bauen.:cool::chapeau:
Ich habe nur meinen Senf dazu gegeben.:ka5:
Wahrscheinlich baue ich auch eines, aber kann noch nicht genau sagen wann.:gruebel:

Heinz-55 21.10.2016 14:15

Sorry,

aus Manuel ist irrtümlich Markus geworden.:chapeau:

LG
Heinz-55:chapeau:

roehrig 21.03.2017 15:00

Ein kleines Update zu diesem Thema, was viele hier interessieren dürfte.
Anfang November habe ich zu meinem Vorhaben einen Antrag auf eine Ermessensentscheidung bezüglich einer Baugrenzen Überschreitung gestellt. Ein Antragsformular, ein paar Zeichnungen, ein Anschreiben zur Begründung meines Vorhabens. Natürlich habe ich da rein geschrieben, daß da ein Wohnmobil und ein Boot drunter sollen. Vor drei Wochen bekam ich Post. Eine Anhörung, weil man beabsichtigt meinen Antrag negativ zu entscheiden.
Hintergrund ist dieses Grundsatzurteil:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Es geht explizit um getrailerte Boote.

Ich habe nach mehreren Gesprächen mit der netten Sachbearbeiterin meinen Antrag umformuliert. Das Wort Boot taucht darin nicht mehr auf. Muß ja nicht. Primär geht es mir erstmal um ein eventuelles Wohnmobil. Das derzeitige Boot steht ja jetzt woanders und kann da ja stehen bleiben. Nur ne Nummer größer passt da halt nicht rein. Es ist Fügung: mir ist kein größeres Boot vergönnt :lachen78:

Stört also einen Nachbarn das geparkte Boot, oder hat man einen "Hobbyanschwärtzer" in der Nähe, stehen die Chancen sehr gut, daß man sich nach einem anderen Platz für sein Boot umsehen muß. Das dürfte für sehr, sehr viele hier interessant sein....

preirei 21.03.2017 15:09

Wenn der Amtsschimmel wiehert .... :stupid:

Lass dich nicht unterkriegen, notfalls hängst den Trailer ans Wohnmobil, somit hast du (ziemlich wahrscheinlich) nicht den bösen Tatbestand des Lagerns erfüllt (weil du wolltest ja eigentlich jeden Tag bootfahren, aber leider passte das Wetter nie :futschlac).
Einmal durchjudiziert bis zum OGH - bis das fertig ist bist du eh zu alt zum Fahren! :biere:

Visus1.0 21.03.2017 15:46

Na arg, somit kann dich jeder Nachbar anzeigen, wenn du in deinem Anhänger etwas drinnen hast, und diesen dann stehen lässt. Auf der Strasse darf der Anhänger mit Zugfahrzeug stehen....ist echt verrückt......


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com