Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   Bootsumbauten (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Zar 61 - Rückenlehne am Steuerstand klappbar machen (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35356)

Rotti 10.02.2017 19:12

Zar 61 - Rückenlehne am Steuerstand klappbar machen
 
Hi Leute!

Da ich gerade die Sitzpolster zum Reinigen demontiert habe, könnte ich ja gleich amSteuerstand die Sitz - Rückenlehne klappbar machen:

http://up.picr.de/28280130pc.png

Lt. Zeichnung möchte ich unten Scharniere einbauen, und oben eine Arretierung einbauen. Aber wie ? Dazu hätte ich von euch mal ein paar Vorschläge benötigt. Welche Scharnier soll ich unten verwenden, und welche Arretierung oben.

Diese Arretierung oben schwebt mir momentan durch den Kopf:

http://up.picr.de/28280232ty.jpg

Unten weis ich noch nicht genau welches Scharnier am passenden ist. Die Rückwand von der Lehne ist ein 12 oder 14mm Schiffssperrholz. Also genug Kraftaufnahme für Scharniere und Co ist gegeben.

Visus1.0 10.02.2017 19:46

Steh auf der Leitung...Idee ist gut ....aber welchen Zweck erfüllt das. Ist da dann ein Zugang unter dem Steuerstand möglich?
:gruebel:

Rotti 10.02.2017 19:55

Andreas, der Zarsteuerstand hat bei mir vorne zwei große eckige Auschnitte. Diese dienen dazu dass man von vorne in den Steuerstand kommt um div Montage - und Installationsarbeiten durchführen zu können.
Das ist aber nicht der Grund , warum ich diese Lehne klappbar machen will. Der Grund ist, dass steuerseitig die Staufachdeckeln - damit man in den Steuerstand kommt - recht weit unten sind. Ausserdem, wenn man vorne etwas aus dem Steuerstand haben will, muss man immer um diesen herum und muss sich bücken - damit man zu div. Dingen die man so in den Steuerstand verstaut - dazu kommt.

Hier sieht man was ich versucht habe zu beschreiben:



Und da ich in jeder Hinsicht vom Mar.co verwöhnt :chapeau::chapeau:.........

Visus1.0 10.02.2017 19:59

Ok wie ist das jetzt befestigt mit Drucker?

Rinnt da wenn Wellen über gehen nicht das Wasser rein?

Hab da einige Ideen für dich...

armstor 10.02.2017 20:25

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 421014)
Ok wie ist das jetzt befestigt mit Drucker?

Rinnt da wenn Wellen über gehen nicht das Wasser rein?

Hab da einige Ideen für dich...

Das ist mit 6 Schrauben verschraubt.

Rotti 10.02.2017 20:31

Daß Wasser reinläuft ist mir nicht bekannt!

Visus1.0 10.02.2017 20:32

Ok dann ist es angepresst und dichtet dadurch etwas.

Würde die Schaniere oben machen und mit Gasdruckheber aus Niro.
Wenn der Steuerstand nicht gebogen ist, ein Bandschanier aus Niro ansonst zwei und unterhalb der Schaniere eine Dichtung.

Verschluss überleg ich noch, einen der nicht sichtbar ist.

NoWayOut 10.02.2017 20:35

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 421023)
Daß Wasser reinläuft ist mir nicht bekannt!

...Rotti du bist ja nur Schönwetterfahrer!:lachen78::lachen78::lachen78:

Rotti 10.02.2017 20:53

Zitat:

Zitat von NoWayOut (Beitrag 421025)
...Rotti du bist ja nur Schönwetterfahrer!:lachen78::lachen78::lachen78:

Pass nur auf, dass du nicht hecklastig wirst bei deiner Aussage :lachen78::lachen78::futschlac:biere:

Visus - Andreas wenn du mit deinen Ideen kommst, ich glaub ich geh morgen schnell mal " a poar Schneidbredl`n hoin" !:futschlac:futschlac:chapeau: (Spasserl)

roehrig 10.02.2017 20:56

Naja, wenn es heftig regnet und man die Steuerstand Mütze nicht drauf hat....und dann das Wasser statt runter hinein läuft....es wäre schon blöd.

Eventuell noch ne Profildichtung aufkleben?

sammy1505 10.02.2017 22:49

Zitat:

Zitat von armstor (Beitrag 421021)
Das ist mit 6 Schrauben verschraubt.


...., mit M 8 mal 4 Bolzen, und bei mir mit Flügelmuttern :ka5::ka5::biere:

..., ach ja das Boot kenn ich recht gut ����������

Visus1.0 10.02.2017 23:40

.....wie gesagt oben zwei Niroschaniere ev. im Holz etwas versenkt wegen dem Abstand Brett zu Steuerstand....da soll kein Spalt sein und unten zwei Drehriegel ...ev. versperrbar aus Niro mit Zunge....
Und ein kurzer Gasdruckheber aus Niro reicht .

Dann wäre das perfekt und hat keiner.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Du musst aber einige Bügel basteln und Löcher in das GFK fräsen den die Herausforderung ist zwischen dem Holz der Lehne und den Gfk des Steuerstandes keinen Abstand zu bekommen. Es muss abschliessen wie wenn es verschraubt wäre.

Mit der Artetierung die du auf dem Foto gepostet hast, geht das nicht, wenn du beides nur direkt anschraubst. Da hast dann einen Abstand zw. Lehne und Steuerstand.

roehrig 10.02.2017 23:45

Oben angeschlagen bedeutet wieder keinen anständigen Blick und Eingriff. Die eigentlichen Klappen sitzen recht rief. Will man vernünftig sehen, was man greift, muß man mit dem Kopf ziemlich weit herunter. Im 53er geht es nicht im normalen Sitzen auf der Bank. Das wird im 61er das Gleiche sein. Entweder blind rein greifen, oder daneben stehen und tief bücken. Das löst nur die Rotti Variante....unten anschlagen und von oben herunter klappen

Visus1.0 11.02.2017 00:09

Aber hab mir das durchgedacht ohne Mehrgelenksscharnier wird es nicht gehen, wenn man das perfekt machen will, und man von außen kein Scharnier sehen will und weiters hast sonst an Spalt zw. Steuerstand und Lehne.

Egal ob es nach oben oder unten aufgeht.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 11.02.2017 09:14

Alternative - damit alles dicht wird - wäre dass man je Öffnung einen Inspektionsluke einbaut:

http://up.picr.de/28284035dr.jpg

Unten dann solche Torbanscharniere:

http://up.picr.de/28284291ng.jpg

Das M6 Gewinde stirnseitig in die Holzplatte von der Rückenlehne einsetzen mit etwas Abstand zu Drehpunkt. Damit der Schaumstoff der Lehne beim Runterklappen nicht am Steuerstand ansteht.

Oben dann zur Arretierung entweder die schon erwähnten Kugelschnapper einbauen, oder alternativ LI/RE seitlich der Lehne diese oder ähnliche Schließer:


http://up.picr.de/28284308xl.jpg

Bei ordentlich vorhandener Spannung, könnte es ohne Inspektionsluken auch wieder alles dicht werden. Und stören täte so ein Schließer optisch auch nicht.

fma 11.02.2017 09:18

wenn Du mit Scharnieren arbeiten willst, muss Du zuerst einmal das dünne Holzbrettchen verstärken. Der Hebel, auf 2 kleine Schrauben, in dünnem Holz-geht so nie.
Das brechen schon die Gasdruckheber aus. Zumal die Scharniere ja direkt an der Kante sind.

VG

Frank

bolli_man 11.02.2017 10:11

Es ist soviel Stauraum auf dem Boot. Warum diesen so kompliziert erschaffen.
Die Fächer sind von den jetzigen Zugängen doch gut.
Ich habe links und rechts immer eine Box drinnen. Dort sind die wichtigsten Utensilien drinnen.

Visus1.0 11.02.2017 10:45

Wenn ich dass machen würde, würde ich mich der Herausforderung stellen dass man von aussen keine Scharniere sieht. Den das schaut finde ich, sonst nicht professionell aus.
Aber dann ist es nicht so einfach zu bauen.....:chapeau:

Visus1.0 11.02.2017 11:48

http://up.picr.de/28285598dl.jpg
Da sieht man die Scharniere von aussen nicht bei den Mehrgelenksscharnieren da gibt es eine grosse Auswahl.

Rotti 11.02.2017 12:28

Andreas danke, die Scharniere sind super. Nur der Nachteil für mich, ich müsste unten am Steuerstand - dort wo das Scharnier montiert wird - viel zu viel vom Steuerstand ausschneiden.

Alternative wäre dieses hier auch noch, und davon 2 Stsück müssten unten reichen. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hansi 11.02.2017 12:32

Hallo Andreas


solche Schaniere verwenden sie heute auch schon bei Holz Türen wo man wenn die Tür zu ist kein Schanier sieht:cool: aber zum Beispiel beim Boot bei der Staurraumklappe würde es.mich nicht stören das Schanier

Visus1.0 11.02.2017 17:46

Zitat:

Zitat von Rotti (Beitrag 421095)
Andreas danke, die Scharniere sind super. Nur der Nachteil für mich, ich müsste unten am Steuerstand - dort wo das Scharnier montiert wird - viel zu viel vom Steuerstand ausschneiden.

Alternative wäre dieses hier auch noch, und davon 2 Stsück müssten unten reichen. Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ja ich weiss, du müsstest fast bis zum Rand der Rückenlehne ausschneiden. Genau so beim Drehriegelschloss.

Aber nimm mich nicht so ernst, bin ein perfektionistischer Pitzler:lachen78:
Es gibt auch immer eine einfachere Lösung!:biere:

Rotti 11.02.2017 18:00

Andreas tua de ned owi. Nur wenn man viele Vorschläge bekommt, kann man über diese nachdenken und zum Ergebnis kommen.

Visus1.0 11.02.2017 18:15

Ok hab noch einen. Dir ist ja wichtig, das du die Lehne schnell herunter bekommst, und Zugang hast.

Du könntest so flache Knöpfe auf die Innenseite ins Holz schrauben, und ins GFK Löcher fräsen mit Führung. Wie bei den Bildern auf der Rückseite oder die Zodiac Halterung bei den Slipprädern.

Dann ins Loch geben nach unten drücken fertig. Beim öffnen, nach oben schieben, abnehmen fertig.

So ähnlich wie die Schiebehalterung
click_catch_verbindungsbeschlag

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Rotti 12.04.2017 20:05

So Freunde, jetzt bin ich wieder ein Stück - bis auf ein paar Feineinstellung - weiter !

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Heute habe ich die Rückenlehne fertig montiert. Die Spannschlösser müssen noch genau eingestellt werden. Unten an den Scharnieren kommen dann noch Zwischenlagen zw. Scharnier und Steuerstand rein . Dann passt alles.

andy06kw 13.04.2017 08:34

Saubere Arbeit.:chapeau:
Super Idee!
Ist bei meiner NJ auch in etwa so, nur kleiner!:cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com