Schlauchbootforum

Schlauchbootforum (https://schlauchboot-online.com/index.php)
-   allgemeines Zubehör (https://schlauchboot-online.com/forumdisplay.php?f=39)
-   -   Batterie zu Batterie Lader (https://schlauchboot-online.com/showthread.php?t=35430)

Visus1.0 22.02.2017 00:50

Batterie zu Batterie Lader
 
Suche dringend dieses Ladegerät, gab es bei Penny um 19,90 da kann man einfach den Stecker in den Zigarettenanzünder stecken, und damit eine zweite Batterie laden 12 Volt auf 12 Volt.

Brauch das im Boot und Auto um eine kleine 12AH Batterie mit dem Zigarettenanzünder Dauerplus zu laden. An diese kommt ein tragbarer Wechselrichter, mit dem will ich Autark Staubsaugen bis 1000 Watt.

Vielleicht hat wer so ein Gerät noch zu Hause und braucht es nicht.

Die anderen Batterie zu Batterie Lader kosten alle ab 100 bis 300 Euro aufwärts.


Danke im Voraus Andreas


Um Links zu sehen, bitte registrieren


http://up.picr.de/28394012ur.jpg

Ralles 22.02.2017 07:12

Servus Andreas,

bei ebay vertickt das jemand, allerdings mit gehörigem Aufschlag:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Aber wenns dringend ist ...

Robert29566 22.02.2017 07:30

Servus Andreas,


was versprichts du Dir von dieser Sache... hast du Dir das schonmal durchgerechnet.

Batterie 12V/12AH bei 1000W sind ~84Amp.Entladung am Accu... Da Brauchst du mit Säure oder AGM nicht anfangen. Laufzeit der Sache...?

Und das Ladegerät vom " Penny"... ist doch eher ein Spaßprodukt....

Schau dich im Modellbaubereich um:
zB
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Gruss

Robert

Visus1.0 22.02.2017 11:56

Hatte im alten Auto, welches ich vorige Woche verkauft habe folgendes selbst eingebaut gehabt.

Wechselrichter 300/1000 Watt, somit 230 Volt vorne, zwei Zigarettenanzünderstecker , einen zusätzlichen vorne und einen hinten, Sicherungskasten, und 8mm2 Kabel verlegt direkt von der Batterie weg, Wechsler war mit 30 A abgesichert und mein Staubsauger mit 1000 Watt ging ohne das es mir die Sicherung durchfetzte.

Mit dem Stecker hinten konnte ich die Schlauchbootpumpe bedienen und betreiben.

Beim Neuen Auto hat es mir schon die Sicherung mit der Schlauchbootpumpe mit dem Stecker im Kofferraum durchgefetzt.

Auch die von Werk eingebauten 230 Volt sind nur bis 150 Watt.

Jetzt will ich eine externe Batterie kaufen 18 Ah genügt die im Kofferaum mit Schnellverschluss fixieren, darauf kommt der Wechselrichter. Anschlüsse mach ich dann noch 12 Volt. Das wird tragbar. Mit dem 12 Volt Stecker im neuem Auto im Kofferaum will ich die Batterie laden, z.b. beim fahren.

Ich kann das ganze auch mitnehmen ins Boot und dort auch über den Stecker laden.

nuernberger-1 22.02.2017 12:13

Und am Ende geht dir der ganze Mist in Rauch auf. :huepfenuk

Comander 22.02.2017 14:26

der Andreas is ja auch son Bastlwastl :biere: dem trau ich schon Resultate zu, gell Andreas? :biere: oder is dir schon mal was in Rauch aufgegangen, Andreas ?:ka5: erzähl mal..........

preirei 22.02.2017 17:04

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 422279)
.....
An diese kommt ein tragbarer Wechselrichter, mit dem will ich Autark Staubsaugen bis 1000 Watt.

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 422302)
..... und mein Staubsauger mit 1000 Watt ging ohne das es mir die Sicherung durchfetzte..

Zitat:

Zitat von Visus1.0 (Beitrag 422302)
... ich kann das ganze auch mitnehmen ins Boot und dort auch über den Stecker laden.

:ka5:
irgendwie les ich immer "staubsaugen" ... von dem Hobby hast uns noch gar nichts erzählt! :lachen78:

Nein, Spass beiseite - wieso das Rad neu erfinden?
Tolle Staubsauger gibts auch mit Akku, und bedenkenlos aufladbar im Auto und im Boot über den normalen Zigarettenanzünder.
Keine zusätzliche Batterie, keine Verkabelung, keine Sicherungen, kein Wechselrichter, keine Verluste, kein zusätzliches Glumpert - und - keine Arbeit!

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Alpsee 22.02.2017 17:20

Mit 12 Ah musst halt schnell Saugen. In 4 min ist die Batterie leer und vergessen auszuschalten ist sie in 10 min tiefenentladen und total Schrott.

Visus1.0 22.02.2017 19:16

Das ist die Theorie doch man kann viel länger Saugen als berechnet. Der Sauger hat 1000 Watt, steht auch drauf, doch ich kann ihn mit einem 300 Watt Wechselrichter betreiben.

Hab auch beim Bogenbau den elektrischen Hobel mit 300 Watt 2 Stunden betrieben und die 70Ah Batterie war dann Dreiviertel voll. Auch der Winkelschleifer und die Poliermaschine geht gut damit. Immer wieder verwendet im Auto.

Reinhard, der Ansatz ist gut aber diese Akkustaubsauger sind so schwach und saugen nicht gescheit und die anderen 12 Volt Geräte wie Poliermaschine a Klump. Die 230er Geräte sind viel besser.

So eine Batterie mit Wechselrichter muss man wie einen kleinen Benzinstromgenerator sehen, nur eben zum aufladen.....

Visus1.0 22.02.2017 19:41

Zitat:

Zitat von Comander (Beitrag 422309)
der Andreas is ja auch son Bastlwastl :biere: dem trau ich schon Resultate zu, gell Andreas? :biere: oder is dir schon mal was in Rauch aufgegangen, Andreas ?:ka5: erzähl mal..........

Echt ausser Sicherungen noch nix.....hat alles immer funktioniert....hab auch die ganze Wohnung selbst verkabelt 48 Steckdosen, den Sicherungskasten, das Boot auch selbst die Elektrik gemacht:chapeau: Mach auch Starkstrom selbst, wie Herd anschliessen, da musst aber echt aufpassen, und den Defibri daneben haben:lachen78:

Honigtoni 23.02.2017 06:24

Der Herd hat mich mal erwischt ist schon was anderes wie eine "normale" Steckdose aber nach einer halben Stunde ging dann das Leben normal weiter außer das ich den Herd jetzt immer meide :lachen78:

Alpsee 23.02.2017 07:27

Gut das ich keinen Herd im Boot hab
Nur Kühlbox

schlauchi20 23.02.2017 10:09

Solange Du nur an eine Phase packst, ist der Herd nichts anderes als eine normale Steckdose!
Alles andere ist Einbildung oder Zufall!!

Die 400 Volt ergeben sich nur zwischen zwei Phasen, aber niemals zwischen einer Phase und Erde.
Der "Starkstrom" kribbelt genau so stark wie der Steckdosenstrom.

Rüdiger

tom68 24.02.2017 14:04

Da ich mein Moped im Winter in einer Garage ohne Stromanschluss stehen hab, hab ich mir den ganzen Winter über schon Gedanken über das Thema gemacht. Ich würde die Motorradbatterie gern mit einer Autobatterie ab und zu laden (bitte keine Diskussion warum ich das Ding nicht ausbaue).

Gefunden hätte ich einmal das:
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich das mit meinen rudimentären Lötkenntnissen hinbringe. :cognemur:
(falls sich jemand dran macht, bitte eins für mich mit bauen, danke :cool:)

Da ich auch ein Imax B6 zu Hause habe werde ich nächste Woche versuchen, meine Mopedbatterie mit dem zu laden (funktioniert auch mit 12V Akkus)
siehe zb: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Die Königsmethode ist glaub ich das: Um Links zu sehen, bitte registrieren da trau ich mich aber schon recht nicht drüber. Wo sind da die Bastelwastel??
Ich glaub das wär was für dich Andreas.

Falls du das realisierst und in Serie gehst :futschlac bitte an mich denken!!

Visus1.0 24.02.2017 19:41

Den Link hab ich auch schon gefunden danke, aber ich hab ein fertiges gefunden glaub ich.....

Visus1.0 24.02.2017 20:51

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren

tom68 26.02.2017 18:15

Zitat:

Zitat von tom68 (Beitrag 422543)

Da ich auch ein Imax B6 zu Hause habe werde ich nächste Woche versuchen, meine Mopedbatterie mit dem zu laden (funktioniert auch mit 12V Akkus)
siehe zb: Um Links zu sehen, bitte registrieren

Hab heute am Nachmittag mit dem Imax B6 eine total leere (10,7V) alte Mopedbatterie mit einer Autobatterie geladen, war in ein paar Stunden erledigt. Das B6 schaltet dann in Erhaltungsladungsmodus und es hat auch einen Schutz für die Spenderbatterie, nicht das die dann ausgesaugt wird.

Funktioniert also 1A.

Ich würd im Modellbausektor auch schaun.

tom68 14.03.2017 12:24

So. Gerade das Laden der Moped batterie begonnen. Sollte bis zum Abend fertig sein.

http://up.picr.de/28589379jk.jpg

Visus1.0 14.03.2017 12:39

Danke hab mir das Gerät bei Wish bestellt 15 Euro .....ist noch unterwegs von China

tom68 14.03.2017 13:23

Danke. Schreibst bitte dann wies funktioniert und wie das genau heißt. Danke

Visus1.0 14.03.2017 13:58

Na das ist das selbe wie deines.....

tom68 14.03.2017 19:02

Ah. Alles klar!

Funktioniert:

http://up.picr.de/28592995mu.jpg

ulf_l 21.03.2017 16:54

Hallo Andreas

Ich bin auch grade dabei mir einen Wechselrichter für's Womo zu beschaffen. Welchen 300W Wandler hast Du denn da verbaut, der klaglos die 1000W stemmt ? ich geb's ja nur ungern zu, aber der Staubsauger wäre auch meine erste Anwendung vom Wechselrichter :biere: .

Gruß Ulf

Visus1.0 21.03.2017 20:11

EINEN 300/1000 Schau auf die technischen Daten Spitzenleistung 1000 Watt. Mit Lüfter .......ich schwör auf den.....

http://up.picr.de/28663828kc.jpg

http://up.picr.de/28663829kl.jpg

ulf_l 22.03.2017 07:36

Hallo Andreas

Danke, aber ich suche einen mit Sinus am Ausgang. Über die Tectron Geräte finde ich leider so gut wie nichts im Internet. Auch die Firma Technomatic Apparatebau scheint keine Internetseite zu haben, sonst hätte ich da mal geschaut, ob die auch Sinus-Wandler haben.

Gruß Ulf

Visus1.0 22.03.2017 10:17

Sinus kosten einiges mehr, aber dann kannst Fernseher und Radio auch betreiben.

ulf_l 22.03.2017 12:14

Hallo Andreas

Deinen habe ich nur bei Grewi Um Links zu sehen, bitte registrieren gefunden. Mit 200 Euro für einen 300W Nichtsinus-Wandler ist der schon gehobenere Klasse. Da wundert es auch nicht, das der etwas mehr aushält, als drauf steht ;-).

Gruß Ulf

Visus1.0 22.03.2017 15:59

Hallo Ulf!

Habe bei Tecnotonic in der Laxenburgerstreasse in Wien angerufen, Tel +4316029525
und der Preis des 150 Wechselrichter ist nicht wie bei Heimwerker 162 Euro sondern 39,90 Euro und für den 300er ist er nicht 198 Euro sondern 69 Euro.

Leider gibt es den 300 nicht mehr sondern nur den 150er.

Die Firma hat die Geräte selbst gebaut.

Ev. kannst du ja auch den Sinus dort kaufen. Ist ev. auch ein Preisunterschied.

Visus1.0 31.03.2017 12:26

http://up.picr.de/28759188rj.jpg
jetzt ist es da 17 Euro hat es bei Wish gekostet.

nuernberger-1 01.04.2017 12:23

Andreas, der macht jetzt was genau?

tom68 01.04.2017 13:08

Mit 12 Volt 12 Volt laden. Auch Bleiakkus

Visus1.0 01.04.2017 18:35

v.a. LiPo NMH NC PB Akkus LiFEPo Akkus und so weiter alle die es gibt v.a. auch mir 230 AC auf 12 V DC

Jesse 02.04.2017 09:54

Habe auch den I6 Mini.
Sehr gutes Gerät.
Lade damit im Winter meine Wohnmobilbatterie mit einem kleinen LiIo Akku.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr.

Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com